Erfahrungen Kalkreaktor

  • Will mir einen neuen Kalkreaktor zulegen. Könnt Ihr mir da was empfehlen. Hat jemand Erfahrungen mit einem Korallin C1501? Mein Händler rät mir ab, es würde sich ständig CO2 am Deckel sammeln u. er dann nicht mehr funktionieren und rät mir zu einem Schuran Jetstream- vielleicht weil der teurer ist?? Oder hat jemand Erfahrungen mit einem Ratz Standy 110? Der ist mit 150€'s recht preiswert.
    Womit füllt Ihr Eure Reaktoren? Mit Korallenbruch oder "Turbocalcium"?


    Dank für Eure Tips,
    Gruß Ralf


    Becken: 800l, Beleuchtung: Riga 2x250WHQI 6 Std. tägl.+ 60W blue, Strömung 2x Deltec 4200 Intervall + Förderppe. Red Dragon 6500, Abschäumer H&S 200-2x2001, Knop- Kalkreaktor, UV hw 30W


    Besatz: 3x Zebrasoma, 1 Naso, 1 Zwergkaiser, 1 Mandarin, einige Lederkor, zahlr. Scheibenanemonen, zahlreiche Steinkorallen mit gutem Wachstum, Beckenaufbau u. Einrichtung zu 80% mit Riffkeramik u. ca. 30kg Lebendgestein vor 3,5 Jahren

  • Hallo Ralf,


    am Anfang hatte ich einen Schuran Pico, damit war ich nicht zufrieden alleine wegen der Pumpe. Diese wurde öfters undicht.


    Im letzten Jahr habe ich mir bei Welke den Gr. I gekauft, ich würde sagen er ist baugleich mit dem ATI. Mit diesem bin ich sehr zufrieden, ich fülle ihn mit ganz groben Korallenbruch den ich vorher in Osmosewasser einige Tage wässere.


    Ob es das bringt weiß ich nicht so genau aber fürs Gewissen ist es ok. :grinning_squinting_face:


    Auch gebe ich von Grotech MG Pro dazu nach Anweisung.


    Ich denke bei den verschiedenen Modelen die auf dem Markt sind ist alles auch eine Frage des Preises. Teuer ist nicht immer besser.


    Gruß Jörg

  • Hallo!


    Ich betreibe den Schuran Jetstream 1. Die Justierung am Anfang war ein bischen schwierig weil mein Becken nur 300 Liter hat. Aber bei deiner Grösse kein Problem. Denke mit dem ATI das beste was man derzeit kaufen kann. Höchst effektiv,wartungsarm. Habe Ihn Anfangs mit Korallenbruch gefüllt. Jetzt nehme ich Rowalith. Beides ist OK. Man muss nur aufpassen viele Materialen geben mehr oder weniger Phoshat ab. Deswegen bin ich auf Rowalith umgestiegen habe irgendwo einen Test gelesen und da gab es am wenigsten Phosphat ab. Aber da gibt es sicher ohne Ende Postings in der Datenbank.


    Gruss


    Christian T.

  • Zitat

    Original von Jörg Chilewski
    am Anfang hatte ich einen Schuran Pico, damit war ich nicht zufrieden alleine wegen der Pumpe. Diese wurde öfters undicht.


    Schuran verbaut jetzt andere Pumpen am Pico... bislang läuft das Teil bei mir super. Allerdings hatte ich mit der Justierung und Feineinstellung am Anfang fast graue Haare bekommen :grinning_squinting_face:
    Für eine Beckengröße von 800L halte ich diesen jedoch für absolut unterdimensioniert.
    Die größeren Schuran Modelle sind nicht schlecht, Knop und Grotech sind auch super.... mein Händler schwört auf die Aqua Care Modelle...


    Gruß
    Udo

  • Hallo,


    die Frage war nach dem Korallin 1501. Ich hatte den einige Jahre im Einsatz bevor ich auf Balling umgestiegen. Lief bei mir völlig problemlos und vor allem leise ! Habe aber die originale Eheim 1046 gegen eine 1048 getauscht was einen deutlich höheren Wirkungsgrad brachte. Er hat keine CO2 Rückführung wie ATI oder Schuran. Braucht man meiner Meinung nach aber auch nicht. Überschüssiges CO2 welches nicht mehr gelöst werden kann sammelt sich am Deckel. Du musst ein wenig probieren bis Du die richtige Einstellung gefunden hast. Dann läuft er aber einwandfrei und bei mir lange Zeit auch (fast) wartungsfrei wenn Du darauf achtest, dass der Gardenahahn sich nicht zusetzt. Ansonsten ne Dosierpumpe dranhängen und Problem ist gelöst. Würde ihn durchaus wieder kaufen.


    Gruss
    Stephan

  • Zitat

    Original Stephan: Er hat keine CO2 Rückführung wie ATI oder Schuran. Braucht man meiner Meinung nach aber auch nicht. Überschüssiges CO2 welches nicht mehr gelöst werden kann sammelt sich am Deckel. Du musst ein wenig probieren bis Du die richtige Einstellung gefunden hast.


    Davon halte ich überhaupt nichts !


    Gruss Gerd

  • @ Gerd


    Musst Du ja auch nicht :smiling_face: Ich habe besagten Kalki jedenfalls mehrere Jahre problemlos betrieben.


    Wenn sich jemand die regulierung des CO2 nicht selber zutraut kann er auch jederzeit eine PH-Sonde installieren. Dann habe ich immer eine richtige Dosierung und braucher erst recht keine CO2 Rückführung. Ich sage damit nicht dass eine Rückführung generell nix bringt - es geht halt nur auch sehr gut ohne (preiswerter) !


    Gruss
    Stephan

  • Hallo,


    ich habe einen Schuran Jetstream in Verwendung, 2/3 gefüllt mit Calciumcarbonat und 1/3 mit Magnesiumcarbonat.


    Gespeist wird er mit einer Dosierpumpe von ca. 18 ml/min Durchfluss.
    Ich bin sehr zufrieden damit, auch die CO2-Rückführung arbeitet problemlos.


    Grüßle,
    Stefan

  • Hallo Stephan,


    Zitat

    Original von Stephan
    Überschüssiges CO2 welches nicht mehr gelöst werden kann sammelt sich am Deckel.


    :confused_face: :confused_face:
    CO2 löst sich immer.


    Schön, daß Du mit diesem "Ding" zufrieden bist. Aber den Korallin 1501 hatte mehrere Freunde und ich. Unserer Meinung nach war er eine der nutzlosesten Anschaffungen in unserem Hobby. Sehr hoher CO2-Verbrauch bei minimalster Leistung.
    Mein Tip ist der Schuran Jetstream 1 (teuer, aber gut) oder der ATI (alt oder neu).

  • Hallo,


    ein guter Kalkraktor zeichnet sich u.a. durch eine effiziente Arbeitsweise und einer hohen Leistung aus. Das sich Kalkreaktoren mit Gasrückführung durchgesetzt haben ist kein Zufall und eigentlich kein Geheimnis mehr.
    Die Gründe hierfür liegen insbesondere in der Tatsache, das man:


    1. wesentlich mehr Kohlensäure zugeben kann, ohne das mögliche Fremdgasblasen den Kalkreaktor zum erliegen bringen. Deshalb kann auch die Leistung kleinerer Geräte höher eingestellt werden als ohne Gasrückführung.


    2. durch das Sprudeln der Blasen im Reaktoraum wird das zu lösende Granulat geleichmäßiger durchströmt. Teilweise bleiben die Co²-Blasen auch kurzfristig am Korallenbruch hängen, wodurch die Kohlensäure sogar noch direkter den Korallenbruch lösen kann, als die reines Wasser mit z.B. einem PH-Wert von 6,5 könnte. Die vorhandene Menge an Kohlensäure wird so für das Lösen des Korallenbruches effizienter genutzt.


    Eigentlich gehören zu jedem Kalkreaktor auch Leistungsangaben wie Sie von Schuran als Diagramm oder von uns als maximale Aufhärtung in Härteliter pro Stunde gemacht werden. Nur so hat auch der Verbraucher eine wirkliche Orientierung wie leistungsstark das entsprechende Gerät ist und Geräte werden so erst übehaupt vergleichbar.


    Viele Grüße
    Oliver Pritzel

  • Hallo zusammen,


    jetzt habt Ihr mich neugierig gemacht, habe seit heute im Kalki mal die hälfte Rowlith und Korallenbruch eingebracht. Mal sehen wie es mit der Lösligkeit ausschaut.


    Guten Rutsch Jörg

  • Hi zusammen


    vielleicht sollte man noch ergänzend erwähnen das der von Günhter Klewinski gebaute schon lange im Umlauf ist. Das war der erste den ATI angeboten hatte, und meines wissen verkauft den auch die Fa. Welke seit Jahren.
    Den gibt es schon seit vielen Jahren, der ATI ist aber so weit ich es weiss eine Neuentwicklung aus dem letzten Jahr.


    Wie auch immer der Schuran hat es vorgemacht ist in meinen Augen aber einfach zu teuer in der Anschaffung. Er war aber der vorläufer der modernen kalkreaktoren :smiling_face:

  • @KS


    RE: Erfahrungen Kalkreaktor

    Zitat

    CO2 löst sich immer.


    Nö - tut es ganz sicher nicht. Irgendwann ist das Wasser im Kalki 'CO2-gesättigt'. Das ist genau der Moment wo es sich beim Korallin als Blase unter dem Deckel absetzt und wo bei Kalkis mit CO2-Rückführung selbige in Aktion tritt :winking_face: Wozu sollte das sonst jemand erfunden haben wenn CO2 sich doch 'immer' löst ?


    Zitat

    Schön, daß Du mit diesem "Ding" zufrieden bist. Aber den Korallin 1501 hatte mehrere Freunde und ich. Unserer Meinung nach war er eine der nutzlosesten Anschaffungen in unserem Hobby. Sehr hoher CO2-Verbrauch bei minimalster Leistung.


    Tja, so hat halt jeder seine Erfahrungen :smiling_face: Mit stärkerer Pumpe lief der Kalki sehr gut und brachte (zumindest bei mir) auch sehr gute Leistungen. Wieso der CO2 Verbrauch höher sein soll als bei anderen Kalkis ist mir nicht ganz eingängig. Es kann nur soviel CO2 verbraucht werden wie zur Erlangung des zum Lösen des Korallenbruchs angestrebten ph-Wertes gebraucht wird. Dieses Prinzip ist physikalisch bedingt und somit bei jedem Kalki gleich - oder gelten beim Korallin andere physikalische Gesetze ? Wenn bei Dir und Deinen Freunden der CO2 Verbrauch aussergewöhnlich hoch war kann es nur daran liegen, dass das eingestellte Verhältnis zwischen Wasserdurchlauf und CO2 Zufuhr nicht stimmte wodurch (siehe oben) nicht in Lösung gegangenes CO2 sich unter dem Deckel sammelt und somit nutzlos verbraucht wird. Lösung : (siehe oben) Richtig einstellen oder PH-Sonde - dann klappts auch mit dem Korallin :grinning_squinting_face:


    Gruss
    Stephan

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!