Da mein jetziges Becken seit ca. einem Jahr steht wird es Zeit für eine kleine Vorstellung.
Es ist ein Raumteilerbecken aus Weißglas mit 200 x 80 cm Grundfläche, Höhe 60 cm, mit darunter liegendem Technikbecken.
Aktueller Besatz:
2 x Zebrasoma flavescens (Hawaii Doktor)
1 x Paracanthurus hepatus (Paletten Doktor)
4 x Pterapogon kauderni (Kardinalbarsch) Paar + 2 Jungtiere aus Aufzucht
2 x Centropyge loricula (Flammen Zergkaiser)
1 x Chelmon rostratus (Orangebinden-Pinzettfisch)
1 x Synchiropus splendidus (Mandarinfisch)
1 x Labroides dimidiatus (Putzerlippfisch)
2 Weißband-Putzergarnelen + Einsiedler
Korallen:
Vorrangig SPS und LPS, einige Weichkorallen sind wieder aus dem Lebendgestein "auferstanden" und dürfen auch bleiben solange ich dne Platz nicht benötige.
Beleuchtet wird seit letzter Woche mit 3x250 Watt HQI in Kombination mit 312 Watt T5 (umgestellt von 3x150 Watt HQI + 108 Watt T5). Ich weiß, die Beleuchtung ist "old school" - aber ich bin von dieser Kombi überzeugt.
Für die Wasseraufbereitung läuft noch ein ATB Abschäumer und ein Vlieser (ca. 90 Prozent des Wassers in Technikbecken laufen durch den Vlieser).
Versorgung passiert per Balling, automatisiert per Dosierpumpen
In den ersten 12 Monaten habe ich mit meinem Becken leider auch einige Tiefs erleben dürfen. Einerseit habe ich fast ein halbes Jahr mit einer intensiven Cyanoplage gekämpft. Andererseits hat eine Krankheit ein Drittel des Fischbesatzes dahin gerafft. Der oben angeführte Besatz entspricht letztlich wieder bis au den P. hepatus meinem Altbesatz aus dem knapp halb so großen Vorgängerbecken.
Seit einigen Wochen sind die Cyanos aber bis auf einige Bereiche an der Stirnseite Geschichte und das Becken ist wieder mit Freude anzusehen.
Wasserwerte sollten alle im grünen Bereich sein, genaueres weiß ich die nächsten Tage wenn die aktuelle Laboranalyse kommt.
Es ist ein Raumteilerbecken aus Weißglas mit 200 x 80 cm Grundfläche, Höhe 60 cm, mit darunter liegendem Technikbecken.
Aktueller Besatz:
2 x Zebrasoma flavescens (Hawaii Doktor)
1 x Paracanthurus hepatus (Paletten Doktor)
4 x Pterapogon kauderni (Kardinalbarsch) Paar + 2 Jungtiere aus Aufzucht
2 x Centropyge loricula (Flammen Zergkaiser)
1 x Chelmon rostratus (Orangebinden-Pinzettfisch)
1 x Synchiropus splendidus (Mandarinfisch)
1 x Labroides dimidiatus (Putzerlippfisch)
2 Weißband-Putzergarnelen + Einsiedler
Korallen:
Vorrangig SPS und LPS, einige Weichkorallen sind wieder aus dem Lebendgestein "auferstanden" und dürfen auch bleiben solange ich dne Platz nicht benötige.
Beleuchtet wird seit letzter Woche mit 3x250 Watt HQI in Kombination mit 312 Watt T5 (umgestellt von 3x150 Watt HQI + 108 Watt T5). Ich weiß, die Beleuchtung ist "old school" - aber ich bin von dieser Kombi überzeugt.
Für die Wasseraufbereitung läuft noch ein ATB Abschäumer und ein Vlieser (ca. 90 Prozent des Wassers in Technikbecken laufen durch den Vlieser).
Versorgung passiert per Balling, automatisiert per Dosierpumpen
In den ersten 12 Monaten habe ich mit meinem Becken leider auch einige Tiefs erleben dürfen. Einerseit habe ich fast ein halbes Jahr mit einer intensiven Cyanoplage gekämpft. Andererseits hat eine Krankheit ein Drittel des Fischbesatzes dahin gerafft. Der oben angeführte Besatz entspricht letztlich wieder bis au den P. hepatus meinem Altbesatz aus dem knapp halb so großen Vorgängerbecken.
Seit einigen Wochen sind die Cyanos aber bis auf einige Bereiche an der Stirnseite Geschichte und das Becken ist wieder mit Freude anzusehen.
Wasserwerte sollten alle im grünen Bereich sein, genaueres weiß ich die nächsten Tage wenn die aktuelle Laboranalyse kommt.