Pumpen Closed Loop 120x70x60

  • Hallo Klaus,


    Strömungstechnisch irrst du da! Was du da schreibst mit "weil Wasser sich den Weg des geringsten Widerstandes, sucht..." und so.... :face_with_rolling_eyes: Aber das ist ein anderes Thema, das hatten wir schon mal bei der Berechnung des Wasserstandes am Kamm. Ich habe da ja damals mit der TU Berlin zusammen gearbeitet....


    Und ich bekenn mich zu den "Frontscheibenanströmern! :face_with_tongue:


    nix für Ungut!


    LG
    Stefan

  • Wow der Zeichnet schneller als man tippen kann :winking_face_with_tongue: .


    Ja so in etwa ohne den mittleren.
    Beim Raumteiler die Überlegung mit nur einer Pumpe. ( den Ring unten und Oben)


    Oder eben Unten den Ring mit nur 4-6 auslässen und die Ansaugung an der Wandseite über die fast volle Breite. (Raumteiler)


    Welche Ideen gäbe es noch?


    Mfg Stefan

  • Hallo,


    ich gebe zu, früher habe ich meine Pumpen auch doppelt gehabt, sechs Stunden von links, sechs Stunden von rechts.... sechs Stunden von links...... Halt Ebbe und Flut.


    Nun bin ich tauchtechnisch nicht so bewandert, aber das einzige Mal wo ich eine Strömungsumkehr tatsächlich überhaupt bemerken konnte (dort aber Extrem mit bis zu 15 Knoten) war in Norwegen, genauer gesagt in den Fjorden, weil dieser nur eine Öffnung hat und sich dann Hunderttausende Kubikmeter Richtung Atlantik bewegen oder halt vom Atlantik in den Fjord hereingedrückt werden.
    Aber sonst, egal ob in der Türkei, der Nord- und Ostsee, Bali oder Ägypten habe ich etwas derartiges nicht einmal auch nur ansatzweise bemerken können. Freilich hat sich die Intensität der Wasserbewegung verändert aber doch nicht die Richtung. Das Steigen bzw. das Fallen des Wassers vergeht doch so langsam, dass das kaum etwas ausmachen sollte.


    Im großen Becken habe ich alle Pumpen laufen lassen, dafür die Intensität geregelt. Nachteile konnte ich keine dabei feststellen.


    Warum setzen so viele trotzdem auf den sechsstündigen Richtungswechsel, was für Vorteile soll das überhaupt bringen, außer dass ich vieles doppelt benötige bzw. eine entsprechend aufwendigere Technik einsetzen muss.


    Passt vielleicht nicht hier her, aber vielleicht habe ich ja bisher Urlaub an den falschen Stellen gemacht. Vielleicht hat jemand eine Erklärung.



    LG
    Daniel

  • Du hast ja so was von Recht Daniel !


    Deshalb ist das System mit einer oder zwei Pumpen in der Deko auch super! (Wenn die Pumpen auch noch pulsen können ist es super!)



    LG

  • Pumpen in der Rückwanddeko ist so ziemlich das Schlechteste was man machen kann. Sieht man ja im offenen Teil des Forums, wie die Leute unzufrieden mit diesem System sind....


    Kadatz ist im übrigen, wenn ich mich nicht irre, Architekt, der arbeitet täglich mit so Zeichenprogrammen...




    Zitat

    Ansonsten gabs noch so etwas hier....aber in der Praxis nicht zu gebrauchen :-






    Sagt wer ? Abwarten :smiling_face: ..




    Zitat

    so ein Ring?





    Ja, so in etwa.... wobei ich unten mit einem Y-Stück in den geschlossenen Ring gehen würde, nicht mit einem Kreuz oder T-90 Grad Stücken ....nur 90 Grad Bögen verwenden, keine Winkel.... und den Ansaug würde ich nicht von der gegenüberliegenden Seite holen, sondern direkt nah an der Pumpe, links raus, links rein und umgekehrt. möglichst kurzer Weg.......... Man kann den Ring eine Nummer kleiner machen, als die Originalverrohrung, ab dem Y-Stück.. ...nicht davor. Bei der 80er Speedy, würde ich das Rohr 32 mm belassen, bei der 230er Speedy, kann man eine Nummer kleiner gehen.... also 40er Rohr.... Wenn man jetzt noch hingeht und in die Rohre, diese 10 mm Röhrchen einsetzt, ist es perfekt... diese Art der Ringströmung habe ich oft verbaut, besonders im Frontscheibenbereich, also Strömung von vorne, schräg nach hinten, gegen die Deko... Hat super funktioniert.... Das waren dann Aquarien, die als Raumteiler gebaut wurden, oder mit seitlich einsehbaren Scheiben....



    @Daniel ...


    ich persönlich würde nicht die Strömung 2 x 6 Stunden in die eine und dann in die andere Richtung blasen lassen.. .Ich hatte Erfolg mit pulsieren im 20-30 Sekunden Rythmus (abhängig von der Beckenlänge) ... dieses Takten habe ich über mehrere Stunden durchgezogen...angefangen morgens um 8 Uhr, als die ersten Lichter angingen... So ab 16 Uhr bis 18 Uhr, habe ich den Power kontinuierlich runtergefahren und bis 21 Uhr beide Pumpen in den Ruhemodus versetzt (15%) Vorbild war für mich mal ein Tauchgang in der Andamansee... da sind die Korallen zwischen den Hüben, fast ohne Strömung gestanden und die Polypen waren fast aus den Korallen gehüpft.. das kann man auch mit geregelten Pumpen wunderbar im Aquarium nachahmen... ab 21 Uhr gingen die Pumpen dann wieder in den Intervall um dann ab 23 Uhr in den Ruhe-Nachtmodus versetzt zu werden... ich bin ein großer Gegner von volles Rohr über 24 Stunden lang. Gibt´s in der Natur so auch nicht....


    Grüße ... Klaus
    ....

  • @Klaus


    vielen Dank für die Ausführungen. So ähnlich hatte ich es zuletzt mit den alten auf Stream umgebauten Turbellen gemacht. Zusätzlich hat die OSCI für Abwechslung gesorgt. Leider alles ziemlich klobig und deutlich sichtbar im Becken :frowning_face: .



    Ich denke, dass Stefan nicht die aktuelle Version mit der Pumpe im Becken meint. Ganz im Gegenteil Stefan hatte schon vor Jahren angeregt, eine Art internes CL zu integrieren und selbiges durch die Deko zu verbergen bzw. die Deko funktionell so zu gestalten, dass ein CL entsteht. Im LowCoastBereich würde mir so etwas problemlos vorstellen können.


    Aber da seid IHR die Experten, ich denke, in den nächsten Jahren gibt es da unendlich viele neue Lösungsansätze und Ideen. Vor allen Dingen bin ich auf die laminare Strömung gespannt :smiling_face: .



    LG
    Daniel

  • Hi,
    wir sind seit dem Wochenende aus Anilao / Philippinen zurück.
    Im Meer gibt es einfach keine gleichmäßige Strömung.
    Nicht umsonst gibt es Gezeitentabellen...


    Und ein erfahrener Tauchbasenbesitzer sagt Dir dann, das es gegen Neumond von der Sicht besser ist, als zu Vollmond....
    Wir können maximal einen Abklatsch der Natur darstellen, aber wir sollten uns bemühen.


    Viel wichtiger als die Strömung, ist nähmlich das dadurch angelieferte Futter!!!
    Und da sieht es gleich ganz anders aus!


    Bei unseren Nachttauchgängen war es teilweise kaum möglich die Tiere abzulichten, weil zwischen Kamera und Tier unglaubliche Massen an Plankton und größeren Futterorganismen geschwommen sind!
    Und sowas läßt sich nicht einfach im Aqua nachbilden!


    LG,
    Wolfgang

  • "Kadatz ist im übrigen, wenn ich mich nicht irre, Architekt, der arbeitet täglich mit so Zeichenprogrammen..."


    naja, nur das hift einem ja nicht wirklich. Das Programm zu beherrschen ist das eine, zu wissen was man da eigentlich tut etwas ganz anderes. Manchmal kommt man auch mit Erfahrung nicht weiter, da hilft nur die Ingenieurskunst. Hätte auch nicht gedacht das es vom Strömungswiderstand mit einem Y-Stück wie du schreibst schlechter ist als mit einem T-Stück, aber im Grunde beides sogar zu vernachlässigen.


    So ein Teil hier z:b. kostet in der Planung/Berechnung einen 4-stelligen Betrag. Ist schon eine weile her und wurde für eine Rohrpumpe verwendet.

  • @ Klaus
    Dann würden für die Speedy mit 80W 32er Auslässe reichen? Ich habe nämlich mit 40ern geplant, da ich etwas mehr Performance erhofft hätte, jedoch ist der Platz sehr eng und es wäre doch einfacher mit 32ern.


    @ Kadatz
    Alles Gute zum Geburtstag, hab es gerade zufällig gesehen ;.)

  • Hallo Andreas,


    ich habe im Becken auch 50ger Rohre zum Ansaugen des Wassers, die gehen bis zu den Abyzz, bin dann hinter den Abyzz auf 32ger Rohre bis zum Becken gegangen, habe aber die Auslässe auf 40 gelassen.


    Rüdi, der ja ein bekennender CL-Fan ist, gab mir damals den Hinweis, dass das ausströmende Wasser damit doch ein wenig breiter sein könnte. Ich lasse mich aber von den "Strömungsexperten" :wink gerne eines Besseren belehren :thumbs_up: Anbei mal ein Foto meiner Verrohrung. Und JA, es ist viel Rohr verbaut wurden :astonished_face: . Aber ich fand und finde dieses Prinzip immer noch Klasse. Meine Abyzz werden über ein ACS gesteuert und ich versuche durch unterschiedliche Taktung immer wieder unterschiedliche Strömungen zu erzeugen.


    VG Rudi

  • Hi Andreas ...


    ich sehe das so wie Rudi... es ist immer besser, wenn man eine Stufe höher geht in der Druckleitung. Zum einen, wenn Du mal die Pumpen gegen stärkere tauschen musst und zum andern, so wenig Gegendruck wie möglich. Bei den 80 Watt Speedys kannst Du 32er nehmen, besser wären aber 40er Leitungen. Oder Du gehst mit 40 bis zum Split und teilst dann auf 2 x 32 auf. Das wäre auch perfekt.... Ich würde eh nicht die vollen 8000 Liter nur aus einem 32er Rohr strömen lassen, das wäre zu viel...


    Die 200 Watt Speedy hat sogar einen 63er Zulauf. Der Zulaufstutzen ist allerdings austauschbar gegen einen 50er. Warum und wiso, werde ich in Kürze was schreiben, wenn die neuen 230 er lieferbar sind... Wenn der Weg sehr kurz ist, kann man auf 50 runter reduzieren ohne Verluste. druckseitig hat die 230er einen 50 mm Stutzen. Die ersten Versuche mit einem 40er Stutzen brachten 17.000 Liter. Danach wurde ein 50er Stutzen testweise eingebaut und der Flow stieg auf 20.500 L/h. beim gleichen Impeller und Stromverbrauch. Nur sowviel, warumm man große Querschnitte verwenden sollte. Gerade als CL sollte möglichst wenig Widerstand eingebaut werden.



    Grüße ... Klaus

  • Hallo Andreas,


    nicht Rüdi - Ruedi schreibt man in der Schweiz :winking_face:


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

    Einmal editiert, zuletzt von MarkusK ()

  • Hallo Klaus


    Mir fällt bei deinem Beitrag #34 und auch im Beitrag #53 von Rudi auf, dass direkt Winkel bzw. Bögen vor die Ansaugstutzen eingebaut wurden. Sollten die Ansaugrohre vor dem Stutzen nicht zuerst (gemäss RD3-Anleitungen in ca. 3-5fachem Durchmesser der Verschraubung) gerade geführt werden? Wie sehr ist das deiner Meinung nach vernachlässigbar?


    Ich habe bei meinem Setup vor beiden RD3 80W Ansaugstutzen je 20 cm waagrechtes Rohr bzw. Entkoppelung vorgesehen, ehe der erste Bogen kommt. Wenn ich direkt mit dem Bogen an die Verschraubung gehe, würde ich natürlich nochmals jede Menge Platz und Leitungslänge einsparen...


    Gruss Ronny

  • Ich habe bei meinem Setup vor beiden RD3 80W Ansaugstutzen je 20 cm waagrechtes Rohr bzw. Entkoppelung vorgesehen, ehe der erste Bogen kommt. Wenn ich direkt mit dem Bogen an die Verschraubung gehe, würde ich natürlich nochmals jede Menge Platz und Leitungslänge einsparen...


    Hi Ronny,
    mir gehts ähnlich mit meiner 75er Speedy. Wenn ich mir das 25cm 50er Rohr sparen kann wär ich auch froh. :winking_face:

  • @Markus Achte auf mein Haupt, ich war das mit "Rüdi".... und das mir das als 'Namensvetter' passiert..... nenene :wacko: :wacko: :wacko:

    Becken: 130x75x55, BK DC-200+RD3, Rollermat, ATI Hybrid 8x54, 2xMP40-QD + Tunze 6055 mit OSCI , DaStaCo I

  • Hallo Rudi,


    da hab ich ja auch nicht genau geschaut - und den falschen "verdächtigt".... :winking_face:
    Ruedi ist aber auch ziemlich schwierig und ja auch ungewohnt für die meisten Nicht-Schweizer :smiling_face:


    Grüße


    Markus

    Grüße aus Tirol - dem Herz der Alpen
    PS: wozu an die See fahren, wenn man "Meer" zuhause hat?

  • ...... naja, nur das hift einem ja nicht wirklich. Das Programm zu beherrschen ist das eine, zu wissen was man da eigentlich tut etwas ganz anderes. Manchmal kommt man auch mit Erfahrung nicht weiter, da hilft nur die Ingenieurskunst. Hätte auch nicht gedacht das es vom Strömungswiderstand mit einem Y-Stück wie du schreibst schlechter ist als mit einem T-Stück, aber im Grunde beides sogar zu vernachlässigen.


    So ein Teil hier z:b. kostet in der Planung/Berechnung einen 4-stelligen Betrag. Ist schon eine weile her und wurde für eine Rohrpumpe verwendet.



    @Kadatz....


    wir wissen was Impellerberechnungen kosten. Die Ingenieurleistungen von CF-Turbo für die RD3-230 Watt Impeller lagen bei rund 5000.- Euro. Und wir haben es noch geschafft, mit unserer Praxiserfahrung den errechneten Flow noch mal deutlich zu steigern. Theorie ist die eine, Praxis die andere.... beides in Kombination, ergibt ein gutes Produkt.


    Die Rohrpumpe ist auch eines unserer Zukunftsprojekte.... da haben wir schon was hier liegen .....




    Wir testen gerade noch eine ganze Reihe 3D-gedruckter Impeller durch, weil wir auch aus der 230er explizit eine reine Druckpumpe machen wollen und eine reine CL-Pumpe. Außerdem kommt noch ein Zwischenmodell der RD3-Baureihe, mit ca. 125 oder 130 Watt. Dann sind wir mit 50 - 80 - 125 und 230 Watt gut aufgestellt. Die Impeller sind austauschbar und der Ansaugbereich einer 230er Speedy kann auch mittels Verschraubung, gewechselt werden.




    Hier mal einige Versuchsmuster aus dem Prototypenbau, mit unterschiedlichen Flügelhöhen und Durchmessern.......






    Sehr viel versprechend dürften auch halbaxiale Impeller sein, also eine Mischung aus Propeller und Impeller. Propellerpumpen sind für unsere geplante Closed-Loop Strömungsanlagen nicht geeignet, weil sie ja keinen Druck machen. Reine Druckimpeller machen aber keinen Flow, also muss man so lange versuchen, bis man die optimale Abstimmung gefunden hat.


    Halbaxiale Impeller werden schon mit Erfolg im Teichsektor eingesetzt. Hier geht man über zu so genannten Schwerkraft-Filteranlagen wo man nur max. 50 cm Höhenunterschied zu überwinden hat. Teiche, mit ihren großen Wassermengen, müssen viel aufwändiger gefiltert werden, als Aquarien. Hier sind ganz andere Stromverbräuche an der Tagesordnung.


    Halbaxiale Impeller aus einer Teichpumpe .....





    Es bleibt also spannend.....


    Grüße ... Klaus

  • Die Bilder erinnern mich extrem an die ersten Modellstrahlturbinen, die wie selbst gebaut haben - mit kohlefaserverstärktem Radialkompressor aus Holz(!) :grinning_squinting_face:
    Ca. 25 Newton Schub bei ca. 80.000 1/min :grinning_squinting_face:


    Ich müsste eigentlich noch nen halbfertigen mit Welle und Turbinenrad rumliegen haben :smiling_face_with_sunglasses:


    LG Isartaler

    Grüße aus der niederbayerischen Heimat vom
    Niederbayern
    (in öffentlichen Foren nie mit echtem Namen, in PNs schon)

  • Hihihi .... Wer suchet, der findet.






    Das auf dem Foto ist Der halbfertige Rotor der Strahlturbine, nicht überdreht, gewuchtet usw. und der Kompressor wurde noch mit Kohlerovings verstärkt. Hat die 80.000 Umdrehungen dann spielend ausgehalten. Feuer war auch kein Problem, ist ja auf der kalten Seite der Turbine.


    Käfiglose Keramikkugellager, die Welle hat ne Rundlaufgenauigkeit von 2/1000mm ... wir haben damal extra das Bett des Reitstocks der Drehmaschine manuelll eingeschabt, sowie das Dreibackenfutter überarbeitet. Hätten wir damals schon solche Möglichkeiten gehabt .wie ihr heute... *seufz*


    Auf jeden Fall waren das auch nach hinten gekrümmte Schaufeln und der Kompressor gut Flow geliefert. Manchmal haben die Turbinen gepumpt, dass lag aber an der Brennkammer und vor allem am Diffusor irgendwie war da die Druckrückgewinnung nicht 100%ig stabil :grinning_squinting_face:


    Immerhin haben die Dinger mehr oder weniger funktioniert ...


    Sorry für das Off-Topic aber irgendwie hab ich nen Nostalgischen :winking_face:


    LG N.

    Grüße aus der niederbayerischen Heimat vom
    Niederbayern
    (in öffentlichen Foren nie mit echtem Namen, in PNs schon)

  • Hi Jan...


    noch nicht ... wir investieren gerade in eine neue Portatec-Portal-Fräsmaschine. Genau so eine Maschine. https://www.youtube.com/watch?v=VMldn53aRas


    @ Jürgen ...


    Zitat

    So a Maschinchen hat doch jeder in seiner Hobbywerkstatt :wink :ylol





    na denn.... die Hermle C30 U kostet ab 200.000.- € aufwärts .. :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:




    Als nächstes soll aber eine 5-Achsen Fräsmaschine angeschafft werden damit wir Impeller selber fräsen können. Zur Auswahl stehen dann 5-Achsen Simultanbearbeitungszentren von Hurco, Röders oder Hermle zur Auswahl...... Gerade in Impellern und Pumpenkopfgeometrien, steckt ein großes Potenzial zur Steigerung der hyrdraulischen Wirkungsgrade... Kleines Beispiel : ... derzeit schaffen wir mit nur 100 Watt bei der 230er Speedy, 16.000 Liter Flow als CL-Pumpe. Eine Mitbewerberpumpe hat bei 200 Watt keine 15.000 Liter Flow.


    Grüße ... Klaus

  • Hallo,


    da ich gerade an der Verrohrung im Unterschrank feile und es etwas eng wird, bräuchte ich den Versatz von Rohrmitte Ansaugstutzen zu Rohrmitte Ausgangsstutzen für die Speedy 80W. Leider finde ich im Netz nur die Außenabmeßung der Pumpe. Ich hoffe es ist verständlich was ich meine.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!