Hi ihr,
endlich ist es soweit, dass ich in die Realisierung meiner Beckenvergrößerung gehen kann (wenn auch mit nem Jahr Verspätung...).
Aktuell habe ich ein 65 x 65 x 60 cm Aquarium mit einem Riffpfeiler in der Mitte, welches aber durch das Korallenwachstum völlig aus den Nähten platzt und ich die Korallen schon mehrfach sehr stark einkürzen musste, damit wenigstens noch der Scheibenmagnet an der Scheibe durchpasst.
Entstehen soll eine Art Riffdach-Aquarium mit großem Sandzonenanteil (für Brunnenbauer und Signigobius biocellatus) mit zwei Lebendsteinaufbauten in der Mitte als Riffdächer (welche aber nur einen geringen Teil der Grundfläche einnehmen, damit ein sehr luftiger Aufbau entsteht). Die beiden Riffdachkonstruktionen werde ich aus frischem Lebendgestein aufbauen. Der Besatz wird als Mischaquarium erfolgen, d.h. sowohl SPS als auch LPS und wenige Weichkorallen. Die Fischgesellschaft wird vorwiegend aus Grundeln, Zwergkaisern, Lippfischen und ein paar (tominiensis und xanthurus) Doktoren bestehen. Ansonsten natürlich viele Schnecken, Einsiedler und insbesondere alles Interessante, was das Lebendgestein so mit sich bringt (hier werde ich mich sicherlich von mehreren Lieferanten bedienen, um eine möglichst große Bandbreite reinzubekommen).
Lediglich der Ablaufschacht wird aus Riffkeramik oder Atoll-Riffdeko sein, in den dann eine Wavebox oder ähnliches integriert wird. Hier bin ich mir aber wegen der Lautstärke der Wavebox noch nicht sicher, ob ich ein anderes Verfahren bzw. Pumpensystem zur Desedimentierung einsetzen soll.
Das Becken selbst wird die Abmessungen 165 x 98 x 80 cm haben mit Ablaufschacht hinten links. Habe nach Dirks Ausführung über sein Plexiglasaquarium lange mit mir gerungen, ob ich evtl. auch ein Plexiglasaquarium kaufen soll, speziell wegen der Farbqualität und Kontrast. Da ich aber immer mal wieder Phasen habe, bei denen ich sehr Scheibenputzfaul bin oder auch nach dem Urlaub starke Veralgung habe, habe ich mich nun doch für ein Glasaquarium mit Front- und Seitenscheiben aus Opti-White TVG entschieden. Im Ablaufschacht befinden sich drei 60 mm - Bohrungen für 50 mm - Rohre. 1 Zulauf, gefüttert durch die sensationell leise Abyzz 200 und 2 Abläufe, ausgeführt als gesperrtes System mit einem Membranventil. Technikbecken mit Auffangkorb (Möglichkeit für Filterwatte), Abschäumerabteil mit BK Supermarine 200 und Drahtalgenabteil mit LED-Beleuchtung.
Beleuchten werde ich das Becken mit einer Giesemann Spectra, 2 x 250 W Giesemann Coral Brennern plus 4 x 54 W T5 (actinic + und Giesemann coral).
Der Wasserwechsel wird halbautomatisch erfolgen. D.h. eine Pumpe im Technikbecken wird via Durchflussmesser die programmierbare Menge Wasser in den vorhanden Abfluss pumpen. Den Durchflussmesser habe ich gewählt, um ein Wasserbecken im Unterschrank zu sparen, in den ich sonst das zu wechselnde Wasser gepumpt hätte. Die Steuerung schaltet dann bei der gewünschten Menge die Pumpe ab und danach wird das im Frischwasserbecken bereits vorbereitete Salzwasser über eine weitere Pumpe ins Technikbecken gepumpt. Das Frischwasserbecken wird sowohl für das Osmosewasser zum Verdunstungsausgleich als auch für die Salzwasseraufbereitung beim Wasserwechsel verwendet. Damit die Wasseraufbereitung schnell vonstatten geht, habe ich mir von Peter Gilbers die 600 GPD - Anlage gekauft, mit nachgeschaltetem Mischbettharz, die je nach Ausgangswasser bis zu 2300 Liter pro 24h erreicht bei 1:1 (muss ich aber erst noch testen, was die bei unserem sehr schlechten Wasser hier schafft; sehr hohe Nitrat und Silikatwerte). Das Frischwasserbecken selbst fasst ca. 100 Liter. Frischwasseranschluss ist direkt am Aquarium vorhanden.
Den Unterschrank werde ich ähnlich wie Jens Kallmeyer als Aluprofilen, Siebdruckplatten und Parapan weiß gestalten. Der Unterschrank wird nur jeweils 4 mm breiter als das Aquarium sein, damit Glas und Schrank optisch fast eine Gerade bilden.
Glasbecken ist bestellt, Parapan geht morgen raus, Alu in den nächsten Tagen, so dass ich wenns gut läuft den Unterschrank noch bis Weihnachten hinbekomme. Fotos kann ich euch deswegen noch nicht bieten (höchstens von der leeren Wand :-))
Also dann erstmal ciao, ich hoffe, dass ich dann regelmäßig vom Beckenfortschritt berichten werde
Joachim
endlich ist es soweit, dass ich in die Realisierung meiner Beckenvergrößerung gehen kann (wenn auch mit nem Jahr Verspätung...).
Aktuell habe ich ein 65 x 65 x 60 cm Aquarium mit einem Riffpfeiler in der Mitte, welches aber durch das Korallenwachstum völlig aus den Nähten platzt und ich die Korallen schon mehrfach sehr stark einkürzen musste, damit wenigstens noch der Scheibenmagnet an der Scheibe durchpasst.
Entstehen soll eine Art Riffdach-Aquarium mit großem Sandzonenanteil (für Brunnenbauer und Signigobius biocellatus) mit zwei Lebendsteinaufbauten in der Mitte als Riffdächer (welche aber nur einen geringen Teil der Grundfläche einnehmen, damit ein sehr luftiger Aufbau entsteht). Die beiden Riffdachkonstruktionen werde ich aus frischem Lebendgestein aufbauen. Der Besatz wird als Mischaquarium erfolgen, d.h. sowohl SPS als auch LPS und wenige Weichkorallen. Die Fischgesellschaft wird vorwiegend aus Grundeln, Zwergkaisern, Lippfischen und ein paar (tominiensis und xanthurus) Doktoren bestehen. Ansonsten natürlich viele Schnecken, Einsiedler und insbesondere alles Interessante, was das Lebendgestein so mit sich bringt (hier werde ich mich sicherlich von mehreren Lieferanten bedienen, um eine möglichst große Bandbreite reinzubekommen).
Lediglich der Ablaufschacht wird aus Riffkeramik oder Atoll-Riffdeko sein, in den dann eine Wavebox oder ähnliches integriert wird. Hier bin ich mir aber wegen der Lautstärke der Wavebox noch nicht sicher, ob ich ein anderes Verfahren bzw. Pumpensystem zur Desedimentierung einsetzen soll.
Das Becken selbst wird die Abmessungen 165 x 98 x 80 cm haben mit Ablaufschacht hinten links. Habe nach Dirks Ausführung über sein Plexiglasaquarium lange mit mir gerungen, ob ich evtl. auch ein Plexiglasaquarium kaufen soll, speziell wegen der Farbqualität und Kontrast. Da ich aber immer mal wieder Phasen habe, bei denen ich sehr Scheibenputzfaul bin oder auch nach dem Urlaub starke Veralgung habe, habe ich mich nun doch für ein Glasaquarium mit Front- und Seitenscheiben aus Opti-White TVG entschieden. Im Ablaufschacht befinden sich drei 60 mm - Bohrungen für 50 mm - Rohre. 1 Zulauf, gefüttert durch die sensationell leise Abyzz 200 und 2 Abläufe, ausgeführt als gesperrtes System mit einem Membranventil. Technikbecken mit Auffangkorb (Möglichkeit für Filterwatte), Abschäumerabteil mit BK Supermarine 200 und Drahtalgenabteil mit LED-Beleuchtung.
Beleuchten werde ich das Becken mit einer Giesemann Spectra, 2 x 250 W Giesemann Coral Brennern plus 4 x 54 W T5 (actinic + und Giesemann coral).
Der Wasserwechsel wird halbautomatisch erfolgen. D.h. eine Pumpe im Technikbecken wird via Durchflussmesser die programmierbare Menge Wasser in den vorhanden Abfluss pumpen. Den Durchflussmesser habe ich gewählt, um ein Wasserbecken im Unterschrank zu sparen, in den ich sonst das zu wechselnde Wasser gepumpt hätte. Die Steuerung schaltet dann bei der gewünschten Menge die Pumpe ab und danach wird das im Frischwasserbecken bereits vorbereitete Salzwasser über eine weitere Pumpe ins Technikbecken gepumpt. Das Frischwasserbecken wird sowohl für das Osmosewasser zum Verdunstungsausgleich als auch für die Salzwasseraufbereitung beim Wasserwechsel verwendet. Damit die Wasseraufbereitung schnell vonstatten geht, habe ich mir von Peter Gilbers die 600 GPD - Anlage gekauft, mit nachgeschaltetem Mischbettharz, die je nach Ausgangswasser bis zu 2300 Liter pro 24h erreicht bei 1:1 (muss ich aber erst noch testen, was die bei unserem sehr schlechten Wasser hier schafft; sehr hohe Nitrat und Silikatwerte). Das Frischwasserbecken selbst fasst ca. 100 Liter. Frischwasseranschluss ist direkt am Aquarium vorhanden.
Den Unterschrank werde ich ähnlich wie Jens Kallmeyer als Aluprofilen, Siebdruckplatten und Parapan weiß gestalten. Der Unterschrank wird nur jeweils 4 mm breiter als das Aquarium sein, damit Glas und Schrank optisch fast eine Gerade bilden.
Glasbecken ist bestellt, Parapan geht morgen raus, Alu in den nächsten Tagen, so dass ich wenns gut läuft den Unterschrank noch bis Weihnachten hinbekomme. Fotos kann ich euch deswegen noch nicht bieten (höchstens von der leeren Wand :-))
Also dann erstmal ciao, ich hoffe, dass ich dann regelmäßig vom Beckenfortschritt berichten werde
Joachim
ab 02/20 - 80 x 100 x 65; bis 12/19 165 x 100 x 80; SPS, LPS, Weichkorallen
Rüdiger Nehbergs Menschenrechtsorganisation TARGET kämpft erfolgreich gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen, Infos unter:
www.target-human-rights.com
Rüdiger Nehbergs Menschenrechtsorganisation TARGET kämpft erfolgreich gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen, Infos unter:
www.target-human-rights.com