Hallo zusammen,
nachdem ich meine Frau überzeugen konnte, dass ein großes Aquarium besser ist als zwei kleinere, kann ich mich nun an die Planung für ein großes Becken machen, das die beiden zusammenführt. Ich hatte auch schon immer mal wieder in anderen Threads Meinungen eingeholt und mir Gedanken gemacht. Nun haben sich aber der Standort des neuen Beckens und damit auch die voraussichtlichen Maße geändert.
Geplant ist aktuell:
Becken:
An der Wand mit Rucksackablauf über die komplette rechte Seite. Einsehbar dann logischerweise von links und vorne. Aktuell plane ich mit den Maßen 220 x 80 (oder 85) x 60 (Wasserstand bei etwa 53 cm geplant, wegen Wellen). Die Tiefe ist aufgrund eines Fensters etwas begrenzt. Front und Seite natürlich in Weißglas. Evtl wirds auch noch bissl länger, kommt auch auf die Dimensionen vom Rucksack an.
Unterbau:
Alu-Systemprofile. Habe bei zwei Anbietern angefragt, insbesondere wegen Längen über 2m und Traglasten/Stützen. Die Antworten sind nicht besonders hilfreich... werde wohl auf die Erfahrungen hier zurückgreifen müssen
Beleuchtung:
Orphek Atlantik V3 (habe ich bereits über den beiden Becken). Mal sehen, ob ich noch ergänzen muss.
Strömung:
Der Klassiker: Tunze steuerbar, voraussichtlich 4x 6105 mit Multicontroller für die Länge und dann noch ein paar Kleinere für Verwirbelungen nach vorne/oben gerichtet, wenn nötig. Wellenbewegung entweder direkt über die 6105er oder Wavebox. Bin ich noch nicht sicher.
Filter:
Rollermat
Abschäumer ist ein RE DC geplant
Rückförderung auch was Ruhiges von RE
Um die Sache etwas "strukturiert" anzugehen, wollte ich erstmal Anregungen zum Thema Unterbau und Becken. Alles weitere dann, wenn das geklärt ist
Wie gesagt, das Becken soll einen Rucksack über die kompletten 80 bzw. 85 cm Tiefe bekommen. Spricht da etwas dagegen? Sollte der Überlauf auf eine kürzere Strecke reduziert werden?
Die Maße des Rucksacks würde ich mal auf etwa 15 cm Länge (hat mein aktueller Ablaufschacht für 60er Ablauf, 50er Notablauf und 25er Rücklauf) und 30cm Höhe planen, muss ich aber den AQ-Bauer noch fragen. Was gibt es da aus eurer Sicht noch zu beachten?
Zur Rückführung aus dem Filterbecken: Sollte ich die auch durch den Rucksack führen? Macht das Sinn? Dann wäre es doch am besten, das Filterbecken um die Länge des Rucksacks nach Außen zu verschieben, sodass die gerade nach oben gepumpt werden kann. Hätte auch den Charme, dass Wasser aufgefangen wird, das evtl. aus undichten Durchführungen kommt.
Alternativ könnte ich die Rückführung sonst auch hinter dem Becken hochführen und könnte so zum einen das "frische" Wasser weiter weg vom Ablauf wieder einspeißen. Zum anderen könnte ich den Ablauf ins Filterbecken direkt nach unten führen und den Wasserfluss im Filterbecken von rechts nach links laufen lassen. Denke, so könnte ich ggf. auch noch Geräusche minimieren.
Nachteile sind zusätzliche Bögen und dass evtl. Undichtigkeiten nicht abgefangen weren.
Dann der Unterschrank:
Habe Motedis und Easy-Systems im Blick. Jürgen und Sandy hatten mir für meine ursprüngliche Planung (200 x 100 cm Grundfläche) schon viel geholfen. Nun wird die Tiefe geringer mit 80 bzw. max. 85 cm. Denkt ihr, da brauche ich auf die Tiefe eine zusätzliche Stütze?
Ich würde eher verneinen. 80cm wären bei 40er Profilen nur eine freie Spannweite von 72 cm. Das sollte m.M.n. ohne zusätzliche Stütze klappen. An den Seiten wäre es grundsätzlich kein Problem, aber ich will unbedingt die Mitte unter dem Becken frei haben.
Und auf die Länge würde ich wohl 2 Streben nehmen, hinten vllt auch 3.
Ich glaube, das sind die ersten Fragen, aus denen sich dann alles andere ergibt...
Da das zu viel Text ist, der Übersichtlichkiet halber hier nochmal die wichtigsten/ersten Fragen:
1. Rucksackablauf über gesamte Beckentiefe von 80 (max. 85)cm möglich/sinnvoll?
2. Rückführung vom Filterbecken ebenfalls "durch" den Rucksack?
3. Was spricht gegen Rückführung hinter dem Becken?
4. Zusätzliche Strebe auf 80/85cm Tiefe erforderlich?
5. Wie viele Streben auf 220cm?
Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe. Ich werde euch diesmal auch mit Bildern versorgen, sobald es los geht. Beim letzten Aufbau war wegen Umzug und Renovierung leider kaum Zeit für eine Doku.
nachdem ich meine Frau überzeugen konnte, dass ein großes Aquarium besser ist als zwei kleinere, kann ich mich nun an die Planung für ein großes Becken machen, das die beiden zusammenführt. Ich hatte auch schon immer mal wieder in anderen Threads Meinungen eingeholt und mir Gedanken gemacht. Nun haben sich aber der Standort des neuen Beckens und damit auch die voraussichtlichen Maße geändert.
Geplant ist aktuell:
Becken:
An der Wand mit Rucksackablauf über die komplette rechte Seite. Einsehbar dann logischerweise von links und vorne. Aktuell plane ich mit den Maßen 220 x 80 (oder 85) x 60 (Wasserstand bei etwa 53 cm geplant, wegen Wellen). Die Tiefe ist aufgrund eines Fensters etwas begrenzt. Front und Seite natürlich in Weißglas. Evtl wirds auch noch bissl länger, kommt auch auf die Dimensionen vom Rucksack an.
Unterbau:
Alu-Systemprofile. Habe bei zwei Anbietern angefragt, insbesondere wegen Längen über 2m und Traglasten/Stützen. Die Antworten sind nicht besonders hilfreich... werde wohl auf die Erfahrungen hier zurückgreifen müssen

Beleuchtung:
Orphek Atlantik V3 (habe ich bereits über den beiden Becken). Mal sehen, ob ich noch ergänzen muss.
Strömung:
Der Klassiker: Tunze steuerbar, voraussichtlich 4x 6105 mit Multicontroller für die Länge und dann noch ein paar Kleinere für Verwirbelungen nach vorne/oben gerichtet, wenn nötig. Wellenbewegung entweder direkt über die 6105er oder Wavebox. Bin ich noch nicht sicher.
Filter:
Rollermat
Abschäumer ist ein RE DC geplant
Rückförderung auch was Ruhiges von RE
Um die Sache etwas "strukturiert" anzugehen, wollte ich erstmal Anregungen zum Thema Unterbau und Becken. Alles weitere dann, wenn das geklärt ist

Wie gesagt, das Becken soll einen Rucksack über die kompletten 80 bzw. 85 cm Tiefe bekommen. Spricht da etwas dagegen? Sollte der Überlauf auf eine kürzere Strecke reduziert werden?
Die Maße des Rucksacks würde ich mal auf etwa 15 cm Länge (hat mein aktueller Ablaufschacht für 60er Ablauf, 50er Notablauf und 25er Rücklauf) und 30cm Höhe planen, muss ich aber den AQ-Bauer noch fragen. Was gibt es da aus eurer Sicht noch zu beachten?
Zur Rückführung aus dem Filterbecken: Sollte ich die auch durch den Rucksack führen? Macht das Sinn? Dann wäre es doch am besten, das Filterbecken um die Länge des Rucksacks nach Außen zu verschieben, sodass die gerade nach oben gepumpt werden kann. Hätte auch den Charme, dass Wasser aufgefangen wird, das evtl. aus undichten Durchführungen kommt.
Alternativ könnte ich die Rückführung sonst auch hinter dem Becken hochführen und könnte so zum einen das "frische" Wasser weiter weg vom Ablauf wieder einspeißen. Zum anderen könnte ich den Ablauf ins Filterbecken direkt nach unten führen und den Wasserfluss im Filterbecken von rechts nach links laufen lassen. Denke, so könnte ich ggf. auch noch Geräusche minimieren.
Nachteile sind zusätzliche Bögen und dass evtl. Undichtigkeiten nicht abgefangen weren.
Dann der Unterschrank:
Habe Motedis und Easy-Systems im Blick. Jürgen und Sandy hatten mir für meine ursprüngliche Planung (200 x 100 cm Grundfläche) schon viel geholfen. Nun wird die Tiefe geringer mit 80 bzw. max. 85 cm. Denkt ihr, da brauche ich auf die Tiefe eine zusätzliche Stütze?
Ich würde eher verneinen. 80cm wären bei 40er Profilen nur eine freie Spannweite von 72 cm. Das sollte m.M.n. ohne zusätzliche Stütze klappen. An den Seiten wäre es grundsätzlich kein Problem, aber ich will unbedingt die Mitte unter dem Becken frei haben.
Und auf die Länge würde ich wohl 2 Streben nehmen, hinten vllt auch 3.
Ich glaube, das sind die ersten Fragen, aus denen sich dann alles andere ergibt...
Da das zu viel Text ist, der Übersichtlichkiet halber hier nochmal die wichtigsten/ersten Fragen:
1. Rucksackablauf über gesamte Beckentiefe von 80 (max. 85)cm möglich/sinnvoll?
2. Rückführung vom Filterbecken ebenfalls "durch" den Rucksack?
3. Was spricht gegen Rückführung hinter dem Becken?
4. Zusätzliche Strebe auf 80/85cm Tiefe erforderlich?
5. Wie viele Streben auf 220cm?
Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe. Ich werde euch diesmal auch mit Bildern versorgen, sobald es los geht. Beim letzten Aufbau war wegen Umzug und Renovierung leider kaum Zeit für eine Doku.
Viele Grüße
Christoph
Mischbecken 230x80x60, RE DC 250 Speedy, RE Speedy 65 RüFö, 3 x Orphek Atlantic V3 und 1 x Compact, Balling Light, Strömung Tunze Ebbe/Flut
Christoph
Mischbecken 230x80x60, RE DC 250 Speedy, RE Speedy 65 RüFö, 3 x Orphek Atlantic V3 und 1 x Compact, Balling Light, Strömung Tunze Ebbe/Flut