neues 1400L Riff
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Hallo Dominik,
sehr schöne Fische. Ich habe den Apolemichthys griffisi immer als hässlichen Bruder des Apolemichthys arcuatus betitelt. Das kann ich jetzt nicht mehr sagen. Die gefallen mir sehr gut. Mit den collini habe ich bislang noch kein Glück gehabt. Ich hoffe es klappt noch. Meinen Anampses lennardi geht es seit drei Monaten gut bei mir. Dejong hat von dem Import noch 8 Stück. Also seit mindestens 5 Monaten bei Dejong. In besser Qualität wohl nicht möglich zu bekommen...
Gruß Torben
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk -
Torben schrieb:
Hallo Dominik,
sehr schöne Fische. Ich habe den Apolemichthys griffisi immer als hässlichen Bruder des Apolemichthys arcuatus betitelt. Das kann ich jetzt nicht mehr sagen. Die gefallen mir sehr gut. Mit den collini habe ich bislang noch kein Glück gehabt. Ich hoffe es klappt noch. Meinen Anampses lennardi geht es seit drei Monaten gut bei mir. Dejong hat von dem Import noch 8 Stück. Also seit mindestens 5 Monaten bei Dejong. In besser Qualität wohl nicht möglich zu bekommen...
Gruß Torben
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Danke! Ja die A. griffisi waren für mich auch immer eher uninteressant, bis ich dann ein Tier live gesehen habe. Und jetzt als Paar sind sie einfach ein Traum. Leider haben sie aber auch die ein oder andere LPS zum Fressen gerne.. aber das ist okay. Der Collini ist toll, auch ein kleiner Picker, aber ansonsten ein toller Tier.
Meinen Lennardi geht es auch sehr gut, leider habe ich nicht von allen Fischen ein schönes Foto machen können, es sind aber alle noch da und alle minter
Liebe Grüße
Dominik -
Hi ihr Lieben,
ich hab auch mal versucht ein paar der Korallen in Bildern einzufangen. Dabei hab ich teilweise die neuen Linsenfilter ausprobiert, um im
Blaulicht Fotos zu machen.
Bin noch nicht 100% zufrieden, aber ich werde üben
Liebe Grüße
Dominik
Blaulicht:
-
Schaut gut aus! Toll wenn es läuft
die Fische sind echt der ! Vielleicht gibt es ja mal eine Gesamtaufnahme! Lg René
-
Deepdive schrieb:
Schaut gut aus! Toll wenn es läuftdie Fische sind echt der ! Vielleicht gibt es ja mal eine Gesamtaufnahme! Lg René
ich versuch es, ist bei der Beckenlänge garnicht so einfach :-)!
Grüße
Dominik -
Ihr Lieben,
heute noch mal ein paar schnelle Fotos der Bande :-)!
Grüße
Dominik
-
Hallo Dominik,
schöne Bilder.
was ist aus der Analyse geworden?
Gruß Torben
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk -
Torben schrieb:
Hallo Dominik,
schöne Bilder.
was ist aus der Analyse geworden?
Gruß Torben
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
leider kam von ATI bis dato keinerlei Rückmeldung oder Rückruf... ich hatte aber ja parallel das Wasser auch zu Triton gesendet und das Ergebnis liegt nun vor. Leider ohne Nitrat. Aber auch so war wirklich jeder einzelne Wert anders, und dies teilweise stark. Laut Triton ist alles gut, was ich auch so an Hand der Tiere eher zutreffend finde und auch mit meinen eigenen Tests sehr nah zusammen passt.
Keine Ahnung warum bei ATI so krasse Abweichungen waren, hoffe hier irgendwann noch mal eine Rückmeldung zu bekommen. Hab für mich aber beschlossen weiter wie gehabt Triton und Fauna Marin als Labor zu nutzen, da ich (ganz persönliche Einschätzung) da eher das Gefühl habe die Werte stimmen.
Grüße
Dominik -
Torben,
Analysen werden überbewertet. Sicher gibt es geile Analyse-Becken. Bei der Summe der Analyseanbieter ist es schon seltsam, das die Menge der der obergeilen Becken nicht zugenommen hat.
..... ich höre schon das Surren der anders denkenden ...
Das Thema muss auch nicht mehr diskutiert werden
LG Dietmar283x130x87 -
Dominik,
willkommen im Club!
Ein Fehler ist, vermiedene Labore testen zu lassen. Wenn die Kacke richtig dampft, sind Analysen angebracht. Aber sonst .... ich will keine Steilvorlage geben.
LG Dietmar283x130x87 -
d.laux schrieb:
Torben schrieb:
Hallo Dominik,
schöne Bilder.
was ist aus der Analyse geworden?
Gruß Torben
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
leider kam von ATI bis dato keinerlei Rückmeldung oder Rückruf... ich hatte aber ja parallel das Wasser auch zu Triton gesendet und das Ergebnis liegt nun vor. Leider ohne Nitrat. Aber auch so war wirklich jeder einzelne Wert anders, und dies teilweise stark. Laut Triton ist alles gut, was ich auch so an Hand der Tiere eher zutreffend finde und auch mit meinen eigenen Tests sehr nah zusammen passt.
Keine Ahnung warum bei ATI so krasse Abweichungen waren, hoffe hier irgendwann noch mal eine Rückmeldung zu bekommen. Hab für mich aber beschlossen weiter wie gehabt Triton und Fauna Marin als Labor zu nutzen, da ich (ganz persönliche Einschätzung) da eher das Gefühl habe die Werte stimmen.
Grüße
Dominik
Gruß Torben
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk -
Dietmar Schauer schrieb:
Dominik,
willkommen im Club!
Ein Fehler ist, vermiedene Labore testen zu lassen. Wenn die Kacke richtig dampft, sind Analysen angebracht. Aber sonst .... ich will keine Steilvorlage geben.
LG Dietmar
Wenn die Kacke richtig dampft brauch ich keine Analyse mehr
Gruß Torben
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk -
Ich habe mal gelernt, "wer viel misst, misst Mist".
Spaß beiseite, Analysen haben schon ihre Berechtigung und können bei vielen Dingen sehr helfen.
LG
Daniel -
Wenns denn so wäre Daniel aber auf was sollst du dich denn noch verlassen können wenn jetzt schon die Grundparameter mit der Analyse nicht mehr stimmen. Hier im bayerischen Umfeld gibts ein geiles Becken (war auch mal in der Koralle).Wenn du da den ATI Werten glaubst, dürften nicht mal Glasrosen drin wachsen.
Selbes Spiel bei mir mit der Osmosewassermessung. Empfehlung: Harz tauschen, im Osmosewasser seien 0,09 Phosphat. Nun das Harz (wohl gemerkt 6 Liter) wurde 6 Wochen vor der Analyse erst getauscht der mit Referenz gegengetestete Tropic Marin Test hatte nicht mal den leisesten Hauch einer Blaufärbung, als ich nach Eintreffen der Analyse mal selbst gemessen habe.
Und wenn die Kacke dampft, hilft dir leider Fauna Marin auch nicht weiter. Da mag genauer gemessen werden, läufst aber zwei Wochen deinen Ergebnissen hinterher. Da is dann so ein Kacke am Dampfen Becken auch mal schnell an die Wand gefahren.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Stefan_Servus ()
-
Stefan, genau da liegt der Hase im Pfeffer. Ich kann mein Wasser eigentlich nicht gleichzeitig bei 4 Anbietern testen lassen und dann die Werte vergleichen. Ich muss mich auf einen Anbieter verlassen können. Jetzt können wieder die Chemiker kommen und zu Recht anmerken, ich müsste den Messbereich der Geräte angeben (Peter hatte z.B. ein Gerät, welches vieles viel genauer messen konnte (anstelle einer ICP-OES eine ICP-MS)
Ich habe in meinem Leben immerhin drei Analysen gekauft. Zwei habe ich hier noch liegen, wobei ich die von Peter inzwischen sicher vergessen kann (ist aber egal, Hauptsache Peter wird gesund), die zwei anderen waren von Fauna. Die erste Analyse und auch die Tipps von Claude haben mir damals sehr gut geholfen. Die Probleme mit den längeren Zeiten findet man hin und wieder im Forum von Fauna. Finde ich für den Betreffenden nicht wirklich berauschend. Dann bei massiven Problemen lieber gleich das Geld in einen größeren Wasserwechsel investieren.
Bei ATI gefallen mir die Auswertungen, die Diagramme usw. richtig gut. Warum es dort immer wieder zu solchen Abweichungen kommt, kann ich nicht verstehen. Vielleicht hängt das mit der Probenentnahme zusammen. Bei Claude wird eine Probe ja angesäuert, die Spritzen haben einen Membran-Spritzenvorsatz, dem Paket liegen allen Ernstes Gummi-Handschuhe bei (Mundschutz fehlt allerdings), aber kurz: es wirkt sehr professionell.
Dann stellt sich bei vielen Angaben die Frage, wie das gemessen wurde, wenn die ICP-OES den Wert so gar nicht richtig ermitteln kann (Beispiel ICP-OES hat die Nachweisgrenze von Eisen ICP-OES 0,1 microgramm/l bei der ICP-MS liegt dieser Wert immerhin bei 0,0005 microgramm/l. Quelle: meerwasserlive.de/peter-gilbers-startet-icp-analyse/ )
Dominik, sorry für das Abschweifen, aber wenn die anderen Proben stimmen und dein Becken gut dasteht, würde ich mich auf das Gefühl verlassen, welches sagt, PASST.....
LG
Daniel
-
Hey ihr Lieben,
die Diskussion zeigt ja genau, das es was die Analyse angeht noch einiges zu tun gibt.
Ich finde die Möglichkeit schon sehr gut, zumindest, wenn man diese einigermaßen gut interpretieren kann. Es ist allerdings schon
fraglich, ob, wenn die Ergebnisse teilweise so stark abweichen das Ganze noch Berechtigung hat.
Ich find es übrigens extrem Schade, das ATI bis heute nicht reagiert und es keinerlei Rückmeldung auf meine Emails oder Anrufe gab..
Ich bin kein großer Tester und hab Triton und Fauna immer alle 2 Monate genutzt um, falls mal was wirklich gravierend aus dem Ruder laufen sollte,
einschreiten zu können. Ansonsten sieht man den Korallen auch an, ob alles okay ist, oder nicht. Und hier gezielt immer an 2 Labs, da ich dann sehen kann, ob ein Wert bei beiden in Schieflache ist. Ich werd aber überlegen, ob ich das weiterhin so machen werde.. ich lass es Euch wissen
Liebe Grüße
Dominik -
Ich hab auch endlich mal geschafft ein Video zu machen, so das ihr die Fische auch mal in Bewegung sehen könnt.
Leider wollten nicht alle Fische vor die Kamera, aber es ich hoffe es gefällt Euch trotzdem.
Grüße
Dominik
youtube.com/watch?v=3v0hBBWu6ao&feature=youtu.be -
Hallo schönes Video Dominik
Also bei uns in Österreich gibt es seit heuer die Möglichkeit bei oceamo zu testen! Darauf freue ich mich schon! Da meine Triton Proben knapp 8 Tage bis zur Analyse brauchten! Da stellte sich mir immer die Frage ob die *50* € nicht besser in einen Kübel Salz investiert gewesen wären??? Aber schön das es die Möglichkeit gibt! Wichtig ist auf alle Fälle der tägliche Blick durchs Becken der verrät einem schon viel!
Lg René -
Hallo Dominik,
sehr schönes Becken und tolle Fische. Kannst du noch einmal eine Gesamtansicht einstellen?
Danke im Voraus.
Sascha -
Hallo Sascha,
ich versuch es mal, bei der Größe vom Becken ist es aber nicht ganz so leicht.
Hab die Gelegenheit aber genutzt um auch noch ein paar neue Fotos zu machen.
Finde man sieht vor allem bei den A. lennardi wie schön sie sich gemacht haben.
Liebe Grüße
Dominik
Hier ein paar in der Blauphase:
Und ein paar mit den Fischen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von d.laux ()
-
-
Wahnsinn, wie groß sind denn die Lennardi? Die können ja schon mit dem Griffisi und dem Polyzona mithalten.
Letzter Post erstes und zweites Bild. Männchen Cirrhilabrus rhomboidalis male?
Gruß Torben
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk -
Toller Besatz!
-
Meerwasser Fan schrieb:
Toller Besatz!
-
Torben schrieb:
Wahnsinn, wie groß sind denn die Lennardi? Die können ja schon mit dem Griffisi und dem Polyzona mithalten.
Letzter Post erstes und zweites Bild. Männchen Cirrhilabrus rhomboidalis male?
Gruß Torben
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Danke! Ja die Lennardi sind unglaublich schnell gewachsen! Sie sind jetzt ca. 16-17cm ..
Genau, auf den beiden Fotos ist mein C. rhomboidalis Männchen, welches sich wirklich toll macht. Ich konnte noch 2 Weibchen ergattern, so das er
nun mit 4 Damen lebt und dies scheint er sehr zu mögen
Liebe Grüße
Dominik -
sehr schönes Aquarium
-
Hallo ihr Lieben,
es ist schon wieder etwas Zeit vergangen seit ich etwas gepostet habe, daher mal wieder ein kleines Update :-)!
Dem Becken geht es soweit sehr gut! Die Korallen sind immer noch nicht ganz so, wie ich es mir wünsche, bzw das Wachstum
ist sehr sehr gering, dies liegt aber natürlich auch an den niedrigen Temperaturen.
Ich habe diese jetzt im Moment auf 21,7C, was erstaunlicherweise besonders für die Fische sehr gut funktioniert!
Es gibt ein paar Neuzugänge im Becken, so sind meine 9 verbleibenden Pseudanthias aurulentus aus dem Firmenbecken mit eingezogen
und schwimmen nun seit einigen Wochen munter mit im Becken.
Zudem konnte ich noch einige weitere, teilweise sehr sehr seltenen Fische ergattern von welchen ich Euch Fotos anhänge :-)!
Liebe Grüße und Euch ein tolles Wochenende!
Dominik
Pseudanthias aurulentus
Pseudanthias mica
Pseudanthias olivaceus
Cirrhilabrus melanomarginatus
und mein persönliches Highlight- Cirrhilabrus hygroxerus
-
d.laux schrieb:
........ dies liegt aber natürlich auch an den niedrigen Temperaturen.
Ich habe diese jetzt im Moment auf 21,7C, was erstaunlicherweise besonders für die Fische sehr gut funktioniert!
das ist nicht besonders verwunderlich, da bei niedrigeren Temperaturen auch der Sauerstoffgehalt des Wassers höher sein wird. Habe das auch schon mehrfach beobachten können. Sehr feine Fischsammlung, die du da hast!
Gruss
HajoTrenne dich nicht von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
aber aufhören zu leben.
(Mark Twain) -
Gesamtansicht und Bilder der übrigen Fische hätten wir auch gerne gesehen
Gruß Torben -
Hallo Dominik,
Toll, wieder was von dir zu lesen. Eine tolle Rasselbande hast du da :-).
Das mit dem erhöhten Sauerstoffgehalt hat Hajo ja schon gesagt. Einen "tollen" Nebeneffekt (solange es nicht zu kalt ist) konnte ich früher oft im Süßwasser beobachten, die Fische lebten teilweise deutlich länger, als wenn die Temperatur nicht ständig an der Obergrenze war.
Ich freue mich auf weitere Berichte.
LG
Daniel