Mein SPS Shallow Reef
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
-
Hallo zusammen,
mittlerweile kann ich sagen dass es ganz gut läuft, Die Goldalgen sind jetzt komplett weg, dafür stellenweise ein paar Cyanos, die stören mich aber (im mom) nicht weiter. Mit Triton habe ich noch nicht angefangen, denke aber da es nächste Woche losgeht. Heute ist nochmal ein größerer WW angesagt, vlt erst einmal der letzte
Der Fischbesatz sieht unverändert wie folgt aus:
2x Amphiprion ocellaris
2x Chromis viridis
6x Pseudanthias randalli
1x Halichoeres melanurus
1x Siganus magnificus
1x Ecsenius stigmatura
Anbei noch eine Gesamtansicht und ein Foto meiner Shortcake.
LG
ThomasLink zu meinem Becken: SPS Shallow Reef -
Update
Hallo zusammen,
ich wollte nochmal ein paar neue Fotos zeigen. Das Becken läuft, bis auf eine kleine Cyanoplage, ganz zufriedenstellend.Ich betreibe das Becken jetzt seit ca 1,5 Monaten nach der Tritonmethode. Der Verbrauch hält sich dabei noch in Grenzen, aber ich habe ja zum größten Teil auch langsam wachsende Acros Ich bin jedenfalls jetzt bei 130ml/Tag angekommen. Es ist auf jeden Fall nicht mehr so pflegeintensiv wie das alte Becken, aber an die Farben komme ich im Moment noch nicht ran. Gerade meine baue A. humilis ist zur Zeit etwas farblos, ich werde nächste Woche mal eine Wasseranalyse machen lassen. Andere Korallen wie meine A. spathulata und meine shortcake stehen super.
Der Fischbesatz hat sich nicht verändert, mir ist nur leider ein Pseudanthias randalli aus dem Becken gesprungen ;(
Da ja jetzt große Importzeit ist, hoffe ich noch die ein oder andere Acro ergattern zu können, habe noch einiges auf der Wunschliste :D
Soo....jetzt aber ein paar Bilder, über Kritik würde ich mich freuen!
LG
ThomasLink zu meinem Becken: SPS Shallow Reef -
-
Hallo Leute,
die Cyanos sind in den letzten Tagen ohne einwirken viel weniger geworden, so langsam kann ich echt zufrieden sein. Ich komme nun meinen Vorstellungen eines Riffdachs immer näher. Ich habe relativ konsequent nur Acropora die wirklich ganz oben am Riffdach vorkommen (A. humilis, A. gemmifera, A. spathulata, A. hyainthus, A. solitaryensis usw). Ein paar Ausnahmen sind natürlich, wie ihr auch auf den Fotos sehen könnt, dabei. Ein paar Korallen hätte ich schon noch gerne, aber die Korallen wachsen ziemlich schnell und mir geht langsam der Platz aus.
Anbei noch ein Handyfoto von der "Kopfansicht" des Raumteilers
LG
ThomasLink zu meinem Becken: SPS Shallow Reef -
Hallo Leute,
nochmal ein Update von meinem Becken. In den letzten Wochen sind wieder einige Korallen dazu gekommen, ich kanns nicht sein lassen.
Unter den neuen Korallen sind:
Acropora tenuis grün/gelb
Acropora spathulata blau/türkis
Acropora sp. , irgendeine deepwater...
Acropora gemmifera lila
Außerdem haben meine Korallenkrabben (mindestens 2) über mehrere Nächte Larven entlassen. Leider habe ich es nicht geschafft das Ganze auf Foto
festzuhalten, das Foto der Krabbe in der grünen humilis(?) ist aus dieser Nacht.
Ansonsten Läuft das Becken gut. Ich habe eine Laboranalyse machen lassen um die Werte einmal genau zu sehen. Ich hatte einen leichten Jod-, Strontium- und Bor-Mangel, habe dann die Werte wieder angeglichen. Unterschiede sehe ich (noch) keine.
Anbei noch ein paar Bilder, hoffe sie gefallen
LG
ThomasLink zu meinem Becken: SPS Shallow ReefDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Idrassil ()
-
-
Grüß dich Thomas,
sehr schönen Korallenpark hast du da, tolle Tiere.
Zeig uns doch nochmal eine Gesamtansicht.Salzigen Gruß
Daniel
Mein WohnzimmerRiff
Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France -
Hallo Daniel,
dankeEine Gesamtansicht gibt es erst wenn die Fischfalle aus dem Becken ist. Leider geht mein Ecsenius stigmatura an SPSund muss nun umziehen
LG
ThomasLink zu meinem Becken: SPS Shallow Reef -
Hallo
Geht der denn in die Fischfalle ?
Ich habe meinen Ecsenius bicolor mit einem Lochstein gefangen.
Bei " Gefahr " hat er sich in dem Loch verkrochen und ich konnte es schnell zuhalten und ihn mit Stein rausnehmen.Gruß vom Nils
--------------------------------------------------------------------------------------
Erfolg ergibt sich grundsätzlich aus Versuchen und Scheitern....!
Hier gehts zu unserem Aquarium ... -
Hallo Nils,
kurz gesagt: Nein
Leider ist sein Lieblingsplatz unter einer Koralle die nicht in die Falle passt..Ich werde ein paar PVC-Rohre in die Falle legen und hoffen dass er iwann reingeht.
LG
ThomasLink zu meinem Becken: SPS Shallow Reef -
Hallo
Bei den kleinen Gelben Gobiodon okinawae hab ich " einfach " den ganzen Stein mit Korallen aus dem Becken gehoben , als sie dann auf dem Trockenen lag ist sie ganz freiwillig in den Kescher gehüpft.
Den riesen Brocken anzuheben war allerdings ein ganz schönes Manöver ........Gruß vom Nils
--------------------------------------------------------------------------------------
Erfolg ergibt sich grundsätzlich aus Versuchen und Scheitern....!
Hier gehts zu unserem Aquarium ... -
Hallo Leute,
ich wollte euch nochmal auf den aktuellen Stand bringen und ein paar Fotos zeigen. Das Becken läuft nach wie vor sehr gut. Die Cyanos gehen langsam zurück, habe ja aber auch jetzt echt lange gekämpft. Der E. stigmatura ließ sich dann irgendwann doch inkl. Schlafplatz fangen (Danke nochmal für den Tipp!). Er schwimmt jetzt bei einem Bekannten. Echt schade, es war einer meiner Lieblingsfische im Becken. Den restliche Besatz ist aber unverändet. Es sind "natürlich" wieder ein paar Korallen dazugekommen, das Becken ist nun augenscheinlich voll...aber man findet natürlich immer einen Platz.
Korallen die Gestern gekommen sind:
Acropora hyacinthus gelb mit blauen Spitzen
Acropora microclados grünlich mit pinken Spitzen
Acropora sp lila
Mit der Strömung bin ich ein bisschen uzufrieden. Der Gyre schafft es bei dem dichten Koralllenbesatz nicht mehr überall hinzukommen, so dass teilweise Ssediment auf den Tischacros liegen bleibt. Es ist halt grundsätzlich problematisch dass die Strömung nur aus einer Richtung kommt. Ich suche im mom nach einer weiteren Strömungspumpe. Habt ihr da evtl Tipps?
Die Beckenbiologie scheint ganz gut in Schwung zu sein. Ich sehe fast jede Woche, wenn ich Nachts ins Becken schaue, Larven. Am regelmäßigsten entlassen die lysmata kuekenthali Larven, wovon auch das erste Foto ist. Ich hoffe man kann die Larven ein kleines bisschen erkennen. Manchmal, wenn es im Wohnzimmer noch hell genug ist, stehen die Fahnenbarsche dann noch nachts in der Strömung und bedienen sich
Mittlerweile haben aber auch Die Korallenkrabben regelmäßig Eier. Vor ein paar Wochen konnte ich beobachten wie die Larven ins Freiwasser entlassen wurden. Man sieht auf dem 2. Foto gut, wie die "Larvenwolke" über der Koralle aufsteigt. Auf dem darauffolgenden Bild sieht man ganz gut eine Korallenkrabbe welche vollgepackt mit Eiern ist
Heute morgen war das Wasser komplett trüb. Meine Turboschnecken laichen wohl seit der Nacht ununterbrochen ab. Gut zu erkennen ist das manche Spermien und manche Schnecken Eier entlassen. Ich habe direkt die Aktivkohle getauscht und den Abschäumer etwas feuchter eingestellt. Ich hoffe es geht alles gut.
Fotos von den Korallen mache ich demnächst, im mom ist das Wasser noch zu milchig
Über Feedback würde ich mich freuen!
LG
ThomasLink zu meinem Becken: SPS Shallow Reef -
-
Hallo Thomas,
sehr schön.
Gibt´s auch eine aktuelle Gesamtansicht?
Viele Grüße
Andreas -
Hallo Thomas,
wieder tolle Bilder!
Die Korallenkrabbenlarven wären was für Steffi oder Karin!
Die Turboschnecken haben sich bei einem Bekannten im Riffbecken vermehrt. Ich hatte das eigentlich nicht für möglich gehalten. Handelte sich glaube ich um Tectus niloticus.
Viele Grüße
CorinnaLIFE IS BETTER IN FLIP FLOPS ❤️ -
Hi Thomas,
schön zu sehen wie das bei Dir läuft!!!
Wird wohl Zeit für eine NZ Anlage ;-))
Die Turbos haben sich bei uns ganz am Anfang im Becken vermehrt.
Da waren allerdings noch kaum Korallen und keine Fische drinnen.
Einige Zeit nach dem Ablaichen hatten wir dann 22 kleine im Becken. Bei nur 5 gekauften ein guter Schnitt...
Hat sich aber trotz mehrmaligem Ablaichen später nicht mehr wiederholt. Vermute also eher Fraßfeinde.....
LG,
Wolfgang
PS: Acrokrabben zu vermehren wäre natürlich ganz toll!!!!!Man muss wissen, bis wohin man zuweit gehen kann!
reefdesign.eu -
Andreas Malz schrieb:
Hallo Thomas,
sehr schön.
Gibt´s auch eine aktuelle Gesamtansicht?
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
danke! Aktuelle Gesamtansichten habe ich mal angehangen, leider kommen die Farben nicht ganz so gut rüber, aber für einen kleinen Einddruck sollte es reichenVielleicht hat dann noch kemand Tipps wegen der Strömung
@Corinna, Wolfang,
dankees wäre natürlich super, wenn ein paar durchkommem würden, evtl haben sie ja im Algenrefugium eine Chance. Die Larven der Korallenkrabben sind auf jeden Fall um einiges kleiner als die der Lysmata, könnte schwierig werden mit der Nachzucht
Aber wenn es möglich wäre, würde ich jeder Acro eine spendieren
So eine Nachzuchtanlage wäre auch was, aber in einer Wohnung wohl leider nicht realisierbar
LG
ThomasLink zu meinem Becken: SPS Shallow Reef -
Hallo Leute,
ich wollte nochmal ein kleines Update von meinem Becken zeigen, es ist ja jetzt doch schon wieder etwas länger her. Leider ist mir vor ein paar Wochen mein Aubau etwas zusammengesackt. Ich habe ja viele Riffäste verwendet, wovon dann leider einer durch die Last der Korallen zerbrochen ist. Ich habe das ganze dann auch fast wieder so hinbekommen wie es vorher war. es gefällt mir jedenfalls sehr gut.
Weiterhin habe ich die Atidosierpumpe durch einen GHL Doser 2 ersetzt. Die ATI ist sicherlich was Preis/Leistung angeht sehr gut, ich wollte dann aber doch ein eher "komfortableres" Produkt ;). Jedenfalls wird jetzt im viertelstundentakt abwechselnd dosiert. Mittlerweile bin ich bei 240ml/Tag Baselements angekommen. Ich bin auch schon sehr auf die neuen Core7 Elemente gespannt, irgendwie hat man es anscheinend geschafft vom NaHCO3 wegzukommen oder die Löslichkeit extrem zu erhöhen. Alles in allem bin ich noch sehr zufrieden mit Triton. Ich habe zwei Analysen gebraucht um meinen zusätzlichen Strontium-und Jodverbrauch zu bestimmen. Hier bin ich bei 30ml/Woche Strontium bzw 600µl/Tag Jod angekommen. Einzig meien Shortcake hat im Moment überhaupt keine Farbe, Parasiten kann ich eigentlich ausschließen, evtl ist es ja ein Fluormangel, ich warte dann bis der Test wieder angeboten wird und hoffe, dass die Farbe zurückkommt. Das Wachstum ist weiterhin gut, allerdings gibt es deswegen heute kein Foto von der Shortcake
An Korallen ist noch eine dickastige tricolor dazu kommen (Australien). Habe ich so vorher auch noch nicht gesehen und bin mir mit der Bestimmung überhaupt nicht sicher.
Ich hänge mal ein paar Bilder an. Die Bilder sind nicht bearbeitet und mit manuellem Weißabgleich gemacht.
LG,
ThomasLink zu meinem Becken: SPS Shallow Reef -
-
-
Hallo Thomas,
ein sehr schönes Becken hast Du da aufgebaut ! Besonders die Kombination der Riffdach-Korallen zueinander und deinen 'luftigen' Aufbau finde ich sehr gelungen bzw sehr natürlich. Prima !
Gruß Andreas -
Hallo Thomas,
klasse Bilder, entwickelt sich top!Gibts mal wieder eine Gesamtansicht?
Viele Grüße
CorinnaLIFE IS BETTER IN FLIP FLOPS ❤️ -
Hallo zusammen,
Danke Leute, dann jetzt nochmal ein ausführlicheres update von mirIn der letzten Zeit hat sich einiges getan und es gab so manches Problemchen zu bewältigen. Die Cyanos habe ich einfach nicht in den Griff bekommen. Es hat teilweise nur 2 Tage gedauert bis die kompletten Steine wieder bewachsen waren, auch die Korallen musste ich dadurch regelmäßig wieder frei pusten. Ich habe dann gleichzeitig an mehreren Schrauben gedreht so dass ich nicht genau sagen kann wodurch Besserung eingetreten ist:
1. Strömung:
Ich hatte durch den Maxspect Gyre eigentlich eine sehr schöne Strömung, dennoch war sie natürlich immer sehr einseitig. Auch zwei Tunze 6095 brachten erstmal keine Besserung. Ich habe dann von einem Forenmitglied 3 Vortech MP40QD erworben und mir direkt den Reeflink und ein Battery Backup dazu gegönnt. Ich bin begeistert von der Strömung und vor allem von den Möglichkeiten der Programmierung. Leider hängen dafür jetzt zwei Pumpen an der Kopfseite meines Raumteilers L Aber Hauptsache, die Strömung passt jetzt
2. Licht:
Ich habe schon öfter gelesen dass der Rotkanal in LED-Leuchten Cyanos fördern kann. Ich habe die roten LED´s dann komplett runtergedreht (vorher: Voreingestelltes „coral+“-Setup von ATI).
3. Triton:
Ich bin von den normalen Triton Elements auf die Triton Core 7 Reef Supplements gewechselt (also ohne Algenversorgung). Das Algenrefugium habe ich weiterhin noch, es wird aber nicht mehr gezielt versorgt.
Jedenfalls waren die Cyanos nach 3 Wochen komplett von den Steinen und vom Boden weg. Nur noch an der Rückwand sind ein paar vereinzelte Beläge, aber die sind zu vernachlässigen
Das zweite Problem waren Acropora red bugs…. Einige SPS verlierten langsam ihre Farbe und stellten das Wachstum ein. Ich dachte natürlich wieder direkt an Acropora Flatworms, allerdings bade ich jede Koralle in Coral RX pro bevor sie in mein Becken kommt. Nichtsdestotrotz habe ich
einige Korallen mit dem besagten Mittel behandelt. Strudelwürmer konnte ich keine finden. Auch eine Wasseranalyse gab leider keine Hinweise, die Wasserwerte waren nahezu perfekt, die T5 Röhren vor kurzem getauscht, die Korallen standen in voller „Sonne“. Auch das Polypenbild wurde dann zunehmend schlechter. Insgesamt ist der Zustand der Korallen nicht kritisch. ich bemerkte dann winzige Punkte auf meinen Korallen. Nach genauerem Hinsehen mit der Lupe sah ich, dass sich die Punkte bewegen. Ich kenne einige Horrorstorys auf Reefcentral mit Red Bugs als Hauptdarstellern. Die Plage ist bei uns glaube ich relativ selten. Red Bugs (Tegastes acroporanus)gehören zu den Amphipoden, sind also Flohkrebse, die ca. 1-2mm groß werden. Die großen Verwandten (Gammarus sp.) hat ja sicher jeder in seinem Becken.
ich konnte bei mir rote und graue bugs sehen. Ich konnte die kleinen Krebse auf 5 Acropora sehen. Befallen waren eine A. microclados, eine A. hyacinthus, eine A. gemmifera und zwei A. humilis. Coral RX pro und FM pest control lässt die Tiere leider ziemlich kalt In den USA gibt es eine relativ einfache Methode, die Krebse loszuwerden. Entweder man nutzt ein Mittel namens „Inteceptor“ (Wurmkur für Hunde und Katzen, Wirkstoff milbemycin oxim) oder ein Insektizid der Firma Bayer Namens „complete insect killer“. Wirkstoffe hier sind β-cyfluthrin und Imidacloprid. Beides sind gängige Pflanzenschutzmittel, allerdings ist das genannte Produkt nicht in Deutschland erhältlich (nicht unumstritten, Stichwort "Bienen").. Bei beiden Mitteln werden die Korallen einfach in einer Verdünnten Lösung gebadet, es greift das Nervensystem der Krebse an und tötet diese zuverlässig. Das Ganze ist natürlich eine relativ heftige Chemiekeule, scheint aber ungiftig für Korallen zu sein.Ich habe die Korallen dann letztendlich außerhalb des Beckens mit Milbemax behandelt, welches auch milbemycin oxim enthält. Ich habe die Korallen dann 6 Stunden außerhalb des Beckens darin behandelt. Nach diesen 6 stunden konnte ich keinen einzigen Red Bug mehr sehen, dafür haben die grauen Biester teilweise überlebt. Ich wiederholte die Behandlung noch zwei weitere Male, kann die Tierchen jetzt nur noch vereinzelt auf meiner shortcake erkennen. Den Korallen geht es nun deutlich besser und das Wachstum zieht jetzt wieder richtig an.
Aus diesem Grund stehen auch noch einige Korallen einfach auf dem Boden des Beckens, weshalb es nicht ganz so ansehnlich ist. Außerdem zeigen manche Korallen immer noch keine wirklich schöne Farbe..aber es wird, die meisten Korallen stehen sehr ordentlichAnbei erstmal Fotos von den Korallen...Bilder vom Becken folgen. Auf den letzten 3 Bildern sind meine neusten Errungenschaften zu sehen. Einmal eine roteblaue Acropora hyazinthus (?) und eine Acropora humilis in blau mit neongrünen Polypen (die Farben kommen leider nicht so gut rüber) welche ich vorher wirklich noch NIE zuvor gesehen habe, ich denke die humilis Sammlung ist jetzt bis auf eine rote komplett
Link zu meinem Becken: SPS Shallow Reef -
-
-
Guten Abend Thomas,
na da hast du aber eine Prozedur hinter dir, da wird mir ganz schlecht bei den Gedanken, ich müsste alle meine Korallen
aus dem Becken räumen...
Ich hoffe du hast die Plage besiegt und nun Ruhe, so dass du und die Korallen sich wieder erholen können.
Die Bilder und deine Korallen wie immer Tip Top !Salzigen Gruß
Daniel
Mein WohnzimmerRiff
Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France -
Hallo zusammen,
so...nur ganz kurz..alles läuft bestens und ich bin sehr zufrieden. Ein paar Glasrosen machen sich zur Zeit breit und ich habe begonnen, Berghias zu züchten
Anbei ein Foto einer längst überfälligen GesamtansichtLink zu meinem Becken: SPS Shallow Reef -
Nabend Thomas,
hat sich prächtig erholt!
Hast du schon Nachwuchs bei den Wischmöppen?
Liebe Grüße
CorinnaLIFE IS BETTER IN FLIP FLOPS ❤️ -
Idrassil schrieb:
Anbei ein Foto einer längst überfälligen Gesamtansicht
na endlich... eine Frechheit, dass wir so lange warten mussten.Sieht echt super aus. Aber warum lässt du die Scheibenränder so zuwachsen?
Viele Grüße
Andreas -
...sieht sehr gut aus!
Mir gefällt die Artenvielvalt und Farbkombination...
Grüße
MauriMein salziger Teich:
Becken 200x100x70 auf Alu-Profilsystemen - verkleidet mit Weißglas, ATI Hybrid 8x80 Watt T5 & 4x75 Watt LED, Abschäumer Royal Exclusiv Bubble King 250, Rückförderpumpe Abyzz A200, 2x Panta Rhei Hydro Wizard ecm42 Strömungspumpen, 2x ARKA Vida GT (4-fach) Dosierpumpen, Spectrapure GPD 180 Osmose, Tunze Osmolator, Technikbecken 150x60x40 mit Algenrefugium (Drahtalgen), ca. 110kg Lebendgestein und eine Riffkeramik als Ablaufschachtverkleidung -
Hallo zusammen,
Corinna S. schrieb:
hat sich prächtig erholt!
Hast du schon Nachwuchs bei den Wischmöppen?
Ich nehme an du meinst die Schnecken?
Ich habe bisher 3 Gelege die aber noch recht firsch sind, also kann ich noch nicht genau sagen, ob etwas daraus wird. Vor ca. 3 Wochen habe ich 3 juvenile Schnecken bekommen mit etwa 0.5cm bekommen. Ich bin wirklich überrascht, wie schnell die Tiere wachsen. Ich halte die 3 in einem großen 800ml Plastikbecher und mache jeden Tag 100% WW. Da ich eh wegen der Tritonmethode täglich 800ml entnehmen muss, passt das ganz gut. Die Gelege habe ich in 100ml Urinprobebechern mit jeweils einer kleinen Glasrose. Hier mache ich keinen Wasserwechsel. Ich reiche heut Abend mal ein paar Fotos nach, ich bin echt fasziniert von den Schnecken :)
Andreas Malz schrieb:
Hallo Thomas,
na endlich... eine Frechheit, dass wir so lange warten mussten.Sieht echt super aus. Aber warum lässt du die Scheibenränder so zuwachsen?
Viele Grüße
Andreas
danke, es hat aber auch echt lange gedauert bis wieder alles halbwegs geordnet am richtigen Platz standIch merke jetzt wie die Farben fast täglich intensiver werden. Besonders schön ist, dass meine shortcake nach einem halben Jahr ohne Farbe endlich wieder Farbe zeigt. Wachstum war in der Zeit auch =0.
Ja..die Seitenränder...das ist Faulheit..ich putze die Scheiben immer schnell, habe aber angst die Silikonnaht zu beschädigen, so wächst der Rand immer mehralle 2 Monate bzw wenn es mir zu viel wird, reinige ich die Scheiben gründlich
Mauri Kaiser schrieb:
...sieht sehr gut aus!
Mir gefällt die Artenvielvalt und Farbkombination...
Grüße
Mauri
danke, ich sammle gerneBei dem einen sinds die Acros, bei den anderen die Zoas oder Acans. Ich versuche, trotz der hohen Anzahl an Acros, es möglichst natürlich aufzubauen. Es soll nicht aussehen wie ein Ablegerbecken mit vielen, sehr kleinen Acros. Die großen Acros finde ich immernoch am schönsten, vor allem, wenn die natürliche Wuchsform einer großen Kolonie sichtbar wird.
LG
ThomasLink zu meinem Becken: SPS Shallow Reef -
Hallo Leute,
wollte euch mal zeigen, wie sich die shortcake innerhalb von 1,5 Monaten
nach dem Befall mit Red Bugs wiede erholt hat. Nachdem nicht nur die
Farbe, sondern auch das Wachstum für ungefähr 4 Monate stagniert ist,
geht es jetzt wieder aufwärts. Die Fotos wurden mit "normalem" Licht und
mit manuellem weißabgleich gemacht, die Farben sind also relativ
unverfälscht, sehen aber natürlich unter blaulicht noch deutich besser
aus. Ich denke es ist aber noch ein bisschen Luft nach oben
LG
ThomasLink zu meinem Becken: SPS Shallow Reef -
Hallo Thomas,
die sieht ja schon wieder richtig top aus. Wahnsinn, was in so kurzer Zeit geht, wenn alles passt.
Viele Grüße
Andreas -
Hallo Thomas,
die Shortcake ist toll, aber wie gehts denn Wischmöppen?
Möchte die später auch wieder vermehren, aber habe keine laufende Glasrosenzucht und mag im Moment auch keine weiteren Becken aufstellen. Wenns mal läuft ist es ja einfach, aber am Anfang muss man eben dahinter sein und die Zeit fehlt mir momentan.
Einfacher wäre es, wenn du kleine 15 Liter Becken nimmst und Abteile abtrennst. Wasserwechsel habe ich gar keine gemacht, nur akribisch das verdunstete Wasser nachgefüllt.
Liebe Grüße
CorinnaLIFE IS BETTER IN FLIP FLOPS ❤️ -
Hallo zusammen
@ Andreas,
danke, der einzige Wert den ich nicht richtig in den Griff kriege ist Strontium. Ich muss ständig die Dosierung erhöhen und trotzdem ist er bei jeder Anayse viel zu niedrig. Ansonsten fahre ich mit den Triton Core7 "other methods" und einigen Aquaforest Ergänzungsmitteln sehr gut. Ich habe sogar mittlerweile meine Scheiben geputzt
@ Corinna
Die 3 Schnecken die ich gekauft habe sind mittlerweile ausgewachsen. Das Wachstum war unglaublich. Die Tiere sitzen immernoch in einem Plastikbecher und werden alle 2 Tage gefüttert. Sie produzieren aber viel zu viele Gelege. Da mir die Glasrosen ausgehen würden, bin ich mittlerweile dazu übergegangen die Gelege ins Algenrefugium zu überführen und sich selbst zu überlassen.
Im Moment habe ich 5 Urinbecher () mit Eiern/Larven. Das älteste Gelege ist vom 21.10., die kleinen sind mittlerweile mit bloßem Auge zu erkennen und ca. 1,5mm groß. Aus dem ersten Gelege sind etwa 10 Minischnecken geworden. Wenn man die Anzahl der Eier bedenkt, ist das nicht viel, ich habe aber gelesen dass die ersten Gelege häufig nicht von guter Qualität sind. Becher 2 enthält 2 Gelege vom 24.10. Hier kann ich die Larven nicht zählen..ich würde auf mindestens 50 tippen. In den anderen Bechern ist noch nichts zu sehen. Ich mache keinen Wasserwechsel bei den kleinen Schnecken und füttere ausschließlich zerkleinerte Glasrosen. Ich habe mir noch extra ein 10l Aquarium geholt in dem ich die Glasrosen sammle und versuche zu vermehren.
Anbei mal ein paar Fotos, ich habe leider nicht die richtige Ausrüstungen um die kleinen Schnecken zu abzulichten, ich hoffe man kann etwas erahnen. Bei der adulten sieht man auf der Unterseite recht gut die noch nicht gelegten Eier.
Ich hoffe, dass ich in den nächsten 2-3 Wochen die ersten Schnecken aussetzen kann.
LG
ThomasLink zu meinem Becken: SPS Shallow Reef -
Hallo Leute,
ich brauche nochmal eure Hiilfe. Erstmal die schlechte Nachricht, ich habe wieder eine Koralle mit Acropora-Würmern. Es ist ein relativ großer Stock und die Stelle war schwer einzusehen. Habe ihn natürlich direkt in Coral RX pro gebadet, eier entfernt und dann sämtliche Korallen gebadet die ich entnehmen konnte. Ich glaube die Viecher werden mich für immer verfolgen
Als ich dann in den Behälter geschaut habe, waren neben den Würmern auch noch massig (!) kleine Tierchen unterwegs. Ich habe aber keine Ahnung, ob die auf der Koralle oder auf dem Substrat saßen. Evtl. hat ja jemand eine Idee bevo ich in Panik gerate. Die Tiere schwimmen zum Licht, gennauso wie Fisch/Garnelenlarven.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Hier der Link: youtube.com/watch?v=GdQfRcRKM68
LG
ThomasLink zu meinem Becken: SPS Shallow Reef -
Ich glaube, das sind nur harmlose marine Copepoden,wie kleine Hüpferlinge.
Kleine Zwergbarsche, wie die Fridmannis, kann man den ganzen Tag beobachten, wie sie das Becken nach solchen kleinen Tierchen absuchen. -
Hallo,
danke für deine Antwort, ich denke du hast recht. Ich habe gestern noch die restlichen Korallen mit Coral rx pro behandelt und keine mehr entdecken können. Habe dann einen kleinen Wasserwechsel machen müssen, woraufhin meine Tridacna abgelaicht hat. Meine Schnecken haben jetzt auch ca. 5mm und sind bereit in die Freiheit entlassen zu werden (oder in den sicheren Tod). Einen Teil der Schnecken verkaufe ich dann weiter. Ich habe zur Zeit 15 Schnecken mit 3-5mm, 40 weitere stehen in den Startlöchern
Fotos folgen
LG
ThomasLink zu meinem Becken: SPS Shallow Reef
-
Benutzer online 1
1 Besucher