klaus Jansen schrieb:
hat kein technisches Gerät sich so sehr durchsetzen können wie ein Eiweißabschäumer.
Lese doch bitte einmal die Beiträge im Advancedaquarist.
Auch das könnte ein Begriff von Knipper sein.
Grüße
Andre
Andre
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
klaus Jansen schrieb:
hat kein technisches Gerät sich so sehr durchsetzen können wie ein Eiweißabschäumer.
Joe schrieb:
allerdings konnte ich aus den schlussfolgerungen der studien nicht entnehmen, dass abschäumer überflüssdiges teufelswerk sind.aruff schrieb:
Trotzdem ist das ein riesen Geschäft, mit Abschäumern von 100.- € bis 10.000.- €.'
Es muss doch von den Herstellern, außer Marketingsprüchen, etwas geben was diesen Unterschied klar macht.
man hofft sogar, dass hersteller diese aufnehmen und zur verbesserung ihrer produkte verwenden würden.
ok, man ist dem, was sie rausholen, in welcher zeiteinheit detailiert auf der spur und dass es gleich ist, welches system eingesetzt wird.
wobei, letzteres hat mich schon erstaunt.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von aruff ()
Burkhard Ramsch schrieb:
Bitte, Andre, jetzt mal "Futter bei die Fische" und berichte über Dein Aquarium. Wir sind alle neugierig geworden.
hajo schrieb:
Dieser Punkt der Aquariumökologie ist mir wichtig,
klaus Jansen schrieb:
Hallo Hajo..
weiß gar nicht was du willst ? Sind doch schöne Bilder mit noch schöneren Korallen....
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von aruff ()
aruff schrieb:
PS: Das kann man übrigens auch mit jedem anderen Abschäumer erreichen. Auf Zeit gesehen schäumen nämlich alle dasselbe ab.
aruff schrieb:
Was hat den deine Firma gemessen, was dabei heraus kommt?
Welchen nachvollziehbare Hintergrund hat RE gesehen um 2 Abschäumer einzusetzen?
Warum sollte das denn so an diesem Becken sein?
aruff schrieb:
Und was sagst Du denn zu dem Inhalt des Abschaums?
klaus Jansen schrieb:
Ich kenne nur ein einziges Becken was ohne Abschäumer über mehrere Jahre gut lief, das war, ich glaube von Christoph Klose.
hajo schrieb:
Das Korallengewurschtele entspricht aber nicht mehr dem heutigen mainstream.
Burkhard Ramsch schrieb:
Andre, leider hast Du immer noch nicht den Unterschied zwischen kontinuierlich und batch verstanden: im batch-Versuch hat ein Abschäumer beliebig viel Zeit, um abzuschäumen. In einem kontiuierlich betriebene Aquarium hat der Abschäumer aber nicht beliebig viel Zeit, weil Bakterien and den selben organischen Verbindungen knabbern.
aruff schrieb:
Du behauptest jetzt, das es "erforderlich" sei "irgendetwas" "schnell" abzuschäumen.
Gleichzeitig gibst Du eine Antwort mit: "weil Bakterien and den selben organischen Verbindungen knabbern"
aruff schrieb:
Nochmals, der Schaum ist grundsätzlich weiß. Ich empfehle mal einen Selbsttest, einfach mal mit dem Finger etwas "Schaum" aus dem Abschäumer und rein in den Mund.
aruff schrieb:
Kommen wir nochmals zu dem "Der Inhalt ist weitestgehend unbekannt "
aruff schrieb:
Laut den Schlussfolgerungen in diesem Beitrag besteht der größte Anteil des Flotats aus einer Mikroflora.
Ich kann nicht erkennen, warum diese in die Kategorie "5. TOC, das (mittelbar oder unmittelbar) den Tanktieren schadet" fallen sollen und möglichst schnell entfernt werden müssen.
Was hat den eure Messreihe dabei ergeben?
aruff schrieb:
Vor allem die Geschwindigkeit dabei. Unabhängig von Inhalt und Bewohnern des Beckens.
Wie kommst Du denn darauf?
aruff schrieb:
kehren dann jedoch über 24 Stunden mit Ratenkonstanten in etwa (aber nicht notwendigerweise genau) zurück
aruff schrieb:
Steile These, das mit der Überzahl der Bakterien.
aruff schrieb:
Die 38% organische Masse beziehen sich auf den Inhalt im Flotatbecher der über eine längere Zeit (siehe Beitrag) gesammelt wurde.
aruff schrieb:
um TOC-Niveaus bei einem annehmbar niedrigen Gleichgewichtsniveau ohne die Intervention eines Protein-Abschäumers effektiv zu halten
aruff schrieb:
Das Bild von einem Becher nach Tagen ist Blödsinn.
aruff schrieb:
wenn man tatsächlich nicht beschreiben kann was im Flotat ist (bitte etwas zeigen),
Burkhard Ramsch schrieb:
Wenn der Bakterienmulm aus dem System entfernt wird (nacktes Aquarium, Super-Feinfiltration), dann ist der Abschäumer (im Sinne der TOC-Entfernung aber nicht des Gashaushaltes) nutzlos. Nicht zu vergessen, dass Bakterienaktiviät immer mit Sauerstoffverbrauch (phototrophe ausgeschlossen) einhergeht.
aruff schrieb:
Du verwechselst da was.
Die Leistungsdaten in den Beiträgen sagen, es gibt diesen Unterschied gar nicht.
aruff schrieb:
Ich empfehle Dir trotzdem Dokumentationen darüber zu verfassen, statt (lauter) persönliche Erfahrungen.
aruff schrieb:
Hallo Klaus,
Habe ich das richtig verstanden? Der 160 mini ist kein gutes Produkt?
aruff schrieb:
Hallo Klaus,
nochmals, Du wirst mich nicht auf eine persönliche Sache reduzieren können.
Schade, oder?
aruff schrieb:
Du könntest dein Wissen ruhig erweitern.
Nimm einfach die Beiträge und lese diese.
Ist Dir das Zuviel glaube doch an unbewiesenes.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Wolfgang_Suchy () aus folgendem Grund: Nachsatz:
5 Besucher