Beiträge von Ralf D.

    Hallo Zusammen,


    ich habe jetzt mal mit den Fingern daran gerieben und kann die weiße Stellen "wegreiben". Die Stellen sind jeweils direkt an einem "Polypen-Eingang".


    Strömung könnte sein, da die Gorgonien, rund um die Lederkoralle, in den letzten Monaten sehr stark gewachsen sind. Ich habe die Strömungspumpen jetzt mal ein bisschen angepasst - mal schauen was das bringt.


    Die Centropyge kann ich leider ausschließen - leider hat das Pärchen nicht überlebt. Ich werde dazu per Gelegenheit noch in meinem Aquarium-Thread berichten.....


    Schöne Grüße


    Ralf

    Hallo Zusammen,


    ich habe heute bei meiner Lederkoralle einige weiße Flecken entdeckt. Habt Ihr eine Ahnung was das sein könnte?


    Ich habe das erst heute entdeckt, da ich diese Stellen durch die Polypen eigentlich nicht sehen kann. Aber ich habe heute im Becken rumgefummelt und als die Korallen sich eingezogen hatte, wurden die Stellen sichtbar.


    Schöne Grüße


    Ralf

    Hallo Zusammen,


    was für ein Quatsch - ich glaube jeder der sich mal mit Verstand diese Branche anschaut wird schnell erkennen, dass es nur mit viel Hang zur Liebhaberei überhaupt noch eine gewisse Anzahl von Geschäften gibt.


    Ich bin sicher, wenn dort die ganzen kleinen mal ernsthaft ihren zeitlichen Aufwand berechnen, der Stundenlohn extrem überschaubar bleibt.


    Wenn man dann noch allgemeine Betriebskosten von Wasser, Strom, Miete, Salz usw. mit gestiegenen Logistikkosten betrachtet, kann da nicht viel übrig bleiben. Vom Liquiditätsbedarf für Erstausstattung und den entsprechenden Abschreibungen mal ganz abgesehen....


    Warum akzeptiert man nicht einfach mal, dass auch andere etwas Geld verdienen dürfen, als immer nur diese typisch deutsche Geiz-Ist-Geil-Mentalität zu leben?


    Ich teile Deine Meinung also überhaupt nicht - und wie Du schon schreibst - wenn mir ein bestimmter Korallentyp eben zu teuer ist, kaufe ich ihn eben nicht, oder spare so lange, bis ich ihn mir leisten kann....


    Schöne Grüße


    Ralf

    Hallo Zusammen,


    jetzt möchte ich doch noch mal zeigen, wie ich es gelöst habe, da ich nämlich auch das Problem des Platzes habe.


    Ich habe daher die Anlage auf ein Bord montieren lassen und dieses wiederum an meinen Reefloat befestigt. Dann habe ich die gesamte Konstruktion auf ein Rollbrett gestellt, dass so komplett unter unser Waschbecken passt.


    Wenn ich nun Osmosewasser herstelle, steht die Anlage unter Waschbecken und stört kaum. Von dort rolle ich dann zum Becken und kann entweder den Süsswasservorratsbehälter auffüllen, oder wenn ich Salzwasser hergestellt habe, den Wasserwechsel durchführen.


    Die Osmoseanlage schafft etwa 7,5 Liter pro Stunde, aber für mich ist das kein Problem. Jeder muss halt für sich die Beste Lösung finden.


    Schöne Grüße


    Ralf

    Hallo Jac,


    ich würde Dir eher zu einer Anlage von Aquacare raten. Ich hatte vorher auch eine ähnliche Anlage wie Rolf sie empfohlen hat, aber hatten immer wieder Probleme mit den Wasserwerten. Ich habe mir dann eine vernünftige Anlage von Burkhard individuell zusammenstellen lassen. Die ist wirklich super und war auch nocht sooo teuer. Burkhard (Ramsch) ist auch hier im Forum unterwegs. Schreib ihn mal an, er wird Dir mit Sicherheit einige gute Tipps und Hinweise geben können.....


    Schöne Grüße


    Ralf

    Hallo Zusammen,


    ich muss (möchte) eine Lederkoralle bei mir im Becken umsetzen, da Sie doch viel zu schnell gross geworden ist und bereits erste SPS/LPS geschädigt hat. Leider ist sie mittlerweile vom ursprünglichen Ablegerstein auf zwei weitere Teile des Riffaufbau gewachsen. Alls in allem steht der Fuss also zu jeweils 1/3 auf einem Riffteil.


    Meint ihr es wäre möglich, den Fuss weider zu 2/3 vom Riff abzuschneiden, oder wird das die Koralle nicht überleben?


    Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit als abschneiden?


    Schöne Grüße


    Ralf

    Hallo Zusammen,


    da ich jede Menge Schnecken im Bodengrund und auch Probleme mit Cyanos habe, bin ich in einem anderen Thread darauf aufmerksam gemacht worden, dass ich wahrscheinlich zu viel füttere.


    Ich möchte nun versuchen, meine Futtermenge besser zu definieren. Gibt es dafür irgendeine Faustformel, oder wie geht ihr damit um.


    Aktuell füttere ich 2 x täglich mit dem Futterautomat Flockenfutter/Granulat und abends 3 oder 4 Würfel Frostfutter. Mein Besatz sieht wie folgt aus:


    5 x Pseudochromis fridmani
    2 x Pseudochromis springeri
    2 x Gramma loreto
    7 x Meiacanthus grammistes, kamoharai + nigrolineatus
    2 x Assessor flavissimus
    2 x Amphiprion percula
    2 x Sphaeramia nematoptera
    2 x Dunckerocampus pessuliferus
    2 x Pterapogon kauderni
    2 x Synchiropus splendidus
    2 x Zebrasoma flavescens
    2 x Elacatinus Puncticulatus
    2 x Elacatinus oceanops
    2 x Cryptocentrus cinctus
    1 x Acreichthys tomentosus


    Was meint Ihr?



    Ich freue mich schon auf Eure Rückmeldungen.



    Schöne Grüße



    Ralf

    Hallo Zusammen,


    ich wollte nur mal ein kurzes Update geben.....


    Es ist nun 2 Monate her, als mir die runde Mandarin-Dame aufgefallen ist. Da sie aber sehr gut ans Futter ging und auch sonst einen sehr guten EIndruck machte, hatte ich beschlossen sie nicht in ein Quarantäne-Becken zu setzen.


    Stand heute gibt es keine Veränderung. Sie ist immer noch kugelrund, aber es geht ihr ansonsten hervorragend... Ich bin sehr froh darüber.


    Schöne Grüße


    Ralf

    Hallo Zusammen,


    mir ging das mit dem reinigen dermassen auf den Keks, dass ich die Pumpen bei mir jetzt rausgenommen habe und stattdessen zunächst einmal 2 Stück Nero 5 eingesetzt habe.


    Ich habe ziemlich mit Cyanos zu kämpfen, und die Gyre 350-er hatten maximal 1 Woche die eingestellte Leistung. Somit musste ich alle 1 bis maximal 2 Wochen die Pumpen reinigen. Das war mir zuviel.


    Schöne Grüße


    Ralf

    Hi Daniel,


    der Löfffel ist halt klein - es passt also nicht viel rein. Ich mache es ähnlich wie Du - den Löffel vollmachen und dann das überschüsige Material zum gestrichenen Löffel an der Dose des Pulvers abstreichen....


    Was Du jetzt mit der Differenz zur Referenz meinst, verstehe ich nicht ganz, daher kann ich dazu nichts sagen.


    Ich halte den Test als Indikator für einigermaßen korrekt, da meine eigenen Messwerte nicht bedeutend von denen meiner regelmässigen ICP-Analysen abweichen.


    Schöne Grüße


    Ralf

    Hi Ina,


    wie Du weißt habe ich ja auch einige Meiacanthus und ich habe den Effekt beobachtet, dass meine Kamoharai nicht an Mysis gehen. Keine Ahnung warum....


    Bei mir sind aber auch alle sehr wild auf Flocken!


    Und fressen sehr gerne die Weißen Mückenlaven, wenn die an der Oberfläche treiben.


    Ich drück Dir die Daumen....


    Schöne Grüße


    Ralf

    Hi Daniel,


    um nochmal Deine ursprüngliche Frage aufzugreifen....


    Ich kann Dir bei Nitrat den Test "Macherey & Nagel Visocolor Eco Nitrat" sehr empfehlen. Ich habe schon einige Tests ausprobiert, aber das ist für mich der Erste, bei dem man ein gutes eindeutiges Ergebnis bestimmen kann. Gefällt mir extrem gut!


    Schöne Grüße


    Ralf

    Hallo Zusammen,


    ich mache mir nun doch etwas sorgen um mein Mandarin-Weibchen. Sie ist unglaublich kugelrund geworden. Ich hänge unten mal ein, zugegebenermassen sehr schlechtes Foto an. Kann das angefressen sein, oder ist sie trächtig? Mir ist das vor etwa 3 oder 4 Wochen das erste Mal aufgefallen.... Hat jemand eine Idee?


    Schöne Grüße


    Ralf


    Hi Andreas,


    Dietmar hat geschieben, dass er während der warmen Zeit die UV ausschaltet....


    Ich mache das genauso, bzw. muss das so machen, da die UV das Becken in etwa um 1-1,5 Grad aufwärmt.


    Schöne Grüße
    Ralf

    Hallo Zusammen,


    ich habe aktuell 3 Stück Meiacanthus Grammistes und 3 Stück Meiacanthus Kamoharai im Becken. Ich plane aktuell noch 3 Stück Meiacanthus Nigrolineatus dazu zu setzen. Die sind schon bestellt und kommen in 2 oder 3 Wochen.


    Die Grammistes habe ich seit Februar 2019, also seit Einrichtung des Beckens und die Kamoharai habe ich im April 2019 nachgesetzt.


    Sie haben sich alles von Anfang an super verstanden und insgesamt ist die Gattung extrem freundlich anderen Fischen gegenüber. Auch Neuankömmlinge werden neugierig beobachtet, aber nicht sonderlich geärgert.


    Allerdings hatte ich bei den Grammistes auch ganz zum Anfang 2 Ausfälle. Ich hatte irgendein Problem im Becken und daraufhin ist einer über Nacht verstorben und der zweite stand senkrecht in der Silikonfuge einer Aquariumecke. Bestimmt über 1 Stunde konnte ich keine Bewegung erkennen. Ich dachte er wäre ebenfalls tot und habe ihn mit der Pinzette gepackt um ihn aus dem Becken zu nehmen. Kurz über der Wasseroberfläche erwachte er zu Neuem Leben. Leider hatte ich ihn mit der Pinzette am Bauch verletzt und ich konnte ihn nicht mehr retten.


    Ich habe sofort 2 neue Grammistes eingesetzt und es gab keinerlei Schwierigkeiten.


    Ales ich mag die Gattung! Sind fleissige Schwimmer und machen viel Spaß.


    Bei mir fressen die praktisch alles. Flocken, Granulat, Frost und Lebendfutter. Es spielt überhaupt keine Rolle.....


    Ich berichte hier, wenn ich die Nigrolineatus eingesetzt habe.


    Schöne Grüße


    Ralf

    Hi Simon,


    schau doch einfach mal auf die Webseite von coralaxy. Da werden Designer-Paare wysiwyg angeboten.


    Ich habe bei denen bereits einige Fische gekauft und Tiere und Service waren bisher 1a.


    Schöne Grüße
    Ralf

    Wenn ich das so sicher wüsste....


    Ich denke Pinnigorgia sp., Plexaura Flexuosa und vielleicht Muriceopsis flavida oder Pterogorgia anceps.....


    Sind eher "einfache" Arten und wachsen sehr gut. Ich müsste jetzt bald Teile abschneiden und entsorgen. Das wäre sehr schade....

    Hallo Zusammen,


    ich habe meine beiden 350-er ja nun schon seit etwa 15 Monaten in Betrieb und bin eigentlich zufrieden.


    Was mich allerdings wirklich stört, ist die stark abbauende Leistung, nach etwa 1-2 Wochen. Dann müssen die Pumpen erst gereinigt werden, damit wieder die ursprünglich eingestellte Leistung abgerufen wird.


    Hat jemand die gleichen oder anderen Erfahrungen und gibt es irgendwelche Lösungsansätze?


    Schöne Grüße


    Ralf

    Hallo Zusammen,


    ich hole das Thema mal hoch, da ich mir auch den Checker HI 764 für Nitrit geholt habe.


    Ich habe nun aber ein Verständnis-Problem. Ich habe aktuell den Wert "30" gemessen. In der Bedienungsanleitung steht, dass der abgelesene Wert mit dem Faktor 3,29 multipliziert werden muss, um die Konzentration NO2 zu erhalten. Andere Quellen sagen aber, dass der abgelesene Wert geteilt durch tausend den Wert NO2 in mg/l anzeigt.


    Was ist nun korrekt? Irgendwie verstehe ich das nicht.....


    Schöne Grüße
    Ralf

    Hallo Andreas,


    das tut mir echt total leid für Dich und Deine Tiere.


    Die UV ist meiner Meinung nach aber definitiv viel zu schwach. Die Liter-Angaben kannst Du knicken. Mein Becken hat nur 750 Liter und ich verwende dauerhaft eine 55 Watt UVC Lampe.


    Ich würde bei Dir mindestens zu einer solchen Größe oder im Bereich von 80 Watt raten. Vielleicht kannst Du da noch schnell etwas ändern und ein paar Tiere retten....


    Schöne Grüße


    Ralf

    Krusten habe ich keine, aber Caulastrea und Scheiben habe ich auch. Ich konnte keine Probleme feststellen.


    Meine SPS lassen die auch in Ruhe - bisher wirklich nur eine Weiche.....


    Klar - es sind Fische die eigentlich typisch woanders leben....

    Hallo Andreas,


    ich habe sehr erfolgreich 2 Tangfeilenfische eingesetzt. Ich hatte etwa 20 von den blöden Dingern und die waren nach ein paar Tagen restlos verschwunden.


    Allerdings geht zumindest einer der beiden Feilenfische nun an Weichkorallen - allerdings noch so minimal, dass es nicht weiter stört....


    Schöne Grüße


    Ralf

    Hallo Johns,


    stand sie denn schon länger am gleichen Platz?


    Ich musste meine Euphyllias ein paar mal umsetzen, bis ich den idealen Standort gefunden habe..... Sie stehen bei mir eher schattig.


    Schöne Grüße


    Ralf

    Hallo Norbert,


    das mit den Perlonalgen würde mich genauer interessieren... Was ist der Ansatz dahinter bzw. woraus schließt Du, das die Cyanos auf Grund der Perlonalgen verschwinden?


    Schöne Grüße


    Ralf