Hallo zusammen!
Wir haben nach - für unsere Verhältnisse - recht kurzer Überlegungszeit die Vergrößerung unseres 60er Würfelbeckens umgesetzt
Zum alten Becken geht es hier.
Die Gründe für die Vergrößerung waren:
- schwieriger (für mich nie richtig zufriedenstellender) Riffaufbau im Würfel
- mehr Platz --> mehr Korallenvielfalt
- flexiblerer Fischbesatz
Gleichzeitig sollten aber die Kosten in Anschaffung und laufenden Posten überschaubar bleiben. Unser früheres 1000l-Becken war für uns z.B. zu groß, dadurch verloren einfach irgendwann die richtige Lust und waren für ein paar Jahre "abstinent"
Aber jetzt zum neuen Becken. Es steht als Raumteiler mitten im Wohnzimmer mit den Maßen 120x60x60. Vieles läuft noch provisorisch, aber nachdem wir ein gutes Angebot in der Nähe bekamen (Becken und Untergestell sind gebraucht), haben wir zugeschlagen und direkt den Beckenumzug umgesetzt.
Becken und Unterschrank
Besatz
Wir haben nach - für unsere Verhältnisse - recht kurzer Überlegungszeit die Vergrößerung unseres 60er Würfelbeckens umgesetzt

Die Gründe für die Vergrößerung waren:
- schwieriger (für mich nie richtig zufriedenstellender) Riffaufbau im Würfel
- mehr Platz --> mehr Korallenvielfalt
- flexiblerer Fischbesatz
Gleichzeitig sollten aber die Kosten in Anschaffung und laufenden Posten überschaubar bleiben. Unser früheres 1000l-Becken war für uns z.B. zu groß, dadurch verloren einfach irgendwann die richtige Lust und waren für ein paar Jahre "abstinent"

Aber jetzt zum neuen Becken. Es steht als Raumteiler mitten im Wohnzimmer mit den Maßen 120x60x60. Vieles läuft noch provisorisch, aber nachdem wir ein gutes Angebot in der Nähe bekamen (Becken und Untergestell sind gebraucht), haben wir zugeschlagen und direkt den Beckenumzug umgesetzt.
Becken und Unterschrank
- Maße 120x60x60
- 10mm Floatglas (Weißglas wäre schöner, aber im Würfel hatten wir eine Scheibe weiß und haben den Unterschied jetzt nicht soooo gesehen)
- Seitenstreben und Mittelsteg (nach dem Poolbecken zuletzt freue ich mich total über die schnellen Ablagemöglichkeiten
)
- eingeklebter Innenschacht als integriertes Technikabteil aus blauem Acrylglas in den Maßen 26x20
- Untergestell von Marine Systems in 125x60x70 plus Siebdruckplatte. Das Gestellt steht auf den Stellfüßen von Marine Systems, nachdem unser Parkettleger versichert hat, dass wir nach einem eventuellen Abbau keine acht Druckstellen im Parkett haben werden...
- Verkleidung folgt noch, das wird wie letztes Mal ein Eigenbau aus weiß gestrichenen Holzplatten
- Abschäumer: noch der alte Tunze 9004 DC, geplant ist eine Bubble Magus Curve o.ä. Falls jemand einen Tipp hat, dann her damit! Wichtig ist eine geringe Lautstärke, weil der Abschäumer ja offen im Technikabteil steht.
- Heizstab, RF-Pumpe (Maxijet 1200), Niveauregulierung Aqua Light STO 02
- Strömung: Tunze Nanostreams 6045 und 6055 (letztere steht noch aus, aktuell ist es noch eine 6025)
- Licht: Geplant sind 2-3 Chinaleuchten ("LED 165 Watt"). Aktuell ist es noch eine Mischung aus allem, was wir haben: Eine Maxspect Razor 420R, eine Aqua Light IPX60 und ein 2x24W T% Balken.

Besatz
- Aufbau aus quasi 100% Lebendgestein, Sand teils frischer Aragonitsand, teils "dreckiger" Sand aus dem alten Becken
- Korallen: Mischbesatz, von Weichen über LPS und Krusten bis zu SPS (keine Acros geplant außer evtl. eine Tumida).
- Fische vorhanden:
2 A. occelaris
2 P. fridmani
1 V. sexguttata
1 A. cinctus mit Partnerkrebs
1 A. tomentosus - Fische geplant:
1x S. ramorosus
2x P. kauderni
2x P. splendidus (nur futterfeste)
2x P. hexataenia Sechsstreifenlippfisch
evtl. 2x Zwergkaiser Bispinosa - Sonstiges: Die üblichen Verdächtigen wie grabender Seestern, Einsiedler, Schnecken (eine hübsche Kauri ist auch dabei), Garnelen etc.
