Beiträge von Eric Schieblich

    Danke Ina.
    Habe dir auch persönlich nochmals geschrieben mit der Bitte um Unterstützung, damit es keine Probleme mit dem Profil gibt.


    Torben bat mich noch folgende Unklarheit zu beantworten:
    In unserem OLOID-Getriebe ist nur ein Spezialfett (hier der Verweis zum Fett: https://www.interflon.com/de/p…interflon-food-grease-hd2 ), welches nicht auslaufen kann durch die niedrigen Temperaturen im Getriebe (niedrige Drehzahlen und die anhaftende Wirkung des Fettes.
    Es ist auch lebensmitteltauglich und ungefährlich für Tiere und Menschen, da wir auch im Abwasser keine Fette zusätzlich haben wollen.
    Zudem sind Gleitringdichtungen verbaut, welche das Eindringen von Wasser ins Getriebe und auch das Austreten von jeglichen Fetten zusätzlich noch verhindert.


    Die verbauten Stirnradgetriebemotoren (AC) in einem Fall mittlere Größe ist es der RF17 DR63L4/C arbeitet nach Datenblatt mit einem synthetischen Öl (0,55 Liter), doch diese Motoren habe ich im Dauerbetrieb auf Kläranlagen noch nie auslaufen sehen, da die Technik sehr robust ist und nur bei Überhitzung die Gefahr des Auslaufens besteht was jedoch über einen Thermoschutz im Motor zur Abschaltung führt und damit bei richtiger Verkabelung nahezu unmöglich ist.
    Komplett Schmierstofffreie Motoren mit Getriebe sind bei uns nicht im Standard und ich bin mir auch nicht sicher ob es da in dieser Baugröße überhaupt etwas gibt, da die Getriebe eine Schmierung benötigen.


    Ich hoffe dies hilft.
    Bei Rückfragen sehr gern.
    LG Eric

    Ich bin mir nicht sicher warum der Beitrag gelöscht wurde, da ich versuchte alle hier gestellten Fragen über den OLOID (Thema der Diskussion) zu beantworten, welche im Verlauf hier aufkamen, doch Herr Klaus Jansen wird schon wissen warum.
    Bei Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
    LG Schieblich, Eric

    Hallo liebe Meerwasseraquarianer,


    als Hersteller des OLOID (Produktname und mathematischer Körper), welcher zur Strömungserzeugung und zur Vermischung von flüssigen Medien einsetzbar ist besonders wenn schonende Vermischung und impulsartige, natürliche Strömung gewünscht oder notwendig ist, würde ich gern einige Fragen, welche hier aufgetaucht sind beantworten.


    1. Geräusche:
    Unsere Maschinen OLOID 200, OLOID 400 und OLOID 600 können mit AC-Stirnradgetriebemotoren und mit DC-Motoren angeboten werden. Bei vollständig getauchtem OLOID-Körper sind nur die Geräusche des Motors wahrzunehmen. Unsere Lautstärkemessungen in 1 m Abstand ergaben folgende Werte:
    OLOID 200 ca. 58 dBA
    OLOID 400 ca. 60 dBA
    OLOID 600 ca. 60 dBA
    Die Werte dBA können in diesem Fall (1 m Entfernung!) als sehr geräuscharm bezeichnet werden und sind mit leisem und normalem Gespräch vergleichbar. In weiterer Entfernung ist dies dann gar nicht mehr wahrnehmbar.
    Diese Werte beruhen auf maximaler Drehzahl und bei vollgetauchtem Körper. Wenn der OLOID-Körper nicht ganz getaucht ist, dann entsteht ein Plätschern was lauter als die Mechanik/Motor ist.


    2. Kleinere Geräte für Heimaquarien:
    Hier haben wir durch Weiterentwicklung mehrer Prototypen bauen können, welche in verschiedenen Anwendungen getestet werden. Nach Rücksprache mit einzelnen Herstellern aus der Aquariumsmarkt kommen wir da leider auf keinen vergleichbaren Preis in der Fertigung, sodass wir mit unserem kalkulierten Verkaufspreis nach Einschätzung der Händler zu teuer sind.
    Wir sind da noch auf der Suche nach Unterstützung von einem Partner aus dem Markt, welcher uns bei der Weiterentwicklung und ggf. Fertigung für die Wünsche der Kunden unterstützen kann und um den Preis reduzieren zu können.
    Falls einer von Ihnen hier einen Kontakt dazu hat, dann sehr gern gehen wir ins Gespräch.
    Im Moment ist da jedoch unsere Energie bei anderen Themen in der Industrie (Kläranlagen, Teichkläranlagen, Bewässerungstechnik, Algenzucht, Seesanierung) gebunden, sodass wir da keine große Energie einsetzen können.).


    3. Strömung:
    Der OLOID erzeugt keine statische Strömung, sondern eine gerichtete und sich ständig verändernde impulsartige Strömung.
    Dies ist sogar durch Strömungssimulation (CFD) nachgewiesen und in jedem Becken sichtbar.
    Eine CFD-Simulation mit den ständig wechselnden Strömungsgeschwindigkeiten finden Sie hier:
    https://www.youtube.com/watch?v=cJTVbPnjUV0
    Die Impulse breiten sich ins gesamte Becken bei richtiger Positionierung und Auslegung aus, sodass keine Todzonen entstehen.
    Dies hat auch der Kunde in Wilhelmshaven in seinen großen Becken nach über 15 Jahren Betrieb bestätigt.
    Strömungspumpen können bei größeren Becken wie Sie schon sagen in größerer Anzahl das gleiche Ergebnis erzielen, doch mit deutlich mehr Energieaufwand.
    Die Energieeffizienz beruht auf Mathematik und Physik, da der OLOID-Körper zeitversetzt seine komplette Oberfläche zur Strömungserzeugung im Gegensatz zum Propeller einsetzt und ein kleiner Körper mit niedriger Drehzahl und trotzdem hohem Fördervolumen weniger Reibung/Widerstand im Wasser hat und somit weniger Energie zur Bewegung notwendig ist.
    Auch angesprochene Einbauten werden durch die entstehenden Wirbel im Wasser umströmt, doch gern machen wir da auch einen Test, um dies praktisch mit Ihnen zu prüfen.


    4. Optik:
    Die Kunden mit OLOID im Bereich Aquarium haben bis jetzt immer eine Lösung gefunden den OLOID entweder zu verstecken oder in Szene zu setzen, da es einerseits störend und andererseits als besonders mit richtiger Beleuchtung zu einem schönen Lichterspiel führen kann was das Aquarium verschönern kann, doch dies ist natürlich subjektiv und ich denke, dass im Bereich Aquarien eher die Fische und nicht die Technik im Fokus stehen sollte, sodass ein Verstecken zu empfehlen ist.


    5. Kosten:
    Gern können wir wie angeboten die Kalkulation einmal für Titan Grad 2 durchführen, um diese Aussage der Preisverdopplung zu verifizieren (damit rechne ich nicht). Die Auslegung für das Aquarium benötigt nur einen OLOID 400 und ist sogar noch überdimensioniert für Ihre Sicherheit.
    Über Rabatte kann man immer sprechen, doch wir sind kein riesen Konzern und haben bis jetzt auch im Bereich Aquarium nicht die Vielzahl an Kunden, doch gern nutzen wir Ihre Expertise in diesem Forum, um die empfindlichen Punkte, welche wichtig für Sie sind anzuschauen und zu verbessern. Wir sind auch an Partnerschaften interessiert, falls es dafür hier Interessenten gibt.


    6. Wartung
    Mit den Keramikkugellagern kommen wir auf längere Standzeiten bei den OLOIDEN als der damalige Stand der Technik im Zoo Bern, Wilhelmshaven und anderen dies gestattete.
    Unsere erste Edition der neusten Bauform läuft nun seit 3,5 Jahren ohne Wartung in einer Kläranlage mit jährlicher Untersuchung der Lager, welche bis jetzt noch keine Abnutzung oder Spiel aufweisen.


    Bei Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
    Herzliche Grüße
    Schieblich, Eric
    Geschäftsführer der Inversions-Technik GmbH und Hersteller vom OLOID mit Fertigung in Deutschland (Berlin)

    Hallo Torsten,
    ich arbeite für die Inversions-Technik aus Basel. Die Firma ist die Alfred rexroth GmbH, welche in der Motzenerstraße 25 in 12277 Berlin sitzt und für uns auch die größeren Modelle herstellt (OLOID 200; OLOID 400 und OLOID 600). In den Zoos in Wilhelmshaven und Bern laufen in verschiedenen Becken (Haifische, Robben) unterschiedliche Modelle von uns zur natürlichen Strömungsbildung und Umwälzung.


    Ich habe eine Frage zur Strömungsgeschwindigkeit: Welche Geschwindigkeiten sollen/werden in den Becken benötigt? Aus Sicht des OLOID erhält man eine wechselnde Strömungsgeschwindigkeit durch die ausgesendeten Impulse des drehenden OLOID in eine Richtung, sodass die Geschwindigkeit nie gleich ist, da keine stationären Zustande erzeugt werden.


    Und als zweites: Ist eine Wellenbildung auf der Oberfläche gewünscht, da man auch dies über die Positionierung des OLOID als Oberflächenrührer erreichen könnte?




    Beste Grüße
    Eric