Neu
hallo. ich hätt da mal gerne ne frage.
es geht um schwefel. ich stelle in meinem becken einen verbrauch fest und frage mich, ob, ab wann und wie ausgeglichen werden muss(kann.
außerdem habe ich bisher eigentlich noch nichts über einen stetigen verbrauch von schwefel gehört.
laut fm sollen zu geringe werte bakterielle infektionen begünstigen. ich mache mir da jetzt keinen kopf, weil die korallen stehen soweit gut. aber ich würde es gerne verstehen. fm empfiehlt einen größeren ww zum ausgleichen. das fm pro-salz hat auch einen relativ hohen schwefelanteil. allerdings mache ich recht gregelmäßig ww von 6 bis 12% wöchentlich. zu ca. 80% habe ich dazu auch immer das fm-salz verwendet. dennoch ist der wert stetig gesunken.

zu den dosierungen:
anfangs sangokai start, dann basic. das relativ bald abgebrochen und no3 sowie po4 direkt dosiert. ab oktober 21 war auch das durch ausreichend fischbesatz nicht mehr nötig. die nährstoff werte waren sogar bis juli 22 zu hoch. seit dem recht stabil bei no3= 2 bis 5 und po4 bei 0,05 bis 0,08.
mineralische versorgung mit balling und zudosierten spurenelementen. erst grotech, dann von bartelt und seit oktober 22 über fm balling light mit den traces.
filterung über vliesser, abschäumer, aktivkohle imdauereinsatz sowie seit ca mai/juni 22 mit zeolith und wodka. ab da haben sich die nährstoffe eingependelt von ansteigend hoch auf stabil niedrig.
keines dieser verfahren kann ich jetzt mit dem konstanten verbrauch von schwefel in verbindung bringen, zumal der verbrauch von anfang an da war und die einzelnen verfahren außer balling und aktivkohle eben nicht. aber das passt irgendwie nicht.
also: wo geht der schwefel hin und wie kann ich wieder zudosieren, ohne jetzt riesige mengen wasser zu wechseln. und muss ich überhaupt zudosieren?
es geht um schwefel. ich stelle in meinem becken einen verbrauch fest und frage mich, ob, ab wann und wie ausgeglichen werden muss(kann.
außerdem habe ich bisher eigentlich noch nichts über einen stetigen verbrauch von schwefel gehört.
laut fm sollen zu geringe werte bakterielle infektionen begünstigen. ich mache mir da jetzt keinen kopf, weil die korallen stehen soweit gut. aber ich würde es gerne verstehen. fm empfiehlt einen größeren ww zum ausgleichen. das fm pro-salz hat auch einen relativ hohen schwefelanteil. allerdings mache ich recht gregelmäßig ww von 6 bis 12% wöchentlich. zu ca. 80% habe ich dazu auch immer das fm-salz verwendet. dennoch ist der wert stetig gesunken.
zu den dosierungen:
anfangs sangokai start, dann basic. das relativ bald abgebrochen und no3 sowie po4 direkt dosiert. ab oktober 21 war auch das durch ausreichend fischbesatz nicht mehr nötig. die nährstoff werte waren sogar bis juli 22 zu hoch. seit dem recht stabil bei no3= 2 bis 5 und po4 bei 0,05 bis 0,08.
mineralische versorgung mit balling und zudosierten spurenelementen. erst grotech, dann von bartelt und seit oktober 22 über fm balling light mit den traces.
filterung über vliesser, abschäumer, aktivkohle imdauereinsatz sowie seit ca mai/juni 22 mit zeolith und wodka. ab da haben sich die nährstoffe eingependelt von ansteigend hoch auf stabil niedrig.
keines dieser verfahren kann ich jetzt mit dem konstanten verbrauch von schwefel in verbindung bringen, zumal der verbrauch von anfang an da war und die einzelnen verfahren außer balling und aktivkohle eben nicht. aber das passt irgendwie nicht.
also: wo geht der schwefel hin und wie kann ich wieder zudosieren, ohne jetzt riesige mengen wasser zu wechseln. und muss ich überhaupt zudosieren?
LG, Sven