ich habe den Raum über eine neue Splitklimaanlage abgedeckt
Posts by Robert
-
-
Ich finde eine Aquarienkombination von Aquarienkontor interessant, die bieten die Möglichkeit unter der Abdeckung eine eigene LED-Beleuchtung zu positionieren.Die Module sollen komplett dicht sein.Macht so eine Kombination Sinn, da die Wärme der Beleuchtung komplett unter der Abdeckung bleibt?
-
Hast Du die Beleuchtung unter der Abdeckung Chris?
-
Hat jemand von euch dabei Probleme mit Schimmelbildung unterhalb der Abdeckung?
-
Hallo,
ich hatte das Thema bereits schon einmal aufgegriffen. Betreibt jemand dauerhaft erfolgreich ein Meerwasseraquarium, dass wie bei vielen Süßwasserbecken üblich, einen komplett verschließbaren Deckel hat. Es geht mir dabei um die relativ hohen Mengen an Verdunstungswasser. Eine Splitklimanlage ist auch gegeben.Die Problematik mit der Sauerstoffversorgung über die Wasseroberfläche sollte bei der Betrachtung keine Rolle spielen, da sie technisch gelöst wird.
Gruß Robert
-
Problem gelöst, indem ich die Abdeckung entfernt habe.
Gruß
Robert -
Was kann man gegen die Cyanos tun?
-
Ich habe seit ein paar Tagen etwas rote Schmieralgen, aber die hatte ich vor 2-3 Monaten auch schon einmal. Ich benutze ausschließlich Lebendgestein und habe gesunde Weich- und Steinkorallen. Die Wasserwerte sind auch ok und es ist klar.
Gruß Robert
-
Das ist kein Ozongeruch. Der Ozonisator läuft auch nur auf niedrigster Stufe und ist auch seit knapp 2 Monaten im Dauerbetrieb.
-
Seit gut 14 Tagen entwickelt mein Aquarium einen echt unangenehmen muffigen Geruch ( Richtung muffiger Knoblauch). Ich muß jetzt öfter länger Lüften um den Mief unter Kontrolle zu behalten. Weiterhin benutze ich etwas Ozon am AB, lasse die UV-Lampe in Betrieb und habe lediglich das Vliess am RE-Kompaktvliesser gewechselt. Habe da ein wenig die Nachlaufzeit verkürzt um das Vliess effizienter zu nutzen. Habe da vorher nur ca. 20% genutzt.
Ansonsten habe ich nichts verändert, z.B. Futter oder Beleuchtung.
Wäre für einen Tip sehr dankbarGruß Robert
-
Welche Auswirkungen haben ca.15% zu hohe Ca-und Mg-Werte auf SPS und Lederkorallen?
Gruß Robert
-
Wie sehen eure Erfahrungen mit Chaetodon auriga aus? geht er neben Majanos und Glasrosen auch an div. Discosoma oder Ricordea florida?
Gruß Robert
-
Dann sollte man erstmal abwarten, ob sich der Aufwand lohnt. Bis jetzt habe ich noch keinen Aquariencomputer und GHL soll ja schon etwas aufwendiger in der Programmierung/Bedienung sein. Und der Preis für alles zusammen ist ja auch heftig.
Gruß Robert
-
Danke!
War der Meinung, daß auch der Ion-Direktor bereits auf dem Markt ist. Habe gerade auf der GHL-Seite gesehen, daß ich mich getäuscht habe.Gruß Robert
-
Hat schon jemand Erfahrungen mit den relativ neuen GHL-Produkten gemacht um z.B. das Balling light System zu automatisieren?
Die Idee klingt verlockend oder ist es vielleicht unverhältnismäßig und überflüssig?Gruß Robert
-
-
Zum einen habe ich seit einigen Monaten ein Aquarium und zum anderen möchte ich gerne in absehbarer Zeit vergrößern. Ich wohne an der Stadtgrenze zu Witten und Joe von der Korallenfarm kann Dir das ja sehr gerne persönlich bestätigen.
Ich habe dieses Hobby 10 Jahre lang sehr intensiv betrieben und habe nach 8 Jahren Pause wieder damit angefangen.
Da ich allerdings auch Familienvater bin und alles mit meinen Mädels abstimme, war der Wiedereinstieg nur mit einem kleinen Becken möglich, ohne Streit hinauf zu beschwören.
Ein großes Aquarium wäre mir persönlich auch direkt lieber gewesen!
Bei diesem Hobby kann man auch eine Menge falsch machen und darum nutze ich dieses Forum hier recht intensiv!Gruß Robert
-
-
Benötigt man bei der Haltung von SPS neben dem Balling-Light-System und 10 % monatlichem Wasserwechsel noch einen Kalkreaktor? Möchte in Zukunft neben den Fischen schwerpunktmäßig SPS halten, allerdings auch nur bei ca. 23 Grad und die Korallen sollten nach Möglichkeit nur relativ langsam wachsen.
Gruß Robert
-
Damit würde ich mich unwohl fühlen!
Gruß Robert
-
Und bei dieser Rohr in Rohr-Lösung ist die Gefahr des Zusetzens doch erheblich größer. Mehr Strömungswiderstand und erheblich weniger freier Durchmesser, wenn man an Schnecken etc denkt.
Gruß Robert
-
Für mich macht das so wenig Sinn. Durch ein 32er Rohr als Zulauf fließt doch in ein Gefäß mehr Wasser hinein, als durch ein 25er Ablauf hinaus kann.
Gruß Robert
-
Deltec hat auch etwas größere Modelle im Sortiment. 2 mal 55Watt. Wäre ja auch eine Option!?
Gruß Robert
-
Wie gut, dass es diese elektronische Abschaltung gibt!
-
Werde das Problem mit dem Gerät von H Tronic und meerwasserfesten Sensoren lösen.
Gruß Robert
-
Ich werde den Ablaufschacht definitiv von oben mit einem Deckel verschließen, damit Nichts hinein kommt, was da nicht hin soll.
Hatte früher den einen oder anderen ungebetenen Gast dort zu Besuch. Mein Armatus hatte diesen als sein Geheimversteck ausgemacht und uns zu Anfang immer in Schrecken versetzt;-)Gruß Robert
-
Das Doppelte des Wasservolumens. Wahrscheinlich so 2600 Liter pro Stunde.
Gruß Robert
-
Die haben mit einem professionellen Maschine mit Diamantkrone von unten TROCKEN gebohrt.
Gruß Robert
-
Vielen Dank für die großartigen Tips Daniel. Beide bisherigen Kernbohrungen hat schon eine Firma gemacht. Allerdings trocken vom Keller aus und dabei sind aufgrund der Unmengen an verbautem Stahl gleich mehrere Bohrkronen drauf gegangen. Das war bereits ein enormer Kraftaufwand, wobei sich zwei gelernte Arbeiter alle paar Minuten abgewechselt haben. Die wirklich starken Kernbohrgeräte aus dem Bauhaus und auch die gewerblichen Bohrer benötigen allesamt Wasser. Damit ruiniere ich mir dann allerdings das Parkett.
Deshalb suche ich ja auch nach Alternativen.Gruß Robert
-
-
Bei mir war das mit den Kernbohrungen als Verbindung vom Erdgeschoss zum Keller gemeint Es ist halt ne massive Stahlbetondecke und oben habe ich als Bodenbelag sehr hochwertiges Parkett.
Gruß Robert
-
Für das neu geplante Becken habe habe ich momentan nur zwei Kernbohrungen zur Verfügung und muss das mit sowohl mit einer Zuleitung, dem Ablauf und dem Notüberlauf in Einklang bringen. Eine weitere Bohrung lässt sich aufgrund der Gegebenheiten nur ausgesprochen schwer durchführen und ich möchte darauf nach Möglichkeit verzichten.
Wenn ich für den Zulauf ein 32er Rohr verwende, könnte ich doch die beiden anderen Abläufe in einem 40er Rohr vor der Kernbohrung zusammen fassen!?
Natürlich bekommt beim Ablauf zunächst noch ein Absperrventil zur Regulierung des Wasserstandes ins Spiel. Wenn ich sowohl für den Ablauf und Notüberlauf auf 40er Rohre setze und diese mit einem Y-förmigen Fitting kurz vor der Kernbohrung zusammenführe, müsste doch alles gut funktionieren!Gruß Robert
-
Schade nur, dass Eheim sich auf so kleine Geräte beschränkt. Modelle mit 55 oder 80 Watt wären doch nett!
Gruß Robert
-
Welche Hersteller von UV-C Klägern verwendet denn einen G13 Sockel?
Gruß Robert
-
Noch funktioniert ja meine gebrauchte hw-Lampe, allerdings würde ich gerne für die Zukunft eine hochwertige und effiziente neue UV-C Lampe kaufen, die auch ein gut 1000 L Aquarium zuverlässig managen kann. Der Preis wäre dabei zunächst einmal nachrangig, wenn es klare Vorteile für ein entsprechendes Modell gibt.
Gruß Robert
-
Wie steht es mit den Trop-Tronic Geräten?
Gruß Robert
-
Welcher Hersteller bietet denn zur Zeit die effizientesten UV-C Kläger für Meerwasseraquarien in der Range von 300-2000 Liter an?
-
Unbedingt
Es geht hier ja schließlich um ein tolles Hobby, dass in erster Linie Spaß machen soll
Gruß Robert -
Ihr seid eine lustige Truppe;-)
Gruß Robert
-
Gibt es eine Empfehlung bezüglich der Effizienz bei den UV-C Klärern? Bei meinem gebrauchten Becken war ein Gerät von HW dabei.
Gruß Robert