Hallo Daniel,
das Becken läuft sich ganz gut ein.
Zwar hatten wir ein paar Rückschläge, aber mittlerweile hat sich ein ganz schöner Mikrokosmus entwickelt. Der Salzgehalt passt und durch das super Salz von Coral Master stimmen die Wasserwerte auch. Die Seesterne erfreuen sich bester Gesundheit und verrichten brav ihre Seesternarbeit. Mal sieht man sie gar nicht, dann wandern sie im ganzen Becken herum.
Die Korallen häuten sich und das wird dann wiederum vom Putztrupp verspeist.
Vor der Häutung sieht man oft einen Glanz auf den Lederkorallen, als wenn das Tier fluoriszierend schwitzt. Dabei kommt es vor, dass drei bis vier Tage keine Polypen rauskommen. Andere, wie die Froschlaichkoralle fangen sich Futter und ziehen es zum Fressen nach innen.
Leider gab es zwischen den Einsiedlerkrebsen Streit, den der mit den blauen Beinchen leider nicht überlebt hat.
Als Fischbesatz haben wir einen Lippfisch und zwei Kardinalbarsche eingesetzt. Die Drei halten die ganzen Ruderkrebschen und anderes Klein- und Kleinstlebewesen kurz. Klappt echt gut und die Fische wachsen. Die Kardinalbarsche sind auf jeden Fall schon gewachsen.
In den nächsten Wochen werden wir dann irgendwann ein paar farbenprächtige Korallen einsetzen. Daniele bei Coral Master hat ja eine riesige Auswahl und kann uns gut beraten.
Laaange Rede, kurzer Sinn:
Als Resümee würde ich sagen, es hat sich gelohnt. Klar hatten meine Frau und ich auch erst Zweifel, dass das alles so klappt. Doch es ist wirklich kein Hexenwerk. Wenn man sich an einige Grundregeln hält und alle bissel mit nach gucken, dann wird das richtig gut. Oft will man nur mal kurz gucken und zack ist ne Stunde rum...
das Becken läuft sich ganz gut ein.
Zwar hatten wir ein paar Rückschläge, aber mittlerweile hat sich ein ganz schöner Mikrokosmus entwickelt. Der Salzgehalt passt und durch das super Salz von Coral Master stimmen die Wasserwerte auch. Die Seesterne erfreuen sich bester Gesundheit und verrichten brav ihre Seesternarbeit. Mal sieht man sie gar nicht, dann wandern sie im ganzen Becken herum.
Die Korallen häuten sich und das wird dann wiederum vom Putztrupp verspeist.
Vor der Häutung sieht man oft einen Glanz auf den Lederkorallen, als wenn das Tier fluoriszierend schwitzt. Dabei kommt es vor, dass drei bis vier Tage keine Polypen rauskommen. Andere, wie die Froschlaichkoralle fangen sich Futter und ziehen es zum Fressen nach innen.
Leider gab es zwischen den Einsiedlerkrebsen Streit, den der mit den blauen Beinchen leider nicht überlebt hat.
Als Fischbesatz haben wir einen Lippfisch und zwei Kardinalbarsche eingesetzt. Die Drei halten die ganzen Ruderkrebschen und anderes Klein- und Kleinstlebewesen kurz. Klappt echt gut und die Fische wachsen. Die Kardinalbarsche sind auf jeden Fall schon gewachsen.
In den nächsten Wochen werden wir dann irgendwann ein paar farbenprächtige Korallen einsetzen. Daniele bei Coral Master hat ja eine riesige Auswahl und kann uns gut beraten.
Laaange Rede, kurzer Sinn:
Als Resümee würde ich sagen, es hat sich gelohnt. Klar hatten meine Frau und ich auch erst Zweifel, dass das alles so klappt. Doch es ist wirklich kein Hexenwerk. Wenn man sich an einige Grundregeln hält und alle bissel mit nach gucken, dann wird das richtig gut. Oft will man nur mal kurz gucken und zack ist ne Stunde rum...