Hallo,
In diesem Thread möchte ich euch mein 3 Meter Becken vorstellen, welches Ihr hier komplett verfolgen könnt, von der Planung bis hin zum fertig eingerichteten Becken. Das besondere Highlight an dem Becken wird wohl die Nachfüllautomatik werden, die in dem Fall getarnt als Gewitter mit Regen, Blitzen, und Donner daherkommt.
Desweiteren soll sich die obere Verkleidung des Beckens bei Regen automatisch öffnen und danach wieder schließen. Aber dazu später, ich beginne hier am besten mal von vorne, und zwar mit dem Unterbau.
Als Unterbau kommt hier ein Aluminiumgestell von Marine Systems zum Einsatz, welches von unten nach oben wie folgt aufgebaut wurde. Beginnend mit einer 10mm Styroporschicht, darauf liegend eine 21mm Siebdruckplatte, auf welcher das Aluminiumgestell platziert und fixiert wurde. Auf dem Gestell wiederrum findet eine zweite Siebdruckplatte Ihren Platz, ebenfalls in 21mm. Als letztes wird eine 4mm starke Moosgummi-Sicherheitsunterlage aufgeklebt auf der später das Becken sitzen wird. Das Marine Systems Gestell hat im übrigen die Abmessungen von 300 x 80 x 90.

Aufbau des Marine Systems...

Noch rundherum Scheerwände eingesetzt, die Aussparungen für den Überlaufschacht aus der Siebdruckplatte gesägt, und die 4mm Moosgummi-Sicherheitsunterlage aufgeklebt. Fertig war der Unterbau.
Damit sich das Becken später durch das Kellerfenster transportieren lässt, wurde eine Art Rampe konstruiert, die verhindern soll, das das Becken auf dem Fensterrahmen aufliegt.

Nun war es endlich soweit und das Becken wurde angeliefert. Mit acht Mann wurde das Becken durch das Kellerfenster gehievt. Hat alles reibungslos funktioniert, an dieser Stelle nochmals riesen Dank nach Unterhaching an meinen Beckenbauer!


In diesem Thread möchte ich euch mein 3 Meter Becken vorstellen, welches Ihr hier komplett verfolgen könnt, von der Planung bis hin zum fertig eingerichteten Becken. Das besondere Highlight an dem Becken wird wohl die Nachfüllautomatik werden, die in dem Fall getarnt als Gewitter mit Regen, Blitzen, und Donner daherkommt.
Desweiteren soll sich die obere Verkleidung des Beckens bei Regen automatisch öffnen und danach wieder schließen. Aber dazu später, ich beginne hier am besten mal von vorne, und zwar mit dem Unterbau.
Als Unterbau kommt hier ein Aluminiumgestell von Marine Systems zum Einsatz, welches von unten nach oben wie folgt aufgebaut wurde. Beginnend mit einer 10mm Styroporschicht, darauf liegend eine 21mm Siebdruckplatte, auf welcher das Aluminiumgestell platziert und fixiert wurde. Auf dem Gestell wiederrum findet eine zweite Siebdruckplatte Ihren Platz, ebenfalls in 21mm. Als letztes wird eine 4mm starke Moosgummi-Sicherheitsunterlage aufgeklebt auf der später das Becken sitzen wird. Das Marine Systems Gestell hat im übrigen die Abmessungen von 300 x 80 x 90.
Aufbau des Marine Systems...
Noch rundherum Scheerwände eingesetzt, die Aussparungen für den Überlaufschacht aus der Siebdruckplatte gesägt, und die 4mm Moosgummi-Sicherheitsunterlage aufgeklebt. Fertig war der Unterbau.
Damit sich das Becken später durch das Kellerfenster transportieren lässt, wurde eine Art Rampe konstruiert, die verhindern soll, das das Becken auf dem Fensterrahmen aufliegt.
Nun war es endlich soweit und das Becken wurde angeliefert. Mit acht Mann wurde das Becken durch das Kellerfenster gehievt. Hat alles reibungslos funktioniert, an dieser Stelle nochmals riesen Dank nach Unterhaching an meinen Beckenbauer!
Gruß
Christopher
Christopher