Überlaufbox: Fragen zur Auswahl und Installation

  • Hallo zusammen und einen schönen 3. Advent! :smiling_face:


    In unserem 430l Becken haben wir einen integrierten Technikschacht eingebaut, sind aber mit verschiedenen Dingen nicht ganz zufrieden. Deshalb überlegen wir, auf einen Überlaufkasten / eine Überlaufbox umzustellen und doch ein Technikbecken zu verwenden.


    Wir hatten früher schon mal den Überlaufkasten von Tunze (Overflowbox), allerdings gab es da immer wieder Probleme mit der Entlüftung. Hatten wir manuell gemacht, das geht bestimmt auch besser. Aktuell scheint es ja vor allem Aqua Medic (OFB 5000) und Grotech Perfect Reef zu geben: Welcher ist "besser" (=zuverlässiger, leiser, weniger störanfällig etc.)?


    Wie schafft man es, dass man nicht alle paar Tage entlüften muss? Mit einer Pumpe vermutlich, die die Luft in regelmäßigen Abständen kurz raussaugt? (Welche?)


    Darf die Verrohrung mehrmals abknicken? Bzw. in welchem Winkel maximal? Je nach Box müsste nämlich der Überlauf an eine andere Aquarienseite als die Verrohrung dann im Schrank verschwindet. D.h. unterhalb des Kastens müsste das Ablaufroh "um die Ecke" verschwinden...


    Danke für eure Hinweise, ich hoffe, dass ich mit eurer Hilfe klarer sehe und wir fundiert entscheiden können, ob eine Umrüstung sinnvoll ist oder nicht :wink

  • Hallo Christiane,


    ich hatte an meinem ersten Becken 12/60/60 einen Überlauf von Perfect Reef.
    Der hat sehr gut funktoniert.
    Ich habe allerdings alles gerade nach unten geführt.
    Wie es mit div. Winkel usw. ist weiß ich nicht


    Gruß David

    1600/700/600, RE DC 200 RD3, 8x80W, Balling, Sangokai, Vliesfilter DIY

  • Hallo Christiane,


    eigentlich brauchen die Teile keine regelmäßige Entlüftung da die Wassergeschwindigkeit angeblich die Luftblasen im Rohr automatisch in die Ablaufkammer mitreißt.....


    Ich hatte bei mir eine Dosierpumpe (Schlauchpumpe selbst ansaugend und mit Rückflussverhinderung an den Schlauch angeschlossen, die zweimal täglich für ein paar Minuten eventuell vorhandene Luft abgesaugt hat.





    Wenn du viele Winkel hast würde ich ehr mit einem flexiblen PVC-Schlauch (der geht mit PVC-Kleber zu kleben) arbeiten. Das macht die Sache viel entspannter......
    Viele Winkel reduzieren deinen Ablauf erheblich und dann funktioniert die automatische Entlüftung der Boxen nicht mehr....


    Kleiner Tipp, wenn du nur einen Ablauf (also keinen Notablauf hast und mit so einer Box arbeitest, baue ein Gerät zur Wasserstandsüberwachung im Hauptbecken ein, welches im Notfall die Förderpumpe ausschaltet. Noch besser wäre es natürlich, das Becken mit ein oder zwei Bohrungen zu versehen.


    LG
    Daniel

  • hi
    kuck dir dasmal an


    https://www.ebay.de/itm/Eshopp…1efffeae641%257Ciid%253A1


    diese überaufbox soll selbstansaugen sein nach stromausfall !


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    mit dieser membranpumpe hast du das luftblasenproblem im griff

  • Hallo,


    ich habe mein Filterbecken neben dem Auarium stehen und mit einem Überlaufkasten von Aqua Medic angekoppelt. Der Überlaufkasten hat oben einen Anschluß zur Entlüftung, den ich mit einen Injektor verbunden habe. Der Injektor wird mit einer 1150 l/h Pumpe aus dem Hause Hydor betrieben. Die Pumpe ist im Aquarium hinter Korallen versteckt. Im Normalbetrieb geht ständig etwas Wasser über diesen Bypass. Nur wenn die Verbindung im Überlaufkasten z.B. beim Wasserwechsel abreißt, zieht der Injektor automatisch wieder die Luft aus dem Überlaufkasten. Dieses System funktioniert zuverlässig, vorausgesetzt es wird der Bypassschlauch auch mal gereinigt.


    Gruß und schönen 3. Advent
    Norbert

  • Hallo Daniel,


    ich hatte Anfangs auch den flexiblen PVC Schlauch.
    Dann aber wieder schnell rausgeschmissen, es ist nicht so einfach und flexibel ist der
    Schlauch nicht wirklich.
    Würde dann evtl. Silikonschlauch nehmen und gegen abknicken sichern.
    Wichtig ist auch den Absperrhahn so weit unten wie möglich.
    "Abgesperrtes System"


    Das mit dem Waterlevel Alarm ist n gutes Stichwort.
    Hatte ich auch dran.


    David

    1600/700/600, RE DC 200 RD3, 8x80W, Balling, Sangokai, Vliesfilter DIY

  • Hallo,


    Das Bild von Jörg Wilmink zeigt gut, wie man so einen Ablauf einfach und schnell bauen kann. Die Höhe des Wasserstandes im Becken bestimmt man durch den senkrechte Rohr. In der Box selber gibt es dafür zwei Möglichkeit




    diese überaufbox soll selbstansaugen sein nach stromausfall !

    Das müssten eigentlich alle Boxen sein, sonst wären sie eine totale Fehlkonstruktion. Das Problem ist nur die Luft im oberen Siphon. Das eine ist halt eine kleine Pumpe die das Wasser(oder die Luft) aus dem Siphon pumpt, wie bei mir oder mit dem Injektor .

    Nur wenn die Verbindung im Überlaufkasten z.B. beim Wasserwechsel abreißt, zieht der Injektor automatisch wieder die Luft aus dem Überlaufkasten. Dieses System funktioniert zuverlässig, vorausgesetzt es wird der Bypassschlauch auch mal gereinigt.

    So hatte ich es bei mir am Anfang auch gemacht, hat leider nicht so gut funktioniert. Aber normalerweise wird es genau so wie von dir beschrieben gemacht (also mit der Pumpe).


    Den Flex-Schlauch habe ich einmal verlegt und nie wieder angefasst, hat mir aber stundenlange Kleborgien (hier ein Winkel, da ein Knick...) erspart. Heuer versuche ich den Tunze Ablaufschlauch (1075/2) zu verwenden. Mal sehen, ob der flexibel bleibt. Das hängt aber nur damit zusammen, dass ich einen Rollermat dazwischen geklemmt habe :smiling_face: .


    LG
    Daniel

  • Danke für eure schnellen Antworten!


    @Daniel: Danke für das Bild, aber es ist etwas klein...?


    Zwei Abläufe würde ich sowieso wählen. Der Perfect Reef Überlauf (Grotech) sieht da gar nicht schlecht aus... Als Pumpe für die Entlüftung dann eine Powerhead, die bei Bedarf später auch mal eine UVC betreiben könnte.


    Wo finde ich denn Flexrohr? Ich habe nur das Tunze Set gesehen, aber der Schlauch ist meine ich zu groß im Durchmesser. Und wirklich flexibel ist das auch nicht, den hatten wir früher.


    Die RFP würde ich so aussuchen, dass sie ca. 4x den Beckeninhalt pro Stunde fördert, oder? Also ca. 1200l? Natürlich netto, durch die Förderhöhe verliert sie ja an Leistung. Müsste ich also mal Datenblätter studieren gehen :winking_face: Welche Pumpen sind denn da heutzutage leise, sparsam und bezahlbar? :smiling_face_with_halo:


    Noch was anderes: In unserem Alugestell sind auch im Boden Platten eingezogen (in die Nut). Darunter ist Luft, weil das Gestell auf Füßen steht. Wir haben im Prinzip dieses hier, nur im Sondermaß mit 125cm Länge. In ein Feld (Mitte) würde gut ein 50x30x30 Becken passen. Damit die frei hängende Bodenplatte nicht zu stark belastet wird, dachte ich daran, eine Siebdruckplatte passgenau zuschneiden zu lassen, so dass sie ringsum auf der Nut aufliegt. Auf die Platte dann das (ca. 1-2cm kleinere) TB. Sollte gehen, oder?

  • @Daniel: Danke für das Bild, aber es ist etwas klein...?

    Hier gibt es das Original :-)


    PVC-Flexrohr gibt es bei den üblichen Verdächtigen, wie z.B. pvc-welt.de. Wenn du aber den Schlauch von Tunze schon als unflexibel bezeichnest, dann das Rohr erst recht. Hier mal ein Bild, was die als "flex" verstehen.....



    Du kannst es "etwas" biegen und damit auf Winkel und Co verzichten, aber Knoten kannst du damit nicht binden.


    Der Überlauf schaut ganz gut aus. Vorne würde ich aber einen Überlaufkamm einbauen. Gibt es aber schon für wenige EUR zu kaufen.



    Dein Technikbecken wird inkl. Wasser kaum auf 50 kg kommen, das sollte also passen.


    LG
    Daniel

  • Super, vielen Dank :thup


    Ja, also Knoten wollte ich nicht binden, aber um die eine oder andere Ecke müsste das Wasser bei uns schon. Na mal schauen. Einen gewissen PVC-Fundus haben wir auch noch im Keller...


    Mir gefällt die Idee immer besser, vor allem auch weil außer der Überlaufbox rein gar nichts im Becken wäre, also auch kein Überlaufschacht. Platzmäßig also am effizientesten, außerdem mit den bekannten Vorteilen eines TBs.


    Auf dem Bild sieht man unseren Unterschrank. Zwischen dem größeren Teil links und dem kleinen rechts ist eine Scherwand eingezogen. Ein Loch ist da schon drin, ein weiteres käme im oberen Bereich dazu, so dass die Schläuche etc. in die Mitte zum TB geführt werden könnten. Rechts bleibt dann die Elektro (irgendwann auch mal ordentlicher *hust*).

  • Mist, jetzt tut sich doch noch ein Problem auf: Der Grotech Überlauf kann bis zu 70mm Glas/Steg überbrücken. Unser Steg bzw. die Längsstrebe ist aber 6cm breit, das Glas 1cm, nur kommen noch ca. 2mm Silikon dazu. Ich messe daher etwa 7,2cm :thinking_face: Hat jemand so einen Überlauf und kann mal messen, ob es wirklich genau 70mm Platz sind oder vielleicht doch noch etwas Luft ist?


    Der Platz zwischen dem Beginn der Strebe und der kurzen Seite reicht leider auch nicht für die Breite eines Überlaufkastens. Und die kurze Seite (Becken ist ja ein Raumteiler) ist nur 8cm von der Wand entfernt, auch das ist zu wenig für den Teil des Überlaufs, der sich außen befindet.


    Das bedeutet, wenn es mit den 70mm nicht passt, dann müssten wir das Becken weitere 5cm von der Wand vorziehen, was optisch echt doof wäre. Hm, bin gerade etwas frustriert :ysad

  • Okay, schade, dass ich nicht mehr editieren kann, das Problem hat sich erledigt. Wenn wir einfach irgendetwas meerwassertaugliches als Abstandshalter an das innenliegenden Boxteil kleben/klemmen, bleiben für außen deutlich weniger Zentimeter an Dicke übrig, das müsste dann passen. Bitte also meinen vorigen Post ignorieren :winking_face:


    Aber eine andere Frage: Der Ablauf ist ja 32mm im Durchmesser. Wir haben zwischen Unterschrank und Wand 3m Platz. Seht ihr eine Chance, dort den Ablauf (bzw. die beiden Abläufe) hindurchzulegen? Z.B. auf einen 19/27mm Schlauch reduzieren? Aber das würde den Durchfluss ziemlich einschränken... Wenn das irgendwie ginge, müssten wir nämlich nicht an der sichtbaren Rückseite ein Loch in die Verkleidung bohren...

  • Hallo Christiane,


    3 Meter ist doch eine ganze Menge .


    Aber die Box ist auch breiter als 32 mm. Wenn die passt, passt auch der Schlauch..... (nur so ein Gedanke)






    Mit einem Heißluftföhn kann man das 32er Rohr leicht erwärmen und dann etwas oval formen. Da geht auf jeden Fall mehr Wasser durch, als durch ein 19 Rohr. Früher gab es bei matuta.de einen tollen Rechner für die Wassermenge, die durch das Rohr geht, heute gibt es leider nur noch einen Onlineshop.


    Sicher geht aber auch das verjüngen, ihr müsst halt probieren, was dann noch an Wasser durch das Rohr geht..... Außerdem könntest du (nur im Notfall) auch unter die Box ein Abzweig (T-Stück 45Grad) einbauen, dann jeweils eine Reduziermuffe nehmen und dann mit einem dünnerem Schlauch (dafür aber jeweils zwei) weiter gehen (z.B. 2*25mm). Das ist zwar von perfekt sehr sehr weit entfernt, funktioniert aber und du hast Reserven. Den Schrank 5 mm vorziehen wäre vielleicht auch noch eine Lösung.


    LG
    Daniel

  • Danke, das mit dem Verformen wusste ich nicht!


    Die Box passt, weil das Becken ca. 8cm von der Wand entfernt ist, der Unterschrank aber ist 5cm länger und daher nur 3cm vor der Wand.


    Erwärmen und verformen klingt super, und wenn es nicht klappt, muss das Becken wohl doch geleert werden, bis alles etwas vorgezogen werden kann. Wobei ich auch noch nicht weiß, ob wir den mit Unterwasserkleber eingeklebten Schacht im laufenden Betrieb da herausgeschnitten bekommen... :kissing_face: Aber ideal wäre es natürlich, wenn man soweit alles drinlassen könnte und nur den Riffaufbau etwas umgestalten müsste.


    Na, dann mache ich mich mal auf die Suche nach einem guten Angebot für den Überlauf :winking_face:
    Ach so, die Maßangaben sind etwas verwirrend, weil immer von Länge und Breite statt von Breite und Tiefe gesprochen wird. Ist der Überlauf breiter (parallel zum Beckenrand) oder tiefer (quer über den Rand)?

  • So, ein Angebot für einen Grotech Überlauf habe ich jetzt. Die genauen Maße ebenfalls. Wir werden nicht drumrum kommen, das Becken noch mal zu bewegen. Mal schauen, wie wir das mit den 400l Wasser machen :yrf


    Parallel schaue ich schon nach Rückförderpumpen. Wir hatten früher eine Tunze Silence Master. Die war nur überhaupt nicht silence... Was nimmt man denn heute? Die Pumpe müsste bei ca. 1,50m Förderhöhe noch etwa 1500l pro Stunde leisten. Regelbar wäre ideal, elektronisch steuerbar braucht's nicht. Leise und stromsparend natürlich...


    Aquabee 2000/1? Oder eine Sicce Syncra Silent 2.5? Sorry, ich bin echt nicht auf dem neusten Stand, unser letztes TB hatten wir 2010 laufen...

  • Welche Überlaufbox von Grotech ist es denn?
    Ich hatte früher mal eine die hatte keinen Kamm sondern ein Plastikteil, welches man wohl in der Höhe verstellen konnte, zum festschrauben. Das war mehr als bescheiden.
    Habe ich dann mehr oder weniger aufwändig auf "Kammüberlauf" umbauen und die Löcher der Verschraubung verschließen müssen.


    Ich würde gleich eine Überlaufbox mit Kamm suchen.

  • Es ist so eine klick, also ohne Kamm. Ich hatte vor, einfach einen Kamm anzukleben...


    Hat jemand eine Idee zu einer Rückförderpumpe? Habe noch mal gemessen: zwischen TB (Boden) und Überlauf sind es 135cm Höhenunterschied, bis zum Pegel im Becken eher 125cm. Wie viel Leistung sollte die Pumpe bei der Höhe noch haben? Die 1700l/h der Sicce Syncra 2.5 sollten reichen, oder?


    Wegen der Verrohrung: Ich hänge mal ein Bild an mit einer Skizze, wie ich es mir derzeit vorstelle. Alles doppelt (außer dem Hahn), weil der Überlauf zwei Abläufe hat.


    Die Verrohrung bis zu dem ersten Bogen (von oben gesehen) können wir später nicht abnehmen. Deshalb die Idee, direkt danach eine Schraubverbindung einzubauen, falls man an den senkrechten Teil mal ran muss? Sollten wir unterhalb des Kugelhahns auch eine Schraubverbindung einbauen, damit man den Überlauf herausnehmen kann, ohne die Dichtungen im Schacht lösen zu müssen? Sitzt der Kugelhahn da überhaupt gut? Weiter unten wäre besser, glaube ich, aber wo...?


    Vielen Dank euch!

  • Genau die Box hatte ich damals auch. Wenn du den Kamm eingeklebt hast, vergiss nicht die Langlöcher zu verschließen.
    Als RFP kam bei mir eine New-Jet 4500 zum Einsatz. Die musste bei mir ca. 140 cm überbrücken und hat optimal mit der Überlaufbox funktioniert.
    Die 1700 ltr. der Sincra wären mir zu wenig. Bei einem stärkeren Durchfluss wird auch besser die sich ansammelnde Luft mitgerissen und quasi weg gespült.
    Zur Sicherheit hatte ich immer eine 1000er EHEIM mit einem Diffusor an den Luftschlauch der Box angeschlossen. Nach einem Stromausfall oder abschalten zum Wasserwechsel etc. liefen sämtliche Überlaufboxen wieder sauber an.

  • Danke. Von den Daten her hätte ich jetzt gesagt, ist die Pumpe zu stark. Die bringt dann ja noch 3000l, aber der Überlauf schafft nur etwa 2000...?


    Automatisch entlüften wollen wir auch, wobei ich eher an eine Powerhead dachte, die ggf. auch mal eine UVC mitversorgen könnte.

  • Bei 32er Abläufen geht da deutlich mehr durch.
    Ich hatte ja einen Ablauf als "Notablauf" konstruiert und den ersten Ablauf angestaut bis ein paar Tropfen über den Notablauf gingen. Mit dieser Konstellation lief es mit der 4500er New-Jet hervorragend. Ich weiß nicht ob die Powerhead nicht zu stark ist zum Luft absaugen. Wenn sie zu viel Wasser durch die Luftabsaugung zieht könnte evt. der Durchfluss gestört sein.

  • Hallo,


    von den Pumpen am besten immer die Leistungskurven ansehen. Bei vielen Pumpen dann noch mal 10% Leistung abrechnen, dann hast du einen guten Wert.



    Mit dem Ablauf musst du echt experimentieren, weil der bei dir mehrere Winkel hat und eine längere Strecke überbrücken muss. Zudem hast du auch Stellen, die nur ein geringes Gefälle aufweisen.


    Die Entlüftung habe ich bei mir halt über eine Schlauchpumpe gelöst, vermutlich war die aber gar nicht notwendig, es gab nur ein ruhigeres Gefühl.


    LG
    Daniel

  • Danke euch.


    Klar, der zweite Ablauf wird nur als Notablauf verwendet. Bei meiner Pumpenvorauswahl hatte ich mir die Kurven angeschaut und mich danach gerichtet, ob bei unserer Förderhöhe noch etwas mehr als der gewünschte Durchlauf vorhanden ist. Die Rechnung war: 3x400l=1200l. Die Sicce Syncra 2.5 hat noch ca. 1700l/h bei 130cm --> passt. Aber wenn das zu wenig Reserve ist...? Oder sollte die Pumpe mindestens so viel Leistung bringen, wie der Überlauf schafft? Auch wenn es für die Beckengröße eher zu viel ist?


    Die Winkel im Ablauf verringern die Abflussleistung ja eher, oder?


    Noch eine Frage zum Verständnis: Was ist der limitierende Faktor bzgl. der Pegelhöhe im becken, also mit welcher Höhe muss ich rechnen, um die Mindestreserve im TB (bei Stromausfall) zu bestimmen? Es ist ja nicht der Kamm, sondern die Höhe des Ablaufrohres entscheidend, oder? Bzw. die Einbauhöhe des Zulaufs, weil der bei Pumpenausfall zum unfreiwilligen Ablauf werden würde?


    Denn das entscheidet auch mit darüber, ob wir ein TB in 50x30x30 nehmen oder doch 60x30x30. Letzteres raubt uns deutlich mehr Platz im Unterschrank, weil wir es andersrum drehen müssten...

  • Doch, der Kamm bzw. die Unterkante der Zähne ist die Grenze. Ab hier läuft dann kein Wasser mehr nach.
    Deshalb auch mein Hinweis bei der Grotech Box die Langlöcher zu verschließen denn da läuft sonst Wasser nach.
    Beim Zulauf, Schlauch oder Rohr, reicht es kurz unter der Wasseroberfläche ein kleines Loch in den Zulauf zu bohren dann zieht bei einem Stromausfall oder wenn die Pumpe ausgeschalten wird der Zulauf Luft.

  • Okay, danke. Stimmt, das Loch im Zulauf hatten wir damals ja auch... Die Langlöcher sind bei meinem Modell nur innen, also an der verstellbaren Scheibe, die man prinzipiell auch ganz herausnehmen könnte. Dann müssten wir die Löcher nicht stopfen, würden einfach den Kamm ankleben und fertig... Naja, das sind Detailüberlegungen, das wird dann schon gehen.


    Bzgl. der RFP ist mir noch eine Tunze Silence eingefallen. Z.B. eine 1073.040. Sind die Tunze leiser als die Sicce? Oder gibt es sich schwebend montiert nichts?


    Und noch eine Frage: Ich wollte danach schauen, wie viel Durchfluss die Abschäumerkandidaten haben, aber dazu steht meist nichts in den Datenblättern :confused_face: Ich dachte z.B. an einen Bubble Magus C5. Wo finde ich diese Daten?


    Danke und allen fröhliche Weihnachten! :wink

  • Hallo Christiane,


    Ich hatte den Magus Curve 5, der ist echt OK.... ist aber noch etwas gewachsen und jetzt ein MBK 160.


    H&S hat die Daten stehen.


    Pumpe: Rock SP1000 (die Rock WP1000 bringt um die 1.100 Liter laut Datenblatt, also würde ich mit vielleicht 700 Liter rechnen. Also würde ich schon 1.000 Liter/Stunde durch das Technikbecken jagen.


    Luft/Wassergemisch: 300l Luft/Std., 8 Watt
    Abschäumerpumpe mit Nadelradtechnik
    Standgrundfläche: 155mm x 210mm
    Höhe: 470mm
    Min.Wasserstand: 23cm (das bitte unbedingt beachten)



    Der Bubble Magus Typ C5

    Beckengröße: 300L-500L
    Pumpe: Rock SP2000 mit Nadelradtechnik
    Leistungsaufnahme: ca.11W bei 220V Netzspannung
    Lufteinzug: ca.450L/H
    Standgrundfläche: 297mm x 130mm
    Höhe: 498mm
    Abschäumerkörper: 5", ca.127mm
    min.Wasserstand: 24cm


    Pumpe: Als WP angeblich 2.100 Liter in der Stunde. Hier würde ich mit vielleicht 1.200- 1.500 Liter rechnen. Also würde ich dann schon 1.500-1.750 Liter/Stunde durch das Technikbecken jagen. Wobei ich die Daten der Pumpe etwas für leicht übertrieben halte.



    LG
    Daniel

  • Herzlichen Dank für deine Recherche! Dann liege ich doch mit meiner Vorauswahl gar nicht schlecht :smiling_face:


    Bzgl. der Berechnung für das zusätzliche Wasser im TB reicht es ja dann, die Differenz zwischen normalem Pegel und Kammunterkante (also tiefste Stelle zwischen den Zähnen) zu nehmen, oder? Plus etwas Reserve, falls der Pegel durch einen zugesetzten Kamm mal etwas höher liegt. Z.B. also 2cm mal Beckenfläche = ca. 15l benötigter Platz im TB.


    Ich möchte die Zeit zwischen den Jahren nutzen :grinning_face_with_smiling_eyes: Der Schacht ist schon draußen, ging mit einem Cuttermesser ganz gut.


    Decke und frohe Weihnachten!

  • Hallo Christiane,


    Reserve ist immer gut. Lieber 2-4 cm mehr (Becken) oben rechnen. Wenn z.B. der Ablauf mit Algen zu ist, staut sich das Wasser schnell 2 cm höher an.


    Die Rechnung ist ja einfach Hauptbecken (Länge * Breite * (Differenz Wasserstand +2(bis 4) cm) + Wasser in den Rohrleitungen = Mindestreserve.


    Wenn du kannst, klebe ein eigenes Abteil für den Abschäumer mit 25 -30 cm Höhe ein. Bei Bedarf kann man den Abschäumer mit Lichtrasterplatten cm für cm höher stellen. So passt der Wasserstand immer perfekt und du hast im übrigen Bereich auch deutlich mehr Reserven um Wasser aufzunehmen.


    LG
    Daniel

  • Hi und danke! Ich habe mal gerechnet. Wenn ich ein 60x30x30 zugrunde lege, könnte ich zb folgende Teilung vornehmen (immer BxTxH):


    Kammer 1: 19x30x25 (für einen BM)
    Kammer 2: 10x30x20 (mit Zwischenscheibe werden der Bläschen)
    Kammer 3: 30x30x(20-x) (ich weiß nicht wie viel Absenkung durch die RFP erzeugt wird)


    Jeweils großzügig gerechnet ergeben sich 15+6+18=39 Liter. Damit bliebe eine Reserve von 15l, was gerade so dem oben berechneten Überlauf bei 2cm über Kamm entspricht :thinking_face:


    Wie kann ich das Becken aufteilen, um mehr Reserve zu erhalten? Ein größeres kommt nicht in Frage...

  • Hallo,


    Kammer 1 Abschäumer (die Kammer aber so groß machen, dass du im Notfall eine Alternative nutzen könntest.
    keine 2. Kammer (der Curve 5 hat eh keine/kaum Bläschen....)


    Kammer drei, da reichen 10 cm Wasserstand locker aus, du kannst auch die Pumpe an der Ansaugseite mit einem Winkel (oder besser einem Bogen) nach unten versehen, da saugt die Pumpe keine Luft.


    Und nimm das Becken mind. 35 cm (oder besser 40cm ) hoch, das bringt 52,5 Liter anstelle von 45 Liter.


    Allgemein (aber nur meine Meinung):


    JEDER cm zählt, Länge, wie Breite und Höhe. Nur nicht zu hoch, damit du den Schaumtopf bequem ab bekommst und auch den Abschäumer gut reinigen kannst, sowie die Pumpen rausheben kannst.


    Ich pers. gehe lieber auf Nummer sicher. Mein Technikbecken muss neben dem Wasser aus dem Hauptbecken und einer zusätzlichen Reserve (Rollermat) auch den gesamten Osmosewasservorrat aufnehmen können. Murphys Gesetz gilt auch und insbesondere und gerade bei Aquarianern :winking_face: . Deswegen habe ich das Becken selbst geklebt und jeden cm ausgenutzt. Du hast aber genügend Platz für ein Technikbecken. Da passen auch 60x40x40 oder 80x40x40 drunter.


    LG
    Daniel

  • Ah ok, dass 10cm für die letzte Kammer reichen, hätte ich nicht gedacht. Gut, das bringt noch mal einige Liter. 40cm Höhe ginge vermutlich gerade noch, müssen wir mal messen. 80er Breite ist aber nicht drin, weil die Scherwand drin bleiben soll.


    Woraus klebt ihr alle denn so die Trennscheiben ein? Polystorol gibt es zwar günstig und stabil im Baumarkt, wird aber glaube ich wegen der Zusammensetzung nicht empfohlen? Acrylglas? Echtes Glas? Das ist im Online Zuschnitt recht teuer...

  • Die RFP würde ich so aussuchen, dass sie ca. 4x den Beckeninhalt pro Stunde fördert, oder? Also ca. 1200l? Natürlich netto, durch die Förderhöhe verliert sie ja an Leistung. Müsste ich also mal Datenblätter studieren gehen :winking_face: Welche Pumpen sind denn da heutzutage leise, sparsam und bezahlbar? :smiling_face_with_halo:


    Hallo Christiane,


    ich habe diverse Pumpen in Betrieb. Es ist (fast) alles dabei, was Rang und Namen hat. Leider sind auch einige dabei, wo das Kosten/Nutzen-Prinzip in Schieflage gerät. Damit möchte ich sagen, daß einige von den sogenannten Premium-Pumpen nicht alles halten, was sie verprechen (sollen). Vor allem beim Thema "Geräuschkulisse"! :frowning_face:
    Als Förderpumpe bekam bei mir in den letzten Jahren immer das Produkt EH*** den Vorzug. Robust, preiswert und relativ leise.
    Leise ist ein dehnbarer Begriff. Der Betrieb im Keller ist etwas anderes, als der Einsatz im Wohnbereich. Je größer die Pumpen sind, desto geräuschvoller meist ihre Natur.
    Irgendwann habe ich mich dazu entschlossen, auch auf Empfehlung einiger befreundeter Aquarianer, die EH*** gegen eine Jecod DCS 2000 einzutauschen. Es sollte nur ein Versuch sein. Bei dem aktuellen Preis von unterhalb von 45 Euro dieser Pumpe bedeutete das kein Risiko.
    Kurz und gut: Diese elektronisch gesteuerte Pumpe ist wirklich sehr leise und lässt auf jeden Fall die alte Pumpe vergessen.
    Die Pumpe verrichtet ihren Dienst sehr zuverlässig als Förderpumpe. Für die gestellten Anspüche genügt sie vollkommen.
    Wer mehr Dampf benötigt, ist mit dem 3000er Modell bestens bedient. Auch hier stimmt das Kosten/Nutzen-Verhältnis.
    Übrigens werden diese Pumpen auch in einigen AS einiger Hersteller verbaut. Nicht grundlos.


    Einen schönen Weihnachtstag
    wünscht
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

    Einmal editiert, zuletzt von hajo ()

  • Hallo,


    Eheim hatte ich früher auch, da kann ich fast alles von Hajo bestätigen, nur die letzte eine "+" war nicht so der Bringer, heute nutze ich die DCP-3000 ECO, ist halt eine billige China-Pumpe, dafür umgebaut auf WIFI, ich kann das Teil also sogar mit dem Handy (AQUALink) programmieren. Das war ein Tipp von http://www.salzwasserwelten.de, eine sehr schicke Seite im Netz.


    Hätte auch lieber eine kleine Speedy drin, aber da brauche ich gleich wieder zwei Stück davon :smiling_face: .


    So teuer ist ein Glaszuschnitt gar nicht, der kostet weniger als eine kleine Koralle. Ich habe hier bestellt:


    http://stores.ebay.de/Glasludwig?_trksid=p2047675.l2563


    Ob 4, 5 oder 6 mm ist preislich fast egal, ich habe 6 mm genommen.
    Du brauchst 2 Scheiben, eventuell eine dritte für den Überlauf, damit es nicht so laut plätschert (die wird als Überlauf schräg eingeklebt, darauf habe ich bei mir verzichtet). Eine Scheibe ist z.B. 32 cm hoch, die zweite nur 30 cm. Aquariensilikon wie SILIRUB AQ 310 mL (das reicht für das hier völlig aus) gibt es für unter 5 EUR. Wer es ganz perfekt will, kann natürlich noch den AquaDriver® Kaskadenfilter einbauen, gebraucht gibt es den manchmal für 20 - 30 EUR.


    LG
    Daniel

  • Hallo Daniel,


    haette auch lieber die 3000 eco genommen.
    Passte leider nicht in den dafuer vorgesehenen Schacht. :frowning_face:


    Gruss
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Vielen dank euch beiden! Morgen rufe ich mal die hiesigen glaser durch und Vergleiche mit dem online Shop.


    Für die Pumpe habe ich jetzt ja ein paar Empfehlungen, nach denen ich gebraucht mal Ausschau halten werde.


    Daniel, wieso die schräge Scheibe als dritte? Wenn zwei reichen, also drei Kammern, kann man doch auch diese schräg einsetzen, oder? Wie viel höher als die angepeilte Pegelhöhe in der letzten Kammer (zb 10cm) sollte die letzte Scheibe sein, also wie viel Niveauunterschied wird es durch die RFP wohl geben?


    Danke!

  • Hallo,


    zwei Scheiben um eine Ecke abzukleben, die so groß ist, dass der Abschäumer ausreichend Platz findet (also mit etwas Reserve.)



    LG
    Daniel


    PS: Dieser Abschäumer wurde recht schnell getauscht. Deswegen immer etwas Reserve, damit auch ein etwas größerer in die Kammer passt.

  • Hallo,


    hier mal eine Skizze. Es geht mir hier nur um zwei Dinge.


    1. Stabiler Wasserstand für den Abschäumer
    2. möglichst große Reserve für das Wasser aus dem Hauptbecken.


    Deswegen gibt es auch keine weiteren Abteile. Wenn du bestimmte Systeme fahren willst, wo vor dem Abschäumer noch Filter eingesetzt werden müssen, geht das halt nicht. Die Kammer für den Abschäumer ist viel kleiner, als wenn du nur eine Scheibe quer in das Becken klebst. Im Notfall hast du viel mehr Platz für andere Dinge,







    Mein Technikbecken war ein Dennerle NanoCube mit 60 Liter (38 x 38 x 43 cm).


    Da finden neben dem Abschäumer noch zwei Fliesbettfilter, zwei große Förderpumpen (da zwei Hauptbecken), der Heizstab (TITAN) mit externen Sensor, eine Förderpumpe für die UVC-Anlage und eine Wasserstandsreglung von Tunze rein. Trotzdem habe ich noch genug Reserven für beide Becken von deutlich über 20 Litern.



    LG
    Daniel

  • Hallo zusammen,


    zur Pumpenwahl möchte ich auch etwas sagen. Gerade da ich am großen Becken ebenfalls eine Überlaufbox betreibe und auch am kleineren Riff zwar mit einem eingebauten Überlaufschacht arbeite, aber auch da das Wasser bis zum Notablauf anstaue um eben Ruhe zu haben. Ich hatte in beiden Becken ebenfalls günstige, elektronisch regelbare Pumpen in Betrieb. Im großen Becken die Jecod DCS-4000 (sehr ruhig) und im kleineren Becken eine Ocean Runner DC 3.0 (nicht ganz so ruhig, aber ok). Ich konnte in beiden Becken feststellen, dass die Regelung mit dem Anstauen des Wassers im Ablaufschacht bzw. in der Überlaufbox sehr schwierig zu realisieren war. Das Zusammenspiel Ablaufkasten und Jecod Pumpe war sogar so katastrophal, dass ich mehrmals in der Woche und nach einem Wasserwechsel und Pumpenstopp sowieso den Anstau-Hahn neu regeln musste. Nachdem ich lange gegrübelt hatte woran es liegt, fiel der Verdacht auf die Pumpen. Und siehe da, inzwischen werkeln ungeregelte Pumpen von Sicce und Eheim in den beiden Technikbecken und alles ist gut. Es ist kein ständiges Nachregeln mehr erforderlich. Es scheint also tatsächlich so zu sein - wie ich auch an anderer Stelle im Netz schon einmal gelesen habe -, dass die Förderleistungen der geregelten DC Pumpen leider nicht konstant sind, zumindest dann, wenn man sie nicht auf 100% Leistung fährt. Das mag in vielen Fällen nicht so dramatisch sein, im Zusammenhang mit einem angestauten Ablauf und erst Recht einer Überlaufbox mit dann ebenfalls angestautem Ablauf ist das aber extrem wichtig.


    Schöne Weihnachten noch!


    Malte

  • Hallo zusammen,


    die Qualitaet von oeffentlichen Aeusserungen steht hier auf dem Pruefstand.
    Mir sind die kritischen Diskussionen um dieses Produkt auch bekannt. Ich kenne aber auch zufriedene Besitzer.
    Soweit ich mich erinnern kann, wurde damals als Nadeloehr ein etwas instabiler Controller ausgemacht. Andere hatten den Impeller aelterer Bauart in Verdacht. Dieser faellt nun flach, da er bei der juengsten Generation modifiziert wurde. Hoert man. Kann ich nicht unterschreiben, da mir der Vergleich mit der vorangegangenen Produktion fehlt.
    Diese Pumpe tut bei mir ihren Dienst in einer Filterkammer, in der auch die Nachfuellautomatik installiert ist. Bei Unregelmaessigkeiten im Betrieb der Pumpe wuerde auch die Nachfuellautomatik aus dem Tritt kommen. Tut sie aber nicht.
    Es ist weder ein Anstieg der Salinitaet zu verzeichnen, noch eine Verduennung. Insofern nehme ich die Kritik zur Kenntnis, kann sie aber fuer mein Modell nicht nachvollziehen.
    Gruss
    Hajo

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!