Oloid-Körper als Strömungserzeuger

  • Hallo,
    was ist eigentlich aus der Strömungserzeugung mittels Oolith - Körper geworden. War vor Jahren mal Thema in Lünen und dort auch in Betrieb. Da der Antrieb außerhalb des Wassers und gedämmt war, und es ein "Langsamläufer" war, galt er als "geräuschlos".



    Gruß Jürgen


    Hab das mal als "neu" eingesetzt. War wohl irgendwie "untergegangen".

  • Das Ding heißt Oloid. Ein Oolith ist ein Gestein aus Ooiden.

    Von all den Dingen, die ich in meinem Leben bisher verloren habe vermisse ich meinen Verstand am meisten (Ozzy Osbourne)

  • So Kleine wie wir benötigen würden, gibt es leider nicht zu kaufen. Es ist aber mindestens einer im Einsatz, genauer gesagt im Aquarium Wilhelmshaven.



    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Für mich aber ein Zeichen, dass wir noch unendlich viel lernen müssen.
    https://www.brandeins.de/magaz…es-umgestuelpten-wuerfels


    LG
    Daniel

  • moin,


    im 120tausendliterbecken im bochumer tierpark waren?/sind? 3 stück im einsatz.


    es wurde auch ein kleines teil für das wohnzimmerriff entwickelt, kam aber aufgrund der kosten von einigen tausend DM nicht auf den markt.


    soweit ich mich erinnere.

  • Hallo Jürgen,


    soweit ich weiß, sind die Dinger durch die ständige Belastung der wechselnden Auf- und Abbewegung ziemlich anfällig. So habe ich es zumindest mal bei einem Symposium gehört.


    Bei einem rotierenden Strömungserzeuger ist das etwas anders.


    Gruß


    Hans-Werner

  • Auf und ab ist nicht ganz richtig aber es sind zwei rotierende Wellen mit Gelenken und da vermute ich den Knackpunkt. Außerdem ist zwischen oloid und Motor ein Getriebe. Da wird Öl drin sein. Wenn dann ein Lager kaputt geht wird Öl ins Wasser tropfen können bei dieser Baureihe wie im Bild. Es gibt wohl auch den Oloid mit Tauchmotor. Ich habe am Freitag mit einem Verkäufer des Herstellers telefoniert. Ich werde Daten, Preise und Informationen zur Wartung erhalten. Ein sogenanntes 600er Modell kostet 18.000 EUR (vermutlich Netto) und bewegt angeblich 1.400.000 Liter bei 450 Watt. Das wäre wenn es tatsächlich so ist unheimlich effizient. Zum Vergleich eine Abyzz Flow Cannon 400 Watt bewegt 220.000 Liter. Das wäre dann ca die sechsfache Menge Wasser bei ungefähr gleichen Verbrauch. Vermutlich wäre die Strömung auch nicht so punktuell wie bei einen Stream. Es gibt auch kleinere Oloiden. Die bieten es an zu testen und dann erst zu kaufen. Wäre für mich mal interessant...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Video ist leider nicht hochwertig. Erkennen können wir leider nicht so viel


    Gruß Torben

  • Ein sogenanntes 600er Modell kostet 18.000 EUR (vermutlich Netto) und bewegt angeblich 1.400.000 Liter bei 450 Watt.

    Hallo Torben,


    du meinst bestimmt die Inversions-Technik GmbH. Vor allem in der Klärtechnik kommen die Teile zum Einsatz. Die technischen Daten sind genial, die Preise allerdings auch.


    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG
    Daniel

  • Auf und ab ist nicht ganz richtig aber es sind zwei rotierende Wellen mit Gelenken und da vermute ich den Knackpunkt.

    Naja, ist lange her, wohl mehr als 10 Jahre. Mir gefiel im Prinzip das Oloid schon, so wie es dort auf dem Symposium vorgestellt wurde, ein Besser-Informierter dämpfte aber meine Begeisterung etwas, ungefähr mit den wiedergegebenen Argumenten. Soviel zum Hintergrund.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Ja genau Daniel


    Man müßte mal mit den öffentlichen Aquarien sprechen wie die Langzeiterfahrungen sind


    Gruß Torben

  • Hallo,


    wenn ich mich nicht sehr arg täusche, habe ich das Oloid Anfang der Zweitausender in Bochum bei einem der Symposien in Aktion in einem großen Aquarium gesehen.


    Im Prinzip ist das Oloid ja so etwas wie ein Wellengenerator. Von denen hatten glaube ich auch andere Formen Probleme mit den wechselnden Belastungen.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Hier mal nähere Informationen direkt vom Hersteller:


    Die mit dem Wasser in Kontakt stehenden Teile am OLOID sind standardmäßig aus folgenden Materialien (anbei auch das technische Datenblatt mit den Abmessungen des OLOID 400 K AC):


    1.4571 (V4A), 1.4404 (Edelstahl, besser bearbeitbar bei Drehen), Kugellager sind aus Keramik (ZrO2 Ringe; PEEK Käfig; PEEK Dichtung), alle Schrauben aus A4, alle Wellendichtringe aus Viton.


    Können Sie bitte prüfen, ob dies Ihren Anforderungen entspricht, da ich ansonsten für die Einzelfertigung der mit dem Salzwasser in Kontakt stehenden Teile aus Titan Grad 2 in der Produktion/Fertigung anfragen muss, ob dies möglich ist und zu welchen Preisen?!


    Für einen Test würden wir keine Einzelfertigung aus Titan Grad 2 anschieben wollen und ich denke, dass ein Kurzzeittest bei Ihnen gut möglich ist mit einer Miete und der Überprüfung von Ihrer Seite, ob der OLOID das leistet was Sie sich erhoffen, doch aus meiner Sicht besteht da kein Zweifel in Ihrer Anwendung.


    Wir können dies aber gern für Transport und bei Übernahme der Halterung von Ihrer Seite anbieten bevor es zum Verkauf kommen könnte.

  • Wer will den so ein Quirl im Becken haben ? Böttcher hatte mal so ein Ding in seinem alten Schaubecken. War auch eine recht einseitige Strömung und dieses sich bewegende Ding hat geradezu hypnotisch die Blicke des Betrachters auf sich gezogen. Ein absolut störendes Feature, deswegen hat es sich auch nie durchgesetzt. Davon abegsehen, dass dei Teile auch nicht wirklich salzwasserfest waren.
    Eine vernünftige Strömungslösung wäre 4 Strömungspumpen im oberen Bereich, zwei links udn zeit rechts, getaktet/gepulst und gesteuert und im unteren Bereich mit Closed Loop arbeiten, am besten kombiniert mi den oberen Strömungspumpen.


    Grüße ... Klaus

  • Das stimmt. Sichtbar darf so ein Teil nicht sein. Ich denke gerade über ein Becken nach welches nur zur Hälfte beleuchtet wird. Da könnte man problemlos soetwas installieren. Hätte aber auch hier die Bedenken dass von einer Stelle die Strömung zu statisch wäre. Also min 2 der Dinger. In Titan kostet so ein Ding bestimmt das doppelte. Da kann man dann auch schon wieder einiges an Strom verbrauchen


    Gruß Torben

  • Hi


    Spätestens wenn der Oloid mehr kostet wie die notwendigen Pumpen plus Photovoltaikanlage ist der Sinn endgültig dahin... :grinning_squinting_face:


    Gruss
    Andi

  • Mehr als die Kosten stören mich die Aspekte, die Torben schon anspricht:
    - es ist ziemlich riesig und der Motor darüber macht das ganze zum Monster. Wenn die schon viel dezentere Tunze Stream 3 so sehr auf Ablehnung stösst, weil man keine Technik im Becken sehen möchte, wie soll es dann mit diesem Monster sein?
    - die sichtbare Bewegung im Vergleich zu statisch erscheinenden rotierenden Pumpen lenkt doch sehr ab.
    - Das Surren der Getriebe fand ich auch nicht gerade dezent, Effektivität hin oder her.


    Insgesamt lasse ich ihn lieber in der Kläranlage als mit den Wackelpopo ins Becken zu setzen. :face_with_tongue:

  • Hi zusammen, ich kenne das Teil auch noch aus Bochum und von Jonny.


    Optik und evtl. Nachteile mal aussen vor, in einem nicht zu sehr zu gebauten Aquarium mit wenig massiver Deko mag das Teil trotz Nachteile durchaus was bringen. Ich würde aber immer mehrere in sämtlichen Bereichen steuer-und einstellbare Pumpen, Turbellen oder was auch immer vorziehen.


    Zuerst das leere Riff bestehend nur aus der Deko, 1 Jahr später ein normaler Besatz mit den ersten Ecken und Kanten die die Strömung brechen bzw. nicht mehr überall hin lassen. Dann Wildwuchs und große Korallenstöcke = sehr viele Strömungsschatten, Mulmecken und entsprechend Nachteile inkl. Probleme


    Daher lieber so viele Strömungen wie möglich, die dann auch noch wartungsfreundlich und gut versteckt angebracht sind. Ein Becken ohne Deko von 5x2m über die Länge zu beströmen ist relativ einfach, aber stelle da mal 5 (Aufbauten) z.B. Säulen rein, dann 200 Korallen drauf, und schon ist Schluß mit; ich habe überall gute Strömung



    lg Norbert

  • Hallo,


    Optik im Becken usw. alles Punkte, den ich folgen kann...... Vermutlich wäre so ein Teil für ein 400 Liter-Becken aber so winzig, dass es nicht mehr auffallen würde als ein Pumpenauslass.
    Die Teile da oben bewegen ja Unmengen von Wasser und ich denke auch wenn das Becken voll ist, gibt es da vermutlich genug Strömung. Aber bei den Preisen und den noch vorhandenen Problemen müssen sich weder Klaus noch andere Pumpenhersteller große Sorgen machen.


    Ich finde es viel interessanter, wie energiesparend das Teil ist.... Da müsste die Forschung hingehen.
    Wäre doch was für unsere Diskussion.... (oder lieber nicht, sonst schimpft Ina)
    Andere Beispiele die mir so einfallen wären z.B. Viktor Schauberger mit seinem tragenden Wasser oder die Flettner Rotoren.


    LG
    Daniel

  • Hai


    Danke Daniel für den Link zum Video!
    Da freut sich zum einen mein Schreinerherz, zum anderen habe ich auch ein paar Bücher von Schauberger da und beschäftige mich schon länger mit ihm, um zu sehen ob sich davon etwas in der Zucht umsetzen lässt.


    MfG Torsten

  • Hallo zusammen!


    Es hatten sich schon ganz andere an der Erzeugung naturnaher Wellen im Aquarium versucht.
    In den 80er Jahren hatte bei uns "Karstadt Zoo" ein imposantes Aquarium als Schaubecken aufgestellt.
    Eine wellenartige Strömung wurde durch eine Platte erzeugt, die senkrecht an der kurzen Seite des Beckens installiert war.
    Diese Platte nahm an der kurzen Seite die gesamte Breite des Beckens ein, wobei die obere Kante aus dem Wasser ragte.
    Ein Elektromotor steuerte ein oben bedestigtes Gelenk, welches eine Hin- und Her-Bewegung der Platte erzeugte.
    Durch diese Bewegung wurde die gesamte Wassersäule des Aquariums bewegt.
    Zu damaligen Zeiten ein faszinierendes Schauspiel!
    Hat sich aber damals nicht durchgesetzt, weil oft defekt.
    Soweit ich mich erinnern kann, wurde es dann wegen Untauglichkeit abgebaut.
    Ein Jahr später wurde auch die Zoo-Abteilung aufgelöst.
    Wahrscheinlich aus dem gleichen Grund.


    Gruß
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • moin hajo,


    das karstadtteil diente wohl eher der wellenbewegung, denke ich, weniger der strömung.


    wir hatten hier in dortmund auch die abteilung dort aber nicht solches schaubecken.


    ähnlich der tunze-wavebox oder heutiger pumpen mit wellenmodus.


    schwappmodus :grinning_squinting_face:


    die wellenbewegung vergleiche ich immer mit dem "pulsschlag" des meeres, der wasser bis in die tiefsten tiefen des riffs drückt.


    wasser wird in die kleinste pore gedrückt - strömung mit ebensolchen pumpen blasen da nur dran vorbei.

  • Ja Joe, Schwappmodus kommt dem schon näher! :grinning_squinting_face:
    Aber in den Zeiten der Tunze Tauchkreiselpumpen 4001, 2001, 1001, 601
    war das schon eine andere Hausnummer! :ylol
    Gruss
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Hai


    Da gibt es in Edinburgh ein nettes Spielzeug:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    MfG Torsten

  • Wellenschlag hin und Wellenschlag her - unsere Aquarien sind nicht für dynamische Lasten konzipiert sondern nur für statische. (Mal abgesehen von Klaus' bombensicheren PVC-Systemen)

  • Moin,


    zurück zum Oloid.... :winking_face:


    2015 hatte ich im Berner Tierpark "Dählhölzli" bei einer Führung hinter den Kulissen ganz verblüfft einen Oloid-Rührer im Einsatz gesehen. Er was hinter der Rückwand-Deko des grossen Riffbeckens eingebaut um dort Stillstandsecken zu verhindern. Nach Aussage des zuständigen Tierpflegers gab es ursprünglich 2 davon und auf dem Betriebshof gäbe es noch einen Container voller Ersatzteile, weil der Zoo die Reste bei der Hersteller-Pleite aufgekauft hätte. Im Gegensatz zu Pumpen, die hinter der Rückwand den Dreck immer nur an unerreichbaren Stellen ansammeln, sorgt das Gerät angeblich dafür, daß sich so gut wie keine Sedimente ablagern können.
    Die eigentliche Strömung im Riff wird von Unmengen von Stream-Pumpen erzeugt.
    Für einen Wohnzimmereinsatz wäre mir das in Bern eingesetzte Gerät viel zu laut. Andererseits war die saubere Riffrückwand so überzeugend auf mich, daß ich im Hinterkopf immer noch grübele, wo ich so etwas bei der Arbeit einsetzen kann.


    Grüße vom Deich!


    Sven Vogler

  • Hallo liebe Meerwasseraquarianer,


    als Hersteller des OLOID (Produktname und mathematischer Körper), welcher zur Strömungserzeugung und zur Vermischung von flüssigen Medien einsetzbar ist besonders wenn schonende Vermischung und impulsartige, natürliche Strömung gewünscht oder notwendig ist, würde ich gern einige Fragen, welche hier aufgetaucht sind beantworten.


    1. Geräusche:
    Unsere Maschinen OLOID 200, OLOID 400 und OLOID 600 können mit AC-Stirnradgetriebemotoren und mit DC-Motoren angeboten werden. Bei vollständig getauchtem OLOID-Körper sind nur die Geräusche des Motors wahrzunehmen. Unsere Lautstärkemessungen in 1 m Abstand ergaben folgende Werte:
    OLOID 200 ca. 58 dBA
    OLOID 400 ca. 60 dBA
    OLOID 600 ca. 60 dBA
    Die Werte dBA können in diesem Fall (1 m Entfernung!) als sehr geräuscharm bezeichnet werden und sind mit leisem und normalem Gespräch vergleichbar. In weiterer Entfernung ist dies dann gar nicht mehr wahrnehmbar.
    Diese Werte beruhen auf maximaler Drehzahl und bei vollgetauchtem Körper. Wenn der OLOID-Körper nicht ganz getaucht ist, dann entsteht ein Plätschern was lauter als die Mechanik/Motor ist.


    2. Kleinere Geräte für Heimaquarien:
    Hier haben wir durch Weiterentwicklung mehrer Prototypen bauen können, welche in verschiedenen Anwendungen getestet werden. Nach Rücksprache mit einzelnen Herstellern aus der Aquariumsmarkt kommen wir da leider auf keinen vergleichbaren Preis in der Fertigung, sodass wir mit unserem kalkulierten Verkaufspreis nach Einschätzung der Händler zu teuer sind.
    Wir sind da noch auf der Suche nach Unterstützung von einem Partner aus dem Markt, welcher uns bei der Weiterentwicklung und ggf. Fertigung für die Wünsche der Kunden unterstützen kann und um den Preis reduzieren zu können.
    Falls einer von Ihnen hier einen Kontakt dazu hat, dann sehr gern gehen wir ins Gespräch.
    Im Moment ist da jedoch unsere Energie bei anderen Themen in der Industrie (Kläranlagen, Teichkläranlagen, Bewässerungstechnik, Algenzucht, Seesanierung) gebunden, sodass wir da keine große Energie einsetzen können.).


    3. Strömung:
    Der OLOID erzeugt keine statische Strömung, sondern eine gerichtete und sich ständig verändernde impulsartige Strömung.
    Dies ist sogar durch Strömungssimulation (CFD) nachgewiesen und in jedem Becken sichtbar.
    Eine CFD-Simulation mit den ständig wechselnden Strömungsgeschwindigkeiten finden Sie hier:
    https://www.youtube.com/watch?v=cJTVbPnjUV0
    Die Impulse breiten sich ins gesamte Becken bei richtiger Positionierung und Auslegung aus, sodass keine Todzonen entstehen.
    Dies hat auch der Kunde in Wilhelmshaven in seinen großen Becken nach über 15 Jahren Betrieb bestätigt.
    Strömungspumpen können bei größeren Becken wie Sie schon sagen in größerer Anzahl das gleiche Ergebnis erzielen, doch mit deutlich mehr Energieaufwand.
    Die Energieeffizienz beruht auf Mathematik und Physik, da der OLOID-Körper zeitversetzt seine komplette Oberfläche zur Strömungserzeugung im Gegensatz zum Propeller einsetzt und ein kleiner Körper mit niedriger Drehzahl und trotzdem hohem Fördervolumen weniger Reibung/Widerstand im Wasser hat und somit weniger Energie zur Bewegung notwendig ist.
    Auch angesprochene Einbauten werden durch die entstehenden Wirbel im Wasser umströmt, doch gern machen wir da auch einen Test, um dies praktisch mit Ihnen zu prüfen.


    4. Optik:
    Die Kunden mit OLOID im Bereich Aquarium haben bis jetzt immer eine Lösung gefunden den OLOID entweder zu verstecken oder in Szene zu setzen, da es einerseits störend und andererseits als besonders mit richtiger Beleuchtung zu einem schönen Lichterspiel führen kann was das Aquarium verschönern kann, doch dies ist natürlich subjektiv und ich denke, dass im Bereich Aquarien eher die Fische und nicht die Technik im Fokus stehen sollte, sodass ein Verstecken zu empfehlen ist.


    5. Kosten:
    Gern können wir wie angeboten die Kalkulation einmal für Titan Grad 2 durchführen, um diese Aussage der Preisverdopplung zu verifizieren (damit rechne ich nicht). Die Auslegung für das Aquarium benötigt nur einen OLOID 400 und ist sogar noch überdimensioniert für Ihre Sicherheit.
    Über Rabatte kann man immer sprechen, doch wir sind kein riesen Konzern und haben bis jetzt auch im Bereich Aquarium nicht die Vielzahl an Kunden, doch gern nutzen wir Ihre Expertise in diesem Forum, um die empfindlichen Punkte, welche wichtig für Sie sind anzuschauen und zu verbessern. Wir sind auch an Partnerschaften interessiert, falls es dafür hier Interessenten gibt.


    6. Wartung
    Mit den Keramikkugellagern kommen wir auf längere Standzeiten bei den OLOIDEN als der damalige Stand der Technik im Zoo Bern, Wilhelmshaven und anderen dies gestattete.
    Unsere erste Edition der neusten Bauform läuft nun seit 3,5 Jahren ohne Wartung in einer Kläranlage mit jährlicher Untersuchung der Lager, welche bis jetzt noch keine Abnutzung oder Spiel aufweisen.


    Bei Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
    Herzliche Grüße
    Schieblich, Eric
    Geschäftsführer der Inversions-Technik GmbH und Hersteller vom OLOID mit Fertigung in Deutschland (Berlin)

  • Ich bin mir nicht sicher warum der Beitrag gelöscht wurde, da ich versuchte alle hier gestellten Fragen über den OLOID (Thema der Diskussion) zu beantworten, welche im Verlauf hier aufkamen, doch Herr Klaus Jansen wird schon wissen warum.
    Bei Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
    LG Schieblich, Eric

  • Ina magst du bitte den ganzen Treat von RE in den öffentlichen Bereich stellen. Der ist hier fehl am Platz.


    Vielleicht kannst du den gelöschten Teil auch wieder herstellen?


    Dass RE hier keine Diskussionen über Konkurrenzprodukte erwünscht ist verständlich.
    Das Thema wird uns hier im Forum evtl länger beschäftigen deshab wäre das Wiederherstellen und Verschieben sicherlich sinnvoll.



    Gruß Torben

  • Erledigt und erledigt. :thup


    Ich habe auch den gelöschten Beitrag wieder hergestellt und lasse den jetzt auch mal so stehen. Ich bitte Eric aber, dass er sich in diesem Zusammenhang noch mal die für gewerbliche User geltenden Forenregeln durchliest.


    Viele Grüße,
    Ina

  • Danke Ina.
    Habe dir auch persönlich nochmals geschrieben mit der Bitte um Unterstützung, damit es keine Probleme mit dem Profil gibt.


    Torben bat mich noch folgende Unklarheit zu beantworten:
    In unserem OLOID-Getriebe ist nur ein Spezialfett (hier der Verweis zum Fett: https://www.interflon.com/de/p…interflon-food-grease-hd2 ), welches nicht auslaufen kann durch die niedrigen Temperaturen im Getriebe (niedrige Drehzahlen und die anhaftende Wirkung des Fettes.
    Es ist auch lebensmitteltauglich und ungefährlich für Tiere und Menschen, da wir auch im Abwasser keine Fette zusätzlich haben wollen.
    Zudem sind Gleitringdichtungen verbaut, welche das Eindringen von Wasser ins Getriebe und auch das Austreten von jeglichen Fetten zusätzlich noch verhindert.


    Die verbauten Stirnradgetriebemotoren (AC) in einem Fall mittlere Größe ist es der RF17 DR63L4/C arbeitet nach Datenblatt mit einem synthetischen Öl (0,55 Liter), doch diese Motoren habe ich im Dauerbetrieb auf Kläranlagen noch nie auslaufen sehen, da die Technik sehr robust ist und nur bei Überhitzung die Gefahr des Auslaufens besteht was jedoch über einen Thermoschutz im Motor zur Abschaltung führt und damit bei richtiger Verkabelung nahezu unmöglich ist.
    Komplett Schmierstofffreie Motoren mit Getriebe sind bei uns nicht im Standard und ich bin mir auch nicht sicher ob es da in dieser Baugröße überhaupt etwas gibt, da die Getriebe eine Schmierung benötigen.


    Ich hoffe dies hilft.
    Bei Rückfragen sehr gern.
    LG Eric

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!