Planung 1000L Aquarium in Wand integriert

  • Nach unserem Reefer 425xl planen wird gerade unser neues Projekt. Es soll ein ca. 1000L Becken werden, was
    in die Wohnzimmerwand integriert bzw. hinter der Wand im Abstellraum stehen wird und durch einen Wanddurchbruch sichtbar ist.


    Da an dieser Wand derTV hängt und eine andere Stelle nicht möglich ist, wird dieser mit einer verschiebbaren Wandhalterung unterhalb des "Aquariumfensters" montiert und kann bei Bedarf nach oben geschoben werden. Wobei das Aquarum natürlich immer im Vordergrund stehen wird :smiling_face:



    Die Planung sieht im Moment folgendermaßen aus:


    -Maße Aquarium LxBxH: 195x80x70
    -Unterkonstruktion besteht aus 45mm Aluprofilen und Siebdruckplatten oben und unten
    -Technikbecken LxBxH: 120x60x42 speziell auf Triton ausgelegt, mit großem Algenrefugium und darunterliegendem Osmosetank
    -Beleuchtung wird vom Reefer übernommen (AI Hydra) und wird um weitere Hydras erweitert
    -Strömungspumpen 2x Tunze Stream 3, eine bereits im Reefer vorhanden und wird übernommen
    -Rückförderpumpe AquaBee UP 8000
    -Abschäumer Bubble Magus Curve C9
    -UV-Anlage von Deltec


    Hier noch ein paar Zeichnungen von unserer Planung:





    Für Tips uns Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich offen :winking_face:

  • Interessantes Projekt :thup


    Jedoch wenn der TV nicht mindestens genau so groß ist wie der Wandausschnitt für`s Aquarium wirst du nie mehr in Ruhe und konzentriert Fernseh schauen können.
    Das AQ wird dann ständig den Blick ablenken.
    Möglich wäre eine 2. mobile "Wand" welche dann beim Fernseh schauen das AQ ko0mplett verdeckt. Oder du kaufst Dir einen neuen TV welcher genau so groß oder nbesser etwas größer ist wie der Ausschnitt für`s AQ. :grinning_squinting_face:

  • Jörgs Einwände pflichte ich bei. Zumindest ein Vorhang o.ä. sollte das Aquarium abschirmen.


    Die UP8000e halt ich für ein bisschen klein. Die UP11000e wäre da meine Wahl. Bei 1000 Litern sollte ca. 5000 l/h durch das System laufen. Das schafft die UP8000 auch bei bester Verrohrung nicht. Die UP11000e hat den Vorteil, dass sie wahrscheinlich leicht gedrosselt laufen wird: leiser und energiesparender.

  • Danke für die Rückmeldung. Das mit der Ablenkung stimmt natürlich, aber da der TV bei uns sowieso recht selten an ist und wenn, dann erst ab 20 Uhr wo das Licht im Becken schon recht gedimmt ist. Im Moment ist die Situation eher noch schlechter, da das Reefer ca. 50cm neben dem TV steht und die offene Beleuchtung über dem Becken zu sehen ist.


    Bezüglich der Pumpe werde ich auf eine 11000er gehen, die 8000er ist wirklich etwas knapp bemessen.

  • Hallo Thomas,


    schönes Projekt, hab ich sehr ähnlich umgesetzt und bin damit recht zufrieden. Allerdings habe ich das Aquarium mit dem Rücken zum Sofa, ist etwas schade, da ich es vom Wohnzimmer so weniger sehe => Es muss ein Sessel her.


    Was ich heute auf jeden Fall ändern würde wäre der Ablauf => Kein innen liegender Ablauf mehr sondern einen Hang on Ablauf. Gerade wenn der Ablauf an der kurzen Seite ist stört es in der Optik. Wie hast Du den Ablauf geplant?


    Kannst Du in der Tiefe noch was machen? Je mehr desto besser m.E. :winking_face:


    Da ich die Tage ordentlich umgeräumt habe kommt sicher bald ein Update von meiner Seite :winking_face:


    Viel Erfolg mit dem Projekt!


    Fabian

  • Die UP8000e halt ich für ein bisschen klein. Die UP11000e wäre da meine Wahl. Bei 1000 Litern sollte ca. 5000 l/h durch das System laufen. Das schafft die UP8000 auch bei bester Verrohrung nicht.

    Normalerweise würde ich sagen:


    für 1.000 Liter brauchst du einen Abschäumer wie den Bubble King® Double Cone 250. Der benötigt maximal 3.000 Liter Wasser/Stunde. Danach würde ich mein System ausrichten. Da du kaum einen Höhenunterschied (maximal 1,5 Meter) haben wirst (Abstellkammer hinter dem Becken und nicht der Keller) reicht eine kleine Pumpe die 4.000 Liter inkl. Verrohrung locker aus.


    ABER!!!!
    Bei Triton benötigst du ja mindestens das 10 fache, dann wird selbst die UP11000e schnell zu klein :winking_face: . Dann musst du schon bei Klaus wildern (Red Dragon® 3 Speedy ab 100 Watt).


    UP11000e



    Wenn ich könnte, würde ich das Technikbecken sogar höher setzen (nicht unter das Becken)..... man wird ja nicht jünger und ein Technikbecken in Arbeitshöhe hat was für sich. Zudem spart es Strom und erhöht den Durchsatz durch das Technikbecken bei gleichem Stromverbrauch.



    Meine 10 Cent.



    LG
    Daniel

  • Das mit dem Technikbecken auf gleicher Höhe wäre eine gute Lösung, allerdings fehlt mir dafür der Platz. Links und rechts vom Becken ist jeweils eine Tür und dahinter wird der Platz zum durchgehen benötigt, da der Raum noch als Abstellraum nutzbar sein soll und nicht nur als Aquariumraum :winking_face:


    Deshalb wird es bei der Lösung mit Technik im Unterschrank bleiben müssen.

  • moin,


    den platz unter dem becken für abschäumer o. äh. zu nutzen, war bei uns beim seinerzeitigen wohnzimmerraumteiler trotz kleinem technikraum gegeben.


    wichtiger war für mich das händeln dort mit wasser für die notwendigen ww und auch nachfüllbehälter mit osmoseanlage usw..

  • Das wichtigste ist, dass die komplette Wartung dann vom Abstellraum aus geschehen kann und im Wohnzimmer keine Wassertropfen und Salzreste auf dem Parkett entstehen, so wie aktuell mit dem Reefer.

  • Hallo Thomas


    Dein Projekt gefällt mir auch sehr gut, schade nur, dass ich keinen Raum zur Verfügung habe, den ich umbauen kann.


    Ich bin zwar, was die Meerwasseraquaristik angeht, ein blutiger Anfänger. Was aber Pumptechnik angeht, bin ich aufgrund meiner Berufswahl einigermaßen bewandert. Wenn ich mir die Diagramme so anschaue, dann denke ich ebenfalls, dass deine RFP doch unterdimensioniert ist.


    Bedenkt man, dass diese Diagramme nur die Höhendifferenz betrachten und weitere Parameter wie Bögen, Abzweige und evtl. Reduzierungen nicht berücksichtigen. Der Leistungsverlust durch diese "örtlichen" Gegebenheiten sollte jedoch nicht vernachlässigt werden. So wie mein Namensvetter schon sagte bist du bei Einhaltung der Tritonvorgaben selbst mit der UP11000 knapp an der "Kotzgrenze" der Pumpe.


    Ich habe mir die RedDragon 3 mit 18m³ gegönnt und diese läuft bei mir momentan auf 70 Watt Leistung und macht einen ordentlichen Druck (Das Plätschern im TB ist auch nicht zu verachten... :yiih ). Ich denke aber mit einer 12m³ wäre ich auch noch gut gefahren.


    Viele Grüße


    Daniel

  • Dann werde ich mal in diese Richtung umschauen. Was ich mir nur Frage ist, warum bei Triton eigentlich ein solch hoher Durchsatz benötigt wird? Eigentlich sollte man doch denken, dass ein zu hoher Durchsatz im Algenrefugium eher schlecht ist, da die Algen weniger Nährstoffe aufnehmen oder? Klar wenn das so Empfohlen wird sollte man das machen aber der Grund wäre trotzdem interessant.

  • Hallo Thomas,


    für den hohen Durchsatz gibt es mehrere Gründe, aber ich würde mich trotzdem nicht festbeissen an der Vorgabe 10x Beckeninhalt pro Stunde.


    Triton ist ein Versorgungssystem für vorwiegende SPS-Becken mit niedrigen Nährstoff-Werten und starker Abschäumung. Allein daher kommt schon eine hohe Mindestvorgabe: wenn ich für ein 1000l-Becken einen Bubble King mit 4000l/h Wasserdurchsatz nehme, dann sollte der Abschäumer auch immer schön frisches Wasser zugeführt bekommen und nicht bereits gesäubertes Wasser wiederkäuen.


    Dies bededeutet, dass die Wasserführung im Technikbecken entsprechend gelenkt werden muss und dass netto mindestens 4000l pro Stunde zum Abschäumer kommen. Wenn jetzt noch die ganzen Verluste der Pumpe und der nicht immer optimalen Wasserführung im Technikbecken dazu bedacht werden, kommst Du zu einer minimal angesetzten Pumpenleistung von gut 6-7000 Liter pro Stunde, ganz unabhängig von Triton.


    Algen wachsen ganz hervorragend bei viel Strömung. Schau Dir nur mal Deinen Ablaufkam an, der bei Lichteinwirkung im Nu verstopft, oder deine veralgten Strömungskumpen. (^-^)

  • Hallo


    Ich nutze seit 18 Jahren eine 8000er ATK als RFP in Anlehnung an Triton.
    Mit einer Förderhöhe von 70 cm macht sie ordentlich Durchsatz.
    Ob es wirklich das 10 Fache sein muss .... keine Ahnung.
    Wenn es nicht super leise sein muss ist ATK ne gute Alternative.


    Gibt es den Raum schon ?
    Abwasser und Frischwasser so wie Heizung sind auch interessante Punkte.

  • Gibt es den Raum schon ?
    Abwasser und Frischwasser so wie Heizung sind auch interessante Punkte.

    So isses!
    Es sind nicht nur interessante, sondern in meinen Augen auch elementare Punkte, über die am Anfang wenig bis kaum nachgedacht wird.
    Allerdings wird es sicherlich auch berechtigte Einwände geben, wenn solch eine Konstellation nicht in die vorhandene Architektur passt.
    Die unmittelbare Nähe zum Ab- (Waschbecken, Gully) und Zufluss (Kalt- und/oder Warmwasser) ermöglicht die Aufstellung von Containern jeglicher Groesse für z. B. Osmose-Wasser und aufgesalzenem Wasser, um altes Beckenwasser auszutauschen.
    Es erleichtert ungemein die Arbeit, z. B. u. a. die Reinigung des AS und/oder von gewissen Filtermedien.
    Bei obigen Verhaeltnissen kann das verbrauchte Wasser elegant gegen frisches ausgetauscht werden.
    Versieht man noch die Behälter mit etwas Elektronik, bekommt man eine halbautomatische Nachfuellanlage und Wasser schleppen ist Geschichte.
    Wem die Möglichkeit gegeben, der verlegt unterhalb des Beckens eine Bodenheizung, die z.B. eine Ablegerschleife der Fussbodenheizung sein kann. Ist aber mehr gefragt in Kellerräumen oder unbeheizter Umgebung.
    Allerdings sehr effizient und sparsam. Ich möchte sie nicht mehr missen.
    Mit dem damaligen Hausbau wurde alles verwirklicht, und mir damit die Arbeit erleichtert. Beim Bau des Hauses ist auch die Planung und Durchführung eines Technikraums mit Wasserversorgung und Ablauf erfolgt.
    Nachträgliche Umbauten werden wegen des Aufwandes meist unterbleiben. Solche Änderungen schiebt man eher vor sich her und kommt selten zu einer optimalen Lösung.
    Deshalb ist es manchmal nicht schlecht, sich bereits im Vorfeld Gedanken über rationelle Abläufe zu machen.
    Gruss
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Und noch zur Energieeffizienz: du führst die Verrohrung der Rückförderpumpe über 3 Bögen, den Ablauf aber gerade nach unten. Teile dein Technikbecken doch genau spiegelverkehrt ein, dann kannst du mit der Rückförderpumpe gerade ohne Verluste zurück ins Becken pumpen.


    Viele Grüße
    Joachim

    ab 02/20 - 80 x 100 x 65; bis 12/19 165 x 100 x 80; SPS, LPS, Weichkorallen





    Rüdiger Nehbergs Menschenrechtsorganisation TARGET kämpft erfolgreich gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen, Infos unter:
    www.target-human-rights.com

  • ...wobei, n technikraum oder wasserpanschraum muss nicht zwangsweise direkt hinter dem becken angesiedelt sein.


    nur der vollständigkeithalber erwähnt.

    ist klar. :winking_face:
    Ich hatte auch schon mit einem Becken im Wohnzimmer eine Verrohrung in den Keller darunter. Dort befand sich das Technik/Filterbecken mit grossem AS. Sehr aufwendig mit einer Wasseraufbereitung per rotierendem Sprueharm plus Igeln. Macht heute bewusst niemand mehr. Berechtigterweise.
    Gruss
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Es geht los!


    Das Untergestellt ist fertig und der Wanddurchbruch ist überstanden :smiling_face:




    Zur Verstärkung wurden durch den Estrich Kernbohrungen durchgeführt und mit Beton vergossen, so dass das Gewicht direkt auf der Betondecke lastet und nicht nur auf dem Estrich.


    Der Wanddurchbruch ist ein paar cm kürzer und etwas niedriger als das Aquarium, sodass man die seitlichen Glasränder, den Bereich über der Wasseroberfläche und die Bodenscheibe nicht sieht.


    Hier mal ein paar Bilder vom Umbau und dem Untergestell:








    Damit ist der staubigste Teil des Umbaus abgeschlossen und sobald das Becken in den nächsten 1-2 Wochen da ist kann mit dem schönen Teil begonnen werden :winking_face:





    P.S. Als Rückförderpumpe haben wir uns jetzt für eine Abyzz A200 mit max. 17000 Liter entschieden, welche ich, da bereits einmal gelaufen sehr günstig bekommen habe.

  • Hey cool, habt ihr ein Haus in Holzständerbauweise?
    Habt ihr eine Fußbodenheizung und deswegen die Kernbohrung?


    Noch was, möchtest du 17k Liter/h durchs Technikbecken jagen?


    Freue mich auf noch mehr Fotos :thumbs_up:


    LG
    Lars

  • Hey cool, habt ihr ein Haus in Holzständerbauweise?
    Habt ihr eine Fußbodenheizung und deswegen die Kernbohrung?


    Ja, aber zum Glück keine Fußbodenheizung. Mit Fußbodenheizung wäre das mit den Kernbohrungen nicht möglich gewesen. Die Kernbohrungen habe ich gemacht, um zu vermeiden, dass sich die Dämmung unter dem Estrich mit der Zeit durch das Gewicht komprimiert und dadurch das Ganze in Schieflage kommt.

  • Kleines Update:
    Unterschrank ist soweit fertig, Wand ist gestrichen, Aufhängung für die Beleuchtung ist fertig und die Steckdosen sind installiert. Jetzt fehlt nur noch das Becken, damit mit der Installation der Technik begonnen werden kann.

  • Kleines Update:
    Unterschrank ist soweit fertig, Wand ist gestrichen, Aufhängung für die Beleuchtung ist fertig und die Steckdosen sind installiert. Jetzt fehlt nur noch das Becken, damit mit der Installation der Technik begonnen werden kann.

    Sorry, hier noch die Bilder :smiling_face:

  • Hallo Thomas,


    es sieht so aus, als hättest du einen FI verbaut? Hat der eine eigene Leitung aus der Unterverteilung vom Haus (vor dem dortigen FI)?
    Dann würde ich mindestens 2-3 getrennte Stromkreise machen und die Pumpen, Lampen usw. schön aufteilen. Wenn ein Kreis spinnt, läuft der andere weiter....


    Das mit den vielen Steckdosen ist klasse. Ich hätte die aber alle einzeln schaltbar gemacht. Später freust du dich drüber, wenn du nur einen Schalter bedienen musst und nicht jedes mal den Stecker ziehen musst. Aber das sind nur Kleinigkeiten, aber das mit den zwei Stromkreisen würde ich mir aber echt überlegen. Mit so einem Teil wie ich dir unten abbilde (Hager FI/LS-Schalter), sparst du Platz und hast beide Funktionen in einem Gerät (FI und LS-Schalter).



    LG
    Daniel

  • Hallo zusammen


    Dann aber unbedingt darauf achten, dass selektive FI's verbaut werden.
    Nicht dass der FI im Sicherungskasten auch noch auslöst. Dann wäre nichts gewonnen.


    Gruss Michael

  • Lieber gleich richtig machen.....


    Eine Leitung aus der Hauptverteilung (vor dem FI abgezweigt (nicht dahinter) und nur mit einem LS abgesichert) bis zum Aquarium ziehen. Erst dort mehrere eigenständige Kreise mit eigenen FIs aufbauen, diese beeinflussen sich nicht gegenseitig. Macht der freundliche Elektriker dir für 100 EUR in kurzer Zeit.


    Selektiv hintereinander wird schwer und ziemlich teuer.... Ansonsten ist es wie du schon sagst immer ein Glücksspiel, welcher FI schneller ist, wenn die in Reihe geschaltet sind.


    Manche bauen einen "Selektiven FI" direkt hinter der Hauptsicherung des Hauses ein. Dieser "Selektive FI" ist deutlich träger im Auslöseverhalten und hat einen höheren Auslösestrom (100mA oder mehr.) Der ersetzt aber niemals den normalen FI in der Unterabteilung.


    Sogenannte kurzzeitverzögerte FIs (um ca. 10 ms verzögert also etwa 30 – 50 ms) werden meistens bei elektrischen Geräten (Kondensatoren, Schaltnetzteilen, Filtern usw.) eingesetzt. Richtige selektive FIs sind zeitlich verzögert (80 – 150 ms) und haben eine deutlich höhere Stossstromfestigkeit und sind zum Personenschutz nicht zugelassen.


    Auf den maximal zulässigen Fehlerstrom (10 oder 30 mA) kann man noch eingehen, aber wenn der Heizstab bricht oder die Lampe ins Becken fällt oder ein Kabel porös wird, liegen deutlich mehr als 30 mA an. Ein 10mA FI spricht allerdings bei schleichend eintretenden Fehlern (wie z.B. schleichende Feuchtigkeit) deutlich früher an. Aber wie gesagt, das macht der freundliche Elektriker für 100 EUR in kurzer Zeit.


    Und nicht vergessen, das Becken und Technikbecken gleich erden. Das kostet keine 30 EUR für beide zusammen.


    LG
    Daniel

  • Hallo Sandy,


    mit etwas Glück sind das zwei Kabel im Sicherungskasten, die umgeklemmt werden müssen, die Verlängerung des Kabels aus der Steckdose, die Unterverteilung und ein FI sind ja schon da...... Wenn natürlich das ganze Zimmer oder die halbe Wohnung an der Leitung hängt (alles mit einem FI abgesichert), brauchen wir nicht weiter zu reden. Wenn du dann noch die Leitung (am Besten mit 5 Adern) neu ziehen musst, wird es teuer..... Aber wenn die Steckdose eine eigene Zuleitung hat, sollten sich die Kosten echt im Rahmen halten.


    Die letzte Reparatur hier im Haus, nachdem einer unbedingt eine Stromleitung durchbohren wollte hat gut 70 EUR gekostet (Leitung freilegen, neue Dose eingipsen, Leitungen verlängern und verbinden, die neue Dose bündig einputzen), die Anfahrt war fast das teuerste. Aber wir machen den schönen Tread von Thomas kaputt. Mir war nur wichtig darauf hinzuweisen, dass ich für das Aquarium zwei getrennte Stromkreise besser finden würde, weil das im Notfall (Pumpe verursacht einen Kurzschluss etc.) dafür sorgt, dass das Aquarium noch mindestens über eine laufende Pumpe verfügt.


    LG
    Daniel

  • Ein FI reicht aber nicht unbedingt aus. Wenn der fällt - und das wird im Aquarianerleben der Fall sein - dann ist alles duster. Ich würde immer zwei FIs nehmen und die angeschlossenen Geräte strategisch aufteilen, so dass die Grundversorgung zuminsten für einige Stunden gesichert ist.
    1. Meerwasser-Regel: wenn etwas passiert, dann immer, wenn man nicht zu Hause ist.


    Z.B:
    1. FI: Kreislaufpumpe und Filtertechnik
    2. FI: Strömungspumpen und Leuchten


    oder bei größeren Becken, die mehrere Kontroller/Leuchten/Pumpen benötigen, alle wichtigen Systeme redundant (also doppelt) auf die beiden FIs aufteilen.


    So ist Wasser immer in Bewegung (Kreislaufpumpe oder Strömungspumpe) und die Temperatur fällt nicht sofort im Winter ins bodenlose (Heizung im Filterbecken oder Beleuchtung)

  • Ein FI reicht aber nicht unbedingt aus.

    Richtig, siehe oben.


    Erst dort mehrere eigenständige Kreise mit eigenen FIs aufbauen, diese beeinflussen sich nicht gegenseitig.


    Z.B. zwei oder drei von den abgebildeten FI/LS-Schalter nehmen, die sind nur einpolig und benötigen in der Unterverteilung nur 2 Plätze auf der Hutschiene.


    LG
    Daniel

  • Hallo Daniel,


    bei mir ist nur das Bad, wo die Waschmaschine des Vormieters stand, mit FI abgesichert. Ich habe mir einen zusätzlichen Kasten reinsetzen lassen, da auf dem ursprünglichen Sicherungskasten nichts mehr frei war, dort zwei unabhängige FIs für zwei weitere Stromkreise reinsetzen lassen und habe so drei unabhängige Stromkreise am Aquarium, wobei die ursprüngliche Sicherung das ganze Zimmer abdeckt und entsprechend nur für unkritische Geräte genommen werden kann.

  • Hi Sandy,


    solange die ursprüngliche Sicherung nicht über einen FI läuft (die 300 mA FIs mal ausgeschlossen) ist das eine super Möglichkeit.


    Mann kann auch regelmäßig seine Geräte prüfen (braucht man leider ein Spezialmessgerät, günstige fangen so ab 500 EUR an, oder man kennt jemand, der ein solches Gerät hat). Fehlerströme passieren nämlich oft nicht plötzlich sondern beginnen ganz langsam bis die Schwelle des FIs überschritten wird.
    Betriebe müssen das sogar jedes Jahr machen. Seitdem ich mal alles, was bei uns einen elektrischen Stecker hat, gezählt habe und mir ein Angebot von einer Überprüfungsfirma habe kommen lassen, da war die Entscheidung nicht schwer.


    z.B. https://www.benning-shop24.de/…bilder/ST_710a_65x130.jpg

  • 1. Meerwasser-Regel: wenn etwas passiert, dann immer, wenn man nicht zu Hause ist.

    Kann ich nur unterschreiben! Bei meinem Becken ist bisher 3 mal aufgrund eines Blitzeinschlags in unmittelbarer Nähe des Hauses der Strom ausgefallen (FI hat ausgelöst). Wir waren in allen 3 Fällen gerade im Urlaub. Eine USV-Batterie mit Wechselrichter hat aber die Strömungspumpe weiterhin versorgt und so die Zeit bis zum Eintreffen unseres "Aufpassers" überbrückt.

    ab 02/20 - 80 x 100 x 65; bis 12/19 165 x 100 x 80; SPS, LPS, Weichkorallen





    Rüdiger Nehbergs Menschenrechtsorganisation TARGET kämpft erfolgreich gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen, Infos unter:
    www.target-human-rights.com

  • In dem Verteilerkasten sitzt nur ein LS, den ich als "Hauptschalter" verwende und ein Stromzähler. Das mit der Einzelabsicherung über 2-3 Sicherungen werde ich noch nachrüsten, einen oder mehrere Separate FI's aber nicht. Wie im Neubau üblich ist die Verteilung auf mehrere FI's aufgeteilt, sodass z.B. ein Erdschluss im Außenbereich nicht das restliche Haus lahm legt. Da die meisten Verbraucher im Aquarium über ein Netzteil, also DC betrieben würde der FI ohnehin nicht auslösen, hier ist eine Einzelabsicherung über LS sinnvoller. Natürlich wäre die 100% Lösung, eine separate Zuleitung zu legen und alles über separate FI's und LS abzusichern, aber dafür müsste ich ein Kabel + Kabelkanal quer durch den Keller, durch mehrere Wände ziehen.


    Bezüglich der Schaltbaren Steckdosen:


    Im Moment sind nur zwei Schalter vorgesehen, da das Schalten vom Profilux erledigt wird. Die meisten Steckdosen sind deshalb erstmal "Reserve". Da die Verdrahtung auch später jederzeit Zugänglich sein wird, werde ich später eventuell die Steckdosen an den Powerhub 6D-PAB anschließen oder eventuell auch über eine Raspberry :smiling_face:

  • Hallo


    Wenn es tatsächlich die Möglichkeit gibt durch den Keller eigene Leitungen nur fürs Aquarium zu legen
    dann würde ich das in jedem Fall auch so umsetzen.
    Ich hatte erst letzte Woche das Pech das der Controller meiner RD3 vom AS aufgegeben hat.
    Der Fi war raus und nach dem Einschalten blib die Anzeige dunkel.
    Da meine Anlage über 5 einzelne Fi/LS abgesichert ist war es kein großes Drama.
    Über die Jahre habe ich aber die Erfahrung gemacht das es nicht immer nach Plan läuft.
    Auch DC Netzteile können solche Fehler verursachen.
    Vorschaltgeräte von Lampen so wie eigene Fehler beim Planschen mit Wasser usw.
    Alles an nur einer Leitung geht in meinen Augen nicht dauerhaft.
    Beim Neubau sollte ja noch genug Platz im Kasten sein.....
    Ist übrigens ein sehr schönes Projekt was du da umsetzt.


    PS: Meine schon betagte RD3 hat RE sehr schnell und günstig repariert. :thup

  • Update:


    Das Becken steht :smiling_face:
    Letzten Samstag haben wir das Becken montiert und die Technik eingebaut. Seit Montag ist das Becken mit Osmosewasser gefüllt und ist bereits aufgesalzen. Am Dienstag wurden die Steine und der Live Sand ins Becken gegeben, seit dem Warten wir noch auf klares Wasser.
    Das ist natürlich der Nachteil von feinem Sand, aber wegen der Optik haben wir uns für Sand entschieden. Im nachhinein bereue ich es etwas, da man mit gröberem Granulat dieses Problem nicht in diesem Ausmaß gehabt hätte.


    Ich habe gehofft mit Hilfe des Abschäumers die Wassertrübung zu minimieren aber leider kocht dieser selbst in der kleinsten Stellung Sofort über (Bubble Magus C9). Die Schaumbildung durch den Sand ist schon enorm, bereits kurz nach dem Einfüllen war am Beckenrand und im Filterbecken Schaum entstanden. Da wundert es natürlich nicht, dass der Abschäumer überkocht. Eigentlich sollte nächsten Sonntag der Umzug der ersten Korallen ins neue Becken starten, aber im Moment habe ich da wenig Hoffung.

  • Hallo Thomas,


    ich würde den Abschäumer erstmal aus lassen. Du hast ja bewusst Livesand genommen um den Beckenstart zu beschleunigen. Jetzt alles mit dem Abschäumer rauszuholen halte ich für wenig sinnvoll.


    Du könntest die Strömung für ein paar Stunden reduzieren, so dass der Sand Zeit bekommt zu sedimentieren.


    Viele Grüße,
    Rüdiger

  • Hallo Thomas,


    ich würde niemals Live Sand empfehlen. Es gibt viele Berichte, wonach dieser zu erheblichen Wasserbelastungen mit diversen Folgeproblemen geführt hat. Viel "Leben" wirst du damit ohnehin nicht ins Aquarium bringen. Der Sand liegt ja in Tüten unbestimmbar lange Zeit herum. Mehr als ein paar Bakterienreste sind da meiner Meinung nach nicht zu erwarten. Bakterien bekommst du auch viel einfacher mit vielen Möglichkeiten ins Becken. Eine artenreiche Mikrobiologie ensteht aber auch nicht allein durch Bakterien.


    Gruß


    Bernd



  • Hier mal ein aktuelles Foto wie das neue Becken fertig aussieht. Der Umzug vom Reefer war Pünktlich zu Weihnachten abgeschlossen und es gab keine Verluste. Jetzt steht das Becken schon über einen Monat und bis auf ein paar Kieselalgen in den ersten Tagen gab es keine Algen-Plagen oder ähnliches.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!