Einfluss der Luftfeuchte auf Abschäumleistung

  • Hallo Klaus,


    ich betreibe seit neustem einen deiner BK VA 180er. Da ich versuchen möchte die Feuchtigkeit im Unterschrank so gering wie möglich zu halten, habe ich über folgendes nachgedacht:


    kann man die Luftansaugung nicht in den Schaumtopf verlegen (also einfach auf den Schalldämpfer einen Schlauch aufstecken und durch eines der Entlüftungslöcher am Absorbattopf stecken)? Hat die nahezu wassergesättigte Luft einen negativen Einfluss auf die Abschäumerleitung? Eine Frischluftzufuhr zum Abschäumer würde ich durch ein T-Stück in der Ansaugleitung realisieren wollen, an das auch der Ozonisator gehängt werden soll - damit sich die Luft nicht immer nur "im Kreis dreht". Gibt es für die Mini-BK eigentlich auch eine Einzugsdüse mit integriertem Ozonanschluss?


    Ich erhoffe mir durch diese Konstuktion auch den Schalldämpfer leiser zu bekommen, das Ding pfeift bei mir wie 'ne Dampfleitung (nicht gluckern, einfach Pfeifen durch die starke Luftansaugung).


    Gruss Marcus


    (P.S. Laufrad für RD ist angekommen, vielen, vielen Dank!)

  • Das Prinzip habe ich gerade zum ersten Mal bei einem anderen Abschäumer gesehen....


    Die Beschreibung dazu:
    "Der Lufteinzug für alle Modelle erfolgt durch den Schäumbecher. Dadurch werden zum einem die Ansauggeräusche auf ein minimum reduziert, zum anderen wird auch keine mit Feuchtigkeit und Gerüchen belastete Luft nach außen abgegeben. Die feuchte Luft wird immer wieder neu in den Abschäumer geblasen. Ozonrückstände können so ebenfalls nicht mehr nach außen gelangen zusätzlich sorgt die feuchte luft dafür das die Einzugsdüse an der Pumpe nicht verkalken kann."



    Hi Ilja,.. auf Wunsch von TerraNovaPro. haben wir Dein hier eingestelltes Bild, entfernen müssen......


    Grüße ... Klaus Jansen

  • Gute Ide das!
    Bei Rauchern hat es auch den Vorteil das unsere "Gaswaschfaschen" kein oder weniger Nicotin ansaugen.
    Habe gerade meinen Ansaugschlauch vom Kohlefilter abgezogen und in das endlüftungsloch des Schäumers gesteckt.


    Gruß Jens

  • Wenn der Schaumtopf geschlossen wird, ist es mit der Sauerstoffanreicherung durch den Abschäumer dann natürlich passé. Aber ganz abschließen würde ich sowieso nicht, denn dadurch würde ja ein Unterdrucksystem entstehen, das hätte sicher Einfluss auf die Schaumbildung.
    Ich bin mal gespannt was Klaus dazu sagt. Um das Pfeiffen des Schalldämpfers zu reduzieren kannst du vielleicht den Schlauch mit Y-Stück teilen und auf zwei Schalldämpfer verteilen?

  • Öhm ... der Deckel hat aber doch mehr als ein Loch !
    Somit wird z.B. über 3 Löcher der Ausgleich gefahren und über das 4te Loch die Luft zum Ansaugstutzen per Schlauch geleitet..


    oder sehe ich das falsch !?

  • @ Stefan F.


    genau aus diesem Grund (Sauerstoffanreicherung) will ich ja ein T-Stück einbauen, wobei eine Seite (mit kleinem Luftschlauch) Verbindung zur "Außenwelt", also mit Frischluft hat. Es würde so immer eine kleine Menge Frischluft in den Abschäumer gesogen werden. Hier will ich den Ozonisator zwischenklemmen.


    Gruss Marcus

  • .. Voll gute Idee.... :thup
    nur eine Bohrung setzen im Plexiglastopf, wie oben auf dem Bild, das halte ich für keine gute Idee, denn das ist eine Sollbruchstelle. Plexiglas ist sehr bruchempfindlich und alles abstehende aus einem Plexiglasrohr, braucht nur irgendwo anzuecken, z.B. beim Reinigen des Topfes in der Badewanne oder sonstwo und schon hat man einen Riss im Topf. Genau aus diesem Grund wird der Absorbatablauf auch nicht durch die Topfwand, sondern grundsätzlich immer durch den Boden geführt.
    Aber die Lösung mit dem Schlauch verlegen in den Topf, wie Valentin ihn hat gebaut, das sollte man weiter verfolgen. Dass die Geräusche noch weiter reduziert werden, kann ich bestätigen. Denn im Topf selbst sind ja durch den Schaumring, Umlenkungen eingebaut,d.h. der Schall müßte wieder um mehrere Ecken, um nach außen zu gelangen. Das Prinzip eines Schalldämpfers nach dem Resonatorprinzip beruht ja auf Schallumlenkung. Das heißt : .. Jede weitere Umlenkung, reduziert die Geräusche um weitere 20-25 %.
    Andererseits, reagieren alle BK´s äußerst empfindlich auf Änderrungen am Lufteintritt. Sollte der ungehinderte Zufluss nur um einige % reduziert werden, erhöht sich schlagartig die Treiberleistung der Pumpe und der Topf läuft über.....
    Wir werden diese Idee sofort testen und umsetzen. So könnte man in eines der Löcher einen Adapter bauen, wo man eine Verlängerung zum Schalldämpfer legen kann. Die Entgasungslöcher in den Deckeln, sind CNC-gefräst und wurden seit Jahren in der Größe nicht mehr geändert. So können wir einen sp. Adapter dafür konstruieren, der nur eingesteckt und geklemmt wird. Beim Topfreinigen wird dieser aus dem Loch gezogen und der Topf kann abgenommen werden.
    Wir werden das Testen, ob das geht und wieviele von den Deckellöchern, geschlossen werden können, ohne dass sich die Performance der Pumpe, ändert.
    Wie ich sehe, hat Valentin bereits das Keilrohr oben geschlossen. Vermutlich um die Plätscher-Geräusche zu reduzieren. Und genau aus diesem Grund, sitzen die Schalldämpfer an den Supermarines auch heute auf dem Keilrohr und nicht mehr daneben....das war eine Änderrung in letzter Sekunde.....


    Grüße ... Klaus


    PS... zum Glück haben die bisher ausgelieferten Resonator-Schalldämpfer, alle einen Nippel oben, wo man was verlängern kann.....

    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

    Einmal editiert, zuletzt von klaus Jansen ()

  • Dumm ist nur, daß natürlich das Dämmmaterial des Schalldämpfers feucht wird und evtl. gammelt.

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

  • Dumm ist auch das zB bei meinem BK ab und zu der Schaum unter gewissen Umständen oben aus den Löchern quillt, wenn die ganze Soße dann in den Schalldämpfer gesaugt werden würde... :confused2:


    Ich wollte die Ansaugung durch den Topf auch schon einmal ansprechen, weil der Abschäumer doch erheblich die Verdunstung fördert, allerdings würde meiner Meinung nach das Kondenswasser dann im Abschäumertopf gesammelt werden was sicherlich nicht wenig sein wird.

  • Naja - die Konzentration müsste innerhalb des Topfes schon noch höher sein, oder ?

    Tatsachen schafft man nicht aus der Welt, indem man sie ignoriert.

  • Jo stimmt schon, da hast du natürlich recht...


    Henrik: Das mit dem Kondenswasser ist glaube ich nicht so das Problem, das Wasser wird ja auch vorher vermutlich maximal mit Feuchtigkeit angereichert. Wenn jetzt feuchteres Wasser in den Schäumer kommt wird das keine zus. Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Versuch macht klug :smiling_face:

  • Zitat

    Original von Henrik
    Dumm ist auch das zB bei meinem BK ab und zu der Schaum unter gewissen Umständen oben aus den Löchern quillt, wenn die ganze Soße dann in den Schalldämpfer gesaugt werden würde... :confused2:


    Ich wollte die Ansaugung durch den Topf auch schon einmal ansprechen, weil der Abschäumer doch erheblich die Verdunstung fördert, allerdings würde meiner Meinung nach das Kondenswasser dann im Abschäumertopf gesammelt werden was sicherlich nicht wenig sein wird.


    Die Löcher kannst Du zB mit etwas Öl einreiben und schon bricht der Schaum beim ersten Kontakt zusammen. Ebenso kannst Du den äusseren Rand des Schaumrohres etwas einölen.....

  • Zitat

    Original von Henrik
    Dumm ist auch das zB bei meinem BK ab und zu der Schaum unter gewissen Umständen oben aus den Löchern quillt.....


    mach mal an den Ring im Deckel Vaseline dran, dann quillt da nix mehr aus den Löchern raus.


    Gruss
    Markus




    Edit: zu langsam......

    Gruss
    Markus

    Einmal editiert, zuletzt von Markus Müller ()

  • Ich betreibe meinen Mini 200 schon lange so.
    Da mir der Mini selbst mit 2 schalldämpfern vom Luftgeräusch zu laut war. Habe einen Schlauch an den serienmäßigen schalldämpfer gemacht und oben einen fertigen 180 Bogen frangesteckt. Das loch am Topf hab ich zur hälte etwas größer gebohrt damit das stück von dem rohr da reinpaßte. Habe dann alle löcher bis auf das gegenüberliegende Zugeklebt. Muß sagen er ist echt leise so. Raumfeuchte ist auch extrem gesunken. Keine Beschlagenen Fenster mehr wenns draußen kalt ist und stinken tut es auch nichtmehr so im raum vom abschäumer. Etwas Frischluft zieht der Abschäumer auch immer über den Ozonisator. Kann heute abend mal ein Bild einstellen.

  • Hallo Klaus,



    tut mir Leid, dass ich es sagen mus, aber ich habe heute einen Gebrauchsmusterschutz beantragt. :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:



    Also wenn dir da was besseres als meine Schlauchtülle einfallen sollte, dann würde ich gerne jetzt schon
    eins bestellen.


    Das mit der Sauerstoffanreicherung ist ja theoretisch dadurch gewährleistet, dass durch die übrigen Löcher
    im Topfdeckel die stinkende Luft entweichen und saubere zuströmen kann, zwar nicht ganz optimal, aber
    ich konnte noch keine negativen Auswirkungen feststellen.
    Aber wenn sich auch hier was besseres finden lassen würde, wäre ich der letzte der nein dazu sagen würde.
    Vielleicht ergibt sich da ja was aus gemeinschaftlicher Gedankenzusammenführung (Brainstorming), wäre
    cool.
    Hallo Klaus, habe das mit dem verschließen der Löcher schon getestet kaum Unterschiede.


    Aber wie schon im anderen Forum beschrieben, das mit der Raumluftfeuchtigkeit ist genial.


    Alex hatte das mit dem Filtermaterial im Schalldämpfer richtig vermutet, des Zeug wird feucht, zudem
    ist meines (ich hab das schwarze drin) auch noch reingeklebt.


    Dann hab ich noch eine Frage an dich Klaus, aber dazu werde ich dich mal anrufen.

  • Hi Valentin,


    das schwarze Zeug im Schalldämpfer ist ein Polyethylen-Material, Salzwasser-und Feuchtigkeitsfest.. und nicht festgeklebt.. den müßtest Du rausziehen können.
    @Lufteinzug/Abschäumertopf...
    Hey, dass war eine gute Idee.. :thup .. ich werde das umegehend testen. :wink


    Grüße . Klaus

  • Hi Klaus,


    wieso kann man den Schalldämpfer nicht verlegen? Sprich einen Schlauch direkt von der Pumpe zum Abschäumertopf und den Schalldämpfer an eine 2. Öffnung. Alle andern Löcher zu machen. Dann wird der Schalldämpfer auch nicht nass.

  • Hallo zusammen,


    da muss ich mich ausnahmsweise mal in einer fremden Abteilung einschalten, ich hoffe Klaus verzeiht's mir :smiling_face:


    Die Idee hat einen ganz großen Haken: Mit dieser Rückkopplung wird ein erheblicher Teil der Abschäumerwirkung,
    nämlich der Gasaustausch, der nicht nur Sauerstoff, sondern auch Kohlendioxid betrifft, verringert.
    Auch wenn vielleicht irgendwo noch ein bisschen Luft von außen dazu kommt, wieso sollte man freiwillig
    seine Abschäumerleistung (den Gasaustausch betreffend) um 50-90% reduzieren??? Die Folge wäre schlechtere
    Sauerstoffversorgung und stärkere pH-Schwankungen.


    Lieber einen lauten Abschäumer und dafür gesündere Tiere.

  • ...tja... das wars dann... :angry_face: willkommen auf dem Boden der Tatsachen.... :wink


    Trotzdem,.. :yidee.. einen Versuch ist es allemal wert.... Du weißt doch, Armin, wie wichtig ein leiser Abschäumer für die Kunden ist.... :grinning_squinting_face:


    Grüße .... Klaus

  • Hallo,


    ich habe zwar kein RE-Abschäumer jedoch auch einen Abschäumer der im TB steht und betreibe diese
    Art der "Schalldämpfung" schon seit 6 Monaten.
    Bisher konnte ein keine Schwankungen beim Ph-Wert feststellen.


    Vermutlich liegt es daran, das der Gasaustausch bereits an der Wasseroberfläche sowie auf dem Weg durch den Überlaufschacht ins TB stattfindet (ausreichend).


    Gruß
    Olaf

  • Hallo Armin,


    warum man ihn freiwillig reduzieren sollt? Ganz einfach, wenn man einen AS eines großen Herstellers
    sein eigen nennen kann, der total, absolut überdimensioniert ist fällt das gar nicht so ins Gewicht.


    Aber was machen dann andere, die ganz ohne AS fahren?

  • Hallo zusammen,


    ich denke auch, dass das mit dem Lufteinzug über den Schäumertopf eine gute Idee ist. Der Oberflächenkontakt des Wassers auf dem Weg ins TB ist denke ich allemal ausreichend.
    Allerdings sehe ich da einen Haken beim Luftaustausch im Schäumer. Bekannter Weise steigt doch im Schäumertopf der (Ab-)wasserstand und dadurch wird doch nur Luft verdrängt. Wie soll dann frische durch die Öffnungen nachströmen??? Das würde doch einen Schwankenden Wasserstand voraussetzen. Und so groß, dass allein durch die Öffnung ein nennenswerter Luftaustausch stattfindet, sind die nun auch nicht. Aber wie hier berichtet wird, scheint das ja auch nicht nötig zu sein.


    Gruß
    Christian

  • Zitat

    Original von heurio
    warum man ihn freiwillig reduzieren sollt? Ganz einfach, wenn man einen AS eines großen Herstellers
    sein eigen nennen kann, der total, absolut überdimensioniert ist fällt das gar nicht so ins Gewicht.


    Aber was machen dann andere, die ganz ohne AS fahren?


    Ganz ohne Abschäumer geht aus meiner Sicht nur wenn man andere Vorrichtungen hat um das Wasser mit Sauerstoff zu versorgen, z.B. einen in der Nacht beleuchteten Algenfilter oder einen Rieselfilter oder auch Pumpen, die Luft ins Wasser einblasen. Die beiden letzen Möglichkeiten sind jedoch auf ihre Art problematisch. Rieselfilter ist als Nitratschleuder verschrien und zuviele kleine Luftblasen im Wasser schädigen die Korallen.


    Es muss aber sowieso immer auch Außenluft angesaugt werden, denn es geht ja immer etwas Luft verloren, z.B. am Auslass der Schäumers.

  • Hallo zusammen,
    bei der Suche bin ich auf den alten Fred gestossen und moechte ihn noch einmal aus der Versenkung holen.


    Mir geht es nicht um die Reduzierung der Lautstaerke( der AS steht im Keller), sondern vielmehr um die Reduzierung der Luftfeuchte bzw. nicht in Reaktion gegangenes Ozon.


    Waere schoen wenn hier der ein oder andee noch mal was zu dem Thema schreiben koennte, bzw. was seinerzeits aus den Test rausgekommen ist.


    Gruss
    Alex.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!