Hi an Alle,
ich bin Hans, 63, seit 50 Jahren Süsswasserfuzzi, 20 Jahre Wirbellosenzüchter und traue mich nun Halocaridina rubra (rote Hawaigarnele). Was ich nicht wusste, Brackwasser ist anders, nichts funktioniert normal. Alleine die simple Prozedur die ich für meine Süsswasserbecken mache (Soil rein, Pflanzen rein, Wasser rein, Schnecken rein), reicht aus um Süsswasserbecken mit einer funktionierenden Beifauna auszustatten. Im Brackwasser habe ich das nicht, ich habe keine Pflanzen, bewachsene Steine/Hölzer, Schnecken oder sonst irgend etwas um ein funktionierendes Becken aufzubauen.
Die angestrebte Dichte meines Beckens liegt bei 1010-1013, salztolerante Süsswasserorganismen gehen bis 1005-1008, dann ist Schluss. Es ist ein Standard 60er Becken, gefiltert über Säulen-HMF .

Wie man sieht habe ich altes, totes Lebendgestein verwendet und es mit Lavabrocken hinterfüttert, es kommt den Lebensgewohnheiten dieser "Spaltenbewohner" sehr nahe, manchmal sieht man halt keine Tiere
Seit einer Woche sind da 20 H. rubra drin, weil ich dachte das Becken sei stabil (das Becken lief 4 Wochen ein) , dann tauchten Cyanos auf (aus dem toten Lebendgestein, die die mein Korallenbecken vernichtet haben, es ist unmöglich, (4 Jahre trocken im Karton, halbe Dichte) trotzdem bin ich mir ziemlich sicher das es dieselben sind, ein ekelhaft grüner Schleim der Blasenschnüre nach oben bildet. Wegen den Cyanos habe ich nun zusätzlich einen alten Eheim (2008) mit entsprechenden Granulaten (Phosphor, Nitrat, Ammoniak) bestückt und angeschlossen.
Nun versuche ich an Steine, Holz, Dreck usw. aus den Brackwassergebieten zu kommen um das Becken biologisch in Gang zu bekommen.
So das ist meine Geschichte, ich weiß das ich einem Meerwasserforum bin, in einem Süsswasserforum bin ich genau so richtig oder falsch wie hier.
Hat jemand eine Idee wie mir zu helfen ist? Brainstorming ist gefragt.
ich bin Hans, 63, seit 50 Jahren Süsswasserfuzzi, 20 Jahre Wirbellosenzüchter und traue mich nun Halocaridina rubra (rote Hawaigarnele). Was ich nicht wusste, Brackwasser ist anders, nichts funktioniert normal. Alleine die simple Prozedur die ich für meine Süsswasserbecken mache (Soil rein, Pflanzen rein, Wasser rein, Schnecken rein), reicht aus um Süsswasserbecken mit einer funktionierenden Beifauna auszustatten. Im Brackwasser habe ich das nicht, ich habe keine Pflanzen, bewachsene Steine/Hölzer, Schnecken oder sonst irgend etwas um ein funktionierendes Becken aufzubauen.
Die angestrebte Dichte meines Beckens liegt bei 1010-1013, salztolerante Süsswasserorganismen gehen bis 1005-1008, dann ist Schluss. Es ist ein Standard 60er Becken, gefiltert über Säulen-HMF .
Wie man sieht habe ich altes, totes Lebendgestein verwendet und es mit Lavabrocken hinterfüttert, es kommt den Lebensgewohnheiten dieser "Spaltenbewohner" sehr nahe, manchmal sieht man halt keine Tiere

Seit einer Woche sind da 20 H. rubra drin, weil ich dachte das Becken sei stabil (das Becken lief 4 Wochen ein) , dann tauchten Cyanos auf (aus dem toten Lebendgestein, die die mein Korallenbecken vernichtet haben, es ist unmöglich, (4 Jahre trocken im Karton, halbe Dichte) trotzdem bin ich mir ziemlich sicher das es dieselben sind, ein ekelhaft grüner Schleim der Blasenschnüre nach oben bildet. Wegen den Cyanos habe ich nun zusätzlich einen alten Eheim (2008) mit entsprechenden Granulaten (Phosphor, Nitrat, Ammoniak) bestückt und angeschlossen.
Nun versuche ich an Steine, Holz, Dreck usw. aus den Brackwassergebieten zu kommen um das Becken biologisch in Gang zu bekommen.
So das ist meine Geschichte, ich weiß das ich einem Meerwasserforum bin, in einem Süsswasserforum bin ich genau so richtig oder falsch wie hier.
Hat jemand eine Idee wie mir zu helfen ist? Brainstorming ist gefragt.
