Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Moin, so, heute ist der 12mm PVC-Stab in 50 cm Länge angekommen. Die Steine liegen jetzt seit Sonntag in 6%iger H²O²- Lösung. Ich hatte für den Eimer leider keinen Deckel, also steht der Eimer mangels eines besseren Platzes unabgedeckt im Schuppen. Es steigen aber immer noch Bläschen auf, so dass ich den Vorgang insgesamt für eine Woche durchführen werde. Danach werden die Steine mit dem Schlauch grob gereinigt und in Osmosewasser gelegt. Wie lange sollten sie in etwa dort drin bleiben?
-
Sargassum-Angler??
BeitragNicht wirklich, aber er führt sich ein bisschen so auf .
-
Moin, Ich weiß nicht, ob mich mein Auge trügt, aber der Bodengrund sieht ziemlich grobkörnig aus. Das könnte später Probleme mit Mulm o.ä. geben. Außerdem schränkt das den späteren Besatz ein ( Baggergrundeln, Lippfische, grabende Seesterne und andere Bodenbewohner ). Schaut fast wie Kies in einem Süßwasserbecken aus. Ich hoffe, ich irre mich.
-
Verhalten der Wasserwerte
BeitragMoin, Bei der Acro bin ich mir nicht sicher, ich würde auf eine A. elegans tippen. Die Kahmhaut tritt nur nach der abendlichen Fütterung auf.
-
Verhalten der Wasserwerte
BeitragMoin, Es ist ja nicht so, dass ich mit dem Aussehen meiner Korallen unzufrieden wäre .
-
Verhalten der Wasserwerte
BeitragZitat von Burkhard Ramsch: „Zum Angleichen des Calciumwertes würde ich zusätzlich ein reines Calciumprodukt nehmen - ob flüssig oder fest “ Moin, Burkhard Zur Stabilisierung des ph-Wertes gebe ich mein Verdunstwasser über einen Calcium-Dispenser von Tunze in Form von Kalkwasser hinzu. Allerdings steht der ph schon bei 8,6, von daher weiß ich nicht, ob ich das noch weiter forcieren sollte.
-
Moin, Ich persönlich bin ein großer Fan der Hybridleuchten von ATI. Ich habe vor kurzem meine Beleuchtung von ATI Straton Voll-LED auf eine 8x24 W Hybrid " zurückgebaut ".Das Licht ist in meinen Augen einfach genial, darunter kannst Du alle Arten von Korallen halten. Ich kenne das von Dir genannte Becken jetzt nicht aus eigener Anschauung, aber das Licht sollte, je nach Position der Korallen, möglichst den Großteil des Beckens ausleuchten.
-
Verhalten der Wasserwerte
BeitragSo, gerade noch mal den aktuellen Mg. -Wert gemessen: 1400, gemessen mit Red Sea. Bleibt noch die unstöchiometrische Beziehung von KH zu Ca². Das hatte ich vor einiger Zeit mit Carbo-Calcium. Da blieb das Ca stabil und die KH sank fortwährend. Wenn ich aber die Essentials pro 2 höher dosiere, dann steigen ja auch die Spurenelemente aus der Lösung im Vergleich zur Lösung 1. Wie soll ich das bei der Dosierung berücksichtigen?
-
Verhalten der Wasserwerte
BeitragZitat von Burkhard Ramsch: „Du hast einen neuen Zweig der Verhaltensforschung eröffnet? “ Moin Burkhard Konrad Lorenz wäre so stolz auf mich . Aber mal im Ernst: Magnesium war in der letzten ICP weitestgehend OK ( ich meine so um 1280 ) werde aber gleich noch mal nachschauen. Und nachher auch noch gegen Referenz messen. Edith sacht noch: Lt. letzter ICP war Mg 1367, war allerdings auch schon wieder etwas her ( 10/22).
-
Verhalten der Wasserwerte
BeitragMoin, Ich habe letztes WE Wasserwerte gemessen. Folgendes kam heraus: KH: 5,3, Ca++: 350( Dosierschlauch war, mal wieder verstopft), PO4: 0,05, NO³: NO3: 5. Als Konsequenz habe ich die Dosierung von Essentials pro verdoppelt. Ergebnis nach einer Woche: KH: 7,1, Ca++: 350, PO4: 0,09, NO³: 0,5. Was mich wundert ist, warum die KH spürbar gestiegen ist, das Calcium aber überhaupt nicht. Ich werde morgen mal den Ca.-Test gegen Referenz und Fotometer messen, evtl. liegt da ja das Problem ( ist mir ger…
-
Wächst das wieder nach?
BeitragMoin, So langsam kann man die neue Flosse erkennen
-
Man(n) wird mutiger
BeitragHier nochmal alle vier
-
Man(n) wird mutiger
BeitragMoin, In letzter Zeit konnte Ich beobachten, dass die Ostorhinchus zunehmend mutiger werden, vor allem das Männchen. Das gilt insbesondere dann, wenn die argi und der kauderni mit sich selbst beschäftigt sind. Auch die Assessoren sieht man öfters außerhalb der Höhle, die sind allerdings noch schwieriger zu fotografieren.
-
Moin, heute habe ich die alten RRR Steine in H²O² eingelegt. Nun stellt sich die Frage nach der Verbindung zwischen den Steinen. Ich habe vor, die Steine mit einem 20mm Bohrer zu durchbohren und sie dann auf ein 20mm Rohr aufzufädeln. Im untersten Stein soll das Rohr zementiert/verklebt werden. Die Steine waren beim Zerschlagen sehr fest, also sollte das beschädigungsarme Bohren von RRR doch kein Problem sein oder hat jemand dabei schonmal Schwierigkeiten gehabt?
-
acropora id
BeitragMoin, mal abgesehen von der Art: Die unteren Teile der Stöcke sehen ziemlich kahl aus. War das schon beim Erwerb so? Oder sehen andere Korallen im Becken auch so aus? Bei mir fing AEFW so an