Genau, 0.25, aber das ist er von Anfang an, das Sterben ging aber plötzlich los und vor allem kein einzelnes Tier sondern der Großteil. lg Marcel
Komischervogelfreak sein neues 200x80x70 1120 Liter
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Hallo po4 und no3 Messe ich selber nach! Hatte auch Probleme hab dann Nitrat u Phosphat dosiert! Jetzt habe ich stabile 0,02 und 2,0 Nitrat! Lg
-
Sandy Drobic schrieb:
... Wenn ich mich recht erinnere war der Nitratwert ziemlich niedrig aber messbar.
was aber auch nichts aussagt, da der ausloesende Faktor vielleicht in der unmittelbaren Vergangenheit lag, und nicht erkannt wurde. Unsere Messungen sind nichts als Momentaufnahmen. Gerade bei sehr niedrigen Werten sind temporaere Ausrutscher in den Nullbereich nicht selten. Bereits geringe Abweichungen zwischen den handelsueblichen Tests koennen uns in diesen niedrigen Bereichen auf das Glatteis fuehren. Selbst die Auswertungen der eingeschickten Analysen sind schon nichts mehr wert, wenn die Ergebnisse laenger auf sich warten lassen. Hinzu kommt oft das Missverhaeltnis von Korallenwuchs zu Substrat (Gestein, Bodengrund), welches gerade bei Neueinrichtungen eine biologische Instabilitaet foerdern kann. Viel Gestein und wenige Korallen(ableger) sind meist eine unguenstige Konstellation.
Gruss
HajoTrenne dich nicht von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
aber aufhören zu leben.
(Mark Twain) -
Meine Konsequenz wird aufjedenfall sein das es in Zukunft Weiche und LPS gibt. 3 mal alles in Sand gesetzt. Nervkram. lg
-
SPS werden auch völlig überbewertet
Schau dir mal mein Becken an.Gruß Stefan
2 x Sun Spot 400 / Mini BK200 mit Helix Cleaner/ Theilling Rollermat / Kaskaden Filter Aquadriver / UV FIAP65 / RFP RD3 75W, 2 x ECM42 Hydro Wizard / automatische Notstromversorung mit Netztvorrangschaltung -
Ich weiß, man muss nur erstmal an schöne Weiche kommen.
-
das ist nicht so schwer, wie du vielleicht glaubst.
Wenn der Haendler deines Vertrauens nicht die geeignete Auswahl hat, bleibt immer noch der Weg ueber die Suche in diversen Internet-Shops. Diese haben zwar auch nicht alles parat, koennen in ihrer Anzahl aber dazu beitragen, dass man doch das eine oder andere weiche Sahnestueckchen bekommen kann.
Farblich interessant koennen z. B. giftgruene oder gelbe Sinularia-Arten wie auch gelbe Sarcophyton elegans von Fidji oder Clavularia tricolor sein. Bunte Rock- oder Min/Max-Anemonen koennten als weitere Farbtupfer hinzukommen. Auch bunte Scheibenanemonen eignen sich. Allerdings wuerde ich wegen der zum Teil rasanten Ausbreitung mancher dieser Arten zur Kontrolle raten.
Ich koennte noch eine Anzahl weiterer farblich interessanter Tiere hinzufuegen, was aber wegen des bisherigen und wohl auch zukuenftigen Fischbestandes auf Vertraeglichkeit ueberprueft werden muesste.
Nicht nur Stein- , auch Weichkorallen haben durch bestimmte Fischarten zu leiden. Eventuelle Schaeden oder Irritationen regenerieren meist schneller, als bei den Harten der Fall. Relativ gesehen. Es kommt halt auf den Fischbesatz an. Ausserdem verzeihen einige Weichkorallen eher kurzzeitige Fehler im Wassermanagement, als es z. B. bei den Acroporen der Fall gewesen waere. Alles in allem kann ein gut gepflegtes Becken mit Weich- und Hornkorallen und farblich interessanten (Fisch)tupfern ebenfalls zu einem Hingucker werden. Es haette auch den Vorteil sich bei den Fischarten weniger zu beschraenken. Aber- keine Regel ohne Ausnahmen!
Gruss
HajoTrenne dich nicht von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
aber aufhören zu leben.
(Mark Twain) -
moin,
ja, allerdings sollte man dann auch nicht wieder versuchen auf messers schneide das becken zu fahren
im ernst, sps-pflege ist doch keine zauberei mehr...vor allem, wenn man die gemachten fehler erkannt hat.ansonsten
gruss
joe
korallenfarm.de H
"ULTRA-C o r a l s - made in Germany"
der weg ist das ziel!
theorie ist: wenn man alles weis und nichts funktioniert.
praxis ist: wenn alles funktioniert und keiner weis warum. -
Ich kenne den Fehler aber net, die Werte haben sich null verändert. lg
-
Hajo hat schon darauf hingewiesen, dass sehr niedrige Werte bei den Nährstoffen problematisch sind. Besser ist es, wenn sowohl Nitrat als auch Phosphat immer vorhanden ist, aber nicht über bestimmte Schwellen kommt. Besser etwas zu viel als zu wenig Nährstoffe. Wenn es nicht gerade Mimosen sind halten sich bei mir auch Acros bei Werten über 0,1mg/l Phosphat. Nitrat ist bei mir auch recht niedrig bei 2-5mg/l, aber deutlich über der Nachweisgrenze.Viele Grüße
Sandy -
Das weiß ich ja, es ist nur komisch das die Werte fast ein Jahr so waren, alles gewachsen ist und von heute auf morgen geht alles kaputt. Die Werte waren immer konstant.
-
Im Nachhinein werden wir das wohl nicht mehr beantworten können. Es könnte eine bakterielle Infektion gewesen sein, welche die Korallen befallen hat, oder etwas anderes Organisches, was wir gar nicht messen können.Viele Grüße
Sandy -
Hi
Genau, deshalb lieber ein bischen mehr Nährstoffe. Meine persönlichen Idealwerte sehen wie folgt aus:
NO3 5-10
PO4 0.05-0.1
KH 8
Ich toleriere aber einen Range von:
NO3 2-25
PO4 0.03-0.2
KH 6.5-9
So habe ich keine Probleme mit SPS und auch Weiche, LPS und Zoas stehen noch gut da. Auf hyperempfindliche SPS verzichte ich ganz einfach, es gibt genügend hübsche, bunte und nicht besonders anspruchsvolle Sorten.
PO4 messe ich mit einem Milwaukee Photometer, NO3 und KH mit Salifert.
Niedrige Nährstoffwerte lassen sich durch zudosieren leicht verhindern, sollten so eigentlich wenig Probleme bereiten. Vor Abwesenheiten (Ferien) prüfe ich immer den Nährstoffgehalt und stelle sicher, dass ich weder grenzwertig hoch noch tief bin. Bewegungen nach oben und unten brauchen etwas Zeit. Das grösste Problem für mich sind KH-Abstürze durch plötzliche Wachstumsschübe. Dann sterben SPS schnell, Weiche und LPS verzeihen da viel mehr.
Gruss
Andi -
Hallo,
ich habe bei mir auch immer wieder Probleme mit niedrigen NO3. Wenn dann die KH > 8,0 geht fangen die Acros an das Gewebe abzuschmeißen.
Ich denke das NO3 fast 0 und KH laut Labor 8,7 das Problem sind waren.
Als erstes Anzeichen das NO3 fast aufgebraucht ist bilden sich bei mir auch immer ein paar Cyanos. -
-
Moin Marcel
Hier mal
aktuelle Stock / Schock Liste
1 x Acanthurus leucosternon
2 x Acanthurus pyroferus
1 x Acanthurus triostegus
1 x Acanthurus lineatus
1 x Ctenochaetus strigosus
3 x Zebrasoma flavescens
2 x Zebrasoma xanthurum
1 x Naso elegans
1 x Chaetodontoplus mesoleucus Mond-Samtkaiserfisch
1 x Chelmon rostratus Orangebinden-Pinzettfisch
1 x Calloplesiops altivelis Echter Mirakelbarsch
1 x Scarus quoyi Papageifisch
1 x Centropyge bicolor
1 x Centropyge bispinosa
2 x Halichoeres iridis
1 x Acreichthys tomentosus Seegras- oder Tangfeilenfisch
2 x Putzerlippfisch
2 x Valenciennea puellaris
2 x Seehase (Nominis Ineptus
2 x Diadema setosum Diadem-Seeigel
10 x clibanarius tricolor - blaubein-einsiedlerkrebs
2 x Tripneustes ventricosus Karibischer Seeigel
20 x Turbo Fluctuosa –Turboschnecke
20 x Babylon Schnecken
Und ein kleines Video.
Gruß Stefan
2 x Sun Spot 400 / Mini BK200 mit Helix Cleaner/ Theilling Rollermat / Kaskaden Filter Aquadriver / UV FIAP65 / RFP RD3 75W, 2 x ECM42 Hydro Wizard / automatische Notstromversorung mit Netztvorrangschaltung -
Hallo Marcel,
bevor du dich auf die Gruppe der Falter stürzt, sorge erst einmal für eine stabile Wasserchemie inklusive einer üppigen Vielfalt an Weichkorallen. Wenn du nicht gerade jene Arten im Auge hast, die wenig bis gar nicht an Korallenpolypen interessiert sind, solltest du deinen Weichkorallenbestand nicht zu sparsam wählen. In der Anzahl und im Wuchs! Kleine Ableger, die permanent belästigt werden, ziehen sich zusammen, öffnen nicht mehr und veralgen. Danach sterben sie meist ab. Von diesen Arten solltest du dich trennen und versuchen, sie gegen andere Arten auszutauschen. Mit der Zeit wird sich eine Art Gleichgewicht einstellen, was den Schaden an den Weichen in Grenzen hält. Chaetodonten sind etwas empfindlicher als z. B. Kaiserfische. Ausnahmen bestätigen allerdings auch hier die Regel. Du kannst natürlich auch die weniger schweisstreibende Variante ins Auge fassen, und die halbwegs „sicheren“ Falter waehlen. Folgende Spezies kommen hier bedingt oder unbedingt in Frage: Gattung Coradion, Hemitaurichthys, Chelmon. Alle anderen Arten sind mehr oder weniger polypengefrässig. Einige sind einen Versuch wert, von anderen sollte man die Finger lassen. Bei nicht optimaler Unterbringung sind Krankheiten nicht selten.
Gruß
Hajo
Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
aber aufhören zu leben.
(Mark Twain) -
Jetzt sowieso noch net, ich schau erstmal das es wieder stabil wird, dann Weiche und Anemonen, dazu paar LPS und entspanntere SPS. Wird schon, aber müßig.
Geduld ist die Tugend der Meerwasseraquaristik. -
Stefan, bei deiner "Schockliste" brauchst du doch gar keine Strömungspumpen mehr, oder?
Komischervogelfreak schrieb:
Ich weiß, man muss nur erstmal an schöne Weiche kommen.
Komisch, ich habe schöne Weiche zum Abgeben, aber keiner in der Umgebung oder Whatsapp-Gruppe will sie haben.
Gruß Andreas -
Wo kommst denn her Andreas?
-
Komischervogelfreak schrieb:
Wo kommst denn her Andreas?
Moin...
ich wohne bei Magdeburg.
Gruß Andreas -
Andreas das liegt daran, dass die Magdeburger von mir die ganzen Weichen bekommen inkl. HandelGruß Stefan
2 x Sun Spot 400 / Mini BK200 mit Helix Cleaner/ Theilling Rollermat / Kaskaden Filter Aquadriver / UV FIAP65 / RFP RD3 75W, 2 x ECM42 Hydro Wizard / automatische Notstromversorung mit Netztvorrangschaltung -
Das ja weit weit weg
lg Marcel -
So, Abschäumer runter gestellt von der Leistung her, mehr gefüttert.
PO4 nun ca 0.05, NO3 zwischen 2 und 3, KH 7, CA MG gleich wie Analyse. SPS sind so ziemlich alle hinüber, 1 2 LPS auch. Hoffe es beruhigt sich nun wieder. lg Marcel
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 3
3 Besucher