Hey liebe Meerwasser-Aquarianer,
einige kennen uns vielleicht schon von unserem letzten Projekt ORCA im letzten Jahr. Die Strömungspumpenantriebe wurden sehr positiv aufgenommen und sind seitdem erfolgreich am Markt positioniert. Bereits beim ORCA-Projekt konnten wir interessantes Feedback hier erhalten und wollen euch deswegen unsere Neuheit nicht vorenthalten.
Im Rahmen unserer neuen Produktlinie „XENIA“ mussten wir uns softwaretechnisch gegen Anfang des Jahres wesentlich neu ausrichten. Unsere bisherige Cloud-Lösung war nicht ausreichend und konnte unsere Ansprüche an eine moderne App nicht erfüllen. Daher haben wir softwaretechnisch alles auf null gesetzt und von vorne begonnen. Nachdem wir festgestellt haben, dass die Software grundlegende Probleme angeht und eine wirkliche Unterstützung für alle Aufgaben rund um das Aquarium bietet, haben wir uns dafür entschieden, die App von unseren Geräten abzulösen und für jeden Meerwasseraquarianer, egal ob er ein reefhub-Gerät hat, zu konzipieren. Die App ist das Fundament für alle weiteren Entwicklungen.
Herausgekommen ist unser Projekt „reefhub Flare“. Hierbei handelt es sich um eine vollwertige iOS- und Android-App mit allen Vorteilen, die eine native App bietet. Die App wird durch unsere Cloud unterstützt. Somit könnt ihr die App auf diversen Geräten installieren und alle Daten sind sofort da. Eine Datensicherung rundet das Thema ab - auch für eure Bildersammlung. Zudem setzen wir auf das „offline-first“-Prinzip, das ermöglicht, dass auch offline gearbeitet werden kann. Sobald die App eine intakte Internetverbindung erkennt, werden alle Änderungen automatisch mit der Cloud aktualisiert.
Unsere App verfolgt hierbei ein klares Konzept zur Verwaltung eines Aquariums und dessen Wasserparameter, neben vielen weiteren Funktionen:
1. Ermittlung der Wasserparameter durch Heimkits und/oder ICP-Messungen:
Die Wasserwerte können komfortabel und bequem eingetragen oder auch via ICP-Import der gängigsten ICP-Analysen direkt importiert werden. Bei der Ermittlung der Wasserparameter sind die entsprechenden Umrechnungen der Einheiten bereits berücksichtigt. So liest man bspw. die Dichte der Spindel ab, gibt seine aktuelle Temperatur ein und erhält automatisch die PSU. Selbst Korrekturfaktoren können in der App errechnet und geführt werden. Die Korrekturfaktoren können auch über eine ICP-Analyse automatisch ermittelt werden, wenn bei einer ICP-Probenahme, innerhalb einer Stunde vorher und einer Stunde nachher, Wasserwerte über Heimkits gemessen werden. Die gemessenen Werte werden dann automatisch nach dem ICP-Analyse-Ergebnis importiert, verglichen und Korrekturfaktoren ermittelt. Die abgelesenen Werte, die man mit Heimkits selbst misst, werden selbstverständlich immer parallel mit gespeichert, falls mal etwas mit dem Korrekturfaktor nicht stimmt.
2. Interpretation der Ist-Werte durch eine vom Benutzer völlig frei konfigurierbare Matrix:
Nachdem die Ist-Werte ermittelt wurden, können sie durch unseren ReefRanger visuell sehr einfach interpretiert werden. Der ReefRanger zeigt offensichtlich, ob die Werte innerhalb der eingestellten Wunschbereiche liegen und vermittelt eine sofortige Einschätzung. Der Clou daran ist, dass die Bereiche völlig frei gewählt werden können. Jedes messbare Element kann völlig frei konfiguriert werden. Sowohl die Min- als auch Max- und Optimalbereiche lassen sich nach Wunsch einstellen, neben vielen weiteren Features. Somit kontrolliert man seine Wasserwerte nach eigenen Vorstellungen und Erfahrungen. Selbstverständlich werden der aktuell eingepflegten FaunaMarin-Referenz noch alle weiteren Parameter eingepflegt (OCEAMO, ATI etc.).
3. Korrektur der Wasserparameter durch eine Niveau-Anpassung auf das gewünschte Niveau:
Insofern eine Korrektur des Elements notwendig ist, kann über die Funktion „Niveau-Anpassung“ das Element sehr einfach angehoben werden. Hierzu muss nur das verwendete Produkt eingegeben werden und die App berechnet die notwendigen Dosierungen völlig automatisch und erzeugt komfortable Dosieraufgaben, an die man automatisch erinnert wird. Bei Abschluss der Dosieraufgabe wird die Dosierung dann im System gespeichert und dient als Berechnungsgrundlage für weitere Features.
4. Mögliche Einstellung einer Dauer-Anpassung, um den Wert dauerhaft stabil zu halten:
Nach etwa 2-3 Messungen und den entsprechenden Dosierungen errechnet die App automatisch einen möglichen Dosierplan, um das Element stabil zu halten. Auch hier haben wir an viele mögliche Fälle gedacht und bereits jetzt in die App integriert.
5. Prognose-Rechnung, wo sich der Wert befindet, für die Zeit, in der keine Ist-Daten vorhanden sind:
Bei einigen Elementen, wie bspw. den Spurenelementen, befinden wir uns ab dem Zeitpunkt der Analyse bis zur nächsten Analyse in einer Art Schwebezustand. Nachdem nun Messungen und Dosierungen im System sind, können wir den theoretischen Ist-Zustand rechnerisch prognostizieren. Das ermöglicht uns ein gewisses Maß an Frühwarnsystem für die Elemente. Bei der Prognose geht es nicht darum, die Werte exakt vorherzusagen, sondern vielmehr darum, Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, wenn ein Element droht, aus dem Optimalbereich zu laufen. Unsere App kann so eingestellt werden, dass eine Benachrichtigung gesendet wird, wenn erkannt wird, dass ein Element den Optimalbereich verlässt.
Schlussendlich münden alle Aktionen rund um das Aquarium im Aufgaben-Zentrum. Also alle Dosierungen, Messungen, Service-Aufgaben und vieles mehr. Hat man alle Aufgaben abgeschlossen, muss man nicht befürchten, etwas zu vergessen. Diese und noch viele weitere Features, wie beispielsweise eine Foto-Funktion und Bildbearbeitung, unterstützt die App heute schon.
Interessant für alle, die gerne im Team arbeiten: Ihr könnt ein Team gründen, um gemeinsam an einem Aquarium zu arbeiten. Ihr könnt dann alle Funktionen mit einem Freund, Bekannten oder Mitarbeiter zusammen nutzen. Auch die Benachrichtigungen erhalten eure Teammitglieder automatisch.
Wir befinden uns aktuell in der Open-Beta-Testphase für iOS-Geräte. Sobald die Testphase abgeschlossen ist, ziehen wir die Android-Version nach. Es macht einfach keinen Sinn, direkt auf zwei Betriebssystemen parallel zu entwickeln.
Solltet ihr Interesse haben, an der Testphase kostenfrei teilzunehmen, findet ihr auf der Website ganz unten den Link zum Beitreten in die WhatsApp-Gruppe. Dort sammeln wir das Feedback und informieren über Bugfixes und Änderungen in der nächsten Version. Wir freuen uns schon jetzt auf euer Feedback!
Weitere Informationen findet ihr unter: https://flare.reefhub.de
Viele Grüße,
Euer reefhub-Team