Marubis e.V. Korallenriff Meerwasserlexikon Mrutzek Meeresaqiaristik Interessengemeinschaft für marine Nachzuchten - IFMN www.meerwasserforum.info

Sorgenkind Bäumchenweichkoralle

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Sorgenkind Bäumchenweichkoralle

      Neu

      Hi,
      ich habe von Anfang an ein Sorgenkind.
      Die Bäumchenweichkoralle macht nicht richtig auf.
      Ich bin sogar der Meinung, das sie inzwischen etwas geschrumpft ist.
      Am Anfang war das Becken frisch, drum habe ich mir nichts dabei gedacht, dann habe ich 2 Korallengrundel zugesetzt, die gerne mal darauf liegen und habe mir in einer WhatsApp - Gruppe sagen lassen, das könne eine Weile dauern, bis die sich daran gewöhnt hat. Kürzlich habe ich sie dann aus dem Lichtkegel der Lampe und tiefer gesetzt(für eine Woche), das fand sie total doof und hat gar keine Polypen mehr gezeigt.
      Jetzt lag sie auch noch 2 Tage verkehrt herum im Gestein....Schnecken oder Einsiedler.
      PO4 und NO3 sind mit JBL Tests kaum Nachweisbar und die ICP bestätigt das.
      Kann das der Grund sein ?

      Danke und Grüße
      Steffen
      Bilder
      • Screenshot_2023-03-13-18-39-58-371_com.android.chrome.jpg

        392,97 kB, 1.080×2.400, 23 mal angesehen
      • Screenshot_2023-03-13-18-26-24-075_com.google.android.apps.photos~2.jpg

        560,85 kB, 1.080×2.400, 41 mal angesehen
      • Screenshot_2023-03-13-18-40-20-656_com.android.chrome.jpg

        403,63 kB, 1.080×2.400, 16 mal angesehen
    • Neu

      Was vielleicht noch hilft.....die Koralle kam aus einem sehr ungepflegt wirkenden Ablegerbecken von privat. Schwache Beleuchtung, Salinität hätte ich mal testen sollen :S
      Aber...Besatz musste her X/
      Sie war an einem grossen Stein festgewachsen. Wurde davon abgemeißelt und hatte danach leider nur noch ein kleines Steinstückchen am Fuß.
      Ich habe sie dann mit einem Zahnstocher durchspießt und mit einem Gummi in die Mulde eines kleinen Steins gepresst. Hat super funktioniert. Nach 2 Wochen war sie bombenfest und ich habe Gummi und Zahnstocher (unter drehen) entfernt.
    • Neu

      naja, du beschreibst ja selber, das sie in der letzten zeit ständig gestört wurde. Wie soll sie sich denn da erholen?
      Jetzt für ruhe und stabilität sorgen. Das wird dann schon.
      Du solltest po4 gut nachweisbar anheben. 0,05 mg/l wären ein guter wert. Aber miss bitte nicht mehr mit den jbl-tests. Deren zuverlässigkeit im salzwasser lässt zu wünschen übrig.
      LG, Sven
    • Neu

      Zum PO4.....ich mag den nicht künstlich anheben.
      In Foren und auf YouTube lese/höre ich gefühlt dauernd, das das gemacht wird und auf einmal sind irgend welche (Keramiken/Aragonit-Sande) "Verbraucher" gesättigt und die Leute schießen übers Ziel hinaus und haben nichts als Probleme.
      Ich habe darum ja 6 Fische und 2 Garnelen, 16 "Flächenschnecken" (4? Arten) und 7 "Bodenschnecken" (2Arten) und dazu Täubchenschnecken, die sich im Bestand (hoffentlich) an die Nahrungsbedingungen anpassen, um einfach permanent Futter (also auch Algen) umzusetzen und neue Nährstoffe bereitstellen...die Borstenwürmer, Rippenquallen, Meerflohkrebse, Schlangenseesterne und was da noch so kreuchen mag, versuche ich mit Trockenfutter bei Laune zu halten.
      Wenn dauernd etwas umgesetzt wird, sind auch permanent Nährstoffe ( wenn auch in kleinen Mengen) vorhanden....so der Gedanke.
    • Neu

      wenn aber po4 nicht nachweisbar ist... deine entscheidung.

      Aber das gleichgewicht aus futtereintrag, umsatz und verfügbarkeit für die korallen musst du erst noch herausfinden.es kann dabei auch herauskommen, dass dein vorhandener und geplanter fischbesatz auf keinen fall ausreicht... solange po4 nicht nachweisbar ist, musst du entweder mit einem versorgungssystem oder po4 direkt nachhelfen. Ob sich eventuell po4 in der deko anreichert ist deinen korallen egal. Aber futter brauchen sie.

      Und deine schwämme und mupfel sind auch verbraucher. Keine produzenten. Übrigens filtrierer... da sollten auch partikel im wasser sein.
      LG, Sven
    • Neu

      Naja, ich dosiere Nährstoffe als Einzellösung in einer Limitierung die ich kontrollieren kann als dass ich zuviel Futter reinkippe oder zuviel Besatz für zuviel Nährstoffe hab.

      Und wenn du N und P kaum nachweisbar hast, sieht man dass es zu wenig ist. Da wirst du bald Probleme mit den ersten Korallen bekommen. Vor allem verhungert auch deine mikrofauna die du möchtest und andere nicht gewollte Plagen können sich durchsetzen.
    • Neu

      Nach allem, was ich bisher gehört/gelesen habe, ist der Nährstoffmangel in der Einfahrphase ein temporäres Problem.
      Zudem ein gemessenen Problem und nicht zwingend ein beobachtetes. Claude/Jörg.
      Drum hat mich ja auch interessiert, ob mein Bäumchen vielleicht damit ein Problem hat. Wenn das aber eher eine gewöhnungs/Zeitfrage ist....
      Nitrat ist ja auch die am schlechtesten verwertbare Endstufe von ?Ammonium? das z.b. Fische über die Kiemen ausscheiden.
      Wie ich das verstanden habe, messen wir das weil es gut geht. Nicht weil es wichtig ist. Wenn ich also den passenden Besatz an Produzenten, zu meinen Verbrauchern hätte, wäre NO3 irrelevant, wenn nicht zu hoch.
    • Neu

      nährstoffe nn kann funktionieren. In becken mit 100% ls und gutem fischbesatz und guter fütterung. Von meinen mittlerweile 15 jahre habe ich das 13,5 genau so praktiziert. Erfolgreich.
      Aber in becken mit totem bzw. künstlichem gestein funktioniert das nicht. Außerdem, wenn sich deine korallen unwohl fühlen, dann musst du gegensteuern. Bis die beckenbiologie richtig läuft, empfehle ich die zugabe von po4.
      LG, Sven
    • Neu

      ah, ok. Hatte ich nicht auf dem schirm.
      Wie lange steht das becken schon? Länger als drei wochen? Dann sind die peaks ziemlich sicher durch. Die rrr ziehen dir nährstoffe und die biomasse der ls verstoffwechselt eh in großem tempo.

      Wenn dein fischbesatz am limit ist geht das nur über dosierung.
      Du kannst mit flüssigem korallenfutter und staubfutter noch gegensteuern, aber zumindest am anfang ist die po4 dosierung exakter. Später dann, wenn die korallen schön stehen und gewachsen sind lieber mit dem korallenfutter.
      LG, Sven
    • Neu

      Muss eben nachfragen....welches Limit meinst du...oberes oder unteres...
      Ich habe im 160l Becken ne gelbe und ne Blaupunkt Korallengrundel, ne Rainfordi , eine Ecsenius stigmatura und 2 Banggais.
      Das sind effektiv 2 wenig Fresser, 1 Aufwuchs-Picker, ein verfressener Blenny, der alles frisst, Aufwuchs und Frost, bis er dick und rund ist und die Banggais stopfen sich 2*täglich voll.
      Gerade denke ich, 2 magnificas würden noch gehen.
    • Neu

      oberes. Ich glaube, viel mehr fisch geht nicht sinnvoll auf 160l. Müsstest nochmal wegen platzbedarf, verträglichkeiten untereinander sowie zu erwartende endgrößen nachschauen.
      LG, Sven
    • Neu

      das dürfte als erklärung nicht ziehen. Ls ist relativ schnell biologisch aktiv und das, also die rasche vermehrung von microfauna und bakterien, zieht die kh.
      LG, Sven
    • Neu

      Wenn ich das mit über 35Jahren Süßwasser-Erfahrung betrachte, geht vom Platzbedarf her noch etwas.
      Die Korallengrundel und der Blenny sind sehr Fels-gebunden. Die Rainfordi macht ihr Ding...überall.
      Die Banggais stellen sich mal unter, sind mal vor, neben, hinter und in der Mondphase auch über dem Riff.
      Magnificas, die sich entweder verstecken oder über dem Riff schwimmen, sollten von daher noch passen.
      Die Frage ist eher, ob irgend etwas im Becken irgendwann aufhört Nährstoffe zu binden und das Korallenwachstum die anfallenden Nährstoffe dann binden kann oder ob 8 Fische zuviel sind.
    • Neu

      das kann dir niemand zuverlässig beantworten. Das musst du ausprobieren. Zeit für den berühmten satz: jedes becken ist anders.
      Ich würde nur in jedem fall dafür sorge tragen, dass die fische nicht hungern müssen. Aus dem bauch heraus wird das von der nährstoffseite aber nicht zu viel eintrag sein. Dafür hast genug ls.
      LG, Sven
    • Neu

      Das tot Gestein braucht meist so 9-12 Monate, vll mit viel LS etwas weniger.
      Die schwertgrundeln könnten schon gehen, im MW musst halt mehr mit Revierbildung achten. Im Süßwasser hast ja nur "Brave" Fische. Aber bevor schwertgrundeln würde ich dir 1-2 noch eher nützliche Tiere empfehlen, so in 3-5 Monate

      Und genau das ist der nutzen mitm Nitrat. Nachweisbar heißt, genügend Vorstufen da, Wert steigend zuviel Eintrag, Wert sinkend zu wenig Eintrag

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Linkstein ()

    • Neu

      Hallo Steffen,

      Bäumchenkorallen können eine Menge vertragen. 10 mg/l Phosphat und 150 mg/l Nitrat sind wirklich kein Problem. Bei sehr niedrigen Nährstoffkonzentrationen hört man doch eher von verhaltenem bis sehr verhaltenem Wachstum. Was Weichkorallen nicht vertragen ist andauerndes Stören, insbesondere wenn sie noch nicht festgewachsen sind. Die Befestigung ist ein anderes Kapitel, nicht so easy wie bei Steinkorallen. Zur Auswahl stehen die Einklemmmethode zwischen zwei Steinchen oder die Zahnstochermethode (mit Kleben hatte ich noch nie Erfolg). Starke, turbulente Strömung ist in dieser Phase fast immer ein Grund für das Nichtanwachsen. Licht ist nebensächlich: Bei starkem Licht wachsen sie sehr kompakt und dicht, bei wenig Licht wachsen sie in die Länge gezogen und sehr licht.
      LG Burkhard
    • Neu

      moin,

      es ist bei einer "schlecht" stehenden koralle kaum möglich, die ursache in wasserwerten zu suchen.

      zumal sämtliche anderen sich in voller pracht zeigen.

      wenn man hier einen wertevergleich heranzieht, dann mit denen aus dem ursprungsbecken.

      von miesen? verhältnissen, an die das bäumchen gewohnt war und dort auch top stand, in gute wasserbedingungen verfrachtet, kann schon der auslöser sein.

      da brauchts zeit.

      wenn jetzt den altbedürfnissen des bäumchens gerecht zu werden, die wasserwerte verändert werden, könnte sich das negativ auf den restbesatz auswirken.
      ansonsten
      gruss
      joe

      korallenfarm.de H
      shop.korallenfarm.de/index.php H
      "C o r a l s - made in Germany"
      der weg ist das ziel!
    • Neu

      Leierfische (später irgendwann) könnte ich mir gut vorstellen. LSD hatte ich mir mal rausgesucht, weil ich irgendwo gelesen hatte, das der kleiner bleibt als Mandarin....dann hab ich einen bei Privat gesehen. War ein Riesenklopper. Der ist raus.
      Das mit den Seeigeln kann schon sein, mal sehen was noch so kommt .
      Ich dachte, ich wäre schon geduldig mit dem Bäumchen aber dann warte ich einfach weiter ab.
    • Neu

      Moin,
      Leierfische sind mit die schönsten als Paar zu haltenden Fische im MW. Wenn man, wie ich, das Glück hat ein frostfutterfestes Pärchen beim Händler zu bekommen, dann kann man sich glücklich schätzen. Leider ist das die Ausnahme. Vor dem Kauf würde ich mir beim Händler ( kein Internet Kauf !!) zeigen lassen, dass zumindest Frost Artemien angenommen werden. Ansonsten ist ein schon länger stehendes Becken ( mit genügend LS! ) für die Versorgung mit Cops, Gammarus u.ä. erforderlich. Wenn das alles stimmt, dann kann man es auch mit WF Tieren versuchen.
      " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
      Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
      In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
      Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "

      Beste Grüße

      Stefan
    • Benutzer online 1

      1 Besucher