Hallo Leute,
nach so langer Zeit mal wieder in die Runde gefragt.
Wie laufen bei Euch die MT im Langzeitbetrieb? Gibt es Tips und Probleme?
Ich hatte schon einige Schwierigkeiten. Die Schläuche der Pumpen sind nicht lange haltbar. Hier ist unbedingt das Wartungsintervall einzuhalten.
Beim zerlegen der MT muss nicht zwangsläufig die Elektrik getrennt werden. Wer sich das nicht zu traut und die Stecker werden beim ständigen ab und anstecken nicht besser, dann die Kabel in den Kabelbindern so nachschieben, dass die Kabel länger zum herausschieben des Mittelteils werden. Dann kann man das Mittelteil nach hinten schieben und die Pumpen von vorn wechseln ohne alles zu trennen.
Das Mittelteil zum nach hinten schieben etwas anheben. Steht glaube ich so nicht in der Anleitung.
Wo kauft ihr die Schläuche der Pumpenköpfe? Ich hatte Probleme mit den Schläuchen von GHL. Da sind die Antriebsstangen vom Motor im Pumpenkopf durch gerutscht und haben nicht gepumpt. Konnte ich alles noch einmal zerlegen und andere Köpfe einbauen.
Das braucht man ja nicht.
Ich hatte auch schon eine verstopfte Nadel und mich gewundert warum es nicht stimmt. Solltet Ihr beim Beckenumbau oder Umzug die MT länger nicht nutzen, dann besser die Nadel wechseln oder zumindest kontrollieren.
Bei mir war diese komplett zu. Die war selbst außerhalb mit einer großen Spritze nicht frei zu bekommen. Beim Spritze kalibrieren war das nicht zu sehen. Da wurde einfach die Luft komprimiert.
Spritzen und Nadeln sollte man die originalen bestellen. Alle Versuche passende zu bekommen sind gescheitert. Die Spritzen sind minimal abweichend und die Nadeln nicht zu bekommen.
Wenn jemand andere Erfahrungen hat, bitte posten.
Auch wichtig, die originalen Schläuche außerhalb dürfen nicht gekürzt oder verlängert werden. Sonst gibt es Probleme mit der Wassermenge oder Fehler beim messen.
Ich hatte nicht noch mal in die Beschreibung gesehen und die mal gekürzt.
Bei Phosphat zersetzt sich schnell die Silikondichtung des Deckels und es fallen weise Krümel hinein. Da besser den Test verwerfen und alles peinlichst säubern, trocknen und neu befüllen. Neue Dichtscheibe drauf und weiter.
Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Tips.
Grüße vom Junkie
nach so langer Zeit mal wieder in die Runde gefragt.

Wie laufen bei Euch die MT im Langzeitbetrieb? Gibt es Tips und Probleme?
Ich hatte schon einige Schwierigkeiten. Die Schläuche der Pumpen sind nicht lange haltbar. Hier ist unbedingt das Wartungsintervall einzuhalten.
Beim zerlegen der MT muss nicht zwangsläufig die Elektrik getrennt werden. Wer sich das nicht zu traut und die Stecker werden beim ständigen ab und anstecken nicht besser, dann die Kabel in den Kabelbindern so nachschieben, dass die Kabel länger zum herausschieben des Mittelteils werden. Dann kann man das Mittelteil nach hinten schieben und die Pumpen von vorn wechseln ohne alles zu trennen.
Das Mittelteil zum nach hinten schieben etwas anheben. Steht glaube ich so nicht in der Anleitung.
Wo kauft ihr die Schläuche der Pumpenköpfe? Ich hatte Probleme mit den Schläuchen von GHL. Da sind die Antriebsstangen vom Motor im Pumpenkopf durch gerutscht und haben nicht gepumpt. Konnte ich alles noch einmal zerlegen und andere Köpfe einbauen.



Ich hatte auch schon eine verstopfte Nadel und mich gewundert warum es nicht stimmt. Solltet Ihr beim Beckenumbau oder Umzug die MT länger nicht nutzen, dann besser die Nadel wechseln oder zumindest kontrollieren.
Bei mir war diese komplett zu. Die war selbst außerhalb mit einer großen Spritze nicht frei zu bekommen. Beim Spritze kalibrieren war das nicht zu sehen. Da wurde einfach die Luft komprimiert.
Spritzen und Nadeln sollte man die originalen bestellen. Alle Versuche passende zu bekommen sind gescheitert. Die Spritzen sind minimal abweichend und die Nadeln nicht zu bekommen.
Wenn jemand andere Erfahrungen hat, bitte posten.
Auch wichtig, die originalen Schläuche außerhalb dürfen nicht gekürzt oder verlängert werden. Sonst gibt es Probleme mit der Wassermenge oder Fehler beim messen.
Ich hatte nicht noch mal in die Beschreibung gesehen und die mal gekürzt.

Bei Phosphat zersetzt sich schnell die Silikondichtung des Deckels und es fallen weise Krümel hinein. Da besser den Test verwerfen und alles peinlichst säubern, trocknen und neu befüllen. Neue Dichtscheibe drauf und weiter.
Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Tips.

Grüße vom Junkie