Zuchtanlage - Wie finde ich die richtige Rückförderpumpe?

  • Hallo zusammen


    Ich bin derzeit dabei meine Zuchtanlage konkret durchzuplanen und tue mich gerade schwer beim Thema Rückförderpumpe.
    Die Anlage wird nach aktuellem Stand nun ca. 2200L fassen und am höchsten Punkt sind ca 2,20m zu überwinden.
    Für eure Vorstellung noch eine grobe Skizze:


    Die oberste Reihe dient lediglich der Erhöhung des Wasservolumens.
    Die zwei mittleren Reihen dienen der Zucht.
    Die unterste Reihe ist für Filterung und Technik da.


    Die Zuchtbecken selbst werden je nach Bedarf in das System eingekuppelt, bzw. sollen während eines Zuchtdurchganges autark betrieben und nur für Wasserwechsel mal schnell in den Kreislauf eingebunden werden.
    Somit habe ich eine gewisse Schwankung was die benötigte Fördermenge betrifft.


    Logischerweise richte ich eine Rückförderpumpe nach der max. benötigten Leistung aus, doch was ist wenn ich nur die Hälfte davon abrufe?
    Wie verhält sich das mit dem Energieverbrauch der Pumpe wenn ich die Hälfte der Anlage zu mache?



    Meine Anforderung:
    Die laufenden Kosten müssen so gering wie möglich bleiben, sie sollte also möglichst wenig Energie verbrauchen.
    Die Pumpe muss bezahlbar sein.



    Ich habe nicht vor auf Masse zu züchten, sondern möchte mich an Arten versuchen die bisher kaum oder noch gar nicht nachgezogen werden.
    Somit wird eine Refinanzierung der Betriebskosten durch den Verkauf der Nachzuchten kaum realistisch sein.
    (Ich sollte vielleicht auch gleich noch ein Spendenkonto einrichten, scheint ja der neue Trend zu sein..... :grinning_squinting_face: )
    Noch weniger habe ich Lust auf Preisdiskussionen mit "Kunden" jeglicher Art, daher dient die Anlage ausschließlich meinem privatem Interesse und Entdeckerdrang.



    MFG Torsten

  • hi torsten,


    wenn es nicht auf geräusche ankommt, sind toptromic-pumpen zu empfehlen.


    drücken enorm, was bei der notwendigen verrohrung und der vielen auslässe recht wichtig ist.


    eine pumpe verbraucht bei drosselung automatisch immer weniger an energie.


    die pumpen selbst weisen allerdings schon einiges an watt auf!

  • Hi Torsten ...


    ich würde es anders angehen. Gründe einen Risiko-Fonds. Investoren geben Dir Geld und wenn das mit den Nachzuchten klappt, bekommen sie vom Erlös die Summe XY .... Ist ein gängiges Geschäftsmodell und es gibt durchaus investoren, die das machen, wenn man sie überzeugt. Bill Gates hat bei Apple investiert, als es Appel richtig schlecht ging. Und später .... :smiling_face:


    Ich habe in den USA auf einer Messe Nachzuchten vom Samtkaiserfischen gesehen. Die wurden, glaube ich, für 900.- Dollar pro Exemplar verkauft. ( 51 Exemplare mal 900- $ = ? ) :smiling_face:


    Ich plane gerade selber eine Nachzuchtanlage und was auf jeden Fall kommt sind Pumpen, die Nachts runter gefahren werden auf 20 %. Das heißt die Hälfte innerhalb 24 Stunden laufen Pumpen im abgesenkten Zustand in unterschiedlichen Drehzahlvarianten. Man muss nicht Tag und Nacht voll Power fahren. Hier liegt das größte Einsparpotential.



    Grüße Klaus

  • Hallo Thorsten,


    wichtig wäre erstmal den geplanten Volumenstrom zu kennen.


    Die Gesamtförderhöhe setzt sich aus einen statischen und einem dynamischen Anteil zusammen. Die stat. ist bei dir 2,2 m für die die dyn. würde ich 0,5 m ansetzen. Bei parallelen Systemen ist der Druckverlust in den einzelnen Strängen immer gleich, der Durchfluß ergibt sich anhand des Widerstandsbeiwertes. Du brauchst nun eine Pumpe die bei dem gewünschten Förderstrom ca. 2,7 - 3 m Förderhöhe bringt. Das Problem ist, dass nur wenige Hersteller Pumpenkennlinien zur Verfügung stellen. Wie sich die Pumpe nun beim schließen von einzelnen Ausgängen verhält ist wieder von der Pumpenkennlinie abhängig, ob flach oder steil. Es wird sich auf jeden Fall der Durchfluß in den verbleibenden Strängen erhöhen, der Gesamtdurchfluß erniedrigen und damit auch der Energieverbrauch sinken. Um wieviel lässt sich nicht vorhersagen, da auch noch der Wirkungsgrad mit der Entfernung vom optimalen Betriebspunkt immer schlechter wird.


    Zum Thema Spenden: Falls du die Zuchtanlage noch nicht hast, könnte ich hier helfen. Habe noch zwei Gestelle mit 6 x120 cm Becken übrig, die Sabine dringend aus den Füßen (sprich Garage) haben will.


    Viele Grüße
    Ralf

  • Hallo Klaus

    Ich plane gerade selber eine Nachzuchtanlage und was auf jeden Fall kommt sind Pumpen, die Nachts runter gefahren werden auf 20 %. Das heißt die Hälfte innerhalb 24 Stunden laufen Pumpen im abgesenkten Zustand in unterschiedlichen Drehzahlvarianten. Man muss nicht Tag und Nacht voll Power fahren. Hier liegt das größte Einsparpotential.

    Das funktioniert natürlich nur bei geschlossenen Systemen, bei 2,2 m statischer Förderhöhe kommt bei 20 % oben nichts mehr raus.


    Viele Grüße
    Ralf

  • Hallo zusammen


    Joe:
    Hast zufällig einen Link zu diesen Pumpen?


    @Klaus:
    Die US-Preise sind hier bei uns nicht realistisch, leider.


    Grundregel hier: Alle wollen Nachzuchten , keiner will dafür bezahlen. (Ich rede von Fischen, bei Korallen muß ich mir nur nen tollen Fantasienamen einfallen lassen und die Dinger gehen weg wie nichts.)
    Ist leider so und das kann man auch nicht schönreden mit irgendwelchen theoretischen Rechnungen.
    Aber darum soll es hier nicht gehen, bei dem Thema rege ich mich nur unnötig auf. (Ich habe da leider schon so meine Erfahrungen gemacht.)


    Eine Pumpe an der ich sehe was sie verbraucht und die ich nach meinen Vorstellungen einstellen kann wäre toll aber die liegen preislich in ganz anderen Regionen als das was ich mir leisten kann, zumindest das was ich kenne aber ich muß ehrlich gestehen das ich bisher auch keine Pumpen in diesen Leistungsklassen benötigt habe.



    Mir fehlt derzeit auch noch das Grundverständnis was passiert wenn ich einfach mal fünf Absperrhähne zu mache.
    Erhöht sich dann der Durchfluß in den anderen Becken?
    Regle ich dann die Pumpe runter damit der Durchfluß gleich bleibt?


    Bisher hatte ich nur einzelne Becken, da war es einfach.


    Möglicherweise stehe ich gedanklich gerade auch einfach auf dem Schlauch weil mich so viele Dinge an der Anlage beschäftigen.


    MFG Torsten

  • Hallo Thorsten,


    mein größtes Problem beim Verständnis der Anlage ist, wie das mit den autarken Becken funktionieren soll, wenn nur eine Pumpe im Kreislauf das ganze Wasser bewegen soll. Ein Abklemmen eines Beckens bedeutet, dass in diesem Becken keine Filterung und kein Wasseraustausch stattfinden wird, Du also manuell Wasserwechsel vornehmen musst. Ist dies Deine Absicht?

  • Hallo Klaus

    Das funktioniert natürlich nur bei geschlossenen Systemen, bei 2,2 m statischer Förderhöhe kommt bei 20 % oben nichts mehr raus.
    Viele Grüße
    Ralf

    Das sehe ich nicht so. Kommt immer auf die Hydraulik, sprich Impeller und Spiralgehäuse an. 2,2 Meter ist für druckkoptimierte Pumpen gar nichts. Im Gegenteil, je nach Auslegung der Pumpenkopfgeometrien, würde die Pumpe sogar das kavitieren anfangen, bei zu wenig Gegendruck. Bei Torstens Planung würde ich daher tatsächlich auf Pumpen schauen, die gut Druck machen. Trop Electrnoic hat da wirklich gute Modelle im Portifolio. Hatte die früher selber, aber sie sind nicht gerade geräuscharm.


    in einem System mit mehreren Auslässen wird sich die kleinste Veränderung mittels Kugelhahn, auf das gesamte System auswirken. Ich würde das System auch nicht mit nur einer Pumpe fahren, sondern eher splitten und kleinere Pumpen einsetzen. Wenn ein System nur mit einer Pumpe gefahren wird, sollte man eine Pumpe als Reserve da haben....


    Grüße ... Klaus

  • Hai


    Joe: Danke, ich hatte es wohl falsch geschrieben und bin daher nicht fündig geworden. Diese Pumpen werden alle außerhalb montiert, sehe ich das richtig?


    Ralf:
    Danke für deine Erklärung, damit wird es etwas klarer für mich. Lag ich also gar nicht so verkehrt mit meinen Vermutungen.


    Die Anlage steht noch nicht, ich bin gerade dabei den Kellerraum dafür herzurichten. Da ich eine Fußbodenheizung habe, muß ich etwas auf die Lastverteilung achten und die oben gezeigte Skizze ist auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt. Der Lasteintrag geschieht hier größtenteils über die Wand direkt auf die Bodenplatte, das Gestell baue ich selbst.


    Diese Anlage soll der erste Schritt sein für den Zuchtraum. Weitere Konzepte werden folgen, allerdings mit Zuchtanlagen die auf die jeweiligen angestrebten Arten abgestimmt sind.


    Kann man das Regal für den Transport zerlegen? Könnte eng werden mit dem Avensis. Ich denke für die Zooplanktonzucht könnte ich es tatsächlich verwenden.




    Der Volumenstrom ist so ne Sache.
    Gehe ich jetzt 2200L Gesamtvolumen der Anlage aus, wäre um die 6000- 7000L/h bei 2,20m Höhe sicher nicht verkehrt.
    Hier frage ich mich auch noch wie ich die Verrohrung am effizientesten gestalte.



    MFG Torsten

  • Hai


    Irgendwie hänge ich heute ständig hinterher :grinning_face_with_smiling_eyes: .


    @Sandy:
    Die Anlage bekommt noch eine Luftzufuhr per Ringleitung und da werden dann TLH angeschlossen die für die nötige Wasserbewegung und Filterung in den einzelnen Zuchtbecken sorgen.




    Ich muß nicht die leisesten Pumpen haben aber die sollen jetzt auch nicht brummen wie blöd, nicht das sich der Schall irgendwo im Haus an einer anderen Stelle bemerkbar macht.


    @Klaus:
    Eine RD3 Speedy 80W würde das mühelos stemmen, oder? Nur als Referenz für mich.


    MFG Torsten

  • Hallo Torsten,


    eine Speedy 80W würde bei 2,20m Höhe etwa 5700 Liter bringen, wenn Du eine 40mm Leitung verwendest. Meine Speedy bringt bei 1,45m (1,20m Unterschied zwischen Wasserstand Technikbecken und und 32mm etwa 6200l durch, wenn ich das richtig eingetippert habe.


  • Joe: Danke, ich hatte es wohl falsch geschrieben und bin daher nicht fündig geworden. Diese Pumpen werden alle außerhalb montiert, sehe ich das richtig?

    ja, ausserhalb.


    du benötigst eine pumpe, die nicht nur n paar liter auf 2m-nochwas pumpt.


    sie muss druck aufbauen, um die einzelnen rohrleitungen, bögen, abzweige etc. ausreichend befeuern zu können.

  • Hallo Thorsten,


    die Gestelle kann man nicht zerlegen, ich könnte sie dir bei Gelegenheit mit dem Hänger vorbeibringen, an Bruchsal fahr ich hin und wieder vorbei. Hast du auch Interesse an den Becken sind 120 x 45 x 45 mit jeweils einen Filterabteil und Ablassbohrungen. Im Moment komme ich nicht richtig bei zum Fotografieren, könnte ich die nächsten Tage mal Freiräumen. Ausserdem gibt noch T5 Leuchtbalken von Bressling zum Einschieben.


    Du kannst auch gerne mal vorbeikommen und dir alles ansehen. Bei der Gelegenheit könnte ich dir noch einiges über Strömungstechnik und Pumpen erzählen


    @ Klaus: Grundsätzlich gebe ich dir Recht was diene Aussagen betrifft, mein Kommentar war auf für Thorsten geeignete Pumpen bezogen. Aus deinem Program würde ich die 150 W Speedy als geeignet ansehen, weiterhin ist noch die 80 W im Gespräch. Ich wage zu behaupten, dass in beiden Fällen (30 bzw. 16 W) bei einer stat. Höhe von 2,2 m oben nichts mehr raus kommt.


    Was mich wundert ist das Teillastverhalten. Die strömungsoptimierte bringt bei 50 W mehr Nullförderhöhe (Druck) als die druckoptimierte.


    Viele Grüße
    Ralf

  • ...noch ein Nachtrag:


    Was Joe mit Druck meint ist das was ich oben als Dynamische Förderhöhe bezeichnet habe. Bei einem komplexen System mit vielen parallelen Strängen würde ich hier mehr vorsehen wie Sandy bei der Betrachtung als reinen Rückförderpumpe. Daher mein Vorschlag 2,7 - 3,0 m anzusetzen.


    Viele Grüße
    Ralf

  • Hallo zusammen


    Die oberste Reihe hat für mich jetzt nicht so die Priorität. Wenn da ein paar Liter weniger ankommen, ist das nicht weiter tragisch. Als staatlich geprüfter Zwerg, der ich nun mal bin, wird dieser Teil der Anlage vermutlich wirklich nur rein als Wasserkörper genutzt werden.


    Die Etage darunter liegt bei einer zu überwindenden Höhe von 1,70m.


    Ich würde mit der Druckleitung möglichst gerade nach oben fahren.
    Oben nen Bogen mit Absperrhahn dran der die obere Reihe direkt versorgt, da soll das Wasser durch alle drei Becken zurück zum Ablauf fließen (Überlegung altenativ war, ob ich dort nur ein langes Becken hinmache.)
    Die zwei Abzweige mit den unteren Reihen mache ich mittels Y-Stück und Bogen, dann in gerader Linie bis zum letzten Becken nach hinten, das wären 3m, mit je einem Absperrhahne für jedes Zuchtbecken extra.


    Blöde Frage, weil ich das mit der Luftleitung so mache:
    Kann man mit einer Ringleitung in einem solchen Fall arbeiten und so Energie sparen?
    Oder ist das einfach nur ein Hirnpups meinerseits?
    Bei der Luft geht es nur darum das ich überall gleichmäßig Druck drauf habe.


    Ralf:
    Dein Angebot nehme ich gerne an, die Becken würde ich auch nehmen. Nur die Beleuchtung nicht, da habe ich ein LED-System gefunden das meine Vorstellungen erfüllen kann.
    Schick dir gleich noch ne PN.



    MfG Torsten

  • Hallo Torsten, damit oben überhaupt etwas ankommt musst du unten drosseln und zwar genau um den jeweiligen Höhenunterschied zur obersten Ebene. Wenn die unterste z.B. auf 1,2 m liegt, muss dort über Rohrleitungsverluste 0,1 bar abgebaut werden sonst kommt oben nichts an, merke in parallelen Strängen ist der Druckverlust (statisch und dynamisch) immer gleich. Eine Überlegung wäre für jede Ebene eine separate Pumpe mit der passenden Förderhöhe.


    Darf das Wasser denn mehrere Becken in Folge durchströmen oder muss es aus hygienischen Gründen direkt zurück ins TB zur Sterilisation? Im ersten Fall könntest du mir 1/3 der Gesamtmenge nach oben pumpen und über Schwerkraft durch die einzelnen Etagen nach unten fließen lassen.


    Viele Grüße
    Ralf

  • Hallo Torsten


    Ich nutze eine 11000er AquaBee, hast die Wahl zwischen 230V und 24V.
    Die 230V hat eine Wassersäule von 9m die 24V von 7,5m und sind bezahlbar.

    Gruß Ewald


    _______________________________________________________________________________________________________________________________


    Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
    Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
    hab ich Angst vorm Licht. :loudly_crying_face:

  • Hallo Torsten


    Wir sind jahrelang mit den Abyzz A200 gut gefahren, könnt auch mit der A100 funktionieren, wenn es nur um die Rückförderung geht.
    Ich hatte aber das Filter-/Technikbecken kombiniert als Riffbecken betrieben und mit einem Abzweig druckseitig und zwei Auslässen im Riffteil richtig Strömung gemacht.
    Auf 100 % brauchte die aber auch nie zu laufen, 70-80% waren, glaube ich das Maximum.


    Aber, du brauchst etwas Reserve (Druck und Volumen), damit die gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Becken sich nicht so stark auswirkt.

    Gruss Ruedi


    Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
    AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!