Hallo zusammen,
da läuft die aktuelle Anlage gerade richtig gut, da werden wie schon wieder umziehen. Allerdings bleiben wir dieses mal in der Stadt (Berlin) denn wir kaufen ein Häuschen. Nichts weltbewegendes, ein kleines Reihenmittelhaus von 2010, aber das ist dann unseres und ich weiß, wohin das Geld fließt - nämlich nicht mehr an den Vermieter. Der Umzug wird von Juli bis September stattfinden.
Da ich seit fast 11 Jahren mit den Fingern im Salzwasser wühle, kennt meine Freundin die möglichen Nebenerscheinungen und lässt sich unter keinen Umständen darauf ein, das Aquarium ins Wohnzimmer zu stellen. Dafür darf ich den Keller ganz für mich haben :). Momentan ist das noch ein einziger Raum mit 10,32m x 4,66m. Den Teil mit Hauswasseranschluss und dem Fernwärmetauscher teile ich als Hauswirtschafts- und Vorratsraum ab und habe auf der anderen Seite ein etwa 35m² großes "Herrenzimmer", in dem ich mich nach Belieben austoben darf.
Dieser Raum wird wiederum unterteilt. Gegenüber der Treppe trenne ich einen 2,5m x 3m großen Bereich ab, in dem das Hauptbecken und die Wasseraufbereitung untergebracht werden.
Das Hauptbecken misst nach aktuellem Planstand 220x120x70cm. Die Technik führe ich mal in Stichpunkten auf:
Hier schon mal ein paar Grafiken zum Aufbau.
Ich freue mich über eure Anregungen!
Gruß,
Thomas
da läuft die aktuelle Anlage gerade richtig gut, da werden wie schon wieder umziehen. Allerdings bleiben wir dieses mal in der Stadt (Berlin) denn wir kaufen ein Häuschen. Nichts weltbewegendes, ein kleines Reihenmittelhaus von 2010, aber das ist dann unseres und ich weiß, wohin das Geld fließt - nämlich nicht mehr an den Vermieter. Der Umzug wird von Juli bis September stattfinden.
Da ich seit fast 11 Jahren mit den Fingern im Salzwasser wühle, kennt meine Freundin die möglichen Nebenerscheinungen und lässt sich unter keinen Umständen darauf ein, das Aquarium ins Wohnzimmer zu stellen. Dafür darf ich den Keller ganz für mich haben :). Momentan ist das noch ein einziger Raum mit 10,32m x 4,66m. Den Teil mit Hauswasseranschluss und dem Fernwärmetauscher teile ich als Hauswirtschafts- und Vorratsraum ab und habe auf der anderen Seite ein etwa 35m² großes "Herrenzimmer", in dem ich mich nach Belieben austoben darf.
Dieser Raum wird wiederum unterteilt. Gegenüber der Treppe trenne ich einen 2,5m x 3m großen Bereich ab, in dem das Hauptbecken und die Wasseraufbereitung untergebracht werden.
Das Hauptbecken misst nach aktuellem Planstand 220x120x70cm. Die Technik führe ich mal in Stichpunkten auf:
- Hauptbecken: 220x120x70cm, externer Überlaufkasten
- 3 Seiten zugänglich
- Ablegerbecken: 140x70x30cm
- Technikbecken: 140x70x40cm (Höhe muss noch berechnet werden, muss Rücklaufwasser bei Stromausfall aufnehmen können)
- Untergestell aus 45mm Aluminiumprofilen. Rahmen unter Hauptbecken 90x45mm
- Osmose-Ausgleichsbecken: 100x40x50cm
- Salzmischbecken für Wasserwechsel: 100x50x50cm
- Schnellfilterung über zwei 18cm-Socken (vorhanden)
- Abschäumer: Bubble King 250 Deluxe (vorhanden), ATB 1300l als Backup
- RFP: Red Dragon 80W (vorhanden)
- Strömung: Jebao (2x RW8, 2x RW20) <- ist vorhanden, kann später erweitert oder getauscht werden
- Licht: ATI-Powermodul 10x80W, Doppelleuchtbalken 2x80W, 400W LED aus 50W-Emittern (Alles vorhanden)
- Kalkreaktor Gralla GKR 950 (vorhanden)
- Profilux III mit 10 Steckdosen für Automatisierung von Abläufen (vorhanden)
- Besatz 70% SPS, 20% LPS, ein paar Weiche
- Riffaufbau aus totem Riffgestein, ca. 20kg (Spült bereits in Natronlauge)
- Nur wenige hohe Säulen und Bögen (Hat sich bei meinem aktuellen Riff bewährt), sehr luftig
- Zentrales Riff, Rückwand unverkleidet mit schwarzer Hinterlegung
Hier schon mal ein paar Grafiken zum Aufbau.
Ich freue mich über eure Anregungen!
Gruß,
Thomas