Bedienungsanleitung Mini Bubble King 160 bis 200

  • Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Produkten. Damit Sie lange Freude an dem Gerät haben, bitten wir die Bedienungs-und Wartungsanleitung aufmerksam durchzulesen und sich an unseren Empfehlungen zu halten.


    Wir garantieren, dass das Produkt nach neuesten Erkenntnissen der Abschäumertechnologie entwickelt und auf hochmodernen CNC-Maschinen produziert wurde.
    Royal-Exclusiv garantiert eine mind. 10-jährige Ersatzteilgarantie auf die Mini BK-Abschäumer.


    Inbetriebnahme :


    Bitte entnehmen Sie den BK aus der Verpackung und überprüfen den Abschäumer auf evtl. Versandschäden, die sofort innerhalb 24 Stunden, beim zuständigem Händler, angezeigt werden müssen.
    Der Mini BK ist betriebsfertig vorinstalliert und kann sofort in einen Filtersumpf, o.ä. installiert werden.
    Lassen Sie bitte zunächst den Topf ab, um sich mit dem Umgang des Gerätes, vertraut zu machen.
    Der Mindestwasserstand des Mini BK. sollte 13 cm nicht unter- und 30 cm, überschreiten. Der Idealwasserstand liegt zw. 20 und 25 cm.
    Stecken Sie nun bitte den Netzstecker in die vorgesehen Steckdose. Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass Tauchpumpen generell eine FI-gesicherte Zuleitung benötigen. Ferner empfehlen wir eine Überspannungsschutz-Steckerleiste. Dieser verhindert, bei einem möglichem Kurschluss im Netz, einen Spannungsschlag und Sicherungsauslösung im Innern der Red-Dragon Pumpe. Sollte die RD-Sicherung ausgelöst haben (Schmelzsicherung) ist der Motor nicht zu reparieren und muss ausgteauscht werden.


    Nach starten der Dispergatorpumpe, wird sich in relativ kurzer Zeit, ein Schaumpolster bilden, wie auf dem Bild unten, ersichtlich..



    lassen Sie bitte den Schäumer zunächst in dieser Form, einige Stunden laufen, ohne den Topf aufzusetzen. Generell brauchen neue Abschäumer einige Zeit, bis sie überhaupt in der Lage sind, einen festen Schaum zu produzieren. Neue Schäumer können u.U. eine Vielzahl, schaumbildungsbehindernder Substanzen aufweisen, wie Kleberrückstände, Fette und ähnliche Störstoffe, die die Schaumbildung, behindern. Je nach Belastung Ihres Aquarienwassers, kann es zw. 2 Minuten und einer Woche dauern, bis sich erster, fester Schaum bildet. Eine generelle Aussage, wann ein Schäumer, eingelaufen ist, kann nicht getroffen werden.


    Sollte der Schaum nun genügend festigkeit aufweisen, stellen Sie bitte den Topf auf die Säule. Bitte vergewissern Sie sich, bevor der Topf auf den Säulenrand gestellt wird, dass der innenliegende, rote O-Ring, fest in der Nut sitzt, ohne Verwerfungen, Wellen oder ähnliche Unregelmäßigkeiten. Diese könnten zu einer leichten Undichtigkeit führen.
    Sollte der Schaum nun fest genug sein, bitte durch Drehen des Keilrohres, nach links oder rechts, den Wasserstand im Abschäumer, ändern.



    Am Rand des Keilrohrhalters, befindet sich eine kleine Schraube. Diese Schraube dient zum Klemmen des Keilrohres im Führungshalter. Die Schraube sollte nur locker/leicht und ohne Werkzeug, angezogen werden.


    Bitte beachten Sie die Wasser-Trennlinie.
    Die Wasser-Luft-Trennlinie, ist der Bereich, wo der Übergang, vom nassen Wasserschaum, in trockenen Schaum, übergeht.
    Der Wasserstand sollte nach Möglichkeit nicht die Wassertrennlinie überschreiten, hier gekennzeichnet durch ein silbernes Etikett, mit einer durchgehenden Linie. Diese Linie gewährleistet eine trockene Abschäumung.
    Je nach Bedarf, kann aber auch diese Linie überschritten werden, da unsere Empfehlung eine Richtline ist und keine Vorgabe. Es obliegt dem Benutzer, ob er trocken oder nass, abschäumen möchte.


    Auf dem Bild ist die Wasserstandstrennlinie, ca. 4 cm unter der Höchstmarke erkennbar



    Sollte der Abschäumer ausreichend trockenen Schaum prodzieren, ist es empfehlenswert, am äußerem Ende des Steigrohrs, dieses einzufetten, ebenfalls den inneren Schaumring. Dadurch wird ein Auffüllen des Schaumbechers, mit festem, trockenem Schaum, verhindert, da die Blasen bei Berührung mit Fetten, sofort platzen. Dadurch sammelt sich im Absorbattopf nur abgeschäumtes Absorbat und kein fester Schaum, der u.U. aus den Topf-Entgasungslöchern, treten könnte.



    Lassen Sie nun den Abschäumer solange laufen, bis sich der Absorbattopf mit abgeschäumter Flüssigkeit gefüllt hat.
    Alle Bubble King-Abschäumer haben einen sog. Absorbat-Ablassvorrichtung. Am Topfboden befindet sich eine 10mm Lochbohrung, die mit einem Silikonstopfen, verschlossen ist. Diese Vorrichtung ist ein Übergabepunkt. Der Kunde kann hier einen Ablauf installieren, z.B. mit einem kleinem Kugelhahn, um das Absorbat abzulassen, was eine leichtere Säuberung des Topfes gewährleistet. bitte warten Sie nicht zu lange mit der Reinigung eines vollen Topfes.


  • Wartungsanleitung


    Wir empfehlen in regelmäßigen Abständen, einen Mini BK zu reinigen, bzw. das Nadelrad auf mögliche Fremdstoffe zu kontrollieren. Für die Kontrolle des Nadelrades, ist es nicht nötig, den Abschäumer aus dem Filter zu nehmen.


    Trennen Sie den Abschäumer vom Netz, bzw. ziehen den Netzstecker. Ziehen Sie nun die Ansaugdüse aus ihrer Passungsnut.



    Drehen Sie nun den Abschäumer zu sich hin und kontrollieren optisch, ob in der ersten Nadelradreihe, Schneckenschalen, Muscheln, Aktivkohlepelets, Filterwatte oder Futterreste, sich verfangen haben. Sollte es zu umfangreichen Ansammlungen gekommen sein, muss die Pumpe demontiert werden.


    Mini-Red Dragon Bubble King Pumpen, haben eine eingebaute Abschaltautomatik. Die Pumpeninterne Elektronik mißt kontinuierlich die aufgenommene Energie. Sollte aus Gründen auch immer, der Stromverbrauch ansteigen, z.B. bei Verkalkung und dadurch resultierenden, schwergängigen Gleitlagern, interpretiert das die Elektronik als Störung und schaltet die Pumpe aus Sicherheitsgründen, ab. Aus diesem Grund ist es unmöglich, dass eine BK-Pumpe, innerlich verbrennen kann oder sonstwede Beschädigungen, z.B. Kurzschluss durch Überlast, erleidet. Die Pumpe ist durch Ein-und ausstecken des Netzsteckers, wieder in Betrieb zu setzen.
    Wir weisen aber ausdrücklich daraufhin, dass es nicht zulässig ist, die Pumpeninterne Elektronik in der Form zu überlisten, durch ständiges Ein-und Ausstecken, die Pumpe wieder ans Laufen zu bringen. Hat eine RD-Pumpe sich einmal abgestellt, liegt auch eine Störung vor, die behoben werden muss. In aller Regel ist das ein Reinigungsintervall, der nun durchgeführt werden muss.
    Ständiges Überlisten der Pumpenelektronik, kann u.U. einen Motorschaden nach sich ziehen, der nicht durch Garantieleistungen, abgedeckt wird.


    Nachdem der Schäumer in Einzelteilen aus dem Filter genommen wurde, ziehen Sie bitte die Ansaugdüse aus der vorgesehen Öffnung und stellen den Schäumer auf einen weichen Untergrund oder Handtuch...



    Demontage der Pumpe


    Bitte lösen Sie die beiden Kunststoffschlitzschrauben auf der Unterseite der Grundplatte.... verwenden Sie bitte einen ausreichend großen Schlitzschraubenzieher.



    Nach lösen der beiden Schrauben, ziehen Sie den kompletten Block aus der Säule.......



    Der Netzstecker passt exakt durch die Bodenplatte................


    Das Leben ist zu kurz, um sich aufzuregen....

    Einmal editiert, zuletzt von klaus Jansen ()

  • Stellen Sie bitte die Pumpe auf einen ebenen Untergrund und lösen die Schraube der Eindüsungspfanne.......



    Die Eindüsungspfanne läßt sich nun komplett zerlegen...........



    Die Unterteilplatte, ist auf dem Pumpenstutzen nur gesteckt. Durch leichtes Drehen, kann man das Unterteil von der Pumpe trennen......



    Das Eindüsungsrohr ist ebenfalls nur gesteckt und sollte entfernt werden.......



    Dann mit einem mittelgroßem Kreusschraubenzieher, die 3 St. Gehäuseschrauben, lösen....


  • Den Gehäusedeckel nach vorne abziehen...............



    Die Läufereinheit nach vorne rausziehen. Sollte die Läufergruppe extrem verkalkt sein, mit einem kleinem Schlitzschraubenzieher, vorsichtig zw. Motorblock und Läuferdeckel eindringen und die Platte lösen.
    Vorsicht : Nie versuchen an der Läufergruppe mit Gewalt zu hantieren. Die Keramikwelle ist bruchempfindlich und verzeiht keinen seitlichen Druck.



    Entkalken und Reinigen des Läufers...


    Bitte entkalken Sie nun die Läufergruppe in geeignetem Enkalkungsbädern. Bitte verwenden Sie auf keinen Fall Salzsäure, auch nicht in verdünnter Form !!! . Die Pumpe könnte geschädigt werden. Geeignet sind : Ameisen-Essig-Phosphorsäure oder auch handelsübliche Entkalker, die für Wasseraufbereitungsgeräte, wie Kaffeemaschinen, geeignet sind. Grundsätzlich sollte auch der Spalttopf des Motors mit entkalkt werden. Grobe, schmierende Beläge, sollten wor der Entkalkung mit einer mittelgroben Bürste, unter Leitungswasser, abgebürstet werden.
    Bitte bei Einsatz von Entkalkungssäuren, die einschlägigen Sicherheitsvorschriften beachten, die auf jeder Verkaufsverpackung niedergelegt sind. Entsprechende Schutzkleidung und Brille sind einzusetzen.


    Wichtiger Hinweis :


    Der hinteren Lagerbüchse, muss besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, da hier die meisten Fehler begangen werden.


    Sollte die hintere Lagerbüchse, wie auf dem Bild ersichtlich, beim rausziehen der Läufergruppe, auf der Welle sitzen, ist das Lager unbedingt von der Welle zu entfernen...


    Fest sitzende Gleitlagerbüchse.....



    Das Gleitlager, nach dem Lösen von der Keramikwelle.........



    Die Lagerbüchse darf auf keinen Fall lose wieder auf die Welle gesteckt und die Läufergruppe in den Motor eingeführt, werden. Das Lager sitzt nicht fest im Lagersitz und die Pumpe wird nach Inbetriebnahme, dieses Zustandes, extrem brummen. Die Gleitlagerbüchse muss vor Montage der Läufergruppe, wieder in seinen Sitz mointiert werden.....


  • Montage der hinteren Gleitlagerbüchse


    Es ist wichtig, dass das Lager, richtig in seiner Nut, positioniert wird..... der O-Ring muss oben liegen, wie auf dem Bild........



    zeigt der O-Ring nach unten, kann der Läufer in diesem Zustand nicht einrasten und die gesamte Laufradeinheit wird um ca. 2mm nach vorne gedrückt. Dadurch streift der Impeller vorne am Gehäusedeckel, was ein extemes Geräusch verursacht.


    Das Lager darf in dieser Stellung nicht montiert werden.......



    Haben Sie das Lager in die vorgesehene Nut montiert, muss der O-Ring mit einem mittelgroßem Schlitzschraubenzieher, fest in die Nut verpresst werden........




    Nach gründlichem Spülen mit Leitungswasser aller entkalkten Teile, geht es nun wieder an den Zusammenbau.

  • Zusammenbau des gereinigten Schäumers


    Nachdem der komplette Abschäumer gereinigt worden ist, bauen Sie den Schäumer bitte wie folgt wieder zusammen.


    Als erstes prüfen Sie nochmlas den korrekten Sitz der hinteren Lagerbüchse.


    Dann nehmen Sie die Läufergruppe in die Hand und positionieren die Läufergruppe so, dass das Rechteck am Läuferdeckel nach oben zeigt. Dieses Rechteck rastet nur oben am Motor ein.......


    Läufergruppe mit Führungenut :



    Das Gegenstück am Motor.................



    vor Montage des Läufers, bitte den O-Ring montieren........




    Den Läufer einführen und den Läuferdeckel anpressen, bis es hörbar einrastet....


  • Den Gehäusedeckel zunächst unten anlegen und dann andrücken............



    Die drei Kreuzschrauben leicht anziehen, bis der Spalt zwischen Gehäusedeckel und Motorblock geschlossen ist. Schrauben nicht zu fest anziehen !



    Danach wieder das rote Ansaugrohr montieren. Achtung : das Ansaugrohr hat eine kleine Abstufung am Rohrende. Diese Abstufung muss Motorseitig, in den Gehäusedeckel gepresst werden......



    Soweit einpressen, bis das Rohr am Anschlag des Gehäuses fest sitzt.......



    Dann wieder das Pfannenunterteil aufstecken, aber ohne die komplette Pfanne zu montieren......


  • Danach den Netzstecker wieder durch die Bodenplatte führen, den Motorblock in die Säule einführen und die beiden Kunststoffschrauben leicht anziehen............



    Zum Schluss sollte man auch den Schalldämpfer kontrollieren. Der obere Deckel ist nur gesteckt und sollte sich lösen lassen. Lässt er sich nicht sofort lösen, mit einem Kreuzschraubenzieher von unten, durch das 10mm Luftrohr, leicht gegenklopfen. Der Deckel wird dann abspringen und der Schalldämpfer ist zugänglich. Nach einer möglichen Reinigung, den Deckel wieder aufclipsen...... bitte keine Filtermedien in den Schalldämpfer, einbringen.....


    Der Abschäumer ist nun wieder betriebsbereit.


    MFG .. Klaus Jansen

  • Hallo Klaus


    Bei nochmaliger Ansicht der Bilder fiel mir auf, dass die Grundplatte an der Unterseite eine Nut zur Aufnahme des Stromkabels hat. Ist ja auch sinnvoll.
    Bei meinem Mini 180 ist die Nut an der Oberseite der Grundplatte. Die Sinnlosigkeit dieser Nut ist mir schon bei der Inbetriebnahme aufgefallen.
    Wie konnte das denn passieren?
    Vielleicht ist der Abschäumer auch deshalb nicht ganz so leise, weil das Kabel zwischen Grundplatte und Bodenplatte des Technikbeckens eingeklemmt ist und den Silikonfüßen ein Teil ihrer Wirkung genommen wird.


    mfg Gerhard

  • Hallo, Gerhard....
    die erste Serie hatte noch eine lösbare Plexiglassäule. Daher die kleine Nut an der Oberseite...Erst später, wurde das Kabel unten durch die Bodenplatte geführt. Die Gummifüße sind aber hoch genug, um das Kabel unter der Platte langzuführen.


    @Roer..


    ja , es gibt auch eine Bedienungs-und Wartungsanleitung für die Bubble King Deluxe- Serie. Werde die mal die nächten Tage hier einstellen.


    Grüße .. Klaus

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!