Mein 40L Nano u.a. mit Spiralen-Drahtkoralle

  • Hallo,
    ich möchte hier mein Nano vorstellen. Es handelt sich um einen 34cm Würfel mit netto knapp 40L, in dem die linke Ecke mit einem PVC-Rohr als Technikabteil abgetrennt ist. Hier ist eine 600l Pumpe sowie der Heizer untergebracht. Beleuchtet wird mit der Zetlight ZN 1702 (11w).


    Was im Juni 2013 als Versuch startete ist nun ein ansehnliches Schmuckstück geworden. Da mit dem Lebendgestein ein Fangschreckenkrebs einzog (vermutlich G. viridis) ist dies sein Reich.
    Abgesehen von der Blastomussa und der Spiralen-Drahtkoralle sowie dem gr. Röhrenwurm sind alle Tiere Ableger aus unseren größeren Becken oder von Freunden.


    2mal täglich wird N.salina mittels Dosierpumpe zugegeben, sodass insgesamt 1L pro Woche dosiert wird. Ob dies wirklich positive Auswirkungen hat kann ich nach über einem Jahr immer noch nicht genau beurteilen. Es ist aber genug Plankton vorhanden und schaden kann es ja nicht^^


    Die M. hoffmeisteri sollte zu Beginn als Grundgerüst dienen, auf das später weitere Korallen gesetzt werden können. In der Praxis stellte sich aber heraus, dass diese Plattenkoralle die meisten anderen Korallen zu stark nesselt und auch überwachsen kann lediglich M. gaimardi kann ihr trotzen. Heute würde ich M. hodgsoni für diesen Plan nehmen. Es hat sich herausgestellt, dass A. tumida und M. hodgsoni sowie Seriatopora caliendrum und M. delicatula sehr gut in direktem Kontakt zurechtkommen. Interessanterweise nesselt die Thalassianthus eigentlich gar nicht, sodass andere Korallen trotz ihrer Ausbreitung im gesamten Becken keinen Schaden nehmen.


    Lange Zeit hatte ich starke Probleme mit Cyanos, die sich hauptsächlich auf dem Sand ausbreiteten und nur durch regelmäßiges Absaugen zu bändigen waren. Nitrat war zu dieser Zeit nicht nachweisbar. Seit dem sich die Azookoralle (Mitte Januar 2015 ) in dem Becken befindet und regelmäßig gefüttert wird, sodass der Nitratwert stieg, sind die Cyanos weitestgehend verschwunden!


    Um die genannte Spiralen-Drahtkoralle (Cirrhipathes spiralis), sowie die Haltung von Azoos im Nano, soll es in diesem Thread auch hauptsächlich gehen. Die Koralle erwarb ich Mitte Januar bei einem „Kellerhändler“ bei Köln und fütterte sie die ersten 2 Wochen 2mal täglich mit Frofu Artemia, Lobstereiern, Cyclops eeze und Ultra LPS von Fauna Marin. Hierdurch erhöhte sich jedoch der Nitratwert von 0 auf 25-50 mg/L und ein kl. Enzman Ableger wurde dunkel, die Hystrix ging nach und nach kaputt und ein Seriatopora Ableger ging ebenfalls ganz ein, obwohl die gleiche Koralle an der Rückwand weiterhin gut aussieht. Seither wird die Azookoralle nur noch alle paar Tage gefüttert und ein WW von 15L alle 2 Wochen reicht aus, um den Nitratwert bei ca. 10 mg/L zu halten. Die Scheibenanemonen und anderen Weichkorallen scheinen durch die Nitraterhöhung zu profitieren.


    Früher wurden Karbonathärte und Calcium durch die Ballingmethode reguliert, was durch die regelmäßigen WW seltener nötig ist. Gelegentlich wird Iod zugegeben, da sogenannte Schwarze Korallen, zu denen auch die Drahtkoralle gehört, sehr viel Iod in ihrem Skelett einlagern.


    Die Spiralen-Drahtkoralle hat hauptsächlich weiße, relativ große Polypen, welche anfangs teilweise gelbe Spitzen aufwiesen. Eine kleine Gewebeverletzung konnte innerhalb 24 Stunden ausgebessert werden (!) und an der Spitze ist ein beständiges Wachstum sichtbar. Erst in den Abendstunden sind alle Polypen geöffnet. Bei früherer Futtergabe reagiert die Koralle jedoch auch durch Öffnen aller Polypen, was ebenfalls durch die Zugabe von rotem Phytoplankton (die Kultur wird unter dem Namen Phönix gehandelt) angeregt wird. Gefüttert wird sie nun mit Frofu Artemia und Ultra LPS Grow+Color Granulat von Fauna Marin.


    Eine Tubastrea als weitere Azookoralle steht auf meiner Wunschliste. Es sollte noch erwähnt werden, dass ich Polypen gezielt mit einer Futterpipette füttere, sodass das Wasser möglichst wenig belastet wird.



    Bestandsliste (u.a. viele Ableger):
    Fangschreckenkrebs (G. viridis)
    Schlangenseesterne (Ophiocoma pumila)
    Kl. weiße Schlangenseesterne im Sand
    Muschel
    Gr. Röhrenwurm (Sabellastarte magnifica)
    Kl. Röhrenwurm (vermtl. Bispira variegata)
    Rote und weiße Kalkröhrenwürmer (Filogranella elatensis und Mikroprotula)


    Spiralen-Drahtkoralle (Cirrhipathes spiralis)
    Pinnigorgia sp.
    Plexaurella dichotoma
    Affenhaar (Erythropodium caribaeorum)
    Orangene und lila Discosoma
    Caulastrea curvata + furcata
    Hydnophora rigida
    Alveopora catalai
    Blastomussa merleti
    M. hoffmeisteri
    M. digitata orange
    M. hodgsoni
    M. gaimardi
    M. delicatula (weiß-grün)
    M. confusa
    Seriatopora caliendrum
    Seriatopora hystrix
    Milkakoralle (Stylophora pistillata)
    Acropora tumida
    Weitere Acropora
    Keniabäumchen (Capnella imbricata)
    2 versch. Sinularia-Arten
    Unbestimmte Thalassianthus Art


    Dies ist eine lange Liste und teilweise sind die Korallen nur sehr klein. Das Ganze soll hier mehr als Bestandsliste für mich dienen und wie bereits angesprochen möchte ich hier hauptsächlich von der Azookoralle berichten.
    Mit den heutigen Erfahrungen hätte ich mir für ein Becken in dieser Größe eine Keramikrückwand zugelegt und Pumpe und Heizer hinter dieser versteckt. Auch das Becken selbst ist von schlechter Qualität, sodass ich mir heute auch für einen Versuch, solange eine längere Standzeit im Wohnraum vorgesehen ist ein Becken vom Glaser oder vielleicht eines mit gebogenen Kanten holen würde. Die Lampe soll bald gegen die etwas Leistungsstärkere Version von Zetlight ausgetauscht werden.
    Mit der Entwicklung des Nanos innerhalb des letzten Jahres bin ich sehr zufrieden. Besonders die Alveopora macht sich prima und auch die Azookoralle ist am Wachsen. Das Wachstum der SPS hält sich hingegen in Grenzen.


    In diesem Thread können gern Fragen und Anregungen geäußert werden. An dieser Stelle möchte ich noch auf den Thread von UdoK zum Thema "Azooxantelle Korallen in 500L?" verweisen, in dem schon einiges Interessantes zur Drahtkoralle (ab Beitrag 27) und anderen Azoos diskutiert wurde.


    Salzige Grüße
    Jens

  • Hier noch ein paar ältere Bilder in folgender Reihenfolge:


    - 15.01.2015
    - 07.11.2014
    - 11.08.2014
    - 12.05.2014


    Man sieht, innerhalb des ersten Jahres hat sich nicht viel in dem Becken getan. Dies lag daran, dass das Becken erst länger ohne Lampe lief, die Einlaufphase länger dauerte und ich auch nicht so viel Zeit hatte.

  • Hallo,
    hier ein kleines Update. Die Bilder sind vom 03.10.15.
    Das Becken steht momentan bei den Eltern im Wohnzimmer, da ich aus beruflichen Gründen umgezogen bin und es noch nicht mitnehmen wollte. So sind nun alle drei MW-Becken der Familie vereint.


    Zu der Spiraldrahtkoralle kam noch eine Tubastrea von Freunden hinzu. Beide Azookorallen werden weiterhin täglich gefüttert. Die Spiraldrahtkoralle wird durch die Mageritenkoralle teilweise gestört (hab sie nun etwas verschoben) , wächst aber an der Spitze langsam und beständig weiter. Die Tubastrea bekommt nun einen weiteren vierten Polypen und ist Abends und in der Nacht wunderschön :smiling_face:
    Mit Phytoplankton wird seit dem Umzug vor 5 Monaten nicht mehr gefüttert. Das Cyanoproblem ist bis auf ein paar ganz versteckte Flecken nicht mehr vorhanden.
    Besonders stark wachsen die Mageritenkoralle, die Caulastrea und M. hoffmeisteri (muss regelmäßig zurückgeschnitten werden), aber auch mit dem Wachstum der beiden Acroporen bin ich hier unter Nanoverhältnissen zufrieden.
    Die Fungia im Vordergrund kam erst neu ins Becken, da sie in unserem großen Becken einen Schaden erlitten hat und sich bei zusätzlichem Futter erholen kann.


    Bin mit dem Becken sehr zufrieden und mag die Fokusierung auf die Korallen und die simple Technik.
    Die Pfütze ist und bleibt mein kleines Schätzchen^^


    Beste Grüße
    Jens

  • Nabend,
    kleines Update zum Nano, bevor ich morgen die Alveopora rasiere :winking_face:
    Die wurde mir nun wirklich zu groß, sie stört die Spiraldrahtkoralle und von der schönen Blastommusa hinter ihr würde ich gerne mehr sehen...


    Die Tubastrea macht sich weiterhin sehr gut. Ich bilde mir ein, dass 2-3 neue ganz kleine Knubbel auf neue Polypenansätze hinweisen.


    Auf dem toten Skelett der geretteten Fungia zeigten sich kurz nach dem Einsetzen gelbe Tiere. Zunächst gingen wir davon aus, dass sich die Thalassianthus geschl. vermehrt haben und die Larven sich hier bevorzugt absetzen.
    Nun werden die Polypen aber immer größer und man kann trotz der gelben Tentakel sehen, dass es sich um kleine Fungia Polypen handelt :smiling_face: Diese wandern langsam richtung Rand und schon bald werden die ersten sich im Sand niederlassen.


    Liebe Grüße
    Jens

  • Danke Bernhard, Alex und Reinhard!
    Die Pfütze macht einfach Spaß^^


    Wollte die Alveopora ja eigentlich schneiden. Während des Schneidens, es hat mir einfach so leid getan, kam dann die simple Idee.
    Habe sie nun vom Stein heruntergebrochen und auf einem Ablegerstein im größeren Becken platziert. Vom eigentlichen Muttertier wurde ein schöner, kleiner, nanotauglicher Ableger abgeschnitten und an den alten Platz geklebt.
    Danach folgte ein Teilwasserwechsel...


    Schönes Wochenende
    Jens

  • Hallo Namensvetter,


    deine Cirrhipathes spiralis ist wirklich geil. Ich bin ein bekennender Fan dieser Hornkoralle. Leider hätte ich kein Händchen dafür und darum lasse ich es sein. Deinen ist aber wirklich traumhaft.



    Liebe Grüße Jens

  • Hallo Jens,


    würde mich auch über ein Update freuen!


    Dein Nano gefällt mir sehr gut! Bin auch gerade am Tüfteln mit einem 15 Liter Tümpelchen und fasziniert, was sich da so alles tut!


    Die C. spiralis ist wunderschön!


    Viele Grüße
    Corinna

  • Ich bin ein bekennender Fan dieser Hornkoralle


    Hallo


    Nur das eine Cirrhipathes spiralis keine Hornkoralle ist. Hornkorallen oder Gorgonien haben achtstrahlige Polypen. Cirrhipathes spiralis hingegen sechsstrahlig sind. :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Trotzdem ein schönes Tier. Würde mich auch interessieren wie es ihr heute geht.

    Marine Nachzucht ist eine Chance, wenn man den Mut aufbringt sie zu nutzen.
    Ich entscheide mich für den Mut.


    Gruß Harald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!