Hallöle zusammen,
ich habe in meinem Beckenthread ja schon einmal erwähnt, dass wir uns aktuell in den Planungen für ein neues Fischheim befinden. Rundherum soll auch noch etwas Platz zum Wohnen und Leben für meine Liebe und mich abfallen
Wir haben also den Luxus, ein Haus um das Aquarium herum planen zu können. Ich denke in den Grundriss haben wir es jetzt an einem sehr prominenten Platz integrieren können und ein kleiner Technikraum hat sich direkt dahinter auch noch gefunden.
Es geht zwar erst Anfang nächsten Jahres mit dem Häuslebau los aber ich denke, ich kann mir besser früher als später schon einmal Gedanken um den Umzug meines Riffs und ins Besondere die Gestaltung des neuen Beckensund Technikraums machen.
Als erstes einmal zum Umzug. Der Plan war, zunächst das alte Becken für ca. ein Jahr im neuen Haus weiter zu betreiben und später durch ein größeres Becken zu ersetzen. Nach langer Überlegung bin ich aber mittlerweile der Meinung, dass ich von vornherein das neue Becken stellen möchte. In den folgenden Jahren werde ich wahrscheinlich genug um das Haus herum zu tun haben und hätte für eine Beckenneuplanung keine Zeit. Somit wird von vornherein groß gedacht
Das Becken ist mit den Maßen 200 x 100 x 70cm geplant. Anders als mein aktuelles Becken ist kein klassisches Raumteilerbecken möglich, einsehbar ist das neue Becken dennoch von 3 Seiten. Mit einer Längsseite wird das Becken an der Wand zum dahinter befindlichen Technikraum liegen.
Ich habe euch mal den geplanten Grundriss angehängt, damit ihr euch einen Eindruck verschaffen könnt.

Kurz einmal zu meiner aktuellen technischen Planung:
Maße Hauptbecken: 200 x 100 x 70cm mit Rucksackschacht an einer Längsseite über 100cm.
Strömung: Internes Closed Loop mit zwei Kreisläufen, ggf. ergänzt um Maxspect Gyre oder andere Strömungspumpe
Riffaufbau: Selbst gebaut aus Totgestein um die CL Rohre herum, ähnlich wie von Stephan (Miniocean V2) oder Andreas (Steingarten) umgesetzt
Beleuchtung: 3-4 x Philipps Coralcare
Spurenelemente & Kalkhaushalt: Schuran Jetstream 1, evtl. ergänzt um Sangokai Basic
Technikbecken: 120 x 60 x 45cm mit drei Kammern, separates Ablegerbecken 50 x 60 x 30 cm
Momentan mache ich mir die meisten Gedanken um den Riffaufbau, da ich diesen gerne noch in diesem Jahr bauen würde um ihn schon einmal fertig zu haben. Würde aus eurer Sicht etwas dagegen sprechen, ihn ca. ein Jahr trocken stehen zu lassen?
Parallel plane ich aktuell den Technikraum.
Hier einmal ein erstes Modell der Aufteilung:

Ich denke bei der Beckengröße ist ein Kalkreaktor das Mittel der Wahl für die Kalkhaushalt Stabilisierung. Leider habe ich bisher noch keinerlei Erfahrung mit Kalkreaktoren. Ich habe es aber richtig verstanden, dass lediglich die Karbonathärte und der Calciumgehalt darüber geregelt werden können. Richtig? Ich bräuchte also eine separate Magnesium- und Spurenelementversorgung.?
Ich plane einen großen Durchbruch in der Wand vom Aquarium zum Technikraum, sodass der Rucksackschacht des Hauptbeckens quasi bis über das Technikbecken ragt. Würde aus eurer Sicht etwas gegen so einen großen Durchbruch sprechen? Ich denke, so hätte ich auch die Möglichkeit vom Technikraum zu füttern und könnte Strömungspumpen an der Rückseite platzieren, sofern zusätzliche nötig würden. Tragend ist diese Wand bewusst nicht geplant.
Ich habe noch eine Menge Gedanken im Kopf zu denen ich mich über eure Meinung freuen würde, aber zunächst soll es hier einmal genügen.
Ich freue mich auf eure Antworten, Ideen, Meinungen und sehr gerne Verbesserungsvorschläge!
ich habe in meinem Beckenthread ja schon einmal erwähnt, dass wir uns aktuell in den Planungen für ein neues Fischheim befinden. Rundherum soll auch noch etwas Platz zum Wohnen und Leben für meine Liebe und mich abfallen

Wir haben also den Luxus, ein Haus um das Aquarium herum planen zu können. Ich denke in den Grundriss haben wir es jetzt an einem sehr prominenten Platz integrieren können und ein kleiner Technikraum hat sich direkt dahinter auch noch gefunden.
Es geht zwar erst Anfang nächsten Jahres mit dem Häuslebau los aber ich denke, ich kann mir besser früher als später schon einmal Gedanken um den Umzug meines Riffs und ins Besondere die Gestaltung des neuen Beckensund Technikraums machen.
Als erstes einmal zum Umzug. Der Plan war, zunächst das alte Becken für ca. ein Jahr im neuen Haus weiter zu betreiben und später durch ein größeres Becken zu ersetzen. Nach langer Überlegung bin ich aber mittlerweile der Meinung, dass ich von vornherein das neue Becken stellen möchte. In den folgenden Jahren werde ich wahrscheinlich genug um das Haus herum zu tun haben und hätte für eine Beckenneuplanung keine Zeit. Somit wird von vornherein groß gedacht

Das Becken ist mit den Maßen 200 x 100 x 70cm geplant. Anders als mein aktuelles Becken ist kein klassisches Raumteilerbecken möglich, einsehbar ist das neue Becken dennoch von 3 Seiten. Mit einer Längsseite wird das Becken an der Wand zum dahinter befindlichen Technikraum liegen.
Ich habe euch mal den geplanten Grundriss angehängt, damit ihr euch einen Eindruck verschaffen könnt.
Kurz einmal zu meiner aktuellen technischen Planung:
Maße Hauptbecken: 200 x 100 x 70cm mit Rucksackschacht an einer Längsseite über 100cm.
Strömung: Internes Closed Loop mit zwei Kreisläufen, ggf. ergänzt um Maxspect Gyre oder andere Strömungspumpe
Riffaufbau: Selbst gebaut aus Totgestein um die CL Rohre herum, ähnlich wie von Stephan (Miniocean V2) oder Andreas (Steingarten) umgesetzt
Beleuchtung: 3-4 x Philipps Coralcare
Spurenelemente & Kalkhaushalt: Schuran Jetstream 1, evtl. ergänzt um Sangokai Basic
Technikbecken: 120 x 60 x 45cm mit drei Kammern, separates Ablegerbecken 50 x 60 x 30 cm
Momentan mache ich mir die meisten Gedanken um den Riffaufbau, da ich diesen gerne noch in diesem Jahr bauen würde um ihn schon einmal fertig zu haben. Würde aus eurer Sicht etwas dagegen sprechen, ihn ca. ein Jahr trocken stehen zu lassen?
Parallel plane ich aktuell den Technikraum.
Hier einmal ein erstes Modell der Aufteilung:
Ich denke bei der Beckengröße ist ein Kalkreaktor das Mittel der Wahl für die Kalkhaushalt Stabilisierung. Leider habe ich bisher noch keinerlei Erfahrung mit Kalkreaktoren. Ich habe es aber richtig verstanden, dass lediglich die Karbonathärte und der Calciumgehalt darüber geregelt werden können. Richtig? Ich bräuchte also eine separate Magnesium- und Spurenelementversorgung.?
Ich plane einen großen Durchbruch in der Wand vom Aquarium zum Technikraum, sodass der Rucksackschacht des Hauptbeckens quasi bis über das Technikbecken ragt. Würde aus eurer Sicht etwas gegen so einen großen Durchbruch sprechen? Ich denke, so hätte ich auch die Möglichkeit vom Technikraum zu füttern und könnte Strömungspumpen an der Rückseite platzieren, sofern zusätzliche nötig würden. Tragend ist diese Wand bewusst nicht geplant.
Ich habe noch eine Menge Gedanken im Kopf zu denen ich mich über eure Meinung freuen würde, aber zunächst soll es hier einmal genügen.
Ich freue mich auf eure Antworten, Ideen, Meinungen und sehr gerne Verbesserungsvorschläge!
