Anordnung Atemkalk

  • Hallo Martin,


    bei mir geht ein Schlauch vom Schalldämpfer des Abschäumers zum Atemkalkreaktor, eine Pumpe ist nicht angeschlossen, da der Abschäumer seine Luft auch ohne eine Membranpumpe ansaugt.
    Ozon ist ein separater Anschluß.

  • Ich kann leider nicht beantworten, ob der Atemkalk einen Einfluß auf die Luftfeuchtigkeit hat. Schaden dürfte es jedenfalls nicht.
    Bei einem Abschäumer mit Membranluftpumpe gehört der Atemkalk an die Ansaugung der Luftpumpe.

  • Außenluft -> Atemkalk -> Lufttrockner -> Ozon -> Abschäumer


    Wenn ein Lufttrockner eingesetzt wird, darf der Atemkalk auf keinen Fall danach geschaltet werden. Der Atemkalk könnte sich zu stark erhitzen - es wird eine Mindestrestfeuchte von 20% benötigt.
    Ozon immer als letztes Element vor dem Abschäumer, um keinen Ärger mit nicht-ozonresistenten Materialien zu bekommen.

  • Einspruch Euer Ehren!


    Bei 40-80,% Luftfeuchte verringert sich die Ozonleistung um 50%!
    Siehe Gebrauchsanweisung Certizon.


    Gruss
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • hi,


    ja, aber selbst bei minderproduktion kommt meist noch ausreichend durch, um die auch nur in geringen mengen täglich produzierten gelbstoffe rauszufischen.


    ist zwar auch beckenabhängig aber üblicherweise werden die teile sogar noch runter geregelt, um keinen ozongeruch mehr wahrnehmen zu können.

  • Einspruch Euer Ehren!


    Bei 40-80,% Luftfeuchte verringert sich die Ozonleistung um 50%!
    Siehe Gebrauchsanweisung Certizon.


    Gruss
    Hajo

    Hallo Hajo!


    Ich habe den damals gekauft weil Sanders extra Reklame machte das Lufttrocknung nicht nötig ist.


    Und auf Aqua-Sander.de wird das auch so beschrieben.

  • Das hebelt ja nicht die Ursache aus, warum das keine gute Idee ist. Ich denke, das ist ähnlich einzuordnen wie die Bedienungsanleitungen von Refraktometern für Meerwasseraquaristik, die mit Osmosewasser oder noch besser medizinisch reinem destilliertem Wasser auf Null kalibriert werden sollen.

  • Hallo Reinhard,


    tut mir leid, das ist leider nur eine Kopie vom FAQ des Herstellers. Ich kann da auch nichts erkennen, was auf deine These hinweist.
    In der Betriebsanleitung bezw. Bedienungsanleitung vom Sander Certizon findest du den richtigen Hinweis. :loudly_crying_face:


    Reinigung und Pflege des Ozonisators

    Die Ozonleistung geht bei hoher Luftfeuchtigkeit und Staubeinwirkung erheblich zurück. Es wurdedaher ein Ozonelement entwickelt, das problemlos geöffnet und gegebenenfalls gereinigt werden kann. Wir empfehlen bei Dauerbetrieb das Ozonelement ca. alle 3 bis 6 Wochen aufVerschmutzung zu überprüfen.

    Weil das Gerät relativ empfindlich auf Feuchtigkeit und Verschmutzung reagiert, hat man den Reinigungsvorgang vereinfacht.

    Gruß
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Die O3-Leistung nimmt prinzipiell mit steigender Luftfeuchtigkeit ab. Wasser bremst einfach die schnellen Elektronen ab und erniedrigt die Ozonreaktionsrate.
    Ob eine Trocknung nötig ist oder nicht, ist Auslegungssache. Wenn der Effekt (höheres Redoxpotential) nicht ausreicht, gibt es nur zwei Möglichkeiten: größeres Gerät oder bessere Nutzung des kleineren durch einen Trockner davor.


  • Hall Hajo!


    Aber das man die Luft trocknen muss, so wie bei den Vorgängergeräten, steht auch in Deiner Anleitung nicht.

  • Hallo Reinhard,


    mit dem Hinweis auf Leistungsminderung durch Schmutz und Feuchte kommt der Hersteller seiner Informationspflicht nach. Ob, und auf welche Art und Weise ein Luft trockner benötigt wird, bleibt hier dem Anwender ueberlassen. Manche vertrauen ihrer Nase, und einige Aquarianer ihrer langjährigen Erfahrung im Umgang mit dem Ozongeraet. Ich habe stets meinem Riechorgan vertraut, und hier und da auch dem Redox-Wert.
    Gruss
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Wenn ein Lufttrockner eingesetzt wird, darf der Atemkalk auf keinen Fall danach geschaltet werden. Der Atemkalk könnte sich zu stark erhitzen - es wird eine Mindestrestfeuchte von 20% benötigt.

    Hallo Burkhard,


    gibt es dafür eine Erklärung? Atemkalk enthält unter anderem Natriumhydroxid, wenn ich das richtig erinnere. Das erhitzt sich aber bei Kontakt mit Feuchtigkeit. Weshalb bei niedriger Luftfeuchtigkeit die Erhitzung verringert wird, erschließt sich mir im Moment nicht. Kannst Du mir erklären, was da vor sich geht, wenn sich der Atemkalk erhitzt, oder zumindest woher das stammt?


    Gruß


    Hans-Werner

  • allo,


    Hans-Werner hat ja alles schon verraten.... Ohne H2O geht es nicht.


    Die Bindung des CO2 im Atemkalk wird in drei Phasen durchgeführt, in der ersten Phase wird das CO2 durch Wasser H2O zu Kohlensäure H2CO3 gebunden. !!!!!!! Ohne Luftfeuchtigkeit ist hier bereits Schluss. Die Kohlensäure reagiert dann mit dem NaOH zu Natriumcarbonat (Na2CO3) und Wasser. Atemkalk sollte deshalb rund 14-19 % Wasser enthalten.


    LG
    Daniel


  • Danke Daniel,


    jetzt verstehe ich, weshalb die Luft, die zum Atemkalk strömt, nicht zu trocken sein sollte.


    Gruß


    Hans-Werner

  • Hi. Interessantes Thema.
    Ich habe einen C24 einen Double Cone 180 mit speedy und Atemkalk. Aktuell habe ich nur atemkalk angeschlossen.Diesen am Ozon Anschluss.Aber ich glaube das reicht nicht. Ph Messgerät kommt im neuen Becken dazu.
    Ich habe 1 Liter Atemkalk jetzt fast 2Monate dran. Die speedy ist auf 30 Watt.
    Jetzt wollte ich Ozon an Ozon anschließen.
    Und überlege jetzt wie ich den atemkalk an den schalldämpfer bekomme? Hat das jemand? Evtl auch ein Bild dazu?
    Danke vorab.

  • Einfach mit einem Silikonschlauch auf den Schalldämpfer aufstecken:


    Zumindest die Atemkalkreaktoren von Fauna Marin haben zwei Anschlüsse zum Einschrauben: 6mm und 10mm Anschluß. Für die Schalldämpfer des Bubble King sind die 10mm perfekt.
    Beim Silikonschlauch solltest Du einen Schlauch nehmen, der eine gewisse Wandstärke hat, sonst knickt er zu einfach. Hier ist 2mm oder 3mm Wandstärke.

  • Die Bindung des CO2 im Atemkalk wird in drei Phasen durchgeführt, in der ersten Phase wird das CO2 durch Wasser H2O zu Kohlensäure H2CO3 gebunden. !!!!!!! Ohne Luftfeuchtigkeit ist hier bereits Schluss. Die Kohlensäure reagiert dann mit dem NaOH zu Natriumcarbonat (Na2CO3) und Wasser. Atemkalk sollte deshalb rund 14-19 % Wasser enthalten.

    Hallo Daniel,


    ob das so genau abläuft, weiß ich nicht.
    Ich kann mir vorstellen, dass das vorhandene Wasser der Luftfeuchigkeit erst die Natronlauge auf dem Adsorber bildet. In dieser Lauge kann sich das CO2 auf Grund des hohen pH-Wertes excellent lösen. Dann geht's weiter Richtung Carbonat.
    Warum aber ohne Wasser das Granulat heiß werden soll, ist damit nicht zu erklären. Da muss eine andere stark exotherme Reaktion ablaufen.
    Nichts desto trotz steht es auf dem Beipackzettel. Und den sollte man auch beachten.

  • Sandy,hat der Schlauch nen 10er innen Durchmesser? Ich habe keinen Messschieber zur Hand. Danke für das Bild.


    Martin, ich denke dadurch das der 1Liter Atemkalk 2Monate hält ist die Sauglristung über Ozonanschluss nicht das idealste. 1Liter sollte ja ca 4 Wochen halten.
    Oh Wert hatte ich bisher immer vernachlässigt. Kommt aber im neuen Becken hinzu.

  • Hallo Micha,


    ja, der Schlauch hat innen 10mm, aber bei Silikon darf es auch ruhig 9mm sein. Der durchsichtige ist ein 10/14mm Schlauch.
    Bei mir am Bubble King habe ich einen 5l-Reaktor angeschlossen und der ist jetzt nach 7 Wochen in den letzten Zügen. Dieses Wochenende kommt wieder ein 5l-Kanister rein.

  • Warum aber ohne Wasser das Granulat heiß werden soll, ist damit nicht zu erklären. Da muss eine andere stark exotherme Reaktion ablaufen.
    Nichts desto trotz steht es auf dem Beipackzettel. Und den sollte man auch beachten.

    Hallo Burkhard,


    dem Beipackzettel eines Atemkalk-Herstellers oder dem Beipackzettel eines aquaristischen Anbieters?


    Die Erwärmung durch Trockenheit erscheint mir zunächst paradox. Ich kann mir die Verstärkung einer exothermen Reaktion durch Trockenheit nur schwer vorstellen. Gefunden habe ich etwas über die Bildung von giftigen Gasen (u. a. Kohlenmonoxid) aus Narkosegasen bei zu geringer Atemkalk-Feuchtigkeit. Offenbar muss Atemkalk mit einer gewissen Feuchtigkeit geliefert und eingesetzt werden. Bei der Reaktion mit CO2 erwärmt er sich. Was würde dann bei einer Austrocknung passieren? Oder es ist einfach ein Missverständnis eines aquaristischen Anbieters?


    Gruß


    Hans-Werner

  • Hallo,


    es gibt ja (neben der Raumfahrt) zwei Hauptanwendungen für den Atemkalk, die Medizin und das Tauchen...…


    Die Beipackzettel für die Medizin würde ich gleich wegwerfen, da bekommt man ja schon Angst vom Lesen.... Bei den Tauchern ist es etwas "einfacher" und für uns verständlicher erklärt.


    Man kann aber in etwa folgendes nachlesen: "Die Absorption von Kohlendioxid mittels Atemkalk ist eine exothermische Reaktion, die Absorberbehälter können sich deshalb erhitzen, insbesondere wenn höhere Level C02 zu absorbieren sind."


    Das ist auch richtig so, die Wärmeabgabe kann man sogar berechnen (für jede einzelne Reaktion, also gleich die erste Reaktion, die Bildung der Kohlensäure ist exotherm, die zweite Reaktion Bildung von Natriumcarbonat ist ebenso exotherm, die Dritte kann sich jeder selbst raus suchen :winking_face: ).


    Bei der Bindung von Co2 wird also Energie freigesetzt und in Form von Wärme an die Luft abgegeben. Gleiches kann man ja bei der Aushärtung von Beton erleben. Aber keiner würde aber auf die Idee kommen, damit seine Wohnung zu heizen. Also ganz ehrlich..... vergiss es, die Wärmeabgabe ist so gering, dass nichts passiert. Insbesondere, da unsere Geräte "luftgekühlt" sind und die Wärme gleich Richtung Abschäumer abtransportiert wird, und hoffentlich kommt keiner auf die Idee seine CO2-Flasche direkt an den Atemkalk anzuschließen.

    Die Färbung des Indikators ist im übrigen nur eine Reaktion auf das CO2 bzw. die Kohlensäure, also ein einfacher PH-Indikator (Ethylviolett). Deswegen kann sich das sogar wieder entfärben, obwohl der Atemkalk bereits verbraucht ist. Die Reaktionen laufen im Groben so ab wie oben beschrieben, das kann man an vielen Stellen sogar so nachlesen.


    In dem Bild unten sieht man übrigens meine "Atemkalkanlage" im Rohbau, also noch nicht ganz fertig.



    In der Dose ist ein CO2-Messer, zur Überwachung des Atemkalks (zusätzlich zur Färbung) und rechts ist die PH-Wert-abhängige Steuerung. Bei einen PH-Wert von 8,3 im Becken nutze ich die normale Raumluft, darunter den Atemkalk (etwas Spielen darf ja erlaubt sein).

    LG
    Daniel

  • Danke Daniel,


    da liegst Du sicher richtig. Die normale Umgebungsluft enthält ja auch viel weniger CO2 als Ausatemluft, sei sie nun von einem Taucher oder einem Narkosepatienten.


    Also, Atemkalk nicht hinter dem Lufttrockner weil sonst die Wirkung herabgesetzt wird.


    Gruß


    Hans-Werner

  • In der Dose ist ein CO2-Messer, zur Überwachung des Atemkalks (zusätzlich zur Färbung)

    Hallo Daniel,
    Könntest Du bitte nochmal schreiben welchen CO2-Messer Du verwendest, da ich in meiner kleinen 2-Zimmer Wohnung einmal den CO2-Gehalt monitoren möchte.


    Besten Dank und viel Grüße
    Bernhard

  • Hallo Bernhard,


    das gute Teil nennt sich AirCO2ntrol. Das gibt es in einigen Shops ab 60 EUR zu kaufen.


    http://co2meters.com/Documenta…nuals/Manual-RAD-0301.pdf


    Wichtig ist bei der Messung von Co2 nach dem Atemkalk, dass man den Autokalibrationsinterval ausstellt. Wer will, kann das Teil auch an den PC anschließen und spielen..... Fenster auf, Fester zu, mit Atemkalk, ohne Atemkalk usw. Danach wird man über das eine oder andere bestimmt etwas anders denken....



    LG
    Daniel

  • Hallo Hans-Werner,


    gerne, aber nur ganz kurz, gerne aber in einem anderen Thema mehr.


    Ich habe mit dem Teil etwas gespielt. Dabei ist z.B. folgende Grafik entstanden.



    Ohne Lüftung erhöht sich z.B. in ein meinem Büro der Co2-Gehalt recht schnell. Hier habe ich mal das Fenster geöffnet. (bei der roten Linie habe ich in das Gerät gepustet....) man sieht, wie der Co2-Gehalt ansteigt, wann ich das Fenster geöffnet habe, wann ich den Raum verlassen habe usw.


    So schwankt der CO2-Gehalt bei mir im Zimmer zwischen 400 (Fenster auf) und 1.200 (Fenster zu, Arbeit im Büro (Messung im Sommer)). Im Winter dürften also auch locker höhere Werte möglich sein.


    Das heißt aber auch, dass in einem ungelüfteten Zimmer (Schlafzimmer im Winter z.B.) die Standzeit von Atemkalk erheblich kürzer ausfallen dürfte, da das Bindungsvermögen mit 120 Liter Co2 pro kg Atemkalk angegeben wird (eigentlich über 200 (rechnerisch)). Oder umgedreht: regelmäßig lüften verdoppelt die Standzeit locker.



    Die geltenden gesundheitsbezogenen Lüftungsleitlinien geben beispielsweise vor, dass der CO2-Gehalt in Räumen die Außenkonzentration 650 ppm nicht überschreiten sollte. Der ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers) Standard 62.1 gibt an, dass ein für ein optimales Raumklima das Kohlendioxid-Level maximal 1030 ppm betragen sollte. Ein Schlafzimmer im Winter mit geschlossenen Fenstern hat aber locker über 2.500 ppm.
    Kein Wunder, wenn man müde ist und Kopfschmerzen bekommt. Glücklich der, der eine Lüftungsanlage hat.


    Wer mehr lesen will, hier gibt es Input: http://raumluft.linux47.webhom…2-als-lueftungsindikator/


    Beim Einsatz von Atemkalk konnte ich den PH-Wert um 0,2 - 0,3 anheben. Armin Glaser hat eine tolle Tabelle in seinem Buch.




    Meine Alkalität stelle ich mit dem nach dir benannten Verfahren :winking_face: auf ca. 7 ein. Damit liege ich fast genau auf der Linie der Co2-Sättigung. Becken mit überwiegenden Steinkorallenbesatz haben teilweise eine extreme Zunahme des Verbrauchs an KH usw. festgestellt.


    Bei mir sind die Cyanos verschwunden, darüber hatte ich bereits 2017 im Nanoforum geschrieben. Die Feststellung wurde von Oliver Pritzel sogar bestätigt.



    Das letzte Bild zeigt einen Versuch, wo ich den Atemkalk kurz entfernt habe. Innerhalb von einer Stunde ist der PH-Wert locker um 0,15 abgesackt.


    Das soll aber reichen :smiling_face: .


    LG
    Daniel

  • Danke Daniel,


    interessante Infos! :smiling_face: Richtig was zum Nachdenken. Ich glaube, so ein Gerät brauche ich auch.


    Gruß


    Hans-Werner

  • Hallo Daniel,


    eine Frage noch zum Gerät bzw. der Anleitung, die Du verlinkt hast: Da steht nur etwas von Anzeige, Stromversorgung usw., nichts von einer Aufzeichnung. Wie bist Du zu Deinen Graphen gekommen? Anderes Gerät?


    Gruß


    Hans-Werner

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!