Hi
Wie in der Vorstellung meines aktuellen Beckens geschrieben, will ich ein neues Aquarium für eine lange Standzeit planen. Ziel ist ein Becken, das sicher 20 Jahre durchhält. Es soll ein Raumteiler von 180x120x80cm werden. Technik bleibt unverändert im Keller.
Ich wünsche mir hier von Euch Tipps, Hinweise und bahnbrechende ideen in Sachen Aquarienbau. Was würdet ihr besser machen?
Was ich schon habe und wieder haben möchte:
Gruss
Andi
Wie in der Vorstellung meines aktuellen Beckens geschrieben, will ich ein neues Aquarium für eine lange Standzeit planen. Ziel ist ein Becken, das sicher 20 Jahre durchhält. Es soll ein Raumteiler von 180x120x80cm werden. Technik bleibt unverändert im Keller.
Ich wünsche mir hier von Euch Tipps, Hinweise und bahnbrechende ideen in Sachen Aquarienbau. Was würdet ihr besser machen?
Was ich schon habe und wieder haben möchte:
- Raumteiler, 3 Seiten Weissglas
- Geteilte Bodenplatte, überklebt mit Glassteg
- Umlaufende Glasstege oben und unten
- Glasstreifen in den Ecken
- Beckenüberbau geschlossen, entlüftet nach draussen
- Geklebt wird das Becken vor Ort in einen verschweissten und verzinkten Stahlrahmen (50x50x5mm), der zusätzlich pulverbeschichtet wird. Eckprofile werden während des Beckenaufbaus in den Bodenrahmen gesteckt und vollflächig verklebt, anschliessend wird der obere Rahmen darübergesteckt und verklebt. So steht das Becken dann in einem tragenden Stahlkäfig und ist auf Druck verklebt.
- Vermutlich wirds 19mm Glas, eigentlich wollte ich VSG, aber 2x15mm ist offenbar nicht stabiler als 19mm. Und noch dickeres Glas ist unbezahlbar, daher bleibe ich auch bei „bloss“ 80cm Höhe. Heute habe ich auch 80er Höhe und nur 15mm Glas. Und das Glas ist ja nicht das Problem
- Kein 2K-Silikon mehr sondern Olive V-01 Negro (soll ja DAS Silikon sein...)
- Ablaufschacht aus dickerem Glas, 15mm?
- Auch der Ablaufschacht wird mit Glasstegen über alle Nähte verstärkt
- Beckenüberbau bis an die Decke
- Abluft nach draussen, diesmal mit Wärmerückgewinnung
- Versiegeln aller Bodennähte mit Riffmörtel, wegen Borstis?
- Gemörtelte Stellen anschliessend zusätzlich mit Epoxydharz versiegeln, auch wegen Borstis?
- Evtl. aussenliegender Rucksack-Ablaufschacht? Vorteil: Becken ist leichter zu beströmen und der Schacht einfacher zu reinigen, Nähte sind ausserhalb des Borstenwurm-Territoriums. Nachteil: Wird nicht durch den Stahlkäfig gestützt. Reparaturen schwierig, da der Schacht nahe an die Wand kommt.
- Eventuell nun halt doch mal ein Closed-Loop mit dicken Speedys, damit es hoffentlich endlich leise wird. Panta Rhei ECM 42 und Abyzz A100 sind mir zu laut.
- Unterbau soll zugleich als Hundehaus dienen, mit Abmessungen von 100x70x70cm.
Gruss
Andi