Verrohrung Ablaufschacht

  • Hallo zusammen,
    Ich bräuchte ein paar Eindrücke von euch.


    Es geht um meinen Ablaufschacht, ich bin unsicher wie ich diesen Verrohren soll.


    Sprich Ablauf ziemlich weit unten an der Tankdurchführung mit einem "Sieb" oder eher ziemlich weit an der Oberfläche vom Wasserpegel im Ablaufschacht ?
    Den Wasserstand regel ich normal mit einem Kugelhahn sodass beide Möglichkeiten in Betracht gezogen werden können.


    PS: Wird ein 160x60x60 Becken mit Technikbecken im Keller ( Decken / Bodenbohrung ist schon geschehen).


    Desweiteren fällt mir gerade eine zusätzliche Frage ein:
    Hat jemand Anregungen zu der Verrohrung in den Keller?
    War am überlegen ein kurzes Stück PVC Rohr an die Tankdurchführung zu kleben und von dort aus den weg in den Keller mit Schläuchen zu bewerkstelligen ( scheint mir einfacher als 3 PVC Rohre mit Bögen in den Keller / Technikbecken zu friemeln).

  • Normalerweise wird empfohlen, zwei Ablaufrohre zu verwenden:
    - ein normales Ablaufrohr mit Kugelhahn zum Regulieren
    - ein zweites Ablaufrohr als Notablauf, wenn das Wasser nicht durch den normalen Ablauf gehen kann.


    Das normale Ablaufrohr sollte tief im Schacht enden, auch ein Sieb ist nicht verkehrt, um zu verhindern, das größere Tiere oder sonstige Sachen dort angesaugt werden und das Rohr verstopfen.


    Der Notablauf sollte bis zur Wasseroberfläche reichen und nur Wasser einlassen, wenn es höher als der Normalstand ist. Manche lassen auch etwas Wasser durchfließen zur Regulierung des Wasserstandes bei Schwankungen der Oberflächenspannung, wenn etwa durch Fütterung von fettigem Futter die Oberflächenspannung beeinflusst wird.

  • Hallo Sandy,
    danke für deine Antwort.


    Vielleicht ging es aus meinen Post nicht heraus, ich habe 2 Abläufe.


    Einen Ablauf und einen Notablauf als beide als 32er Version.


    Natürlich kommt der Notablauf ein wenig über den "normalen Wasserstand"


    Habe nur öfters gesehen das der Ablauf ca 1-2 cm kürzer war als der Notablauf, da war aber mein Bedenken das sich im Ablaufschacht zu viel unbewegtes Wasser befindet wenn ich ziemlich hoch "absaugen" lasse.

  • Hallo ???????,


    wenn der normale Ablauf dicht unter der Wasseroberfläche ist, dann hast Du mit hoher Wahrscheinlichkeit ein sattes Schlürfgeräusch, weil Luft von oben angesaugt wird. Das ist es, was den Ablauf laut macht.


    Du braucht die Abläufe auch nicht von der Beckenseite her verkleben, es reicht völlig, wenn Du die Rohre einfach einsteckst. Nur auf der Unterseite muss natürlich geklebt werden. Denke lieber an das Luftloch in der Rückförderleitung, damit nicht so viel aus dem Schaubecken nachläuft, wenn die Rückförderleitung tief unter der Wasseroberfläche endet.

  • Hi Sandy,


    Das ist es ja was mich irgendwie zum Fragen angeregt hat.


    Wieso setzen die Leute ( da wo ich zumindest gucken konnte ) nicht den Ablauf unter Wasser sondern lassen den quasi die Oberfläche absaugen und machen dann nen U Stück aus PVC dran mit einem Loch auf der Oberseite das der Ablauf leiser wird.


    Ich hatte es vorher auch so gehandhabt das der Ablauf komplett unter Wasser ist ( ca. 5cm von der Bodenplatte enfernt ) und das Sieb dadrauf ist, welches ca 10 cm Hoch ist.



    Hat jemand noch irgendwelche Denkanstöße zwecks meines Vorhabens die Ablaufverrohrung durch Schläuche zu ersetzen?

  • Hallo Dennis,


    bei meinem vorherigen Becken musste ich aufgrund eines undichten Ablaufschachts (defektes Silikon) zwangsweise das 20cm lange, geschlitzte Rohr des Hauptablaufs durch ein normales Rohr bis 2cm unter den Normalwasserstand ersetzen. Grauenhaft wie oft ich mein Memranventil nachstellen musste, damit nicht das eine Mal Luft angesaugt wird und danach wieder über den Notablauf überschüssiges Wasser reingeplätschert ist. Also wie Sandy geschrieben hat, muss das Hauptablaufrohr bis weit genug unter die Wasseroberfläche geschlitzt sein (ich würde mal sagen, dass absolutes Minimum 10 cm wären, normal sicher eher 15-20cm).


    Viele Grüße
    Joachim

    ab 02/20 - 80 x 100 x 65; bis 12/19 165 x 100 x 80; SPS, LPS, Weichkorallen





    Rüdiger Nehbergs Menschenrechtsorganisation TARGET kämpft erfolgreich gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen, Infos unter:
    www.target-human-rights.com

  • Wenn der Ablauf sehr hoch gelegen ist, kann sich im Laufe der Zeit extrem viel Mulm in der Ablaufkammer sammeln - deshalb den Ablauf so tief wie möglich (Tankverschraubung ohne oberes Rohr). Der Notablauf natürlich an der höchsten Stelle. Wenn die Ablaufkammer nicht abgedeckt ist, dann den Ablauf - wie von Sandy erwähnt - mit einem Sieb sichern.
    Zum Regeln des Ablaufes würde ich keine Kugelhahn verwenden (sehr schlechte Einstellcharakteristik) sondern Schrägsitzregelventile oder Membranventile.
    Kellerverrohrung: Abläufe können mit Winkeln verklebt werden, das Rohr nach oben wenn möglich mit Bögen. Schläuche halte ich für eine provisorische Lösung, meist werden dann PVC-Schläuche verwendet, die allesamt Weichmacher enthalten.
    Achte bitte auf die richtige Dimensionierung der Rohre. Pumpenanschluss = Rohrdurchmesser ist leider vollkommen falsch.

  • Hallo


    Beim Pumpenanschluß meint Burkhard bestimmt das die Rohre und Leitungen wenigstens eine Nummer größer sein sollten.


    Ein 32er Kugekhanhn hat innen keinen 32er Durchlass.


    Bei der Rückförderleitung gilt es natürlich möglichst ohne Bögen und Kurven zu bauen ...


    Meine Schächte haben die Bohrungen von hinten aber das Prinzip ist gleich.



    Im Schacht ist der Notüberlauf nur mit Teflon gesteckt und nicht verklebt.
    Wenn man das Notüberlauf Rohr oben schräg abschneidet wird es deutlich leiser .
    Die von dir genannten PVC Schläuche habe ich für mei CL System eingesetzt und bin gut damit zufrieden.
    Vor Weichmachern habe ich keine Angst ... die Schläuche haben Trinkwasserzulassung und ich konnte nichts nachteiliges feststellen.



    Auf der Druckseite der Pumpe musst du übergänge und Kurven unbedingt vermeiden daher habe ich dort Schläuche genommen.

  • Hallo zusammen,


    Möglichst ohne Winkel / Kurven zu arbeiten ist mir gerade auf der Förderseite wichtig, deswegen wollte ich auf Schlauch gehen, muss beim Zulauf schon nen 90° Winkel bzw Bogen alternativ 2x 45° Bögen nehmen.
    Ich kann mich auch irren aber da hab ich schon nen komisches Gefühl bei, zwecks Durchflussmenge, obwohl die Pumpe "nur" 2,5m hoch fördern muss.


    Gerade weil die Technik im Keller sitzt müsste ich beim Zu / Ablauf mit mind. 4 90° Winkeln arbeiten, auf jeder Seite. Deswegen wollte ich gerne auf Schlauch gehen.


    Es gibt ja zig verschiedene Schlauchtypen, da werde ich mich wohl mal durchlesen müssen.


    Ablauf habe ich ohnehin nie geklebt.

  • Hallo Burkhard,


    wegen der Mulmansammlung gebe ich dir auf alle Fälle Recht, dass dies umso weniger ist, je tiefer das Schlitzrohr angebracht wird. Aber gerade beim Thema Sicherheit war ich heilfroh, dass ich mein Schlitzrohr nur bis 25cm unterhalb der Wasseroberfläche hatte, als das Silikon meines Ablaufschachts undicht geworden ist. Bei einem Stromausfall ist dann das Wasser weiter über den undichten Ablaufschacht und das Schlitzrohr ins Technikbecken gelaufen und hat dann, nachdem es voll war, unser Parkett geflutet. Zum Glück hatte ich Wassermelder installiert und wir waren zu Hause, so dass hier "nur" 20-30 Liter ausgelaufen sind. Aber auch die 25cm hätten dann schon 400 Liter ergeben können, bei unten angebrachtem Schlitzrohr bis zu 1200 Liter. Ich denke, da muss man einfach abwägen, was einem wichtiger ist.


    Viele Grüße
    Joachim

    ab 02/20 - 80 x 100 x 65; bis 12/19 165 x 100 x 80; SPS, LPS, Weichkorallen





    Rüdiger Nehbergs Menschenrechtsorganisation TARGET kämpft erfolgreich gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen, Infos unter:
    www.target-human-rights.com

  • Hallo Dennis,


    flexible PVC-Schläuche hatte ich auch schon mal eingesetzt, sind strömungstechnisch sicherlich sehr gut, du musst nur drauf achten, dass die an beiden Enden gut fixiert sind (wie von dir erwähnt mit Hart-PVC-Rohr am Ende), da sie sonst sich immer sonstwo hinbiegen, wo man sie nicht haben will. Mir sind Hart-PVC-Rohre lieber, aber wenn man wie in deinem Fall Winkel gerade beim Zulauf einsparen kann, ist das sicher von Vorteil.


    Ich hatte die schwarzen Schläuche mit eingegossener Kunststoffspirale im Einsatz, die können sich nicht im Durchmesser verändern.


    Viele Grüße
    Joachim

    ab 02/20 - 80 x 100 x 65; bis 12/19 165 x 100 x 80; SPS, LPS, Weichkorallen





    Rüdiger Nehbergs Menschenrechtsorganisation TARGET kämpft erfolgreich gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen, Infos unter:
    www.target-human-rights.com

  • PVC-Rohr biegen: geht mit Spirale oder Sandfüllung ganz gut. Die Wandstärke ist mehr als ausreichend - selbst die dünnsten PVC-Rohr haben immer noch einen PN4 oder PN6: also bei Standardbedingungen sind sie für 4 bzw. 6 bar ausgelegt. Diesen Druck erreichen wir in der Aquaristik wohl kaum; nicht einmal in der Rückförderleitung, selbst wenn die Technik im Keller aufgebaut ist.
    Der zu wählende Rohrdurchmesser ist einzig von der gewünschten Wasserförderung abhängig. Bei Kreiselpumpen (andere Pumpen sind in der Aquaristik nicht üblich) sollten an der Saugseite Wassergeschwindigkeiten von 1 m/s, an der Druckseite von 1,5 m/s nicht überschritten werden. Bei der Umrechnung in Rohrdurchmesser kann ich gern helfen, wenn es erwünscht ist.
    Bei PVC-Schlauch muss sichergestellt werden, dass er innen glatt ist. Wenn die Stabilisierungsspiralen innen sichtbar sind (gewellte Struktur) sind die Strömungswiderstände erheblich höher als bei glatten PVC-Rohren mit dem einen oder anderen Bogen. Weichmacher sind auf jeden Fall in diesen Schläuchen enthalten (Phthalate werden z.B. als krebserregend eingestuft). Trinkwasserzulassung hin oder her; Kupferleitungen haben diese auch...
    Wenn die ganze Konstruktion fertig ist, muss auf jeden Fall getestet werden, ob das Technikbecken die nachlaufenden Wassermengen aufnehmen kann. Dazu sollte der Überlaufkamm mit Tesafilm ca. 1 cm nach oben zugeklebt werden, um einen verschmutzten Überlaufkamm zu simulieren. Nach Abstellen der RFP den Tesafilm abziehen.
    Joachim: ohne Dir nahezutreten: der Ablaufschacht muss schon dicht sein.

  • Hallo Burkhard,


    da triffst du einen wunden Punkt. Bis zum Zeitpunkt des Stromausfalls war der Ablaufschacht dicht. Aber mein (renomierter) Beckenbauer hatte 2012 auf das neue Zweikomponentensilikon eines deutschen Herstellers gesetzt, welches sich im nachhinein als nicht Meerwasser-geeignet erwiesen hat, und die Ablaufschachtscheibe hat sich über die gesamte senkrechte Länge von der Rückscheibe gelöst. Deswegen musste ich auch mein großes Becken abbauen. Und mein neues Aquarium wurden nun im Dezember mit Sprung in der Ablaufschachtscheibe geliefert, kein Silikon an der Stirnseite einer Ablaufschachtscheibe zur Bodenscheibe (nur rechts und links die Sicherheitsnaht) und an der anderen Ablaufschachtscheibe wurde innen kein Silikon an der Verbindung zur Rückscheibe gezogen. Also musste ich dieses Becken nun auch zum Beckenbauer zurückschicken und wir leben seit Ende November mit den Tieren aus dem alten Becken in der Regentonne und Planschbecken außen rum in unserer Wohnung… D.h. aus Sicherheitsgründen nehme ich lieber die minimale Mulmansammlung durch das weiter oben stehende Schlitzrohr in Kauf, sauge von Zeit zu Zeit mal ab, und habe im Fehlerfall nicht so viel Wasser in der Wohnung, denn so lange der Pumpenkreislauf läuft, bemerkt man keinen undichten Ablaufschacht.


    Viele Grüße
    Joachim

    ab 02/20 - 80 x 100 x 65; bis 12/19 165 x 100 x 80; SPS, LPS, Weichkorallen





    Rüdiger Nehbergs Menschenrechtsorganisation TARGET kämpft erfolgreich gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen, Infos unter:
    www.target-human-rights.com

  • Aber mein (renomierter) Beckenbauer hatte 2012 auf das neue Zweikomponentensilikon eines deutschen Herstellers gesetzt, welches sich im nachhinein als nicht Meerwasser-geeignet erwiesen hat,

    Hi Joachim


    Möglicherweise haben wir einen gemeinsamen Erbauer. 2 Aquarien und das grosse TB im Keller habe ich wegen Unterwanderungen der 2K-Silikonnähte durch Kalkrotalgen bereits ersetzt. Ein drittes Becken muss ich noch ersetzen, wegen undichtem Ablaufschacht. Möchte aber noch festhalten: Schweinerei seitens Silikon-Hersteller, nicht des Aquarienbauers. Meine neuen Becken baute und baut weiterhin derselbe Beckenbauer... :grinning_squinting_face:


    Hätte ich im Schacht Platz, würde ich das Ablaufrohr fast bis zum maximalen Wasserstand im Schacht führen und mit 2 90 Grad Bogen wieder nach unten umlenken. Das Schlitzrohr saugt im Betrieb dann tief unten an. Wenn unterhalb des Maximal-Wasserstands im Schacht ein oder mehrere Löcher im 90 Grad Bogen vorhanden sind, kann Schacht und Aquarium nur soweit leerlaufen, bis das erste Loch genügend Luft zieht. Natürlich muss das Loch regelmässig auf Verstopfung geprüft werden.


    Da dies bei mir aus Platzgründen im Schacht eben nicht geht, habe ich zur Sicherheit das TB im Keller mit Notablauf in die Kanalisation ausgestattet. Ein möglicher GAU beschränkt sich damit auf das Becken und nicht auch noch auf einen Wasserschaden.


    Gruss
    Andi

  • Technikbecken mit Notüberlauf ist natürlich das Nonplusultra. Aber für die meisten Aquarien im Wohnzimmer leider nicht einsetzbar.


    Joachim, bei solchen Geschichten muss der Wille schon sehr stark sein...

  • Jetzt habt ihr mich :grinning_squinting_face:


    TB steht im Keller auf nen Aluprofil, direkt hinter dem Ablauf zur Kanalisation :grinning_squinting_face:


    Muss ich nur gucken das ich das passend bekomme und mir nen Loch ins TB Bohre

  • Hi Dennis


    Hab ich auch genau so. Schon komfortabel...


    Deshalb würde ich auch sogar 2 Bohrungen empfehlen. Notüberlauf und Bodenablauf im TB mit Kugelhahn (extra flache Tankdurchführung von Aqua Medic). Dann geht auch der Wasserwechsel fast von allein.


    Bei mir steht ein 320 Nettoliter Vorratsbecken unter dem TB. Mittels fix installierter Pumpe lässt sich dann das per aufgedrehtem Kugelhahn abgelassene Wasser fix wieder auffüllen.


    Gruess
    Andi

  • Habt ihr zufällig nen Beckenbauer zur Hand der Online präsent ist?


    Habe hier leider keinen in der Nähe, dann wäre es eine Überlegung wert sich gleich nen neues TB zu gönnen.

  • Technikbecken mit Notüberlauf ist natürlich das Nonplusultra

    Du sagst es ... und wenn der Technikraum dann noch ne dichte Wanne unter den Fliesen hat reicht wie bei mir ein einfacher Gulli.



    Bei mir steht ein 320 Nettoliter Vorratsbecken unter dem TB. Mittels fix installierter Pumpe lässt sich dann das per aufgedrehtem Kugelhahn abgelassene Wasser fix wieder auffüllen.

    Deswegen habe ich die Pumpenkammer in meinem Filterbecken so groß gemacht das ich im normalen Betrieb WW machen kann ohne das
    die RFP es merkt.


    Das Frischwasserbecken steht höher als das TB, so läuft der WW komplett ohne Pumpen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!