Komischervogelfreak sein neues 200x80x70 1120 Liter
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Auf jeden Fall ein interessantes Projekt.
Grüße .. .KlausDas Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen.... -
Hallo Marcel,
das neue Projekt klingt sehr gut.
Wie hast du es denn geschafft, das alte Becken mit dem Calciumhydroxid zu schrotten?
Viele Grüße
Andreas -
Naja, ich sag mal so, gemacht habe ich es wie die male davor auch, nur muss ich diesmal so massiv in die Biologie eingegriffen haben, das wohl ne Kettenreaktion über Nacht statt gefunden hat. lg
-
hallo
Wieviel hast du denn in das Becken geschüttet ich nehme eine Spritze mit Calciumhydroxid max 5 ml um eine Glasrose zu Bekämpfen.
LG wernerkoiDas Becken 2mx0,60x0,60cm
Filter Rollermat Abschäumer Royal Exklusiv 200+Rd3
2x Maxspekt 15000k180W + 3 leuchtbalken
Ozon Magnetfilter mit Absorber Zeolith und Filter Kohle.u.Algenrefugium
-
Da fragst was, hab ich absolut keine Ahnung mehr, ich war mit dem Zeug nie zimperlich, das war das Problem. lg
-
Hallo
Oben hast ja ne Spanplatte die sind nicht gerade wasser fest, würd ich ersetzten.
Sonst klasse Projekt.grüße Ayhan -
Die soll auch net wirklich wasserfest sein, da lag Jahrelang ne MDF Platte drunter ohne Probleme, werdd aber vermutlich nochmal mit Silikon drüber gehen unabhängig davon, ob es die letzten Jahre auch so funktioniert hat. lg
-
Im Augenblick kämpfe ich noch mit der Verrohrung. Das Untergestell ist ca 80cm hoch, die Dreambox 40cm (heißt max 40cm Höhe Platz). Bohrungen im Becken sind für 3x50mm Rohre, Rücklauf an der Dreambox 40mm (Rückförderpumpe 40mm Auslass), Zulauf 1x32mm 1x40mm.
Zulauf:
unten erweitern auf 50mm oder oben verjüngen auf 40mm?
Membranventil oder Schrägsitzventil? die Schrägsitzventile, welche ich auf Anhieb gefunden haben sind riesig, da macht 40 oder 50mm schon viel aus
Rücklauf:
erweitern auf 50mm oder auf 40mm lassen? Problem könnte ein 40mm Kugelhahn werden, welcher nur ein Innendurchmesser von 32mm hat oder alternativ nen 50er Hahn (auch ein riesenteil) und Reduzierstücke rein
ansonsten sollen zwei schräge T-Stücke verbaut werden mit anschließendem 45°Winkel auf 20mm runter reduziert für den Kühler, da müssten ja auch zwei 20mm Hähne ran?
Dort war evtl sogar die Idee, auf einer Seite nochmal zwei Bögen anzubauen um einen UV Klärer mit in die Leitung zu schalten, wäre dann senkrecht verbaut.
Klingt verwirrend, ist es auch, werde wohl diverses Material bestellen und ausprobieren.
lg Marcel -
hallo
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen verbaue ein Schrägsitzventil mit einem Kugelhahn wirst du blöde beim genauen einstellen.
Meinen Unterschrank habe ich auf 85cm bauen lassen damit ich mehr Platz habe und das ist schon eng.
LG wernerkoiDas Becken 2mx0,60x0,60cm
Filter Rollermat Abschäumer Royal Exklusiv 200+Rd3
2x Maxspekt 15000k180W + 3 leuchtbalken
Ozon Magnetfilter mit Absorber Zeolith und Filter Kohle.u.Algenrefugium
-
Kugelhahn im Zulauf ist auch keine Option. Es geht um Membran oder Schrägsitz.
lg Marcel -
Ich bin mit meinem Membranventil sehr glücklich.Viele Grüße
Sandy -
Membranventil goodbye, Schrägsitz ebenfalls. Hatte ca 80cm Platz, aber keine Chance bei der hohen Dreambox irgendwas von beiden zu verbauen, nun wird es leider doch ein Kugelhahn. Becken steht seit Sonntag auf dem Gestell, warte jetzt noch auf ein paar Teile der Verrohrung, dann gehts endlich los. lg Marcel
-
32er schräg direkt über die Rohre. Ohne wirst du dich spaeter schwarz Ärger ...
-
Hallo Marcel !!
Ich habe ein 50er Schrägsitz waagerecht verbaut da ich auch keinen Platz habe und das funzt sehr gut.
Gruß aus Hamburg
Tomas -
Geht alles net, die Bohrungen sind genau drüber. Werde morgen mal genau messen, ob evtl ein 32er oder 25er Schräg geht, nur das meine Zufuhr durch ein 40er kommt und der Hauptablauf dann durch son Hähnchen gehen soll gefällt mir net. Notablauf wäre auch 40er. Die Rückförderpumpe würde ich in ihrem Auslass nicht verkleinern wollen. lg
-
Hi
Ich habe 40er Rohre auch auf 32er Membranventil verjüngt, ohne Probleme.
Gruss
Andi -
Hallo Zusammen
Die Stellorgane in den angestauten Systemen werden meistens viel zu gross gewählt.
Man kann die Wassermengen, welche durch das Stellorgan maximal (bei voller Öffnung) durch gehen anhand der Ventilkenngrösse kv und der Fallhöhe ausrechnen.
Dies habe ich einmal für die Membranhahnen und Schrägsitzventile von Gemü Typ 677 und N507 für verschiedene Fallhöhen gemacht.
Der Druckverlust der Rohre und Fittinge sind nicht berücksichtigt. Dies macht im Normalfall, d.h. ohne viel Umlenkungen und langen Leitungen nicht sooo viel aus.
Es macht durchaus Sinn die Ablaufleitung z.B DN40 zu machen und für das Stellorgan zu reduzieren.
Ein zu gross gewähltes Stellorgan ist schwieriger einzustellen, da im fast geschlossenen Bereich schon ganz kleine Drehwinkel schon sehr viel verändern.
Zudem verstopft es auch schneller.
Voraussetzung ist natürlich, dass keine Luft mit in die Ablaufleitung gesogen wird, was ja beim angestauten System sowieso sein sollte.
gemue1.jpg
gemue1-5.jpg
gemue2.jpg
gemue3.jpg
gemue4.jpg
Der kv-Wert gibt an, wieviel Wasser bei voller Öffnung bei einem Druck von 1 Bar (10 mWs) durch das Stellorgan geht.
In den Datenblätter wird der Wert auch als kvs angegeben.Gruss Ruedi
Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer -
Ich brauche ja nur ca 3000Liter dann würde selbst ein 25er Schrägsitz langen? Fallhöhe ist allerdings net mal 50cm. lg Marcel
-
Bei 0,5m etwa so:
gemue0-5.jpg
Übrigens, die Fallhöhe kann von der Wasseroberfläche im Schacht bis zur Oberfläche im Technikbecken gemessen werden (wenn das Rohrende im TB im Wasser eintaucht).Gruss Ruedi
Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer -
Und meinst du damit den Innendurchmesser? Die Ventile sind ja immer ne Nummer kleiner als die Verschraubung. Das wäre ja bestialisch was da durch geht. Hahn sitzt auf der Dreambox, Ablauf geht ins Wasser rein, dann wäre die Fallhöhe so ca 1.5m lg
-
Das ist je nach Ventiltyp und Hersteller verschieden. Bei PVC-Fittingen wird ja meistens der Klebestutzendurchmesser (Rohr Aussendurchmesser) als Nenngrösse angegeben, muss aber bei Hahnen nicht sein. Einfach beim Hersteller den kvs-Wert suchen und dann die Klebestutzenmasse finden.
Beim Gemü Schrägsitz ist der Klebestutzen eine Dimension grösser als der DN. Dies wird dann beim Membranventil auch so sein.
Es ist durchaus so, dass da viel mehr Wasser durch kann als gedacht.
Ich habe bei mir auf 32er Rohr reduziert (also Membranhahn DN25), da gehen ca 4500 l/h bei einer Fallhöhe von ca 3,8m durch (Rohre aussen D50). Musste aber schon gut zudrehen.Gruss Ruedi
Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer -
Hersteller ist wohl FIP von dem Schrägsitz und die Klebemuffe ist eine Nummer größer wie der Hahn, 40er Hahn gleich 32er Durchmesser innen. lg
-
ich denke auch das 25er innen absolut reicht.
Mein Schrägsitz muß ich schon fast komplett schließen.... Ist innen 32 -
Seit gestern ist Süßwasser im Becken um alles zu testen, verbaut ist jetzt ein 32er Schräghahn (innen 25mm), ich kann die 150W Speedy bis 70W fahren, es gehen also ca 7000+- Liter durch den Hahn. Hätte ich nicht erwartet, danke das ihr mir die Sorgen genommen habt. Brauche nur 2000 bis 3000 Liter. Pumpe ist oversized, wird aber nicht schlecht und spart Strom .
Die HydroWizards sind noch ganz schön laut, laufen jetzt aber erstmal ein, im Gegensatz zu den RE Pumpen, waren von Anfang an leise.
Muss jetzt mal sehen wie ich die HydroWizards einstelle, das eingestellte Preset pustet alles um. Hab alles um 20% runter gefahren, Welle bis 35%, Strömung bis 25%, wenn Welle gegen Welle läuft ist ganz schön Tumult im Becken. Wenn noch wer Presets hat, gerne mal posten. lg Marcel -
Hallo Marcel
Das passt ja dann ganz gut mit meinen Tabellen
Vermutlich hast du ca 1,2m Fallhöhe (Grob gerechnet: 80+60-25-15 / Höhe US + Höhe AQ - Wasserstand Technikbecken - Reibungsverluste)
gemue1-2a.jpgGruss Ruedi
Seit 23.2.2007 / Seit August 2017 stillgelegt
AQ: L300,B150,H80 / CL Abyzz 4xA400 / Rückförderung A200 / LED AI HYDRA 52/ Genisis Bandfilter / Diakat B+ / JNS Abschäumer -
Hat er recht , irgendwoo zwischen 1.2m und 1.3m. Danke nochmal. lg
-
Seit gestern sind Steine drin, ich muss bei Gelegenheit nochmal Fotos machen. Vlieser verrichtet seine Arbeit. Nun kämpfe ich langsam mit dem Besatz.
Doktortechnisch kommt für mich nicht so viel in Frage, am ehesten Zebrasoma flavescens und/oder Acanthurus triostegus
Für Leben in der Bude Chromis viridis/Pseudanthias pulcherrimus
Zwerg/Kaiser sind schwierig wegen der Korallen
vernarrt bin ich weiterhin in Liopropoma Arten rubre/carmabi
Hat noch wer Ideen bzw wie läuft es bei euch mit triostegus bzs chromis in größeren Becken? lg Marcel -
Hallo Marcel,
habe in meinem Becken seit mehr als einem Jahr sechs Pseudanthias squamipinnis. Weniger sollten es nicht sein. Die sind unter anderem mit nem Siganus Magnificus, Zebrasoma Flavescens, Acanthurus Leucosternon und mehreren Lippfischen vergesellschaftet. Läuft alles super. Zu dem Triostegus kann ich dir leider nichts weiter berichten.
Viele Grüße
BjörnHauptbecken 200x80x80, Technikbecken 130x60x60, MP40QD, ATI Powercone 250is, Maxspect R420R 10.000K -
Nun auf den Besatz warten *g*.
lg Marcel -
Hallo Marcel,
sieht sehr gut aus. Alles sauber verarbeitet. Der Stressless steht auch an der richtigen Stelle.
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk -
Danke Torben, die 63er fallen auch nicht mehr so auf *g*.
lg Marcel -
Hallo Marcel,
sehr schick ! Der Riffaufbau ist auch sehr gut gelungen, den zukünftigen Bewohnern wird es gefallen. Weiterhin viel Spaß.
VG
UndineViele Grüße
Undine -
geiles Setup.
Bin gespannt wie es in der Praxis aussehen wird.
Dennoch bedenke die Hydros saugen alles an, auch Fische.
Frag Torben!Oder mich.
Auch meine Kleinen haben schon Tiere auf den Gewissen, deshalb habe ich jetzt einen Ansaugstutz.Gruß Stefan
2 x Sun Spot 400 / Mini BK200 mit Helix Cleaner/ Theilling Rollermat / Kaskaden Filter Aquadriver / UV FIAP65 / RFP RD3 75W, 2 x ECM42 Hydro Wizard / automatische Notstromversorung mit Netztvorrangschaltung -
Der ist noch net drüber, liegt aber schon parat. Gibt jetzt so Netze die man rüber spannen kann. lg
-
Top Aufbau, gefällt mir sehr gut, bietet viel Platz zum Wachsen für die Korallen.
Bin gespannt, wie sich das Becken entwickelt!
Beste Grüße
Sebastian -
Die ersten Korallen sind drin und dieses Weekend kommt noch ein großer Schwung dazu. Wasserwerte passen soweit, nach dem ich den ATI Sand nicht 400mal gespült habe ist beim einbringen CA und MG nach oben geschnellt, Nährstoffe sind runter, nächste Woche kommen also Fische.
Anfangen sollen Doktoren, wer hat Ideen?
Wollte evtl ne Gruppe Hawais, aber wie viele?
Oder ne Mischung ,mit anderen Arten?
LG Marcel -
Ich würde da noch keine Doktoren reinsetzen, auch wenn es in den Fingern juckt. Die Wasserwerte werden bestimmt noch etwas hin- und hertanzen, lasse das lieber erst etwas abklingen. Wenn es anfängt schön zu grünen haben die Doktoren wenigstens etwas zu tun.
Wie sind denn Deine Vorstellungen für die Fischgesellschaft abgesehen von den Doktoren, was soll da so einziehen? Vielleicht findet sich darunter ja etwas robusteres und eingermaßen friedfertiges.Viele Grüße
Sandy -
Komischervogelfreak schrieb:
Anfangen sollen Doktoren, wer hat Ideen?
Wollte evtl ne Gruppe Hawais, aber wie viele?
Oder ne Mischung ,mit anderen Arten?
wenn schon Doktoren, dann nur paarweise. Alles andere gibt später nur Ärger.
Gruß
HajoTrenne dich nicht von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
aber aufhören zu leben.
(Mark Twain) -
Es ist grün, deswegen ja die Doktoren und PO4, NO2 sowie NO3 sind im Keller. Gilbers Tests zeigen quasi null an.
Ansonsten Ideen
ein oder zwei Anthias Gruppen pulcherrimus/parvirostris sind beides kleine Arten
Schwarm Chromis viridis
Hemitaurichthys polylepis
Schleimfische Salarias ramosus
Grundeln weiß ich noch net wirklich ob ich welche möchte, Sand ist auch max 2cm
Riffbarsche Liopropoma rubre/carmabi
Gedöns zwei Lysmata amboinensis/ 2 debelius, ordentlich Trapezia und Teralia Krabben
Paar Ideen, aber entschieden habe ich nix bis jetzt.
Hatte auch nie Probleme mit Doktoren als Erstbesatz. Das Becken steht ab nächste Woche schon quasi voll mit SPS, sodass ich Nährstoffe einbringen muss und meine besten Algenweider waren immer die Doktoren. LG Marcel