Gude Miteinander,
ich spiele mittlerweile seit ca. acht Jahren mit dem Gedanken mir ein Seewasseraquarium zuzulegen. Bisher hatte es aber, aufgrund mehrerer Umzüge (Bund, Studium, Arbeitsplatz) keinen Sinn mit diesem Hobby anzufangen.
Nach vier Jahren der Renovierung unseres Eigenheimes und der Vergrößerung der Familie von zwei auf fünf Köpfe, soll nun ein Aquarium in unser Esszimmer einziehen.
Die Planung hierzu läuft seit ca. Anfang des Jahres und ist seit ein paar Wochen abgeschlossen...
Nun denn, was soll es sein:
- Das Becken soll in der Esszimmernische nicht alzu verloren aussehen (280x85x230). Also Beckenmaße 220x70x70.
- System soll mit Triton betrieben werden und die Technik muss in den Unterschrank passen.
- Besatz Fische, LPS und SPS
-Technik sollte möglichst energiesparend und leise sein, auch wenn in der Anschaffung teurer.
Gesagt getan. Nach einiger Recherche habe ich dann auch einen Aquariumbauer in der Nähe gefunden, der sich meiner angenommen hat. Ich wollte zunächst das Becken, TB und den Unterschrank von ihm bauen lassen, was ich aber nach Sichtung seines ersten Angebots und Tränen in den Augen wieder verwarf
.
Mein Glück war, dass ich zufälligerweise eine Baustelle in der Nähe des Aquariumbauers hatte und ihm so mal einen Besuch abstatten konnte. Und was sehen meine entzündeten Augen bei ihm im Verkaufsraum?
Ein Becken, was meins werden könnte. Zwar gebraucht und "nur" 200x65x70, aber nur sechs Monate in Betrieb und top in Schuss. Also wechselte das gute Stück für nen schmalen Taler den Besitzer.
Samstag vor zwei Wochen, kam das Becken endlich und steht jetzt auf meinem selbst gebauten Untergestell und wartet darauf, dass das TB geliefert wird.

Noch ein paar Worte zur geplanten Technik:
- Als Rückförderpumpe kommt die Red Dragon Speedy mit 18 m³ Durchfluß zum Einsatz. Ich weiß ist ein wenig überdimensioniert, aber haben ist besser als brauchen.
- Abschäumer ARKA CORE ACS 180
- 2 Maxspect Gyre 350 als Strömungspumpen (mal sehen, ob es reicht...)
- GHL Doser 2
- Daytime LED auch vom Aquarienbauer
- Ultra Reef Durchlauffilter
Um mir die Zeit zu vertreiben habe ich mir das Riffgestein aus dem vor gut 10 Jahren abgebauten Becken eines Kollegen besorgt, was er zum Glück aufgehoben hat. Dazu gab es noch gefühlt 10 Schuhkartons mit Muscheln, Schneckenhäusern und ähnlichem.
Ich möchte den Riffaufbau möglichst schlank halten, damit ich viel Schwimmraum für die Fische habe. Also habe ich mal zwei Varianten ausprobiert. Was haltet ihr davon?
Variante 1:

oder
Variante 2:

Der linke und/oder rechte Aufbau soll final durch LS ersetzt werden (ich hatte nicht mehr Steine zur Hand). An der höchsten Stelle habe ich ca. 40 cm. Ist das ausreichend für SPS bei einer Beckenhöhe von 70cm?
Ich bin offen für positive sowie negative Kritik zu meinem jetzigen Setup und freue mich über jeden Verbesserungsvorschlag.
Sobald das TB bei mir aufschlägt, werde ich weiter Berichten.
Bis dahin
Viele Grüße Daniel
ich spiele mittlerweile seit ca. acht Jahren mit dem Gedanken mir ein Seewasseraquarium zuzulegen. Bisher hatte es aber, aufgrund mehrerer Umzüge (Bund, Studium, Arbeitsplatz) keinen Sinn mit diesem Hobby anzufangen.
Nach vier Jahren der Renovierung unseres Eigenheimes und der Vergrößerung der Familie von zwei auf fünf Köpfe, soll nun ein Aquarium in unser Esszimmer einziehen.
Die Planung hierzu läuft seit ca. Anfang des Jahres und ist seit ein paar Wochen abgeschlossen...
Nun denn, was soll es sein:
- Das Becken soll in der Esszimmernische nicht alzu verloren aussehen (280x85x230). Also Beckenmaße 220x70x70.
- System soll mit Triton betrieben werden und die Technik muss in den Unterschrank passen.
- Besatz Fische, LPS und SPS
-Technik sollte möglichst energiesparend und leise sein, auch wenn in der Anschaffung teurer.
Gesagt getan. Nach einiger Recherche habe ich dann auch einen Aquariumbauer in der Nähe gefunden, der sich meiner angenommen hat. Ich wollte zunächst das Becken, TB und den Unterschrank von ihm bauen lassen, was ich aber nach Sichtung seines ersten Angebots und Tränen in den Augen wieder verwarf

Mein Glück war, dass ich zufälligerweise eine Baustelle in der Nähe des Aquariumbauers hatte und ihm so mal einen Besuch abstatten konnte. Und was sehen meine entzündeten Augen bei ihm im Verkaufsraum?
Ein Becken, was meins werden könnte. Zwar gebraucht und "nur" 200x65x70, aber nur sechs Monate in Betrieb und top in Schuss. Also wechselte das gute Stück für nen schmalen Taler den Besitzer.
Samstag vor zwei Wochen, kam das Becken endlich und steht jetzt auf meinem selbst gebauten Untergestell und wartet darauf, dass das TB geliefert wird.
Noch ein paar Worte zur geplanten Technik:
- Als Rückförderpumpe kommt die Red Dragon Speedy mit 18 m³ Durchfluß zum Einsatz. Ich weiß ist ein wenig überdimensioniert, aber haben ist besser als brauchen.
- Abschäumer ARKA CORE ACS 180
- 2 Maxspect Gyre 350 als Strömungspumpen (mal sehen, ob es reicht...)
- GHL Doser 2
- Daytime LED auch vom Aquarienbauer
- Ultra Reef Durchlauffilter
Um mir die Zeit zu vertreiben habe ich mir das Riffgestein aus dem vor gut 10 Jahren abgebauten Becken eines Kollegen besorgt, was er zum Glück aufgehoben hat. Dazu gab es noch gefühlt 10 Schuhkartons mit Muscheln, Schneckenhäusern und ähnlichem.
Ich möchte den Riffaufbau möglichst schlank halten, damit ich viel Schwimmraum für die Fische habe. Also habe ich mal zwei Varianten ausprobiert. Was haltet ihr davon?
Variante 1:
oder
Variante 2:
Der linke und/oder rechte Aufbau soll final durch LS ersetzt werden (ich hatte nicht mehr Steine zur Hand). An der höchsten Stelle habe ich ca. 40 cm. Ist das ausreichend für SPS bei einer Beckenhöhe von 70cm?
Ich bin offen für positive sowie negative Kritik zu meinem jetzigen Setup und freue mich über jeden Verbesserungsvorschlag.
Sobald das TB bei mir aufschlägt, werde ich weiter Berichten.
Bis dahin
Viele Grüße Daniel
Mein Esszimmerriff 200x65x70 cm