Meerwasser-Aquaristik * Reloaded * .... nach 12 Jahren, Neustart ohne Kompromisse

  • Nach nunmehr 12 Jahren salzlosem Haushalt, bedingt durch Familie, Job und Karriere, fang ich jetzt wieder an mit dem salzigen Hobby. Damals habe ich meine beiden Großbecken aufgegeben, weil ich einfach nicht mehr die Zeit hatte, mich vernünftig darum zu kümmern.


    Vor genau 2 Jahren mussten wir noch einen Firmenumzug stemmen und sind von Köln-Nord in den äußersten Süden Kölns, nach Wesseling, gezogen, weil die Produktionshalle einfach zu klein geworden war. Ein Top-Kaufangebot unseres ehemaligen Nachbarn, der Kofferhesteller Rimowa, hat den Entschluss beschleunigt, eine größere Halle zu suchen.
    Allerdings war das nicht einfach, denn in Köln gibt es nicht nur einen extremen Wohnungsmangel, sondern auch Gewerbeflächen sind äußerst rar und im Großraum Köln werden auch keine neuen Gewerbeflächen mehr erschlossen. Man hat fast schon den Eindruck, Gewerbetreibende werden von der Kölner Bezirksregierung nicht gerne gesehen. Die Gewerbesteuer nimmt man zwar gerne entgegen, aber als Gewerbetreibender generell kommt sich eher vor wie ein Bittsteller.


    Mit viel Glück konnten wir im April 2016 in sehr guter Lage ein Objekt mit 3500 qm käuflich erwerben, so dass wir im September 2016 nach umfangreichen Renovierungsarbeiten, umziehen konnten.


    Zeitgleich haben meine Familie und ich uns entschlossen im Zuge des Firmenumzuges auch unseren Lebensmittelpunkt zu verlagern. In Köln habe ich jetzt 48 Jahre gewohnt und der Drang nach Tapetenwechsel wurde immer stärker. Verstärkt vor allem, durch die schulische Situation unseres Jüngsten und der daraus resultierenden Problemen in der Grundschule, ( 32 Kinder in der Klasse, davon nur 4 deutsche Kinder) auf die ich im einzelnen hier aber nicht eingehen möchte.


    Die Haussuche innerhalb Köln entwickelte sich zum Desaster.... die letzten Bruchbuden, die man vor 10 Jahren hätte nie verkaufen können, werden hier in Köln zu horrenden Preisen angeboten und verkauft. Bessere Eigentumswohnungen in guten Lagen mit ca. 180 qm Wohnflächen gehen für +/- 1 Mio Euro weg. Nach drei Jahren intensiver Suche wollten wir schon aufgeben, als uns ein neues Angebot im Rhein Sieg-Kreis in Immobilienscout auffiel.
    Ein kleines Dorf nähe Lohmar, ca. 30 km von Köln entfernt, mit nur 40 Häusern inmitten einer traumhaften Landschaft, umgeben von Wiesen und Wäldern, Wahnbachtalsperre ganz in der Nähe. Letztes Haus am Dorfrand in einer verkehrsberuhigten, schmalen Straße.
    Natürlich war für mich auch ausschlaggebend, das im Haus ein vernünftiger Platz für ein Meerwasseraquarium vorhanden sein muss, am besten Keller mit extra Raum für die Filteranlage.
    Bei der ersten Hausbesichtigung kam dann genau das Gefühl, was wir drei Jahre vorher vermisst haben : ... DAS-IST-ES ! Wir haben unser Traumhaus gefunden. Es musste nichts gemacht werden am Haus, es befand sich in Top-Zustand und war ein Notverkauf wegen Scheidung des Vorbesitzers.


    Nachdem das finanzielle geregelt und wir umgezogen sind, wurden bereits die ersten Vorkehrungen getroffen für das Aquarium. Das Aquarium selbst steht schon. Es war unser Ausstellungs Drop-Off Becken, was in Köln in unserer Ausstellung stand. Dieses Becken hat jetzt einen perfekten Platz bekommen.


    Ich werde nach und nach den Werdegangs des Beckens und den Bau der Filteranlage dokumentieren.


    Die technischen Daten :


    Länge des Beckens : 200 cm ( ohne die Türme links und rechts)
    Tiefe : 100 cm
    Höhe : rechts 60 cm, links 160 cm


    Hersteller : Royal-Exclusiv, Anlagenbau.


    Bauart : Panzerbauweise, Trägermaterial 40 mm Multiplexplatten, innen mit 8 mm Kunststoffplatten ausgekleidet und heißgasverschweißt.
    Frontscheibe : VEGLA Verbundsicherheitsglas 2 x 15 mm + 1,5 mm spezielle Aquarienfolie
    Scheiben lagerung : 4-seitiges Auflager, hinterspritzt mit Perennator Silikon V-23/1 schwarz.


    Verkleidung : 20 mm Simona PVC-Schaumplatten, gespachtet und mit Klavierlack 5 x lackiert und hochglanzpoliert.


    Strömung : komplett Closed Loop, 4 x 230 Watt RD3-Speedys in Flow-Ausführung mit je Pumpe 24.000 L/H Flowleistung
    Steuerung : SciTronic Steueranlage mit Nachtabsenkung


    Beleuchtung : Old-school : 4 x 400 Watt HQI + 12 T5 Röhren, 10 x blau und 2 x weiß



    .

  • Der Raum im Keller war einfach perfekt 5 x 4 Meter !! Zwar ohne Wasser-und Kanalanschluss. Das ist aber kein Problem, sondern eine Herausforderung :winking_face:
    Aber dafür 2 Fenster. Perfekt
    Wasser und Abwasser wird dann aus dem Heizungsraum hinten angeschlossen




  • Als erstes wurden die Kernbohrungen gesetzt, denn für mich war klar, dass die gesamte Filteranlage nicht unters Becken, sondern im Keller installiert wird.
    Es gibt nichts besseres als einen extra Filterraum im Keller oder einen Nebenraum zu haben.


    Die Kernbohrung im Boden war riskant, wegen Fußbodenheizung. Ein guter Freund (Thorsten Werner) hat mir aber eine Wärmebildkamera geliehen und nach einschalten der Heizung konnten wir eine Stunde später genau den Schlangenverlauf erkennen unter den Marmorplatten.









  • Nachdem die Kernbohrungen gesetzt, das Aquarium an seinem Bestimmungsort stand, konnten wir Abends dann auch gleich mal den ersten Sonnenuntergang genießen mit einer Flasche Rotwein.


    Was für ein Kontrast !! In Köln haben wir jehrzehntelang auf Häuserfronten gestarrt, 4-seitig Nachbarn, Straßenlärm, Stadthektitk...... jetzt diese grandiose Aussicht und Ruhe ..... Unbezahlbar.



  • Ein großes Thema ist die Elektrik. Wir haben im Zählerschrank nach dem Zähler und vor dem Haus-Fi die drei Phasen abgegriffen und eine extra leitung 5 x 4mm Kabel verlegt, jede Phase einzeln abgesichert mit selektiven Fi-Schalter, die deutlich langsamer reagieren, als ein Haus Fi.
    Zeitgleich wird auch noch ein Fehlerstrom-Schutz-Kompensator eingebaut, der ein versehentliches auslösen des Fi´s zuverläassig verhindert.
    Die ganze Aquariumanlage, läuft jetzt unabhängig vom Haus, über drei einzelne Phasen. Hat mal ein Fi ausgelöst aus Gründen auch immer, steht nicht die ganze Anlage.
    Zeitgleich suche ich jetzt noch ein adäquates Notstromaggregat. Am besten sind die Teile aus Bundeswehrbeständen, die ab und wann in Ebay angeboten werden.


    Alle Zuleitungen erfolgen in einem Aluminium Kabelkanal, weiß Pulverbeschichtet. Steckdoseneinsätze, klar, in Rot :smiling_face:












  • Natürlich wurden auch gleichzeitig Netzwerkkabelanschlüsse gelegt, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Und ein digitaler Stromzähler. Die einzelnen Kabelrohre sind aus V4A. Plastik finde ich irgendwie hässlich.











  • Jetzt ging es nach und nach an den Ausbau des Filterraumes. für mich stand fest, dass ich an diesem Projekt keinerlei Kompromisse eingehen werde !! Entweder richtig oder gar nicht. Ich bin berufsmäßig im hochpreisigem Segment tätig und werde für mich selber gaz bestimmt keine Billigschiene verwenden.
    Ich werde auch, soweit es möglich ist, alles automatisieren, aber mit Industriequaltät und nicht mit umgelabeltem Made-China Billigkram. Wenn es auf dem meerwasserfachspezifischem Markt keine adäquate Qualität zur Verfügung steht, verwende ich Industrieprodukte. Ich habe keine Lust meine mühsam groß gezüchteten Korallen und Fische einem NoName Billig Produkt anzuvertrauen und ggfs. zu opfern.
    Ich werde auch kein Wasser schleppen oder mit Schläuchen hantieren, Schlamm absaugen, Bodengrund auswaschen usw...


    Fangen wir mit den Wassertanks an : da ich die Filteranlage auf einen Sockel stellen werde, um ohne mich zu bücken an die Technik ran zu kommen, nutze ich den Platz unter dem Filter für große Tanks.
    Fassungsvolumen etwas über 300 Liter je Tank. Zwei mal für Salzwasser, einmal für den Verdunstungsausgleich. Hier die fertigen Teile, hergestellt in unserem Betrieb aus 8 mm PVC Platten, heißgasverschweißt, mit Revisionsöffnugnen und Pumpenanschlüssen sowie Schaugläsern.

  • Untergestelle sind aus 40x40 und 80 x 40 x 3 mm Stahlvierkanrohr hergestellt worden. Schutzgasverschweißt, sauber verputzt und anschließend zum pulverbeschichten gegangen.
    Ich halte gar nichts von diesen Alu-Stecksystemen die man mit dann mit Holzplatten aussteifen muss um überhaupt Stabilität zu bekommen. Anders hingegen die Alu-Maschinenbau X-Profile, z.B. von Bosch-Rexroth oder Item. die sind sehr gut geeignet für die Aquaristik sofern man ordentliche Verbinder benutzt.



  • Ein wesentlicher Bestandteil eines Filterraumes ist die Verfügbarkeit eines ordentlich großen Waschbeckens um die notwändigen Pflegearbeiten auszuführen.
    Es gibt nichts schlimmeres, als mit den vollen Abschäumertopf quer durch die Wohnung zu laufen um im Badezimmer oder in der Küchenspüle das Ding sauber zu machen. Die Frauen finden das auch immer ganz toll :smiling_face:


    Da es nichts vernünftige käuflich zu erwerben gab, musste ich da auch wieder selber ran und was bauen..... Hier das Ergebnis : eine Waschbeckenkombi aus einem großem, einem kleinen und ein Säurebecken zum entkalken. Schön mit Schwallkante, damit das Hemd trocken bleibt beim hantieren.


    Trägermaterial 40 mm Multiplexplatte, ( gefräst auf der CNC-Portalfräsmaschine mit Vakuumtisch ), Deckplatten 8 mm PVC-weiß, heißgasverschweißt. Boden gewölbt wegen besserem Ablauf, Säurebecken wird abgedeckt.













  • Dann ging es an den Bau der Filter


    Das Hauptaugenmerk ist natürlich die Filteranlage. Da sollte auch das Beste zum Einsatz kommen, was derzeit verfügbar ist. Bei mir kommen Schrägbett-Vlieser-Dreamboxen zum Einsatz. Für das Hauptbecken das Modell 250 x 60 cm und für das Nachzuchtbecken/Quarantänebecken mit eigenem Wasserkreislauf, eine Vlieserdreambox mit den Maßen 140 x 60 cm.


    Die Filteranlage wird vollständig abgedeckt um die Wasserverdunstung im Keller so gering wie möglich zu halten. die Abdeckungen sind aus einem speziellem Kunststoffmaterial, die sich nicht verbiegen mit der Zeit, so wie Acrylplatten


    Beide Modelle in Vollaussattung.


    Das heißt für die 250er Vlieserbox :


    1 x Bubble King Deluxe intern mit RD3-speedy
    2 x Patronen-Medienfilter 125 mm
    2 x RD5 4000 L/H für jeweils einem Patronenfilter
    1 x RD3 Speedy, 230 Watt als Kreislaufpumpe in der Druckversion
    1 x RD3-Speedy, 100 für Nebenaggregate, Refugien und UV-Lampen
    Cockpit für die Controllermontage direkt an der Dreambox
    Kabelklemmen
    LED-Beleuchtung, 3-fach,
    Bypass in 25, 32 und 40 mm Ausführungen


    Da unser Zugang zum Keller leider schön eng ist, musste die große Dreambox Vor-Ort geschweißt werden










  • Hallo Klaus,


    ich bin schon allein neidisch auf den Platz, den Du der Aquaristik zur Verfügung stellen kannst! Dass die Ausführung professionell und hochwertig ist kann ich mir anders gar nicht vorstellen. Schließlich möchte man Freude an der Sache haben und nicht ständig mit der Technik kämpfen.


    Auf den Endausbau bin ich gespannt. Hoffentlich wirst Du auch das Ableger-/Nachzuchtbecken dokumentieren.

  • Hallo Klaus,
    einfach beeindruckend und inspirierend ! :thumbs_up:


    Eine Frage zu Deiner Fußbodenheizung: Das drop-off Becken erzeugt mit seiner hohen Wassersäule natürlich schon eine recht hohe Flächenbelastung auf den Boden. Hast Du das mit der entsprechenden Estrichbelastung abgeklärt? Zumal Du ja einen Fliesenboden hast, der gegenüber Durchbiegung sicher empfindlicher ist als z.B. ein Parkettboden. Bei "Gebrauchtimmobilien" hat man ja nicht mehr die Möglichkeit eine entsprechende Belastung schon in der Planung mit vorzusehen.
    Ich habe mich bei meiner aktuellen Fußbodenheizung bislang noch nicht recht getraut ein größeres Becken aufzustellen, nachdem in meiner alten Wohnung (ohne FB-Heizung, Baujahr 2013) schon das kleine Kauderni den Estrich um mehrere mm absenken ließ (ebenfalls auf Fliesenboden)....


    Beste Grüße
    Bernhard

  • Hi Bernhard ....


    laut Bauunterlagen wurde im gesamten Haus ein Fließestrich verwendet, die Isolierung sind 80mm PU-Platten, die eine sehr hohe Punktbelastung aushalten. Das Dropp-Off Becken hat unten eine 40 mm Multiplexplatte im Sockel und noch zuästzliche Ausfütterungen, die lediglich für den Gabelstapler ausgepart wurde. Der Sockel hat ca. 100 mm Höhe. Das heißt, das Becken steht vollflächig auf dem Platten. Zum Glück war der Boden kerzengerade. Der Natursteinverleger hat gute Arbeit geleistet. Da sollte nichts passieren.


    @Fabian ... ich werde gerne in Abständen gerne weiter berichten.


    Grüße ... Klaus

  • Nachdem die Untergestelle an ihrem Platz standen, war ich mit der Lösung für das Nachzuchtbecken nicht zufrieden. Nicht zufrieden heißt bei mir, das wird mich immer wurmen, jeden Tag und jedes mal sobald ich den Kellerraum betrete. Was macht man da ? Richtig. Neu machen ! Am besten sofort, dann muss man sich nicht lange ärgern, soll ich oder soll ich nicht.
    Die Untergestelle sind zu niedrig. Ursprünglich wollte ich das Nachzuchtbecken 80 cm hoch machen aber zum Glück kam mein Verstand zeitweise dann doch wieder zurück und habe das Becken auf 50 cm Höhe bestellt. Da waren die Untergestelle aber schon fertig.
    Metalluntergestelle zu bauen dauert länger als mit X-Profilen. Das Pulverbeschichten geht nur nach Voranmeldung und Wartezeiten von mehreren Wochen sind normal bei Beschichtern. Doof nur dass das Glas schon bestellt war und zeitnah kommen sollte.


    In der Firma hatten wir noch Maschinenbauprofile der Fa. ITEM, die haben wir dann genommen und selber ein neues Untergestell gebaut. Profile aufrecht 60 x 60 mm und die oberen Streben 120 x 60 mm.
    Die Füße zum ausrichten haben wir selbst hergestellt, die wollte ich aus Kunststoff haben und nicht aus den gängigen Metallteilen am Markt.


    Das Nachzuchtbecken hat die Maße 300 x 100 cm und eine Höhe von 50 cm. Poolausführung, ohne Streben. Das Becken ist dreiseitg zugängig, Frontscheibe und Seiten aus Weißglas.
    Vorgesehen für eine Closed Loop Strömungsanlage und 2 x 230 Watt RD3-Speedys, die im Intervall laufen.


    Das Nachzuchtbecken wird nicht mit dem Hauptbecken in einem Wasserkreislauf zusammen laufen. Das Becken bekommt einen eigenen Filterkreislauf. Auch werden hier erst mal alle Korallen zur Quarantäne eingesetzt, bevor sie ins Hauptbecken umgesetzt werden. Auf die Art versuche ich die üblichen Plagen wie Glasrosen, Mayanos und ähnliches, aus dem großen Becken fern zu halten. Auch neue Fische werden hier erst mal untergebracht, weil das Becken mit sehr effektiven UV-Lampen betrieben wird.











  • Vor mehr als 11 Jahren habe ich mir großem Interesse den Bericht über die Herstellung des Dropp-Off Becken gelesen, welches sich damals altdeutsch noch L-Becken genannt hat (https://www.korallenriff.de/ar…alist_ROYAL_EXCLUSIV.html)


    Umso mehr freut es mich, dass der Bericht von damals endlich weitergeht und das Becken mit Leben erfüllt wird.


    Hau rein!!!!!


    LG
    Daniel

  • Hallo Klaus,


    das ist natürlich ein Traum Setup :smiling_face:
    Bin sehr gespannt, wie es weiter geht und hoffe, dass du uns regelmäßig an der Entwicklung teilhaben lässt.
    Bist du dir schon über die Gestaltung des Beckens im Klaren?


    Bei dem Becken kann man sich scapetechnisch ja austoben. Traumhaft. Ich hätte unendlich viele Ideen...


    Viele Grüße


    Sebastian

  • Wow was für ein tolles Projekt. ich bin echt sprachlos, soviel Platz und die möglichkeit alle dinge so zu gestallten wie man es braucht. Da fällt einem auch das reinigen etc. richtig einfach.
    Freue mich auf mehr Bilder.

  • Da bei mir ausschließlich Closed Loop Strömung zum Einsatz kommt ist das Thema Verschraubungen natürlich ein ganz großes Thema. Bei Diskussionen, Closed Loop vs. Strömugnspumpen kommt immer das Argument, es könnte ja undicht werden. Das kann nur dann stimmen, wenn man allerbilligste Kugelhähne verwendet oder ungeeignete Gummi-Dichtungen bei Glasdurchbrüchen, bzw. deren Verschraubungen.
    Das Thema Kugelhähne können wir abhaken, es kommen nur die sehr guten +GF+ Kugelhähne bei mir an den CL-Anlagen zum Einsatz. Diese Kugelhähne spannen wir noch mal in eine Drehmaschine und drehen die O-Ring Nut noch um ca. 1 mm ab, so dass im Falle eines Falles, die Verschraubung noch etwas fester gezogen werden kann, was sonst nicht geht, weil die Bundbuchse ja auf den Nutsteg aufläuft und somit nicht weiter festgezogen werden kann. Die Gummi-O-Ringe werden getauscht gegen Silikon-O-Ringe. Dieser so modifizierte Kugelhahn wird nicht mehr undicht.

  • Hallo Klaus,



    das mit dem Abdrehen hast du ja schon oft erklärt.
    Dass du GF empfiehlst freut mich als Singener besonders. Indirekt leben hier sehr viele von GF.


    https://www.gfcs.com/com/de/ab…ive/locations/singen.html



    LG
    Daniel

  • Ein anderes Thema sind die Glasverschraubungen. Da gibt es eigentlich nicht viel brauchbares am Markt. Viele Verschraubungen sind einfach nur Schrott und die wenigen brauchbaren haben auch alle einen entscheidenden Nachteil : die Gummi-Flachdichtungen !


    Jeder weiß, dass Gummi nach einer Zeit XY hart und spröde wird und selbst die als meerwassergeeignet klassifizierten Gummis härten aus, wenn das Wasser mit Ozon behandelt wird.


    Die serienmäßigen O-Ringe aus Gummi sind irgendwann plattgedrückt, ausgehärtet und spröde und dann leckt es .........







  • Da es keine für mich brauchbare Tankverschraubungen am Markt gibt, war mal wieder selber machen angesagt. Ich schließe keine Closed Loop Pumpen mit Gummidichtungen an. Warum noch keiner gute Verschraubungen auf den Markt gebracht hat, kann ich mir nur erklären, dass geeignete Verschraubungen teuer sind und daher Exoten bleiben.


    Hat mich aber nicht davon abgehalten, die trotzdem selbst zu fertigen. Über die nötigen Maschinen verfügen wir ja, nur ist *Zeit haben* immer das Problem. Aber jetzt musste es einfach sein.





    Nach einigen Überlegungen kam für mich nur eine Lösung in Betracht : es muss oben und sowohl als auch von unten abgedichtet werden, so dass man doppelte Sicherheit hat. So was gibt es auf dem Markt nicht und so habe ich mal angefangen, die Verschraubungen zu zeichnen und die Maschinen programmieren für die Fertigung. Zum Glück haben wir eine Maschine, die in einer Aufspannung drehen und auch fräsen kann mit angetriebenen Werkzeugen.


    100 mm dicke POVC Vollstäben wurden erst auf Maß gesägt und dann in die CNC Maschine eingespannt. Vorher werden extra für dm 100 mm, geeignete Drehbacken ausgedreht.


    Wichtig war für mich, dass ich anstatt Gummi-Flachdichtungen, zwei sehr weiche Silikon-O-Ringe verwenden kann mit einer Shorehärte von 30 bis max. 40 Shore. Die gibt es natürlich nirgendwo auf Lager, also musste ich mir erst mal welche anfertigen lassen.











    Die untere Verschraubung ist sehr speziell. Erst mal hat es mich immer gestört, dass die Schrauben nur sehr flach sind. Wenn man eine Unterlegplatte unter dem Aquarium hat von 30-40 mm Stärke ist es ein Mordsgefummel, diese Schrauben vom unten anzuziehen, weil man mit dem Schlüssel ja nicht richtig rankommt, denn die Holz-Kernlöcher sind meistens ja nicht viel größer ausgesägt worden, als die Schraube selbst. So kann man versuchen mit einer großen Rohrzange die Schrauben irgendwie fest zu ziehen. Das ist dann im Bereich *Gefrickel* einzuordnen.


    Ich habe meine Schrauben so konstruiert, dass sie sehr hoch sind, ergo der Vierkant weit über die Holzplatten rausragt, so dass man mit einem speziellem Schlüssel sehr einfach diese Schrauben von unten festziehen kann.





    Die Schraube hat innen eine aufwändige Abdichtung. Einmal über die Fläche und einmal im unteren Bund. Die Verschraubung ist so konstruiert, dass sie exakt auf eine 19 mm Bodenscheibe ausgerichtet ist. Das heißt, ziehe ich Schraube an, wird das Gewinde unten bereits auf den innenliegenden O-Ring auflaufen. ZIehe ich jetzt die Schraube richtig fest, drückt der Schraubenbund gegen den Silikon O-Ring und dichtet ihn zuverlässig ab.
    Da Silikon 100 % meerwasserfest ist, sollten diese Verschraubungen auch nie mehr undicht werden. Und selbst wenn, ist der äußere O-Ring im Bund immer noch als zweite Sicherheit vorhanden.









    Im übrigen ist es auch kein Problem, eine undichte CL-Verrorhung im laufenden Betrieb zu tauschen oder zu reparieren : ... man verstopft einfach die Rohrenden im Aquarium, lässt das CL-Rohrsystem leerlaufen und schon kann man daran arbeiten.


    Grüße .... Klaus

  • Hi Klaus


    Toll Dein Projekt!


    Meine Tankdurchführungen fürs neue Becken sind von VDL, und genau die Gummi-Flachdichtungen sind da auch meine CL-Hauptsorge.


    Wäre es aber nicht auch ausreichend, die Gummi-Flachdichtung der Tankdurchführungen durch solche aus Silikon zu ersetzen?


    Oder gibt‘s sowas gar nicht zu kaufen?


    Gruss
    Andi


  • Hi Andi ..


    ja, genau um diese Flachdichtungen geht es. Gibt es leider nirgendwo zu kaufen, ergo muss man sich die selber machen oder aus Silikonplatten stanzen lassen.
    Das Problem ist aber, dass man auf dem Markt nur sehr harte Silikon O-Ringe oder Dichtungen findet, teilweise bis 90 Shore. Ideal ist aber 30-40 Shore Härte und das sind absolute Exoten.

  • Hallo zusammen,


    wegen der Aushärterei und damit einhergehenden Versprödung der normalen Gummidichtung bin ich seit über 20 Jahren ein Fan von eingeklebten Tankdurchführungen. Wenn die Flächen der Verschraubung und die des Aquarium gut gereinigt wurden und ein Aquarien- oder Spezialsilikon (kein Baumarktsanitätkram) verwendet wird, halten diese Verbindungen ein Aquarienleben lang, ohne undicht zu werden.
    Die Lösung von Klaus ist natürlich wieder ultra-de-luxe - insbesondere der herausragende Vierkant. :thumbs_up:
    Bei Kugelhähnen für CL sollte man sich immer noch eine Hintertür offen lassen, indem man im Aquarium die Rohrstutzen verschließen kann (z.B. Kappe mit Teflonband eingedichtet). Nur so kann ein Kugelhahn ohne Riesensauerei gewechselt werden. Auch ein GF-Kugelhahn kann sich mal verabschieden; insbesondere der innere O-Ring.


    LG Burkhard

  • Hallo ,


    Ja genau ... hatte auch schon einen undichten GF .... tropfte an der Achse vom Handgriff.


    Im Kinderzimmer gab es aber aufblasbare Universal-Stopfen für die Rohre, so war es recht einfach den Hahn zu tauschen.

  • Hallo Nils,


    eine sehr schöne Idee! Da könnte man doch glatt ein völlig überteuertes Aquaristikprodukt draus zaubern. :thumbs_up:
    Aber ohne Häme: aufblasbare Rohrstopfen gibt es tatsächlich; diese haben zusätzlich einen langen Anschlussschlauch, um den Ballon auch tiefer in ein Rohr hineinstecken zu können.


    LG Burkhard

  • @Nils ... Auf die Idee mit dem Ballon bin ich noch drauf gekommen. Genial :smiling_face:


    Was ihr meint ist die Spindelabdichtung. Bei den GF Hähnen sind die doppelt ausgeführt. Undicht werden können die auch, ist aber eher selten und auch nur dann, wenn der Hahn sehr oft betätigt wird.
    Früher hatten wir motorische 3-Wege Kugelhähne eingebaut für Wechselströmunng. Nach spätestens 2-3 Jahren mussten die Hähne zur Revision weil die Spindeldichtungen undicht wurden. Hat man die nicht gleich stillgelegt bei Leckage, ist das Salz dann ins Getriebe und Elektronik gekrochen und dann wurde es richtig teuer. Kennt man also.


    Aber auch diese Spindeldichtungen kann man tauschen gegen Silikon-O-Ringe. Das ganze Prozedere, also das revidieren eines neuen Kugelhahns ist sehr aufwändig und wird deswegen nicht gemacht oder angeboten. Für mich selber kein Thema, aber offiziell ins Programm aufnehmen, kann man sich sparen. Die Teile blieben Exoten, bzw. Ladenhüter. Das ist das Ergebnis der Geiz-ist-Geil Mentalität.



    Grüße ... Klaus

  • Hallo Klaus,


    das ist eigentlich erstaunlich, dass solche Qualitätsprodukte keinen Markt finden. Schließlich ist RE ja auch eine Firma, die genau nicht auf Geiz-ist-geil setzt, sondern die Kunden mit Qualität begeistert und entsprechend einen guten Ruf aufgebaut hat.


    Für meinen externen Ablauf am 800l-Becken würde ich gerne auf Tankdurchführungen mit Silikondichtungen zurückgreifen und einen entsprechenden Aufpreis bezahlen, wenn ich dafür viel ruhiger schlafen könnte. :smiling_face_with_heart_eyes:


    Teuer ist etwas, wenn kein Gegenwert für das Geld vorhanden ist, sonst ist es einfach nur gut.

  • Da der Filterraum keinen Kanal hat und auch keinen Wasseranschluss muss ich da auch selbst was machen. Ist eine Herausforderung. Der Hauskanalanschluss ist leider ca. 15 Meter in einem anderen Raum.
    Mal eben eine eigene Senke gebaut mit einer Jung-Pumpe die auch schon früher sehr zuverlässig war und nicht gleich die Grätsche macht wenn die mal Salzwasser abpumpen muss.
    Deswegen habe ich die Senke auch bewusst klein gehalten, damit man nach jedem salzigen Spülgang, die Entwässerungspumpe mit Süßwasser durchspült wird. Die sollte dann ein paar Jahre halten.
    Die Senke wird direkt an die Waschbecken angeschlossen. Warm-und Kaltwasser hole ich aus dem gegenüberliegendem Heizungsraum.


    Da wir weder die Abwasser und Frischwasserleitungen unter der Flurdecke später sehen wollen, werden wir den Kellerflur mit einer weißen Hochglanzdecke mit eingebauten LED-Lampen in RGB+CCT ca. 5 cm tief abhängen.

  • Da die Pumpe richtig Power hat und beim Ein-und ausschalten sich gerne mal was bewegt, ich aber nicht will dass die schwere Pumpe nur am Abflussrohr angeschlossen ist, habe ich ich sie am Boden fixiert mit einem exakt dem Durchmesser des Bodensiebes entspechendem Ringes, welcher mit dem Behälterboden fest verklebt wurde. Jetzt bewegt sich die Pumpe keinen Millimeter mehr.
    Ein nicht ganz unwichtiges Feature, denn wenn der Schalthebel beim hochschwenken bei steigendem Wasserstand, die Tankwand berührt, die Pumpe nicht einschaltet, kann die Senke überlaufen. Ist mir bei der alten Senke mehrmals passiert. Dann darf der Aufnehmer wieder ran. Learning by doing....

  • Das ungemütliche Herbstwetter am Wochenende genutzt, um die Waschzelle fertig zu machen. 12 mm PVC Platten an die Wand gezimmert und vorher Nuten eingefräst um Regale zu platzieren. Danach alles heißgasverschweißt. Natürlich alles in Rot-Weiß. Mit Hinterbeleuchtung und Sichtblende


    Da macht das Abschäumertopf saubermachen gleich wieder Spaß .....


    Grüße ... Klaus

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!