"Marine benthic dinoflagellates" - Buch in Englisch

  • Hallo zusammen,


    ich bin eben über das Buch "Marine benthic dinoflagellates" gestolpert und wollte Euch erst einmal kurz darauf hinweisen. Ich habe es mir bestellt und werde berichten sobald es eingetroffen ist und ich es angeblättert und angelesen habe.


    Mit einer Herausgeberin, Mona Hoppenrath, verbindet mich ein netter E-Mail-Kontakt wegen des unten gezeigten Dinoflagellaten, mit Senckenberg (das Buch ist in der "kleinen Senckenberg-Reihe" erschienen) meine Ausbildung. Angesichts des Themas und des Umfanges ist das Buch mit knapp 20 € sehr preiswert und der Kauf war für mich ein Muss, ich brauchte nicht lange zu überlegen. Dinoflagellaten gehören im Riffaquarium zu den häufigeren Plagegeistern und mit den Zooxanthellen der Gattung Symbiodinium sicher zu den häufigsten Symbionten.


    Beim unten gezeigten Dinoflagellaten bin ich derzeit der Meinung, dass es sich um eine Coolia-Art handelt, eine der beiden von Frau Hoppenrath vorgeschlagenen Gattungen, mal sehen, was sich nach Erhalt des Buches ergibt.





    Vielleicht interessiert den einen oder anderen dieses Buch auch. Für Mikroskopierer sicher ein interessantes Buch!


    Grüße


    Hans-Werner

  • Hallo zusammen,


    es ging schnell, das Buch war gestern schon da. Der Hauptteil ist der Bestimmungsteil. Ich habe mir erstmal nur etwas im Buch geblättert und bei ein paar Arten nach Merkmalen und Verbreitung geschaut.


    Gut ist, dass es für die im Aquarium besonders häufig auftretende Gattung Prorocentrum eine Bestimmungstafel gibt, auf der alle Arten im gleichen Maßstab als Stichzeichnungen abgebildet sind. Nicht so gut finde ich, dass eine ganze Reihe von Arten nur als elektronenmikroskopisches Bild wiedergegeben sind. Für uns Lichtmikroskopierer bedeutet das, dass vor allem der Umriss übereinstimmt, Farben und Strukturen sind ganz anders bzw. nicht vorhanden. Bei Prorocentrum lima muss man dann in die Beschreibung gehen, um festzustellen, dass der runde Fleck in der Mitte das Pyrenoid im Zentrum, umgeben von einem Ring aus Stärke, ist. Aus der Verbreitung kann man grob abschätzen, wie wahrscheinlich der jeweilige Dinoflagellat in unser Riffaquarium gelangt ist.


    Der Teil zur Ökologie der Dinoflagellaten ist eher kurz gefasst, da habe ich noch nicht weiter reingelesen. Allgemeine Bücher über Dinoflagellaten und "Harmful Algal Blooms" habe ich schon. Das hier ist ganz überwiegend ein Bestimmungsbuch.


    Bei mir füllt das Buch einen Teil der Lücke zwischen "marinen interstitiellen Ciliaten", Foraminiferen und marinem Plankton. Da gerade die benthischen, also die bodenlebenden, Dinoflagellaten behandelt werden, die wir im Riffaquarium ganz überwiegend antreffen, ist es ein preiswertes Buch, das genau die richtige Gruppe für uns behandelt.


    Das Thema Symbiodinium wird nur kurz angeschnitten aber nicht ausführlich behandelt.


    Die Bildervergleiche/Artbestimmungen muss ich noch machen, werde ich mir mal abends vornehmen.


    Grüße


    Hans-Werner

  • Hallo Hans-Werner,


    danke für die blitzartige Kurzrezension


    Auch wenn ich keine großartige Mikroskopiererin bin und mehr an der Ökologie interessiert werd ich mir das Buch kaufen.


    Das Werk "Harmful Algal Blooms" wird nach deinem Hinweis vermutlich die zweite Anschaffung sein. Wenn ich's mir leisten kann


    Danke noch einmal & liebe Grüße
    Linda

  • Hallo Linda,


    es gibt oder gab zumindest das etwas ältere Buch "Physiological Ecology of Harmful Algal Blooms" auf DVD für einen erschwinglicheren Preis als das Springer-Buch, ich kann aber nicht mehr genau sagen, wo ich es her habe. Irgendwie war das ein Institut oder ein Verein, der das Buch so vertrieben hat, glaube ich.


    Gruß


    Hans-Werner

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!