Marubis e.V. Korallenriff Meerwasserlexikon Mrutzek Meeresaqiaristik Interessengemeinschaft für marine Nachzuchten - IFMN www.meerwasserforum.info

Erfahrungsbericht DaStaCo Kalkreaktor

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Erfahrungsbericht DaStaCo Kalkreaktor

      Hier nun nach einer Woche Betrieb ein kleiner Erfahrungsbericht zum DaStaCo Kalkreaktor ExtremA A4.


      Gekauft wurde der DaStaCo als Komplettpaket mit folgendem Inhalt eine CO² Flasche ist bereits vorhanden gewesen:

      DaStaCo ExtremA A4 incl. Sensoren
      DaStaCo Multicontroller INETGRA
      DaStaCo DGS Analog Light Sensor
      DaStaCo Rückschlagventil
      DaStaCo CO² Druckminderer
      DaStaCo CO² Magnetventil
      DaStaCo Peristaltikpumpe 4.2L7u
      CO² Schlauch ca. 10m
      AMS Pro Calcium Media 20Kg


      Technische Daten des ExtremA A4 hier ausreichend für ein Aquarium bis 2000 Liter.



      Anlieferung:

      Sämtliche Komponenten kamen sehr sorgfältig verpackt bei mir an.


      Qualität / Verarbeitung:

      Der DaStaCo wird angertigt nach Kundenbestellung, die Qualität sowie Verarbeitung sind hervoragend, er ist in verschiedenen Größen für eine Unterschrankmontage sowie auch als externe Version erhältlich, ebenso sind andere Größen auf Anfrage möglich.



      Montage:

      Zum Lieferumpfang gehört eine umpfangreiche Montage-/ Bedienungsanleitung welche es ermöglicht den DaStaCo Kalkreaktor in kürzester Zeit in Betrieb zu nehmen, die gesamte Montage-/Bedienungsanleitung ist sehr Kundenfreundlich geschrieben und beinhaltet alles was zum Betrieb wichtig ist.


      Inbetriebnahme:


      Nachdem der DaStaCo Kalkreaktor komplett laut Montageanleitung angeschlossen ist beginnt man nun damit den DaStaCo Kalkreaktor zu befüllen.
      Das AMS Pro Calcium Media sollte mit Osmosewasser ausreichend gespült werden bis keine Trübung mehr entsteht.
      Die erste Reaktionskammer sollte mit 1/3 und maximal 1/2 gespültem Calcium Media befüllt werden.
      Die zweite Reaktionskammer wird bis knapp unter den Rand komplett mit gespültem Calcium Media befüllt.
      Im Anschluß werden nun beide Reaktionskammern mit Wasser aus dem Aquarium befüllt.
      Nun können beide Reaktionskammern verschlossen werden.

      An der CO² Armatur stellt man nun einen Arbeitsdruck von 0,8 bar ein.
      Dosierpumpe komplett entlüften, hierzu wird eine normale Steckdose verwendet und die Dosierpumpe solange laufen lassen bis nur noch Aquarienwasser gefördert wird, im Anschluß die Dosierpumpe mit dem DaStaCo Kalkreaktor verbinden.
      Die Auslaufleitung sollte oberhalb des Wasserspiegels enden.


      Nun werden die Dosierpumpe, das CO² Magnetventil und die Umwälzpumpe mit dem Multicontroller INTEGRA verbunden.
      Die Einstellung am Multicontroller auf Position 2.
      Der Schalter zur automatischen Entlüftung auf Position 1.
      Nun den Multicontroller INTEGRA mit einer Steckdose verbinden.
      Es sollten nun die Positionen am Multicontroller INTEGRA für Cirkulation, CO² Kommando sowie ein dosieren der Dosierpumpe am Multicontroller anliegen.
      Der Arbeitsdruck am Druckminderer sollte bei 0,8 bar liegen.
      Nun muß lediglich das CO² Feinventil so eingeregelt werden das innerhalb einer Zeit von 2 und max. 3 Minuten die CO² Led am Multicontroller aufleuchtet.


      Hiermit ist nun die Inbetriebnahme abgeschlossen. Es sollte nun der KH Wert im Aquarium in der ersten Zeit immer um die gleiche Uhrzeit kontroliert werden und im Anschluß entsprechend der DaStaCo Kalkreaktor am Multicontroller INTEGRA entsprechend dann korigiert werden.

      Die Anpassung des KH Wertes am Multicontroller INTEGRA ist stufenlos bis max. Stufe 10 möglich.
      Das tägliche entlüften geschieht vollautomatisch und kann bis zu 6x am Tag erfolgen.


      Wartung:

      alle 6 Monate den Dosierschlauch der Dosierpumpe erneuern
      alle 12 Monate den Rotor der Umwälzpumpe erneuern
      alle 24 Monate alle Wasser- und CO² Schläuche erneuern
      alle 12 Monate den DaStaCo Kalkreaktor vollständig reinigen



      Fazit:

      Der DaStaCo Kalkreaktor ist ein gut durch dachtes System was ohne viel Aufwand einfach zu bedienen ist, leider hat dieses System einen hohen Anschaffungspreis welcher aber sein Geld wert ist.
      Der DaStaCo Kalkreaktor ist daher uneingeschränkt zu empfehlen.

      Das Einstellen des gewünschten KH-Wertes war nach einigen Tagen erledigt, seitdem läuft er völlig selbstständig und hält bei mir spielend die KH im Aquarium.



      Grüße aus Vettweiß....Ralf
      Bilder
      • 06-02-15_0008.JPG

        108,02 kB, 480×640, 1.058 mal angesehen
      • 06-02-15_0002.JPG

        88,61 kB, 640×480, 1.081 mal angesehen
      • 06-02-15_0004.JPG

        71,21 kB, 480×640, 485 mal angesehen
      • 06-02-15_0009.JPG

        84,92 kB, 640×480, 1.004 mal angesehen
      • 06-02-15_0011.JPG

        75,76 kB, 640×480, 1.034 mal angesehen

      189*104*75 Frontscheibe Opti White, Beleuchtung ATI Hybrid-Powermodule 8*80 Watt T5 + 4*75 Watt Led Wifi, IKS (pH, Temperatur), DaStaCo II Xtrema A3, RFP RD3 230 Watt Druck, BK DeLuxe 250 intern mit regelbarer RD3, RE Vlieser Box 3.0, CL 2*Abyzz A400+ACS, Aufbau komplett Atoll-Riff Deko, System Oceamo , TB und Ablegerbecken im Keller
    • Danke Ralf da haben sicherlich viele Leute drauf gewartet. Wäre nett wenn du hier weiter berichtest und der ein oder andere auch seine Erfahrungen mit uns teilt. Bei einem nicht so günstigen Produkt informiert sich jeder gerne vorab. Leider habe ich bislang noch keine detaillierten Erfahrungsberichte lesen können.

      Grüße Torben

      Gesendet mit Tapatalk
    • Hi Torben,

      das kann ich gerne machen, ja der Preis ist heftig aber auf jedenfall sein Geld wert.

      Fragen werden gerne beantwortet.


      Mal schauen was er über eine längere Standzeit vermag zu leisten.

      Die ersten Bilder vom Aqua nach Umbau wird es in kürze geben.


      @Markus

      der Hammer ist noch Gelinde ausgedrückt!



      Grüße aus Vettweiß....Ralf

      189*104*75 Frontscheibe Opti White, Beleuchtung ATI Hybrid-Powermodule 8*80 Watt T5 + 4*75 Watt Led Wifi, IKS (pH, Temperatur), DaStaCo II Xtrema A3, RFP RD3 230 Watt Druck, BK DeLuxe 250 intern mit regelbarer RD3, RE Vlieser Box 3.0, CL 2*Abyzz A400+ACS, Aufbau komplett Atoll-Riff Deko, System Oceamo , TB und Ablegerbecken im Keller
    • Hall Ralf,

      vielen Dank für deinen interessanten Bericht.

      Jetzt ist es für dich sicher noch zu früh das zu beantworten, mich würde mal der CO² Verbrauch interessieren zu einem "normalen Reaktor" auch wenn
      der jeden Tag mehrmals spült. Dabei füllt er doch das komplette Rohr mit Wasser und drückt das CO² unter den Deckel oder wie ist das zu verstehen?
      Wo bleibt denn dann das restliche CO² oder wie verlässt es den Reaktor?

      Oben am Anschluß schliesst man doch die 2. Stufe an oder nicht?
      Nach welchem Prinzip sült er denn bzw. aus welchem Grund so oft? Da entstehen doch nicht solche Mengen Fremdgase.
      Gruß Spooner
    • Hallo Spooner,

      ich antworte Dir einmal morgen ausführlich hierzu muß jetzt leider zur Nachtschicht.

      Versuche morgen auch mal vom Spülvorgang ein kleines Video zu drehen.


      Grüße aus Vettweiß....Ralf

      189*104*75 Frontscheibe Opti White, Beleuchtung ATI Hybrid-Powermodule 8*80 Watt T5 + 4*75 Watt Led Wifi, IKS (pH, Temperatur), DaStaCo II Xtrema A3, RFP RD3 230 Watt Druck, BK DeLuxe 250 intern mit regelbarer RD3, RE Vlieser Box 3.0, CL 2*Abyzz A400+ACS, Aufbau komplett Atoll-Riff Deko, System Oceamo , TB und Ablegerbecken im Keller
    • Also zum CO² Verbrauch kann ich natürlich noch nichts zu sagen, nur soviel da ich ja vorher einen Jetstream 1 hatte definitiv wird es weniger sein.

      Ich werde jeweils ein Video im Betrieb sowie ein Video des Spülvorganges noch einstellen, welches dann gerade den Spülvorgang gut zeigt, bitte hier um etwas Geduld.


      @spooner

      beim Spülvorgang liegst Du fast richtig, warte aber das Video ab

      der Spülvorgang selber nur soviel hält die Effizienz des DaStaCo immer am oberen Level

      die Fremdgase entweichen dabei am Auslaufschlauch dieser sollte ja oberhalb des Wasserstandes sein



      Der DaStaCo ist bisher völlig geräuschlos einzig das einschalten des Magnetventils ist hörbar, daher Wohnzimmertauglich, die Dosierpumpe ist die von AMS


      Der Kostenpunkt ja hier ist leider der Anschaffungspreis etwas hoch aber wie bereits geschrieben sein Geld durchaus wert, einfach mal Tante Google benutzen.



      Grüße aus Vettweiß....Ralf

      189*104*75 Frontscheibe Opti White, Beleuchtung ATI Hybrid-Powermodule 8*80 Watt T5 + 4*75 Watt Led Wifi, IKS (pH, Temperatur), DaStaCo II Xtrema A3, RFP RD3 230 Watt Druck, BK DeLuxe 250 intern mit regelbarer RD3, RE Vlieser Box 3.0, CL 2*Abyzz A400+ACS, Aufbau komplett Atoll-Riff Deko, System Oceamo , TB und Ablegerbecken im Keller
    • Hier nun das versprochene Video welches den DaStaCo im Betrieb sowie gleichzeitig im Entlüftungsvorgang zeigt.



      DaStaCo Kalkreaktor im Betrieb



      Grüße aus Vettweiß....Ralf

      189*104*75 Frontscheibe Opti White, Beleuchtung ATI Hybrid-Powermodule 8*80 Watt T5 + 4*75 Watt Led Wifi, IKS (pH, Temperatur), DaStaCo II Xtrema A3, RFP RD3 230 Watt Druck, BK DeLuxe 250 intern mit regelbarer RD3, RE Vlieser Box 3.0, CL 2*Abyzz A400+ACS, Aufbau komplett Atoll-Riff Deko, System Oceamo , TB und Ablegerbecken im Keller
    • Hallo Ralf,

      vielen Dank. So ist gut zu sehen, das das CO² von der Dosierpumpe komplett durch die 2. Stufe gedrückt wird. Ich dachte es wird vorher schon irgendwo aus dem System
      durch einen Bypass entlüftet.

      Blasenzähler gibt es an dem Teil nicht mehr oder? So schnell wie das Rohr wieder gefüllt wird, ist der Druckminderer wohl voll offen.

      Wird bei dem Reaktor eigentlich das andere Material empfohlen anstatt Korallenbruch?
      Gruß Spooner
    • Hi Spooner,

      habe erst einmal das Calcium Granulat genommen was vom Hersteller angeboten wurde, bis jetzt kann ich darüber nichts negatives sagen dafür ist der Zeitraum einfach zu kurz.

      Entlüftet wird über die zweite Stufe entweichen tut dann alles über den Auslaufschlauch welcher über dem Wasserspiegel montiert sein soll.

      Einen Blasenzähler besitzt der DaStaCo nicht und braucht er auch nicht, diese Aufgabe übernimmt vollständig der Multicontroller INTEGRA.

      Der Druckminderer hat und soll einen voreingestellten Arbeitsdruck von 0,8 bar haben.


      Grüße aus Vettweiß....Ralf :wink

      189*104*75 Frontscheibe Opti White, Beleuchtung ATI Hybrid-Powermodule 8*80 Watt T5 + 4*75 Watt Led Wifi, IKS (pH, Temperatur), DaStaCo II Xtrema A3, RFP RD3 230 Watt Druck, BK DeLuxe 250 intern mit regelbarer RD3, RE Vlieser Box 3.0, CL 2*Abyzz A400+ACS, Aufbau komplett Atoll-Riff Deko, System Oceamo , TB und Ablegerbecken im Keller
    • Hi,
      ich habe das Zeug von Knop und einiges anderes Calcium Granulat immer mal wieder über die Jahre
      in anderen Reaktoren probiert, aber es hat eigentlich immer nur die Reaktoren verschlammt, daher frage ich.
      Ich vermute das der DaStaco durch dieses Mischrohr mit einem viel tieferen ph läuft das sich das Zeug dort besser löst.

      Ende des Jahres kommt ein neues Becken, vielleicht gönne ich mir dann auch einen. Werde eure Berichte bis dahin weiter gespannt verfolgen :D
      Gruß Spooner
    • Hallo Klaus,

      wie läuft das gute Stück? Immernoch so positiv beeindruckt?

      VG
      Rudi
      Becken: 130x75x55, BK DC-200+RD3, Rollermat, ATI Hybrid 8x54, 2xMP40-QD + Tunze 6055 mit OSCI , DaStaCo I
    • Hi Rudi,

      bin zwar nicht Klaus aber antworte trotzdem einmal.


      Ja was soll man großartiges sagen, zuerst wurde mit der Grundeinstellung begonnen, im Anschluß einige Tage der KH gemessen, danach begann die kurze Phase des Feintuning.


      Und jetzt läuft er einfach nur noch so vor sich hin, tägliche Controlle ob alles i.O. gehört ja zum Tagesgeschäft glaube ich dazu.



      Mein Fazit bisher, das beste was ich bisher hatte, gebe ihn nicht mehr her daher = 100% Kaufempfehlung!!!



      Grüße aus Vettweiß....Ralf

      189*104*75 Frontscheibe Opti White, Beleuchtung ATI Hybrid-Powermodule 8*80 Watt T5 + 4*75 Watt Led Wifi, IKS (pH, Temperatur), DaStaCo II Xtrema A3, RFP RD3 230 Watt Druck, BK DeLuxe 250 intern mit regelbarer RD3, RE Vlieser Box 3.0, CL 2*Abyzz A400+ACS, Aufbau komplett Atoll-Riff Deko, System Oceamo , TB und Ablegerbecken im Keller
    • Hallo Ralf,

      Man, man, man, brauche wohl noch nen Gläschen Roten ;)
      Sorry, hatte parallel noch ne Mail an RE vorbereitet....

      Besten Dank für die Info.

      VG
      Rudi
      Becken: 130x75x55, BK DC-200+RD3, Rollermat, ATI Hybrid 8x54, 2xMP40-QD + Tunze 6055 mit OSCI , DaStaCo I
    • Hi,
      die Kalkreaktoren wie DaStaco unterscheiden sich steuerungstechnisch von denen wie von ATB.
      DaStaco arbeitet mit einer Schwimmerschalter in einem CO2 Reaktor. Über den Schwimmerschalter wird dann über ein Magnetventil CO2 zugeführt oder nicht. Dies regelt sich je nach Verbrauch (über Dosierpumpe) selber ein.

      ATB arbeiten mit einem PH Sonde und permanenter Zufuhr von CO2. Je nach PH Wert wird mehr oder weniger CO2 zugeführt.

      Ich habe beides in Betrieb gehabt.

      Systeme wie der DaStaco lassen sich meiner Meinung nach leichter einstellen (über nur 1 Poti), um einen konstanten KH Wert im Becken zu gewährleisten. Auch sind diese leichter zu händeln, da nicht ständig eine PH Sonde geeicht, und der CO2 Zufluss + dem Durchfluss per Dosierpumpe angepasst werden muss(entsprechend dem KH Verbrauch). Also gleich mehrere Stellschrauben.
      Der DaStaco läuft sehr stabiel, wenn man entsprechendes Füllmaterial benutzt. Keinen Korallenbruch verwenden,

      Dafür verbrauchen die PH/ Tropfen gesteuereten Systeme weniger CO2 und sind besser für Korallenbruch geeignet. Und natürlich günstiger.

      Ich habe meinen DaStaco nun seit 2017. Im Moment ist er außer Betrieb wegen eines abgerissenen Rohres am Reaktor. Ich fahre daher derzeit Balling Light. Bei kleineren SPS Becken unter 1000-1500Liter sehe ich keine Vorteile mit einen Kalkreaktor.
      Für große SPS Becken ab 1000-1500L sicherlich eine gute Alternative zu Balling, oder auch in Kombination mit Balling. Aber da geht es nur um Kosten, bzw. kein/weniger Nachfüllen von Balling Behältern.

      Ich denke heute das Balling doch leichter zu händeln ist. Auch für mein Becken. Eventuell, wenn der KH Verbrauch weiter ansteigt, werde ich den DaStaco wieder parallel zu Balling fahren. Wer will schon alle paar Tage die Balling Kanister neu befüllen.

      Gruß
      honk
    • Hi gerschi1967,


      der DaStaCo läuft bei mir immer noch Anstandslos.


      Grüße aus Vettweiß....Ralf

      189*104*75 Frontscheibe Opti White, Beleuchtung ATI Hybrid-Powermodule 8*80 Watt T5 + 4*75 Watt Led Wifi, IKS (pH, Temperatur), DaStaCo II Xtrema A3, RFP RD3 230 Watt Druck, BK DeLuxe 250 intern mit regelbarer RD3, RE Vlieser Box 3.0, CL 2*Abyzz A400+ACS, Aufbau komplett Atoll-Riff Deko, System Oceamo , TB und Ablegerbecken im Keller
    • Hallo

      Habe meinen DaStaCo verkauft, viel zu hoher CO2 verbrauch, mein Jetziger, ein Schuran mit PH-Steuerung braucht

      ein Zehntel vom CO2.
      Gruß Ewald

      _______________________________________________________________________________________________________________________________

      Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
      Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
      hab ich Angst vorm Licht. ;(
    • gertschi1967 schrieb:

      Gerissenes Rohr nach 5 Jahren, Material Schuld?
      Hi,
      ich habe die Classic Version mit den Schraumverschlüssen. Leider muss man die recht fest anziehen damit die dicht sind. Beim letzten Versuch den Schraubdeckel wieder zu lösen riss das Rohr ab.
      Ich werde das aber wieder reparieren und einen anderen Deckel selber mit meinen 3D Drücker herstellen.

      Gruß
      honk
    • Spooner schrieb:

      Hallo Ewald,
      wie genau ist denn der Verbrauch in kg im Jahr von beiden damit man sich das vorstellen kann? Ich habe z.b. einen Eigenbau und der verbraucht aktuell ca. 1kg CO2 im Monat.
      Hast du nun den Jetstream 1 oder 2? Welchen dastaco hattest du?
      Hallo Spooner

      Als DeStaCo hatte ich den II ExT3, mein 10Kg Co2 Flasche war nach 7-8 Monaten leer, bei ca 2200 Liter Wasser.

      Derzeit habe ich den Jetstream 1 mit PH-Steuerung und zwei 20 Liter Säulen als Nachbrenner meine 10kg Flasche hängt
      nun schon sage und schreibe das 3.Jahr daran.
      PH-Wert morgens ca 8,15 und abends 8,40 Ca 440 und Kh 7,2
      die beiden Säulen sind mit Muschelgrit gefüllt.
      Gruß Ewald

      _______________________________________________________________________________________________________________________________

      Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
      Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
      hab ich Angst vorm Licht. ;(
    • Hi Ewald,

      ich habe den gleichen Dastaco und den gleichen Verbrauch bei kleiner Einstellung - meist bei 2. Mein Schuran vorher ging mir aber auch auf den Senkel. Unkonstanter Durchlauf, fummeliges Nachfüllen,- ich hatte den größeren Schuran.

      Das erste Jahr wollte der Dastaco überhaupt nicht funktionieren. Dauernd irgendwelche Alarme. Mein Verkäufer war im Krankenhaus. Ich konnte das Ding nicht zurückbringen. Irgendwann habe ich unter der Wasserablassschraube eine Salzkruste gefunden. Unten im Plexiglas was ein kleiner Haarriss. Der Kalki hat minimal Luft gezogen und die Fremdgase beeinflussten den Wasserkreislauf. Nachdem ich das Leck repariert hatte, lief die Kiste fast einwandfrei. Es gab, anscheint, eine schlechte Charge Schläuche für die Dosierpumpen. Alle paar Wochen war der Schlauch platt. Nachdem ich mir bei dem Schlauchhersteller selber ein paar Meter Schlauch (sehr teuer, aber reicht bis ans Lebensende) bestellt hatte, war auch das Schlauchproblem gelöst. Wenn der Walzen vom Rotor aus Alu o.ä wären, müsste man diesen auch nicht ständig tauschen.

      Gruß Dietmar
      283x130x87
    • Hi Dietmar

      das Nachfüllen beim Schuran ist etwas nervig geb ich Dir recht,
      seit ich eine PH-Elektrode eingebaut habe, läuft er konstant
      Gruß Ewald

      _______________________________________________________________________________________________________________________________

      Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
      Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
      hab ich Angst vorm Licht. ;(
    • Hi Ewald,
      dann hat mein Reaktor ca. Den selben Verbrauch wie dein dastaco.
      Hast du eine Umwälzung in den Nachbrennern?
      Ich hatte früher auch den schuran und einige andere, leider weiß ich den Verbrauch nicht mehr. Man gewöhnt sich irgendwie an den Verbrauch und denkt gar nicht mehr darüber nach.
      Hast du gewechselt wegen den CO2 Verbrauch oder war das nur ein Nebeneffekt den du später bemerkt hast?
      Gruß Spooner
    • Hi Spooner

      Hier mein Schuran Jetstream 1 dem ich eine PH-Elektrode verpasst habe.




      von diesem geht es in die beiden mit Muschelgrit gefüllten Röhren

      und weiter ins TB


      Gruß Ewald

      _______________________________________________________________________________________________________________________________

      Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
      Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
      hab ich Angst vorm Licht. ;(
    • Hi Dietmar

      befüllt wird der Schuran mit einer blauen IKS Dosierpumpe, sieht aus wie die gelbe am DeStaCo.
      Gruß Ewald

      _______________________________________________________________________________________________________________________________

      Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
      Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
      hab ich Angst vorm Licht. ;(
    • Moin,

      Ich habe mittlerweile den zweiten Dastaco. Der erste war ein Sonderbau für den Unterschrank. Ca. 20cm Durchmesser und ca. 80cm hoch. Dieser war irgendwann zu klein da ich auch noch eine große Korallenanlage angeschlossen habe. Hab mir dann den Dastaco Ext 13 gekauft. Hatte mit beiden Geräten das gleiche Problem. Irgendwann schaltet der Schwimmer nicht mehr das Magnetventil für Co2. Es gibt keine Störungsmeldung. Dann sinkt der KH im Becken und man bekommt es nicht mit. Erst wenn man dieses Problem kennt weiß man worauf man achten muss. Dann waren aber in meinem Fall hunderte Korallen hin. Ich habe den alten Dastaco eingeschickt aber leider trat das Problem sofort wieder auf als ich diesen erneut getestet habe. Niemand hat mich auf dieses Problem hingewiesen. Es wurde allgemein gesagt wenn Störungen auftreten gibt es einen Alarm. In diesen Fall leider nicht.

      Ein weiters Problem sind für mich persönlich die Dosierpumpen. Da ich faul bin kam für mich erst Wartung in Frage wenn nichts mehr ging. Dass hieß in meinem Fall neue Pumpen kaufen. Mittlerweile nutze ich Pumpen aus dem Internet. Sind viel viel billiger, auch die Ersatzteile, und leisten auch ihre Dienste.

      Mittlerweile steuere ich den Dastaco mit dem Apex. In Kombination mit dem Alkatronic kann ich auch aus dem Urlaub KH anpassen. Wenn der KH stärker fällt weiß ich dass etwas im argen ist und kann reagieren. Mit dieser Steuerung gibt es keine Störungen mehr.

      Zweimal habe ich es geschafft die zarten Kunstoffanschlüsse mit dem Fuß abzutreten. Dann ist erstmal Stress angesagt. Bei mir mit Abfluss im Technikraum nicht wirklich ein Problem aber wenn man den wieder ans laufen bekommen möchte ist das nicht von heute auf morgen zu lösen.

      Fazit: Keine Technik läuft von alleine. Für faule Menschen wie mich ist es eine Herausforderung den Dastaco ohne externen Steuerungscomputer laufen zu lassen. Blasen zu zählen und PH Sonde reinigen und kalibrieren ist vermutlich noch schlimmer.

      Bei meinem neuen Becken werde ich mal Balling probieren. Die zwei Dastaco werde ich aber erstmal behalten falls Balling noch schwieriger ist :/
      Balling hat den Vorteil wenn irgendetwas kaputt ist kann ich mit dem Messbecher händisch nachfüllen. Ich habe immer Stress bekommen wenn der Dastaco ausgefallen ist. Dann geht nichts mehr. KH Lösung hat man normalerweise auch nicht griffbereit wenn man mit Kalkreaktor arbeitet.

      Grüße Torben
    • Hallo Torben

      auch mit Kalki hab ich ein paar Mittelchen im Regal.

      Balling ist mir bei 2200Liter zu teuer

      Gruß Ewald

      _______________________________________________________________________________________________________________________________

      Früher hatte ich Angst im Dunkeln.
      Wenn ich heute so meine Stromrechnung sehe,
      hab ich Angst vorm Licht. ;(
    • Hi,
      ich benutze seit ca. 1 Jahr die Kamoer FX Dosierpumpe, damit funktioniert es bisher zuverlässig und konstant.

      Ich habe auch diverse Mitte dazu rum stehen als Reserve für Ausfälle des Reaktors, aber ich möchte nicht umstellen weil ich schon oft bemerkt habe das die Korallen eindunkeln wenn ich anfange verstärkt Balling zu dosieren und den Reaktor runter fahre.
      Ich müsste vermutlich ca. 700-800ml Balling pro Tag dosieren bei 1400l
      Gruß Spooner
    • Ewald schrieb:

      Hallo Torben

      auch mit Kalki hab ich ein paar Mittelchen im Regal.

      Balling ist mir bei 2200Liter zu teuer


      So muss das auch sein Ewald! Gibt es bzw vertragen sich deine zwei Acanthurus leucosternum noch?

      Ich habe mal bei einem Onlineshop für Chemieartikel Preise nachgeschaut. Wenn man Palettenware kauft wird das deutlich billiger als Kalkreaktor :)
    • Spooner schrieb:

      Hi,
      ich benutze seit ca. 1 Jahr die Kamoer FX Dosierpumpe, damit funktioniert es bisher zuverlässig und konstant.

      Ich habe auch diverse Mitte dazu rum stehen als Reserve für Ausfälle des Reaktors, aber ich möchte nicht umstellen weil ich schon oft bemerkt habe das die Korallen eindunkeln wenn ich anfange verstärkt Balling zu dosieren und den Reaktor runter fahre.
      Ich müsste vermutlich ca. 700-800ml Balling pro Tag dosieren bei 1400l

      Hi Spooner

      Ich sehe immer das mein Po4 steigt sobald der Kalki aus ist. Ich habe dieses immer als Argument für Balling gesehen. Ich tausche einmal im Monat die Co2 Flasche. Eigentlich sollten die Korallen dann eher besser stehen...