Hallo zusammen,
mal eine Frage an die Lippfisch-Experten, da ich mich bei Lippfischen so gar nicht auskenne.
Pseudocheilinus evanidus - Der schläft nicht im Sand, oder?
Viele Grüße,
Ina
Hallo zusammen,
mal eine Frage an die Lippfisch-Experten, da ich mich bei Lippfischen so gar nicht auskenne.
Pseudocheilinus evanidus - Der schläft nicht im Sand, oder?
Viele Grüße,
Ina
Hallo Ina,
Alle Pseudocheilinus-Arten sind "Kokon-Schläfer" und keine Sandschläfer.
Gruß
Hajo
Hallo Hajo,
vielen Dank! Wieder was gelernt.
Viele Grüße,
Ina
Hallo Hajo,
was genau zeichnet denn einen "Kokon-Schläfer" aus?
Viele Grüße,
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
wie ein Papageifisch, von denen mir ebenfalls dieses nächtliche Verhalten bekannt ist, bilden die Fische eine Art "Schutzmantel" aus Schleim, der sie als Blase umhüllt.
Fressfeinde können somit nachts keinen Geruch aufnehmen. Der Fisch ist also besser vor Räubern geschützt.
Hier mal ein Beispielbild mit Papagei:
https://www.alamy.de/stockfoto…n-malediven-43378799.html
Viele Grüße,
Ina
P.S.: Wusstest Du das selber auch nicht...?
Nee, ich war immer davon ausgegangen, dass der im Sand irgendwo unter einem Stein pennt, weil er jede Nacht eine Koralle zugeschaufelt hatte.
Zu den "Pyjamaschläfern" gehören nicht nur Pseudocheilinus, sondern auch Paracheilinus (13 Arten), Cirrhilabrus (36 Arten), Pseudocheilinops, Wetmorella, um nur einige klein bleibende Lippfische zu nennen.
Normalerweise ruhen sie unter Felsvorsprüngen, auf oder unter Korallen, in einer Felsspalte oder direkt auf dem Sand.
Der "Pyjama" meines Choerodon fasciatus wehte jeden Morgen durch das Becken.
Gruß
Hajo
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!