Gibt es zuviel UV?

  • Moin,
    gibt es im Aquarium ein Zuviel an UV? Hintergrund der Frage ist mein kleines 130 Liter Becken, für das ich eine UV-Anlage suche. Versuchsweise habe ich in der Bucht eine 11 Watt Röhre bestellt, die ich hinten im Technikschacht platzieren will. Sind 11 Watt dafür geeignet oder sollte ich lieber 5 oder 7 Watt nehmen?

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "


    Beste Grüße


    Stefan

  • Hallo Stefan,


    im allgemeinen kann man sagen, je stärker die Anlage, umso besser. Bei einem bestimmten Durchfluss kann es bei einer schwachen Anlage zu einer unvollständigen Abtötung von Schwärmern, Bakterien etc. kommen, bei einer starken UV-C-Anlage begrenzt allenfalls die Erwärmung des Brenners die Leistung nach oben.


    Stärkere Anlagen sind vor allem deshalb besser, weil die niedrigen Wattstärken weniger UV produzieren, auch je Watt Leistung bezogen.


    Gruß


    Hans-Werner

  • Moin, Hans-Werner!
    So in etwa hatte ich es mir auch schon gedacht. Bei dem von mir bestellten Gerät handelt es sich um eine nackte Röhre, also ohne Gehäuse. Lediglich eine transparente Kunststoffhülle schützt die Elektrik vor dem Wasser. Ich werde sie in den Teil des Technikschachts hängen, in dem der Abschäumer hängt. Von da aus wird das Wasser unterhalb einer Trennwand zur RFP geleitet. Da sollte das Wasser komplett an der Röhre vorbeifließen, bevor es ins Becken zurück geleitet wird.

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "


    Beste Grüße


    Stefan

  • Für das Aquarium nicht, für die Augen schon. Nackte Röhren sind nur für den Einbau in geschlossene Gehäuse gedacht, alles andere ist fahrlässig.


    LG Ralf

  • Genau, sehr sehr viel Vorsicht bitte. In UV Lampen, die nicht abgeschirmt sind, sind nicht für den Aquariengebraucht gedacht! Anschalten und man macht sich die Augen kaputt! Sehr gefährlich!


    Rolf

  • Hallo Stefan,


    das hört sich etwas abenteuerlich an. Natürlich darf ein UVC-Brenner nur mit einem dafür zugelassenen Gerät betrieben werden. Die Umgebung muss vor der UV-Strahlung geschützt werden, ebenso wie bei HQI und anderen UV-Quellen.


    Von UV-Strahlern zur Keimverminderung in Vorratsräumen würde ich eher Abstand nehmen.


    Gruß


    Hans-Werner

  • Moin,
    Also ich verstehe die Aufregung nicht so ganz. Der Technikschacht ist auf allen vier Seiten lichtundurchlässig ( Kunststofftrennwände, bzw. foliertes Glas nach außen. Da die Gehäuse der herkömmlichen UV-Klärer ja auch aus Kunststoff sind sollte es an der Stelle nicht zu Problemen kommen. Nach oben ist der Technikschacht mit einer Acrylplatte abgedeckt, die auch foliert wird. Somit ist das UV-Licht dann von außen nicht sichtbar. Eine andere Lösung ist aus Platzgründen nicht wirklich umsetzbar.

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "


    Beste Grüße


    Stefan

  • Hallo Stefan,


    normalerweise sind die Brenner in UVC-Anlagen von einem Glasmantel umgeben, der nach außen kein UV durchlässt. Bei einer UV-Anlage sollte also gar kein UV an den (wahrscheinlich UV-empfindlichen) Kunststoff kommen.


    Acryl ist zwar UV-stabil, die meisten anderen Kunststoffe werden aber beschleunigt altern, vergilben und verspröden wenn sie von kurzwelliger UV-Strahlung getroffen werden.


    Gruß


    Hans-Werner

  • Hallo Hans-Werner,


    mit der Einschätzung wäre ich vorsichtig. Die angegebene UV-Stabilität gilt für im Freien vorkommene Strahlung. Bei UVC-Brennern sieht ein Plexiglasrohr ganz schnell so aus:



    Das war einmal transparent - ist aber noch wasserdicht. So oder ähnlich verhalten sich alle Kunststoffe - es ist nur eine Frage der Zeit. Kunststoff wird nur eingesetzt, weil Glaskonstruktionen zerbrechlich sind (Ausnahme HW) und Metalle für MW nicht einsetzbar sind. Wird dder Kunststoff dick genug gewählt, sollte er eine durchschnittliche Aquaristiklebensdauer schaffen. Eingesetzte Schutzfolien sind natürlich auch möglich, wenn diese von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden.
    UV-Lampen ohne passendes Gehäuse oder fest eingebaut haben in der Aquaristik nichts zu suchen. Die durch UVC verbrannte Haut ist noch zu verkraften (soll nicht einmal krebserregend sein; im Gegensatz zu UVB und UVA). Aber die Netzhaut in den Augen ist unwiederruflich verbrannt und damit verloren - da wächst nichts mehr nach.
    Man sparen und sich totsparen.

  • Hallo,


    ich vermute es handelt sich bei der Beschreibenen UV-C Lampe um solch ein Modell.


    https://www.ebay.de/itm/Aquael…id=p2047675.c100005.m1851




    In meinen Augen dürften diese Lampen in Deutschland nicht vertrieben werden. Da sie in keinster weiße den üblichen Verständnis von sicher entsprechen!


    Gruß
    Robin

    Gruß
    Robin


    "Eine Gesellschaft blühe auf, wenn alte Männer Bäume pflanzen, in deren Schatten sie niemals sitzen werden. "

  • Moinsen,
    Wie ich oben bereits angeführt habe geht es nicht primär darum eine möglichst billige Lösung zu finden. Der Platz im Technikschacht ist begrenzt, so dass eine solche Röhre ( die übrigens lt. Bedienungsanleitung angeblich aus Quartzglas besteht ) in den Technikschacht passt, andere Systeme mit Gehäuse allerdings nicht. Ich versuche schon seit längerem eine Ersatz-UV von Sera aufzutreiben, bin aber bisher gescheitert. Werde trotzdem versuchen, an ein Originalteil zu kommen und die o.g. Röhre max. als Übergangslösung verwenden.

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "


    Beste Grüße


    Stefan

  • Wie beständig sind die Silokonnähte bei direkter UV Bestrahlung ?

    Das wäre natürlich auch ein nicht ganz unwichtiger Punkt :kissing_face:

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "


    Beste Grüße


    Stefan

  • So, heute ist es mir geglückt mit Hilfe eines sehr engagierten Verkäufers beim Händler meines Vertrauens eine originale UV-leuchte für mein Becken beim Hersteller zu organisieren. Der Preis ist mit 45€ völlig in Ordnung. Nun hat diese Leuchte allerdings nur 5 W. Ist das bei einem Gesamtvolumen von 130 Litern ausreichend? Die Chinaröhre geht dann natürlich wieder zurück.

    " Und der Haifisch, der hat Tränen und die laufen vom Gesicht
    Doch der Haifisch lebt im Wasser so die Tränen sieht man nicht
    In der Tiefe ist es einsam und so manche Zähre fliesst
    Und so kommt es , dass das Wasser in den Meeren salzig ist "


    Beste Grüße


    Stefan

  • Wie beständig sind die Silokonnähte bei direkter UV Bestrahlung ?


    UVC:
    transparent: überhaupt nicht
    schwarz: dauert nur länger, bis sie porös werden


    normale Beleuchtung mit geringem UVA-Anteil: hält ein Aquarienleben lang

  • UVC:
    transparent: überhaupt nicht
    schwarz: dauert nur länger, bis sie porös werden


    normale Beleuchtung mit geringem UVA-Anteil: hält ein Aquarienleben lang

    Hallo,



    das halte ich mal für eine sehr mutige Behauptung.Silikon wird gerade wegen seiner hervorragenden UV, Chemikalien und Witterungsbeständig verwendet.


    https://www.silikonfabrik.de/s…likone-uv-bestaendig.html

    Zitat von https://en.m.wikipedia.org/wiki/Silicone

    Resistance to oxygen, ozone, and ultraviolet (UV) light. This property has led to widespread use of silicones in the construction industry (e.g. coatings, fire protection, glazing seals) and the automotive industry (external gaskets, external trim).


    Mein erstes Aquarium, war ein Geschenk meines Onkels. Das stand bevor ich es wiederbefüllt habe locker 5-6 Jahre im Gewächshaus. Es hatte eine klare Silikonnaht. Zu dem Zeitpunkt hatte das Becken schon einige Jahre auf dem Buckel und es war bis zum Schluss Dicht.


    Was Silikon nicht verträgt sind unpolare Lösemittel, z.b. Petrolether.


    Gruß
    Robin

    Gruß
    Robin


    "Eine Gesellschaft blühe auf, wenn alte Männer Bäume pflanzen, in deren Schatten sie niemals sitzen werden. "

  • Die hervorragende UV-Beständigkeit bezieht sich auf "normale" Strahlung, die es draußen bei klaren Sommertagen gibt. UVC ist nicht im Sonnenlicht (gefiltert durch die Atmosphäre) enthalten. Weiter oben ging es aber um den Einsatz eines UVC-Strahlers direkt in der Ablaufkammer eines Aquariums, also direkter Kontakt mit Silikonnähten (mal vom Wasserkörper absehen).


    Ich habe jetzt keine direkte Quelle für die Reaktivität von Aquariensilikon bei UVC-Bestrahlung gefunden. Jedoch wird die UVC-Bestrahlung z.B. eingesetzt, um Silikone an eigentlich unreaktiven Oberflächen wie PC oder PP anzulagern. Bei einer absoluten UVC-Beständigkeit des Silikons wäre das nicht möglich. Ich weiß: Silikon ist nicht gleich Silikon und in dieser Gruppe wird es sicherlich gehörige Unterschiede bei der Reaktivität geben.

  • Hallo Burkhard,


    man sollte auch nicht ganz außer Acht lassen, dass UVC wie jede andere Strahlung mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt. Die Entfernung vom Brenner ist also nicht ganz unwichtig. In 2 cm Entfernung kommt demnach noch 1/4 der Strahlung an, die am Brennermantel in 1 cm Entfernung ankommt, in 4 cm sind es noch 1/16 und in 8 cm noch 1/64.


    Die Risse in Deinem Bild oben erinnern mich auch eher an ungleichmäßige Temperaturbelastung, da zeigt das harte Acryl ganz gerne Spannungsrisse.


    Gruß


    Hans-Werner

  • Hans-Werner,
    ohne Wasserfüllung muss ich Dir rechtgeben (das ganze war eine Forschungs-UV-Leuchte mit 5W Leistung, 254 nm, Abstand Quarzglas-PMMA: 19,5 mm, Versuchszeit: ca. 40 Tage). Doch in diesem Fall lag die Innentemperatur bei 24-26°C, die Außentemperatur bei Raumtemperatur (so geschätzte 20°C). Das Acrylglas wurde auch sorgfältig getempert. Die Klebenähte, die nicht dem UV-Licht ausgesetzt wurden, sehen aus wie neu; auch unter der Lupe keinerlei Mikrorisse.
    Diese dramatischen Auswirkungen im Hauptrohr haben mich ebenfalls überschrascht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!