Marubis e.V. Korallenriff Meerwasserlexikon Mrutzek Meeresaqiaristik Interessengemeinschaft für marine Nachzuchten - IFMN www.meerwasserforum.info

Aluminium erhöht

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Aluminium erhöht

      Hallo,
      laut ICP ist der Aluminium-Wert in meinem Aquarium erhöht.
      227% hört sich erstmal fies an.
      Im Sangokai Podcast, in dem es um Phosphatabsorber geht meint J.Kokott ab 100mycrogramm gäbe es Probleme. Das beruhigt erstmal.
      Woher kann das kommen ?
      Mir fällt als erstes das Frostfutter ein. Seither spüle ich es. Vorher habe ich eine kleine Menge Auftauwasser mit ins Becken gegeben, da ja eh kaum Nährstoffe nachweisbar sind.
      Sonst fallen mir nur 2kg RealReefRocks, Gelkleber, Epoxy-Kleber und die eloxiertem Aluhalterungen der Reeflight 50 ein.
      Ist das bei einer der Komponenten ein bekanntes Problem ?
      Kann mir jemand sagen, ob Aktivkohle Aluminium bindet ?

      Danke und Grüße
      Steffen
      Bilder
      • Screenshot_2023-03-17-10-05-48-654_com.android.chrome.jpg

        320,05 kB, 1.080×2.400, 11 mal angesehen
    • aktivkohle bindet kein aluminium.
      das frofu denke ich kann man ausschliessen und ein blick auf die halterungen deiner lampe sollten aufschluss bringen. siehst du da korrosion? wenn nicht, dann kommt das auch nicht daher.

      verwendest du adsorber? po4-adsorber auf alu-basis reichert aluminium an.
      alu kriegst du mittels po4-adsorber auf eisenbasis reduziert. was dir wiederum eisen erhöht. abe das wird im becken auch gut verbraucht.
      generell beim einsatz von adsorbern: aufpassen. die ziehen alles mögliche raus. vor allem auch spurenelemente UND eben po4. wenn letzterer im keller ist, kann man adsorber nur einsetzen, wenn man po4 zudosiert.

      und noch zur aktivkohle: die geben meist barium ab. wenn sich das anreichert kann das auch zu fiesen problemen führen. barium reduziert man wiederum mit po4-adsorber auf alubasis. deswegen mische ich meiner aktivkohle immer 10-20% po4-adsorber mit bei. seit dem sinkt mein bariumwert.

      noch ein adsorber: zeolith. bindet auch alles mögliche. vor allem die vorstufen von nitrat. kann aber auch barium etc abgeben. kommt auf die qualität wohl an.

      du merkst, ein breites feld.
      LG, Sven
    • in der regel sind die einfachsten mittel am schnellsten zielführend und am sichersten.
      wenn du al also etwas minimieren möchtest, empfiehlt sich zuallererst mal ein wasserwechsel. wenn po4 unten ist, dann aber dran denken und entsprechend po4 mit in das frische wasser zugeben.
      LG, Sven
    • OK. Ist halt irgendwie auch lustig, das mir die Fauna Marin ICP dann zum Einsatz von Adsorber rät.
      Bilder
      • Screenshot_2023-03-17-13-54-08-070_com.android.chrome.jpg

        531,57 kB, 1.080×2.400, 10 mal angesehen
      • Screenshot_2023-03-17-13-54-08-070_com.android.chrome.jpg

        531,57 kB, 1.080×2.400, 8 mal angesehen
      • Screenshot_2023-03-17-13-54-08-070_com.android.chrome.jpg

        531,57 kB, 1.080×2.400, 6 mal angesehen
    • Hallo Steffen,

      naja, jeder ICP Anbieter hat halt Referenzbereiche. Werden die über- oder unterschritten, ploppen die Meldungen auf, was zu tun ist. Du bist nur leicht drüber, daher kannst du das meiner Meinung nach ignorieren. Ist wie bei der Blutabnahme beim Arzt, da kann auch mal was höher oder niedriger sein als der Normbereich und der Arzt sagt: alles paletti.
      ICP Analysen sind halt in den seltensten Fällen selbsterklärend. Es ist ein quantitatives Messverfahren, mehr nicht (und auch nicht weniger). Die Normbereiche werden festgelegt, nur wie macht man das? Geht man auf Nummer sicher bei Schadstoffen? Orientiert man sich am natürlichen Meerwasser? Wie bildet man es ab, damit möglichst alle Organismen mit einbezogen werden, empfindliche wie robuste? Was gibt man bei Stoffen an, über deren Funktion und Wirkung auf Korallen kaum etwas bekannt ist?
      Wie liegt der Stoff überhaupt vor? Das erläutert Claude ja recht anschaulich.

      Trotzdem ist es natürlich nicht verkehrt, mal alle Kabel und sonstigen Geräte zu überprüfen. Wichtig ist auch, ob der Wert konstant bleibt oder nach und nach steigt.

      Grüße

      Chris