Hallo
hier stelle ich meine Plannung des neuen Beckens vor
Wohnzimmerpfütze
Da es nun das eigen Haus ist, kann ich endlich meine Pläne auch richtig umsetzen und hoffentlich die in der Vergangenheit gemachten Fehler
nicht mehr begehen (trotzdem wird manches irgendwann vielleicht doch noch als falsch erweisen, aber mal sehen).
Das Becken hat nun eine eigene Stromversorgung, die aus 3 Zuleitungen besteht.
1. Über FI und 10A Sicherung für alle Geräte die mit 230V betrieben werden und eventuelll im Wasser stehen
2. 10A direkt für alle Niedervolt Geräte (die Netzteile der Strömungspumpen können geschützt im Kabelkanal untergebracht werden
und sollte der FI auslösen, ist immer noch eine Wasserbewegung vorhanden.
3. 10A für die 24/12V Netzteile, Schaltuhr, Nachfüllautomatik, CO2 Flasche im Keller.
Stellwand wurde gefliest und ist damit Zeitlos (an die anderen 3 Wände kommt wieder Tapete)
Grundgestell aus 40x40 Nut8 Aluprofilen (von Motedis), der Grundrahmen wird an eine 21er Siebdruckplatte geschraubt und mit Silikon abgedichtet
Kernbohrung für einen direkten Abfluß ins Abflußrohr, 2 PG Rohre für die Stromkabel (230V und 12/24V) von der UV im Keller zum Schaltkasten im Schrank.
Dazu ein Schlauch / Rohr für das Nachfüllen von Osmosewasser, Luftschlauch für die CO2 Versorgung.
Dies ist der heutige Stand, die Kernbohrung wird hoffentlich die nächste Woche durchgeführt.
Der Umzug ist für Ende Oktober geplant.
hier stelle ich meine Plannung des neuen Beckens vor
Wohnzimmerpfütze
Da es nun das eigen Haus ist, kann ich endlich meine Pläne auch richtig umsetzen und hoffentlich die in der Vergangenheit gemachten Fehler
nicht mehr begehen (trotzdem wird manches irgendwann vielleicht doch noch als falsch erweisen, aber mal sehen).
Das Becken hat nun eine eigene Stromversorgung, die aus 3 Zuleitungen besteht.
1. Über FI und 10A Sicherung für alle Geräte die mit 230V betrieben werden und eventuelll im Wasser stehen
2. 10A direkt für alle Niedervolt Geräte (die Netzteile der Strömungspumpen können geschützt im Kabelkanal untergebracht werden
und sollte der FI auslösen, ist immer noch eine Wasserbewegung vorhanden.
3. 10A für die 24/12V Netzteile, Schaltuhr, Nachfüllautomatik, CO2 Flasche im Keller.
Stellwand wurde gefliest und ist damit Zeitlos (an die anderen 3 Wände kommt wieder Tapete)
Grundgestell aus 40x40 Nut8 Aluprofilen (von Motedis), der Grundrahmen wird an eine 21er Siebdruckplatte geschraubt und mit Silikon abgedichtet
Kernbohrung für einen direkten Abfluß ins Abflußrohr, 2 PG Rohre für die Stromkabel (230V und 12/24V) von der UV im Keller zum Schaltkasten im Schrank.
Dazu ein Schlauch / Rohr für das Nachfüllen von Osmosewasser, Luftschlauch für die CO2 Versorgung.
Dies ist der heutige Stand, die Kernbohrung wird hoffentlich die nächste Woche durchgeführt.
Der Umzug ist für Ende Oktober geplant.
MFG
Jürgen
Jürgen