Hallo Gerd,
die Pumpen laufen gegenläufig in Ebbe-Flut-Simulation.
Posts by Fellnase
-
-
Das Dumme ist nur, dass mir auf die schnelle nur noch eine Lösung einfällt:
Multicontroller dran und die Pumpen mit 30% durchlaufen lassen. Mit dem Multicaontroller habe ich aber von der Zuverlässigkeit her schlechte Erfahrungen gemacht und deshalb wieder rausgeworfen. Außerdem würde sich die Strömung gegenseitig teilweise aufheben.
-
-
Hallo Mark,
bei einem verwertbaren Bodengrund für die Schnecken von ca 80x40 cm ist zu befürchten, dass der Detritus und die Algen, die darauf gedeihen, für mehrere Kegelfechterschnecken nicht ausreicht, zumal diese nicht die Scheiben oder Deko hoch gehen. Das ist der Grund, weshalb ich mich von drei dieser Tierchen getrennt habe.
Die Beiden, die jetzt noch da sind, dürften genügend zum überleben finden. Sicherheitshalber werde ich ihnen aber ab und zu eine Futtertablette in den Sandboden stecken. -
So, einen kurzen Zwischenstand.
Die Beiden sind noch putzmunter. Der Versuch mit Muschelfleisch verlief ja negativ. Heute Nacht habe ich mal ein Stück Salatgurke am Boden angebracht. Da waren zwar leichte Fraßspuren zu sehen. Ob das die Schnecken waren, kann ich nicht sagen. Die machen sich momentan über die Cyanoreste her. -
Schließe mich der Meinung an.
Übrigens, ich habe drei der Exemplare an einen befreundeten Aquarianer mit einem alt eingerichteten , größeren Becken gegeben.Gestern habe ich Futtertabletten in den Sand gesteckt. Die wurden auch gefunden und gefressen. Muschelfleisch wurde nicht beachtet. Heute mache ich mal einen Versuch mit einer Scheibe Salatgurke.
Ich hoffe, dass die Teilchen auch mal ein paar Tage ohne Zufütterung auskommen, zumal sie ja jetzt nur noch zu zweit sind.
-
Hallo Minerva,
die Verkauferin hat mir gesagt, es Gäbe zwei Arten dieser Schnecken, die so ähnlich aussehen. Eine Art frisst Cyanos, die andere nicht. Die Dame kennt sich aus.
Meine haben sich offensichtlich schon drüber her gemacht. -
Habe mit gestern diese Schnecken zur Cyanobekämpfung zugelegt. Womit kann ich die Teilchen zufüttern, wenn die Cyanos weg sind?
-
In der Preisklasse (10-20€) verwende ich die auch. Kannst Du bedenkenlos nehmen. Ich kalibriere ab und zu oder checke gegen Salifert gegen.
-
Das sind die Empfehlungen von Sangokai. Da gehst Du am besten auf die HP von Sangokai und guckst unter Wissen nach. Da gibt es den Download.Viel Spaß bei der Lektüre.
-
Hallo Paki,
würde Royal auf jeden Fall niedriger (20-30%) als Blau einstellen. Rot und Grün nach Algenvorkommen. Verhältnis Weiß/blau gesamt ist reine Geschmackssache. Zum Rest streiten sich noch die Gelehrten. Ich halte mich da an die Empfehlung von Jörg Kokott in der SEAZ. -
-
Osmolator macht auf jeden Fall Sinn. Ich verwende den großen Osmolator von Tunze mit der Photozelle - nicht den Nano - schon immer und hatte noch nie Probleme. Kann ich nur empfehlen.
-
Lese hier schon eine Weile mit. Das Thema Anemone ist für einen Anfänger immer interessant. Macht schon was her und ist mit Clownies auch hübsch anzusehen, wenigstens eine Zeit lang. Aus Erfahrung rate ich jedoch bei so einem kleinen Becken ab davon. Die Anemone könnte wandern und Dir dein halbes Riff vernesseln. Eine Kupferanemone z.Bsp. wird gut ein Drittel deines Becken beanspruchen, wenn sie ausgewachsen ist. Schon mal an Pumpenschutz gedacht?
Ich habe in meinem 350l-Becken die Mone entfernt, weil sie mich zu stark eingeschränkt hat.
Zum Abschäumer: für den Tunze 9012 musst Du die minimale Wasserhöhe berücksichtigen. Ich würde eine Bubble Magus Curve 5 oder NAC 5 nehmen. Hatte selbst die Curve-Serie (5 und 7). Die haben ein Super Preis-Leistungsverhältnis. Da brauchst Du nur 25 cm Wasserstand.
-
Ich werfe heute die Lichtrasterplatten im Zuge eines Austausches des Sandes ersatzlos raus. Die sind voll mit Schmodder und verbackenem Sand.
-
Also, ich schließe mich da Stefan vollkommen an. Zu Wilkens Zeiten habe ich das frisch angesetzte Meerwasser noch durchlüftet. Seit gut 15 Jahren wird mit einer Pumpe, mit der dann später auch das Wasser in das Aquarium (Technikabteil) gepumpt wird, das Ganze im Kreis rumgeschickt. Aber man kann es sich natürlich auch kompliziert machen.
-
Ich habe noch die guten alten Lichtrasterplatten unter den Steinen
-
Ich habe vorgestern 4 neue Filter ungespült eingesetzt. Meine Osmoseanlage macht automatisch vor jeder Wasserentnahme einen Spülvorgang. Anschließend habe ich die gesamte Anlage ca 20 Minuten laufen lassen, bis der Leitwert unter 19 war. Daraufhin wurde das vorgewässerte Harz (5l) angeschlossen und ca 2 Minuten durchgespült, bis der Leitwert 0 war.
-
Hallo Eric,
ja das meine ich. Das ist ein komplexes Thema und nicht so schnell beantwortet. Da gibt es auch hier im Forum schon etliche Beiträge dazu, wenn Du die Suchfunktion nimmst.Meiner Meinung nach machen die in USA mehr fürs Auge (Plastikkorallen etc.), wir sind mehr um naturnahe Haltung bemüht. Faunamarin startet ja auch gerade eine Aktion mit USA-Korallen und deren Haltungsweise.
-
Zum Thema Blauanteil in der Beleuchtung kann ich Dir nur die Sangokai-Empfehlungen von Jörg Kokott empfehlen.
-
Hallo Martin,
ich habe auch geglaubt, die Balls gegen Cyanos einsetzen zu können. Das hat überhaupt nichts gebracht. Auch in Verbindung mit Reef Therapy konnte ich nach ca. drei Monaten keine Reaktion feststellen. Bin gerade dabei, die Empfehlungen von Jörg Kokott umzusetzen: Blauanteil in der Beleuchtung runter und Beleuchtung auf 11 Stunden reduzieren. Zusätzlich habe ich die Beleuchtungsstärke etwas minimiert. Jetzt werde ich den Bodengrund noch mit einer Mulmglocke durcharbeiten und wenn das nicht den gewünschten Erfolg bring, erneuern.
Durch die beiden erstgenannten Maßnahmen sind die Caynos nach einer Woche schon deutlich zurückgegangen, deutlicher als mit jedem Präparat.
Ach so, bevor ich es vergesse, Silikatentferner läuft bei mir mit, damit sich keine Kieselalgen bilden, die die Cyanos besonders gerne mögen. Atemkalk brachte bei mir nur eine unwesentliche Verbesserung. Wahrscheinlich war der Befall schon zu stark. -
Hi Jochen,
habe seit ein paar Wochen den Doser 2.1.
Dosiert sehr genau und zuverlässig. Ich bediene ihn allerdings mit USB am Rechner, da es für mein Nokia offensichtlich noch keine App gibt. -
Danke, Michael. Das habe ich auch vor.
-
Danke Alex - aber das ist bei ROWA auch nicht anders. Meine Frau darf immer die Gegenprobe machen.
-
Hallo Zusammen,
z- Zt. benutze ich den PO4-Test von ROWA. Da kosten 100 Messungen ca. 70,-€.
Gilbers kostet ca die Hälfte. Die Frage ist für mich, ob sich der teure Test lohnt. Vor allem geht es mir um die Ablesbarkeit der Farbskala. Kennt jemand beide Tests und kann dazu etwas sagen?
Gruß
Burkhart -
Hallo Steffi,
bin begeistert. Das Erinnert mich an meine Zeit, als ich noch einen großen, kühlen Kellerraum hatte.
Vielen Dank und weiter so! -
-
Für den Wasserwechsel hatte ich zuerst die UP2000. Die war aber mit 5m Schlauch und 30cm Unterschied restlos überfordert. Die UP2001, die ich jetzt einsetze schafft da immerhin geschätzte 300l! Also wegblasen dürfte auch die UP2001 nix.
Man kann ja immer noch versuchen, über einen Hahn zu drosseln.Mal ein Vergleich: UP2001/30W/2000l/3m
TUNZE 1073-020/14-30W 200-2400l regelbar
Ich gebe der Tunze den Vorzug, weis sie leiser ist. -
Hallo Björn,
es kommt wie gesagt auch auf den AS und das TB an. Ein kleines TB mit ca. 1000l/h durchzublasen finde ich abgesehen vom unnötigen Stromverbrauch, eher kontraproduktiv. -
Hallo David,
ich fahre mein Becken auf Empfehlung von Jörg Kokott mit der 2- bis 3-fachen Umwälzung des gesamten (Aquarium + TB) Nettovolumen. Das ergibt sich zum Teil schon aus der Abschäumerleistung.
Ich habe jetzt die Tunze 1073-040 ersetzt durch eine stärkere. Die 1073-040 wäre bei Dir meines Erachtens genau richtig. Die Pumpe ist superleise und Wartungsarm.
-
Habe mir gerade den MBK 160 bestellt. Hatte bisher Curve7, Deltec1351 und Curve5. Alles recht ordentliche AS aber nicht mit dem BK zu vergleichen. Vorsicht! Lt. Leistungstabelle ist der MBK doppelt so stark wie der Curve 5. Er ist auch wesentlich stärker als der Curve7.
Das mit dem Wasserstand werde ich noch überprüfen. Ich kann mir nicht vorstellen dass der einen so hohen Wasserstand braucht. Ich habe 25 cm. Auf Anfrage bei RE wurde mir empfohlen, nicht höher als 22cm zu gehen,
-
Auch ich habe mit Riffkeramik teures Lehrgeld bezahlen müssen. Habe mein gesamtes Becken raus geworfen und alles neu aufgebaut.
Jetzt habe ich das Material von Norbert plus LS drin und von der Seite her Ruhe.
-
Also man kann Tunze ja viel nachsagen, aber die Nachfüllautomatik arbeitet bei mir schon seit Jahrzehnten ohne Beanstandung.
-
Habe meine so umgebaut. Paßt!
-
Vielen Dank an alle!
-
Danke Thomas!
Das mit dem Einbrennen ist so eine Sache. Die Leuchte ist 2/6 auf die Kanäle geschaltet. D.h. im Extremfall 6 Röhren plötzlich ein- oder ausschalten. Das ist ziemlich doof, da ja gerade am Anfang die richtige Beleuchtungsstärke auch mit dem Dimmen ermittelt wird. Schaun wir mal.
-
Hallo Gemeinde,
seither hatte ich immer T-5 ohne Dimmung. Ich habe mir jetzt ein Powermodul mit Dimmung bestellt. Ist die Dimmung wie bei LED oder gibt es Einschränkungen?
Ich hatte immer 0-20-40-80-80-40-20-0% Tagesverlauf (12H) gedimmt. Ist das so auch bei T5 möglich oder bauartbedingt nicht ratsam? -
Danke, Mark,
werde es mal ausprobieren. -
Gibt es eigentlich Ptobleme bei der Kombination Sangokai Basis 1-3 und den Bacto Reef Balls?
-
Hallo Klausi,
es kommt auch ganz stark auf die Qualität der LEDs an.
Ich habe in beiden Becken mit ca. 0,45 qm (LPS/Weiche) GHL Lightbars drüber.
Becken 1: 70cm Tiefe 120W bei max. 65% Actinic und Deep actinic.
Becken 2: 45cm Tiefe 100W bei max. 65% - ActinicBei dieser Belastung werden die Leuchten lediglich lauwarm, was sich bestimmt auf die Haltbarkeit auswirkt.
Bitte bei der Umstellung vorsichtig hochfahren!