Hallo zusammen,
ich habe gestern die Ergebnisse zur aktuellen ICP-Analyse (siehe Anhang) bekommen. Allerdings fehlt mir die Erfahrung und das Wissen einige der Werte zu interpretieren. Vll. könnt ihr mir dabei behilflich sein?
Die Hauptwerte (Makroelemente- und nährstoffe) wie Ca, Mg, Iod, P sind soweit ok. Allerdings ist der Gesamtphosphatwert PO4-3 deutlich erhöht. Ist das problematisch? Wenn ja, wie kann ich diesen Wert reduzieren?
Und was ist der entscheidene Wert in der Meerwasseraquaristik? Phosphor oder Gesamtphosphat? Welchen Wert messe ich mit dem Wassertest (RedSea) zu hause? Ich habe parallel zu der Wasserprobe noch die wöchentlichen Tests gemacht. Der PO4-Test lag bei 0,04-0,06mg/l. Durch die tägliche Dosierung von PO4+ reguliere ich den Phosphor- oder Gesamtphosphatwert?
Ich habe im Bodengrund einige Gammelecken. Kann es sein, dass sich dort Depots bilden? Welche Bodengrundpflege könnt ihr mir empfehlen?
Zu den fehlenden Spurenelementen: Ist es problematisch, dass FE, Cr, Co und V n.n. sind?
Zum allgmeinen Zustand des Beckens (30L; gemischt, SPS/LPS/Weiche, KEINE FISCHE; Standzeit 15 Monate): Ich hatte einen deutlichen Iodmangel (nach ICP rückwärts ermittelt: 0,013mg/l), den ich kurz vor der Probenentnahme behoben habe. Der Mangel äußert sich durch sehr langsames, reduziertes Wachstum, Lichtempfindlichkeit und matte Farben. Die Euphyllia hat sich immer noch nicht richtig erholt. Also die Tiere leben, wachsen aber nicht sonderlich gut, Polypen sind immer expandiert. Eine kleine Zoanthuskolonie löst sich gerade auf. Ich dosiere täglich PO4+ und NO3+.
Danke & Gruß
Janis
PS: Der Nitratwert liegt bei ca. 4-6 mg/l.
analysis-55930.pdf
ich habe gestern die Ergebnisse zur aktuellen ICP-Analyse (siehe Anhang) bekommen. Allerdings fehlt mir die Erfahrung und das Wissen einige der Werte zu interpretieren. Vll. könnt ihr mir dabei behilflich sein?
Die Hauptwerte (Makroelemente- und nährstoffe) wie Ca, Mg, Iod, P sind soweit ok. Allerdings ist der Gesamtphosphatwert PO4-3 deutlich erhöht. Ist das problematisch? Wenn ja, wie kann ich diesen Wert reduzieren?
Und was ist der entscheidene Wert in der Meerwasseraquaristik? Phosphor oder Gesamtphosphat? Welchen Wert messe ich mit dem Wassertest (RedSea) zu hause? Ich habe parallel zu der Wasserprobe noch die wöchentlichen Tests gemacht. Der PO4-Test lag bei 0,04-0,06mg/l. Durch die tägliche Dosierung von PO4+ reguliere ich den Phosphor- oder Gesamtphosphatwert?
Ich habe im Bodengrund einige Gammelecken. Kann es sein, dass sich dort Depots bilden? Welche Bodengrundpflege könnt ihr mir empfehlen?
Zu den fehlenden Spurenelementen: Ist es problematisch, dass FE, Cr, Co und V n.n. sind?
Zum allgmeinen Zustand des Beckens (30L; gemischt, SPS/LPS/Weiche, KEINE FISCHE; Standzeit 15 Monate): Ich hatte einen deutlichen Iodmangel (nach ICP rückwärts ermittelt: 0,013mg/l), den ich kurz vor der Probenentnahme behoben habe. Der Mangel äußert sich durch sehr langsames, reduziertes Wachstum, Lichtempfindlichkeit und matte Farben. Die Euphyllia hat sich immer noch nicht richtig erholt. Also die Tiere leben, wachsen aber nicht sonderlich gut, Polypen sind immer expandiert. Eine kleine Zoanthuskolonie löst sich gerade auf. Ich dosiere täglich PO4+ und NO3+.
Danke & Gruß
Janis
PS: Der Nitratwert liegt bei ca. 4-6 mg/l.
analysis-55930.pdf