Ruderfußkrebse züchten

  • Hi Bettina,


    und wo hast du diesesmal bestellt?

    Lieferung an sich war dann sehr enttäuschend

    Auch wenn du nicht viele große gesehen hast, na vielleicht sind ja ganz viele kleine Nauplien im Wasser vorhanden. So dauert es natürlich noch etwas länger mit dem Vermehren.


    Bei mir vermehren sich die Cops optimal bei Temperaturen von 22-24°C, ist es kälter dann vermehren sie sich schon, aber die Vermehrungsrate geht stark nach unten.


    Drücke dir die Daumen, das aus den paar Cops doch noch eine Wanne voll wird. Berichte einfach hier weiter.


    Viele Grüße
    Klaus


    PS - Und wenn es wieder nix wird, dann melde dich einfach bei mir. Dann habe ich sicherlich eine Portion für dich, wo mehr als 3 Cops drin sind.

  • Hej Klaus,


    vielen Dank :winking_face_with_tongue: für dein Angebot. Bestellt habe ich diesmal bei der Planktonstube. Evtl. ist die gelieferte Dichte auch normal, aber bei dem anderen Lieferanten waren mindestens zehnmal so viele cops zu sehen.... ein Foto zu machen macht keinen Sinn, darauf würde man nix sehen :face_with_rolling_eyes:


    Und natürlich berichte ich, wie es weiter geht

  • Hallo miteinander,


    ich klinke mich mal hier ein. Bettinas Zucht läuft nicht gut, die von Klaus, wie er schreibt, üppig.


    Ich habe selbst die persönliche Feststellung gemacht, dass dieses Copepoden Nachziehen nur sehr, sehr karg gelingt. Warum - das weiß ich nicht, jedenfalls habe ich mehrere Varianten probiert; Flaschen, Wannen, Nordfenster, Südfenster, Garagendach, Gartenschatten, zufüttern, nixfüttern, Reinsalz, FM-Salz, etc. und bin im Laufe dieses Jahres auf einen halben Fingerhut Futtermenge gekommen. Sprich: Auch ich habe trotz vieler Mühen damit keinen Erfolg.


    Vielleicht liegt es am Zuchtansatz?




    Tip:

    Oftmals ist es nur eine einzelne (durchaus gut gemeinte) Störquelle. Bei der Zucht von div. Phytoplankton hatte ich z. B. zwischendurch Mißerfolg, weil ich meinte, mit mehr Licht als die 10 W LED-Lampe des Reaktorherstellers würde die Population schneller vonstatten gehen. War nicht. Viel geändert, diverse Düngerarten und deren Konzentration, Salzdichte, Rührgeschwindigkeit, Durchlüftung, etc.


    Nach einem Viertel oder Drittel Jahr begriff ich endlich, dass der Ertrag seit dem stärkeren Pflanzenlichtspektrum nicht mehr klappte. Somit wieder das blassweiße Hersteller-Lämpchen montiert - und siehe da, ich habe wieder innerhalb von 10 - 14 Tagen mein Tiefgrün und die Ansätze kippen nicht mehr um.

    Grüße vom Aachener Land,
    Werner


    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    5 Turbellen, Wellen im 0,3 Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Zeolith, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

  • Vielleicht liegt es am Zuchtansatz?

    Das ist möglich, Werner, aber sicher nicht immer schuld. Ich habe gerade einen Ansatz geteilt und einen Teil in ein beleuchtetes Becken im ungeheizten Zimmer gegeben, der andere Teil kam in eine Wanne ins Freiland. Gleiches Wasser, neu angesetzt, aber abgestanden. Die Fütterung erfolgt bei beiden Ansätzen hauptsächlich mit Reef Roids. Ergebnis: Im Haus werden es immer weniger, im Freiland ist der Ansatz geradezu explodiert, obwohl wir schon Frost hatten. Solche Rätsel nerven mich schon 2 Jahrzehnte, in denen ich Tigriopus züchte.


    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Hallo Werner F. ,

    zu Outdoor Pflege kann ich nichts betragen, aber meine Indoor Zucht / Pflege klappt bei mir seit mehr als zwei Jahren ohne Probleme. Es wurde ja schon in anderen Threads viel darüber geschrieben und diskutiert.

    Natürlich habe ich mehrere Wannen (ca.10 Liter) in einem Regal stehen und nicht jede Wanne läuft gleich gut. Die meisten Fehler habe ich bei mir fest gestellt, das die Futtermenge nicht zur Population passte und so kippten die Wannen. Deshalb der weniger (Futter) ist mehr (gutes Wasser) Spruch. Ich denke Bettina lupita muss erst einmal ein Gefühl für die Pflege und die Fütterung bekommen.

    Natürlich kommt es auch auf den Zuchtansatz an, ich habe dazu von August bis Ende September mit 6 kleinen a 3 Liter Wannen mit großer Fläche einen Versuch gestartet. Immer 2 Wannen mit ca. 2 Liter folgenden Inhalt (1 Liter Wasser aus den Zuchtboxen und 1 Liter frisch angesetztes Wasser)

    - 1- ca. 5x5 cm großen Flecken Bodengrund ca.3-5mm dick

    - 2 - nur große Cops ca. 100 - 200 Stück die mit 300µm ausgesiebt wurden, also die kleinen Nauplien wurden nicht mitgenommen ohne Bodengrund

    - 3 - alle im Wasser schwimmenden Cops ob klein oder groß, ohne Bodengrund

    Futter gab es 2x wöchentlich eine Prise Spirulina-Pulver und 2x im Zeitraum Osmosewasser nachgefüllt, die Wassermenge aber nicht vergrößert und keinen Wasserwechsel


    Fazit zum Versuch

    - 1 - aufgrund des Bodengrundes waren die Wasserwerte sehr schlecht und die Population vermehrte sich unterdurchschnittlich (im Verhältnis zu den anderen beiden)

    - 2 - die Kontrolle von Futterzugabe war sehr einfach und deshalb gute Vermehrungsrate, sehr viele kleine Nauplien

    - 3 - auch hier war die Kontrolle sehr gut möglich, nur hier war es mit der Futterkontrolle / Futtermenge schwieriger


    Ist naürlich nicht wissenschaftlich, da die Zahl der Cops wahrscheinlich doch sehr unterschiedlich in den einzelnen Wannen war, aber für mich genügte der Versuch so. Zu Versuch -1- werde ich sicherlich nochmals in veränderter Form neu starten, aber mit mehr frisch angesetztem Wasser - der Versuch 1 zu 1 war ja nicht erfolgreich.

    Also wieder eine 3er Reihe 1:2, 1:3 und 1:4, bin gespannt wie der Versuch laufen wird. Der Zeitpunkt dazu steht aber noch nicht fest, wann gestartet wird.


    Für mich sind die Faktoren - Dichte, Temperatur, Wasserwerte = Wasserwechsel - die Populationsbringer.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hi Bettina,

    es sind aktuell vielleicht knapp fünf Liter. So ich das Volumen schnell erhöhen?

    Ich denke, dass das Verhältnis von Zuchtansatz (wahrscheinlich) 1 Liter zu 4 Liter (frisches Wasser) zu viel war. Du hast im Zuchtansatz sicherlich keinen Bodenansatz mit bekommen oder? Aber vielleicht irre ich mich ja.

    Wie hoch ist deine Dichte? und welche Raumtemperatur = Wassertemperatur hast du?


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo, sorry, ich hatte die Woche recht viel um die Ohren.

    Die cops leben und ich würde sagen, es sind tendenziell nicht weniger geworden. Sie sind aktuell immer noch in einer Kunststoffbox von Ikea, Raumtemperatur beträgt 21 ° bis 25°, wenn die Sonne reinscheint. Kein Sand, keine Belüftung, Beleuchtung durch Tageslicht ohne direkte Sonne, aber etwas kommt noch von der straton an, da die Box ca. 60 cm neben dem Aqua steht. Die Dichte beträgt wie beim Aqua ca. 1,024 (mit der Spindel gemessen), wobei ich die Verdunstung recht spät aufgefüllt habe. Die absolute Wassermenge habe ich mit Wasser aus dem Aquarium vergrößert.


    Ich würde gerne abdecken, bin mir aber nicht sicher, ob dann zu wenig Luftaustausch stattfinden kann?



    Nachdem der Ansatz letztes Mal gekippt ist, weil zuviel gefüttert wurde, füttere ich jetzt nur minimal, hauptsächlich mit Flocken.


    Bodensatz ist tatsächlich gar nicht so wenig in allen vier Ecken. Woraus genau besteht der denn?

  • Bodensatz ist tatsächlich gar nicht so wenig in allen vier Ecken. Woraus genau besteht der denn?

    Das ist 'Detrius', zersetztes Futter, die Hüllen vom Zooplankton, etc.


    (Bei mir ist das ein dunkelgrüner Satz vom Phytoplankton.)

    Grüße vom Aachener Land,
    Werner


    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    5 Turbellen, Wellen im 0,3 Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Zeolith, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

  • Macht es Sinn, das nach und nach etwas abzusaugen, um das Wasser weniger zu belasten?

    N'Abend Bettina,


    ja, das macht Sinn. Aber da dabei auch ein mehr oder weniger großer Anteil Brut abgesaugt wird, erst dann, wenn eine dichte Population erreicht ist. Zapfe immer wieder etwas Wasser ab und ersetze durch Meerwasser, da dessen Mineralien den PH-Wert stabilisieren.


    Trost: Mich mögen die Tetraselmis & Co. auch nicht.

    Grüße vom Aachener Land,
    Werner


    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    5 Turbellen, Wellen im 0,3 Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Zeolith, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

  • Danke Werner! Dann warte ich noch ein bisschen mit Absaugen. Der nächste Schritt wäre dann, den Ansatz zu teilen. Gestern Abend ist mir noch eingefallen, dass ich dieses ganz einfache Nachfüllsystem von Aqua medic (Refill fix) habe, das installiere ich noch, um die Dichte gleichmäßig zu halten.

  • Hallo Bettina,


    aus meiner Sicht/Meinung heraus kann ich folgendes festellen:

    die Temperatur würde passen, die Dichte ist zu hoch (ich habe da 1.020), Wasser für die Cops = nur frisch angesetztes Wasser, da mit dem Aquariumwasser eventuell nicht passende Lebewesen in deine Box reinkommen. Keine Abdeckung, dann jede Woche einmal Osmosewasser nachfüllen (die Cops halten eine Dichte von 1.015 bis 1.045 locker aus, natürlich wird die Reproduktion dadurch verringert bei nicht passender Dichte.) diese Differenz halten sie locker aus - natürlich auch mehr.

    Bodensatz, in meinen Boxen sind grundsätzlich 1-2 mm über die gesamte Fläche verteilt, darin sind auch wie Werner F. schon schreibt die kleinen Nauplien - also würde ich keinen Bodensatz absaugen vorerst (sind ja nur die Ecken voll). Ist die Population sehr dicht, dann einfach teilen als Reserve.

    Nachfüllsystem würde ich nicht verwenden, ist zuviel Aufwand für die kleine Box.


    Welche Flocken verfütterst du? und wie lange dauert es bis das Futter weg ist?


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo Klaus, okay, die Dichte kann ich anpassen und wenn es hoffentlich irgendwann so weit ist, dass ich den Bestand teile, nehme ich frisch angesetztes Wasser :thumbs_up: .


    Die Flakes sind marine flakes von microbe lift. Wie lange es dauert, bis es weg ist, kann ich gar nicht sagen.

  • Hi Bettina,

    wenn du am Tag 5 Minuten Zeit hast, dann sieh dir in der Früh und am Abend mit der Taschenlampe deine Box an, dann erkennst du eventuell ob der Bestand wächst.

    Andere Möglichkeit ist, immer die gleiche Futtermenge geben und nach ein paar Stunden sollte die Menge aufgefuttert sein. Anfangs vielleicht 10-15 Stunden und dann bei 6-8 Stunden.

    Wenn du Flocken fütterst, dann müsste die Oberfläche ja wusseln oder ist das bei dir nicht so?


    Wie groß war eigentlich die gekaufte Menge und wieviel hast du aufgefüllt?


    Viele Grüße

    Klaus

  • Ich erkenne eigentlich gar keine große Reaktion auf die Zugabe des Flockenfutters. Muss ich genauer beobachten.


    Mmmh, ich glaube, es waren 1 Liter und jetzt (ich gucke grade drauf) doch nicht 5, sondern eher nur 3 Liter. Ich habe in der Sek nochmal reingeschaut, ich denke, ich sehe deutlich, dass es mehr geworden sind :smiling_face_with_sunglasses:




  • Hi Bettina,


    der Boden sieht noch sehr sauber aus, also weiter beobachten und nur Osmosewasser für die Dichte nachfüllen und die Futtergaben beobachten.


    Bin schon gespannt wie es weiter geht bei dir.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hi Bettina,


    jetzt hoffe ich doch, das sich die Cops nach weiteren 10 Tagen sichtlich vermehrt haben.


    Nachdem ich heute wieder eine Futtermischung zusammengestellt habe, habe ich nochmals hier nachgelesen und festgestellt, dass von einem wichtigen Zusatz noch gar nichts geschrieben wurde.

    Die Tigriopus californicus fressen nicht nur das Flockenfutter, Staubfutter, Granulat sondern auch Bakterien, die sich in der Box bilden. Damit die Bakterien sich gut vermehren, gebe ich immer noch ein probiotisches Nahrungsergänzungsmittel dazu. Alles natürlich in minimaler Menge.


    Hast du Siebe zum Aussieben für Wasserwechsel bzw. für das Abfischen als Lebendfutter?


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo Klaus,


    zumindest schreiben es nicht weniger geworden zu sein. Der "Bodensatz" ist mehr geworden. Heute habe ich deshalb mal gegen die Wand geklopft, um zu sehen, was das ist. Der Bodensatz scheint wirklich aus lebenden Tierchen zu bestehen.


    Ich füttere so alle zwei Tage morgens ein großes Blatt Flockenfutter, das ist dann bis nachmittags weg.


    Welches Ergänzungsmittel nimmst du denn?

  • Hi Bettina,

    Der Bodensatz scheint wirklich aus lebenden Tierchen zu bestehen.

    na das hört sich doch gut an. Tipp für die Kontrolle deiner Population.

    Die Flocke erst am Nachmittag rein und dann nach ca. 4-6 Stunden eine Kontrolle, dann siehst du wieviel an der Oberfläche schwimmen. Vielleicht sind es schon so viele, dass 2 Flocken notwendig sind :winking_face:


    Ich verwende folgendes Ergänzungsmittel - Probiona Kulturen Komplex Kapseln - pro Box gibt es alle 6 - 8 Tage ein Priese des Pulvers, je nach Populationsdichte und Wassermenge in der Box.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Das Aqua steht ja in meinem Büro, von daher kann ich von Zeit zu Zeit nachschauen gehen. Aber du hast Recht, ich müsste auch mal nach einer Stunde schauen gehen, wie es aussieht.


    Danke dir den Tipp mit den Kulturen!

  • Hallo Bettina,


    ich verwende das hier, aber vergleichbare Produkte dürften sich nicht viel gegenseitig nehmen. Angeblich sind darin 20 verschiedene Bakterienstämme enthalten und die Kapseln lassen sich leicht öffnen, um das Pulver zu entnehmen.


    Aber Vorsicht! Wirklich nur kleine Portionen verwenden, denn vor allem in warmen Wasser kann man damit auch eine Bakterienblüte erzeugen, die eine Kultur zum Kippen bringen kann. Ob sich dabei einer der Bakterienstämme aus dem Produkt im Salzwasser so rasant vermehrt oder ob ohnehin vorhandene Bakterien die zugegebenen Bakterien und Zusatzstoffe als Nahrung nutzen, kann ich nicht sagen, ist im Endergebnis aber auch egal. Ich löse den Inhalt einer Kapsel in etwa 100 ml Wasser auf und gebe in die Kulturen je nach Wassermenge mit einer Pipette geringe Mengen zu. Aber auch nicht jeden Tag, sondern etwa alle 3 Tage.


    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!