Marubis e.V. Korallenriff Meerwasserlexikon Mrutzek Meeresaqiaristik Interessengemeinschaft für marine Nachzuchten - IFMN www.meerwasserforum.info

Welcher Abschäumer für 1000 l

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Welcher Abschäumer für 1000 l

      Hallo
      Ich suche für Menschen Aquarium einen neuen Abschäumer. Er sollte leise sein Platzbedarf ist fast egal er kommt ins Technikbecken. Besetzt ist das Becken mit SPS und ein paar Lps und ca 25 Fischen .Fliesfilter ist auch verbaut . Preis erst mal nicht die Frage er soll halt funktionieren.
      Danke schon mal
      ANDREAS
    • Wenn die Priorität auf leise und gute Leistung/Qualität ist, dann ist RE die richtige Antwort. Je nachdem, was das für Fische sind, ist ein RE Double Cone 180-200 mit RDX-Pumpe gut dimensioniert. Dieser reagiert aber relativ empfindlich auf schwankende Wasserstände im Technikbecken, wenn das ein Problem ist, wird es richtig teuer mit einem Bubble King DeLuxe 200, kleiner geht diese Reihe nicht.
      Bei viel Fischmasse (große Doktoren etwa) ist ein Supermarin 200 eine gute Wahl.

      Ich habe die Double Cone 200 und 250 im Einsatz und habe kein Problem damit die Dinger mit offenem Technikschrank direkt im Wohnzimmer zu betreiben.
      Viele Grüße

      Sandy
    • RE hat sogar traditionell drei Pumpenmodelle im Einsatz. Die RD1 ist die Urform der Pumpen, nicht steuerbar und läuft mit 220V, hat also noch das Problem, dass ab und zu das typische 50Hz-Brummen zu hören ist, dafür enorm robust und zuverlässig.

      Die RD3 (Speedy) kam dann mit der noch massiveren Technik als der RD1, was für sehr hohe Laufruhe sorgt, und der Steuerbarkeit über einen Controller, das geht sehr fein in 2W-Schritten. Von der Bedienung im laufenden Betreib ein absolut großer Wurf, aber relativ lange waren die Controller von hoher Empfindlichkeit geplagt und versagten häufiger den Dienst, insbesondere Ausschalten und der Induktionsstoß beim Einschalten hat viele Controller gehimmelt. Ich durfte einige Controller austauschen, deshalb kann ich von einem Gebrauchtkauf nur abraten, wenn es nicht nachweislich ein Gerät der letzten drei Jahr ist. Du hast den Abschäumer ausgestellt, gut gesäubert und willst ihn wieder einschalten und... der Controller rührte sich nicht. Inzwischen soll das Problem endlich beseitigt sein, aber ich bin immer noch sehr vorsichtig, fahre die Pumpen immer bis zum Stillstand runter, bevor ich sie vom Netz trenne, das Herzklopfen beim Wiedereinschalten ist aber noch da. Ich verwende sie ungefähr seit 10 Jahren. Trotzdem, eine fantastische Pumpe, die ich als RFP und Abschäumerpumpe einsetze. Eine Ersatzpumpe habe ich aber trotzdem bereitliegen. :D

      Die neueren Pumpen der RDX-Serie sind ein etwas anderes Konzept, wenn ich mich recht erinnere: Fertigung in China als Auftragsware mit vielen Vorgaben, deshalb deutlich billiger als die RD3, viel kleiner, aber trotzdem sehr leise und leistungsstark, auch mit Controller und steuerbar, aber nicht so fein wie die RD3.
      Allerdings habe ich noch keine Langzeiterfahrung mit der RDX, ich verwendie die Pumpe für den UVC-Klärer.

      Das sind so grob die Unterschiede der drei Pumpenmodelle für die RE-Abschäumer.
      Viele Grüße

      Sandy
    • Hallo Andreas

      Ich kann Dir die Abschäumer von AquaBee empfehlen, für Deine Zwecke den Cove 200DC oder 250DC absolut

      leise mit deutschen 24V Pumpen und steuerbar.
      Gruß Ewald

      _______________________________________________________________________________________________________________________________

      Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
      Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
      hab ich Angst vorm Licht. ;(
    • Wirt schrieb:


      • Hast du die bei dir am laufen. Kenne niemanden der die betreibt. .

      Hi Andreas

      habe sogar drei Stück am laufen,

      130DC, 160DC und den größten 320
      Gruß Ewald

      _______________________________________________________________________________________________________________________________

      Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
      Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
      hab ich Angst vorm Licht. ;(
    • klaus Jansen schrieb:

      Bei der Größenauslegung eines Abschäumers sollte man auch diverse Punkte berücksichtigen. Mit oder ohne Vlieser. Wenn mit Vlieser, welcher ? Ich betreibe das 1000 Liter Nebenbecken mit einer Vlieserdreambox, da läuft ein 160er Supermarines und der reicht völlig aus.

      Grüße ... Klaus


      Ja wie geschrieben ich betreibe das Beckern mit einen RedSea1200 Vlieser der wirklich gut funktioniert.
      Andreas
    • Hallo Klaus,

      was ist denn die Folge eines zu großen Abschäumers? RE hat mir damals zu dem Double Cone 200 geraten, für "Luft nach oben". Mein Becken hat 500 Liter und ich habe einen Vlieser. Scheint mir etwas zu groß. Es wird abgeschäumt, aber den Topf muss ich nur alle 3-4 Monate leeren und selbst da ist er nicht voll.
      Ist das Problem bei einem überdimensionierten Abschäumer, dass der Abschäumer nicht richtig arbeiten kann? Lasse die Speedy bei 26 Watt laufen...
      Andreas, sorry für die Zwischenfrage.

      Grüße

      Chris
    • Hallo Chis,

      ich habe auch den DC200 an einem 500l Becken, allerdings habe ich den Vlieser rausgenommen, weil ich unzufrieden damit war. Ich habe eine sehr hohe Fischlast in dem Becken durch viel Fütterung, daher muss ich mich nicht über zu wenige Nährstoffe sorgen.
      Bei zu geringen Nährstoffen kann die Schaumsäule zusammenbrechen, vor allem, wenn gleichzeitig zu wenig Durchsatz im Technikbecken ist im Vergleich zum Wassereinzug des Abschäumers. Bei mir läuft er aber auf fast voller Leistung, fast 50 Watt.

      Wenn die Nährstoffe bei Dir stimmen, dann ist der Abschäumer in der Tat überdimensioniert, dann ist es auch nicht sinnvoll, den Abschäumer etwas feuchter zu stellen.
      Viele Grüße

      Sandy
    • argonaut schrieb:

      Hallo Klaus,

      was ist denn die Folge eines zu großen Abschäumers? RE hat mir damals zu dem Double Cone 200 geraten, für "Luft nach oben". Mein Becken hat 500 Liter und ich habe einen Vlieser. Scheint mir etwas zu groß. Es wird abgeschäumt, aber den Topf muss ich nur alle 3-4 Monate leeren und selbst da ist er nicht voll.
      Ist das Problem bei einem überdimensionierten Abschäumer, dass der Abschäumer nicht richtig arbeiten kann? Lasse die Speedy bei 26 Watt laufen...
      Andreas, sorry für die Zwischenfrage.

      Grüße

      Chris
      Kein Problem macht doch Sinn darüber zu diskutieren.
    • @Chris ....

      Sandy hat soweit die richtige Antwort gegeben. Etwas Luft nach oben schadet nicht, allerdings sollte ein Abschäumer auch nicht übergroß sein, weil es der Schaum dann nicht mehr schafft, im Schaumrohr sich bis nach oben und über den Rand zu drücken. Das ist der einzige Grund.
      Größenangaben zu empfehlen sind fast unmöglich, dafür sind die unterschiedlichen Anforderungen einfach zu komplex. Mit oder ohne Vlieser, wenn Vlieser, welche Árt ( Maschenweite my oder Gramm/qm ) welches Vlies ( Fasern verkklebt oder thermisch verfestigt ) welches System, welche Spurenelemente, Filterdurchsatz, Wasserführung innerhalb des Filters, wird Filterwatte eingesetzt, wird die vorher ausgewaschen, werden Wasserkonditionierer ( AquaSafe o.ä.) verwendet, Ozon ja oder nein, Adsorber auf Alu-oder Eisenbasis, Fischbesatz, Bodengrund oder bare bottom, fettreiches Futter, Korallenkleber, Wartungsintervalle der Pumpe, Nadelrad, Düse und des Topfes und-und-und, das alles hat zum Teil erheblichen Einfluss auf die Abschäumleistung.

      RE labelt eher konserativ und nicht maßlos überzogen. Dieser 160er läuft bei mir am 1000 Liter Nebenbecken


      youtube.com/shorts/Di1_eWq6iBk

      Grüße ... Klaus
      Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....
    • Na ja, ob jetzt außenliegende Pumpe oder innerhalb macht für mich jetzt keinen großen Unterschied.
      Bei meinem ZC Cyclone 1500 ist die Pumpe außen, wenn ich schon die Pumpe reinige dann reinige ich auch den AS Body mit das geht dann in einem Abwasch.
      Ozon Bypass sollte schon sein, wobei man den auch in die Luftzuführung bauen kann. Ich würde einfach mal bei Aquabee nachfragen ob sie dir nicht auch einen Ozon Bypass in die Düse einbauen können.
      mfG Jörg
    • Jeder Zentimeter, der im Abschäumer wegen innenliegender Pumpe vergeudet wird, geht auf die Effizienz eines Schäumers. Das ist Fakt. Ich habe das mal getestet im Salzwasserprüfstand. Mini BK mit innenliegender Pumpe, gegen Mini BK mit außenliegender Pumpe. Mit außenliegender Pumpe 20-30 % + mehr Absorbat. Der Reaktionsweg der Blasen bei tiefliegenden Eindüsungspfannen ist einfach länger und länger heißt, der Dreck hat mehr Zeit sich an den Blasen anzuheften. Wenn man jetzt es noch schafft, das Verhältnis Luft-zu Wasser so zu optimieren, dass keine großartigen Verwirbelungen in der Säule auftreten, hat man ein Top Abschäumergebnis. Deswegen ist auch der SM 160 einzigartig mit seiner laminarenn Wasserführung. Eindüsung am tiefsten Punkt unten, über die Röhrchen werden die Verwirbelungen nahezu gegen null reduziert und steigen senkrecht nach oben.

      Einen Ozonbypass in die Luftzufuhr einer Abschäumerpumpe anzulegen : ganz, ganz schlechte Idee. Dieser Teilbereich ist hochempfindlich gegen Veränderungen. Nadelräder erzeugen keinen hohen Unterdruck, man zerstört schlagartig die austarierte Performance eines Abschäumers, verändere ich auch nur geringfügig den Luftansaugtrakt.
      Idealerweise hat man für Ozon einen zweiten Anschlussnippel direkt an der Düse. Wenn der Weg zum Ozongerät nicht länger wie 60 cm ist, kann man bei einem BK sogar auf die Luftpumpe verzichten. Dazu bedarf es aber eines Nadelrades und Pumpenkopf-Konstruktion, die einen hohen Unterdruck liefern und das können viele nicht.

      Es ist eben doch ein Unterschied, ob man einen Abschäumer selbst designed und optimiert, oder so nachbaut, dass er nur so aussieht wie ein Bubble King.

      Grüße ... Klaus
      Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....
    • Hallo

      Wirklich effizient ist ein Ozonanschluß nur, wenn das Ozon über eine Luftpumpe dem Abschäumer

      Zugeführt wird, nur über die Saugleistung ist der reine Luftschlauch im Vorteil, kürzer und mit geringem Wiederstand, somit ist Ozon ohne Luftpumpe

      schlecht einstellbar.
      Gruß Ewald

      _______________________________________________________________________________________________________________________________

      Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
      Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
      hab ich Angst vorm Licht. ;(
    • Hallo Andreas

      Ozon braucht man nicht unbedingt im Aquarium.
      aber
      Ozon tötet zB. Krankheitserreger ab, verhindert den Gelbstich, wandelt Abbauprodukte schneller in Nitrat um
      und die Abschäumung wird etwas verbessert

      wenn Du mit Ozon arbeiten möchtest, kannst Du in den Luftfilter (Schalldämpfer) ein zusätzliches Loch bohren,
      wie ich es getan habe und dort das Ozon einleiten.
      Gruß Ewald

      _______________________________________________________________________________________________________________________________

      Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
      Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
      hab ich Angst vorm Licht. ;(
    • Hi Andreas

      Die Einzugsdüse von AquaBee gibt es auch mit Ozonanschluß.

      Wenn du keine Möglichkeit hast um die Abluft vom Abschäumer ins Freie abzuführen, muß das Ozon sehr niedrig
      gefahren werden, damit man sich nicht selbst aus dem Wohnzimmer vertreibt, aber es ist möglich.
      Gruß Ewald

      _______________________________________________________________________________________________________________________________

      Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
      Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
      hab ich Angst vorm Licht. ;(
    • Du fängst am besten ganz niedrig an und steigerst Dich schön langsam an, beobachte, wie sich der Gelbstich entwickelt und belasse die Dosis, wenn dieser aufklart. Du musst nicht aufdrehen, bis es stechend riecht, das ist nicht der Zweck der Sache! Und wie immer in der MeWa-Aquaristik, lasse Dir und dem Becken Zeit, es muss nicht sofort von Null auf Hundert gehen, wenn ein Knöpfchen gedrückt wird.
      Viele Grüße

      Sandy