N'Abend Hawaii-Doc Besitzer,
ich weiß nicht, ob ich das in den flachen Untiefen von Dr. Google möglicherweise falsch verstanden habe, dass die Nachzuchten blassere Farben hätten?
Kann dies jemand bestätigen?
Dankeschön!
N'Abend Hawaii-Doc Besitzer,
ich weiß nicht, ob ich das in den flachen Untiefen von Dr. Google möglicherweise falsch verstanden habe, dass die Nachzuchten blassere Farben hätten?
Kann dies jemand bestätigen?
Dankeschön!
Zumindest ist es bisher oft so, das richtige Futter ist offenbar noch nicht ganz zusammen. ich meine aber, einige Berichte gelesen zu haben, dass sie später doch noch eine halbwegs normale Farbe angenommen haben. Hängt wohl wirklich mit dem Futter zusammen.
Guten Morgen Zusammen,
das ist natürlich immer sehr subjektiv, aber ich habe 2 Zebrasoma aus Nachzucht und für mich stimmt die Färbung und ist nicht aussergewöhnlich blass oder so.
Schöne Grüße
Ralf
Guten Morgen
Meine drei Nachzuchten waren tatsächlich ziemlich blass, sind aber jetzt 1.5 Jahre später schön sattgelb ausgefärbt. Ich füttere mit einer selbstgemachten Futtermischung aus Algen, Garnelen, Muscheln und Fisch. Alles im Fleischwolf zerkleinert und mit Fischöl und Knoblauch angereichert. Nach meiner Erfahrung sind Jungtiere vom Grosshandel immer sehr blass und bekommen ihre schöne Färbung erst mit einer Grösse von ungefähr 8cm.
Grüsse Marcel
Der Grund sind Ernährungsdefizite während der Aufzucht/Wachstumsphase.
Die blasse Färbung verschwindet mit der richtigen Ernährung.
Gruß
Hajo
Ich kann den vorigen Antworten nur zustimmen - die Farbe war anfangs eher blass wie mein Kanarien-Lippfisch und ist sehr rasch deutlich kräftiger geworden.
LG Wolfgang
Hallo,
Jungtiere aus Wildfängen haben nicht die blasse Farbe. Die Defizite bei den Nachzuchten dürften tatsächlich auf Mängeln in der Ernährung beruhen. Bleibt für mich die Frage, ob dies die einzigen Schwächen sind?
Bei den derzeit exorbitanten Preisen für diesen Fisch, warte ich lieber auf ein Ende der Importbeschränkungen. Da ist ja noch einiges in Bewegung: https://www.korallenriff.de/artikel/2354_H…ein_Verbot.html
Gruß
Bernd
Guten Tag miteinander und vielen Dank für die regen Beiträge!
Ich schäme mich etwas, nachzufragen, da ich den Verlust meines Fischbestandes grob selbst verschuldet habe und nun bereits wieder nach Neubesatz äuge. Zumal mein Hawaii-Fisch handzahm war, letztendlich auch schon fast etwas dreist, aber "wir kannten und halt".
Jungtiere aus Wildfängen haben nicht die blasse Farbe. Die Defizite bei den Nachzuchten dürften tatsächlich auf Mängeln in der Ernährung beruhen. Bleibt für mich die Frage, ob dies die einzigen Schwächen sind?
Das was Bernd schreibt, ist auch mein "Anti"-Gedanke. Mit meinem überdurchschnittlich hohen Fütteraufwand wird es kein Problem sein, die richtige Ernährung zu sichern. Aber eben - was ist mit weiteren Schwächen? Die Blassfärbung deutet ja deutlich darauf hin, dass in der ersten Prägung etwas fehlte.
(Ich entsinne mich, als Mitte der 70-er allmählich das fremde Aufziehen von Diskusfischen mit zerriebenem Eigelb, Infusorien und A-Nauplien glückte. Was war das für eine hohe Rate an krüppelig gewachsenen Fischen!)
Ich denke das Thema Nachzucht und Wiederstandsfähigkeit wird sich wie in der Süsswasseraquaristik entwickeln. Siehe Diskusfische..., durch streben nach immer farbintensiveren Fischen und höheren Preisen wird die Lebensfähigkeit geringer werden.
Vieleicht ist das auch die Zukunft der Korallenzucht durch Larven. Dann werden die jetzt so hoch gehandelten ultra und extreme Farbmorphen wohl nur noch "minderwertig" sein.
Hallo zusammen,
eine Farbänderung des Flavescens während der Metamorphose von der Larve bis zum sesshaften Fisch ist normal. Dass sich gerade bei Aquakulturen diese sensible Entwicklung verzögert, ist der Aufzuchtmethode geschuldet, die sich in den letzten Jahren aber erheblich verbessert hat.
Ob nun Ernährungsdefizite während der juvenilen Phase von Aufzuchten zum frühzeitigen Ableben adulter Tiere führt, ist (noch) nicht bewiesen.
Gruß
Hajo
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!