Elacatinus multifasciatus - Grünstreifen-Grundel

  • Hallo Fories,


    heute sind 4 Elacatinus multifasciatus - Grünstreifen-Grundel in ein 60 Liter Becken eingezogen. Das Becken ist vielleicht ein wenig groß, aber es sind 4 Stück und dann dachte ich mir, lieber ein wenig größer.



    Fischgröße: zwischen 16 - max. 20 mm
    Quaratäne-Becken 30x30x70cm, Luftheber nach dem tschechischen Prinzip
    wenig Sand und mehrere Tonröhren 10 mm Durchmesser + 40 mm lang sowie Tonhöhlen gleicher Größe
    Abdeckung 100 % Dicht - auch die kleinste Ritze


    Futter = Frost-Artemia - HEUTE
    Soweit ich gesehen habe, wurden von jeder Grundel mindestens eine Frost-Artemia gefuttert, die waren Alle mindestens 3-5 mm groß. Die kleinste Grundel hat sich einen großen Artemia geschnappt und konnte diesen auf den ersten Biss hin nicht verschlingen und musste ca. 1 Minute damit kämpfen. Aber ausspucken war nicht.


    Lobstereier gibt es morgen Früh


    Viele Grüße


    Klaus

  • Abdeckung 100 % Dicht - auch die kleinste Ritze

    Wie funktioniert der notwendige Gasaustausch?

    Grüße vom Aachener Land,
    Werner


    Reefer 425, 2 x Hydra 32 + 40 Watt umlaufende LED-Leisten 13.000 K.+ 5 Spots
    5 Turbellen, Wellen im 0,3 Sekundentakt, "Ebbe - Flut" alle 3,5 h
    Deltec 600i, Fe-Adsorber (Ramsch-Perlen), Biopellets, Zeolith, Balling light
    15 % Wasserwechsel/Woche

    Täglich lebende Artemianauplien + 120 cm³ frisch gezapftes Phytoplankton

  • Wie funktioniert der notwendige Gasaustausch?

    Hi Werner,


    mit Dicht meinte ich Ausbruch / Sprung-Sicher. Grundeln sind zum Teil schreckhaft und springen eventuell raus.


    Also nicht Luftdicht :winking_face:


    Natürlich ist ein Teil ist auch mit 2 mm Fliegengitter zu. Ich denke somit ist der Gasaustausch gewährleistet.

  • Liebe Fories,


    die 4 Grundeln sind im ganzen Becken unterwegs. Nach jedem Sprung wird die Umgebung beobachtet.


    Die Lobstereier haben soweit ich gesehen habe 3 Grundeln sofort gefuttert. Mittags gibt es wieder Artemia.


    Für Morgen sind lebende Tigriopus californicus mal vorgesehen, nicht zu viele, nur zur Beobachtung.


    Viele Grüße


    Klaus

  • Hi Schiwo,


    meiner Erfahrung auch künstliches Futter


    hast du schon welche gepflegt?
    Im MWL gibt es auch einen Zuchtbericht.


    Bei der Größe der Grundeln, habe ich nur Flocken da, Pellets in der Größe von 1 mm habe ich gerade nicht da. Dafür Cyclops und Plankton in FroFu Form.


    Viele Grüße
    Klaus

  • ganz schön dicke Bäuche ( auch mit Laichansatz)

    Hi Schiwo, (wie ist dein richtiger Vorname?)


    welche Größe hatten deine Grundeln mit Laichansatz, haben die auch abgelaicht bei dir?


    Hast du einen Zuchtversuch unternommen bzw. hast du Nachzuchten hinbekommen?


    Wäre dir sehr dankbar, wenn du mir hier noch ein paar Fragen beantworten könntest, gerne auch telefonisch.


    Viele Grüße
    Klaus

  • Hi Rainer,

    Kopf-Schwanzlänge war 5 cm

    okay, meine sind nicht annähernd so groß - nur ein Fisch max. 2 cm, die anderen sind noch kleiner.


    Habe gerade Artemia angesetzt, dann gibt es morgen frisch geschlüpfte Naulien.


    Schade das du damals keine Nachzucht versucht hast. Wieviele Fische hattest du damals?


    Viele Grüße


    Klaus

  • Hi Rainer,


    eine 5er Gruppe und wie groß war dein Aquarium dafür?
    Welche Mitbewohner schwammen noch ein Aquarium mit?
    Wie alt wurden deine Grundeln?


    Sorry, das ich soviel frage, aber im Netz gibt es dazu nicht so viel zu lesen.


    Viele Grüße


    Klaus

  • Hi Rainer,


    schon mal danke für deine ganzen Antworten. Und jetzt zu meinen wohl letzten Fragen :winking_face:
    Wie war dein Becken eingerichtet und wie war die Strömung?


    Ich werde sehen wie es weiter geht mit der 4er Gruppe.


    Viele Grüße
    Klaus

  • Hallo Grundel-Freunde,


    kleines Update


    Die Grünlinge fressen derzeit am liebsten frische Artemia Nauplien und Tigriopus californicus, Frostfutter wird nicht so aktiv gefuttert, nur so ab und zu. Wichtig für mich ist, dass die Bäuche derzeit immer schön rund sind. Bei der Größe (16-20 mm) werde ich jetzt mal noch kleines Flockenfutter testen.
    Die angebotenen Höhlen bzw. Röhren werden nur sehr selten benutzt.


    Demnächst werden jetzt noch 2-3 Felsengarnelen mit einziehen (1x männlich + 2x weiblich), dann gibt es auch noch regelmässig Garnelenlarven als Futter.
    Mal sehen, ob das Zusammenleben so gut funktioniert, wie ich mir das vorstelle.


    Viele Grüße
    Klaus


    PS: Danke Rainer @schiwo für deine Antworten.

  • Hallo Grundel-Freunde


    kleines Update


    Die Vier sind zwischenzeitlich gewachsen (alle über 20mm) und fessen nun Frostartemia und die Tiggers sind nach wie vor das Lieblingsfutter. Sie werden zutraulicher und dann hoffe ich, dass ich bald einmal genauer ansehen kann.


    Gibt es eigentlich bei dieser Art einen Geschlechtsunterschied?


    Die Garnelen sind noch nicht eingezogen, wird aber dieses Wochenende erledigt.


    Viele Grüße
    Klaus


  • Diese Grundelart ist ein protogyner Hermaphrodit.
    Weibchen--->Männchen
    Der Geschlechtswechsel beginnt mit ca. 20 mm Länge.
    Das Männchen bekommt einen verlängerten ersten Strahl der Rückenflosse.
    Sagt man ...
    Bei nur 20 mm wird man kaum dieses Merkmal beobachten können.
    Wohl erst im adulten Zustand (50 mm).


    Gruß
    Hajo




    Warum man sich nicht einigen kann, verstehe ich nicht.


    Korrekter Name laut WoRMS:Elacatinus multifasciatus (Steindachner, 1876)


    Korrekter Name laut Fishbase: Tigrigobiusmultifasciatus (Steindachner, 1876)

    Trenne dich nicht von deinen Illusionen!
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren,
    aber aufhören zu leben.
    (Mark Twain)


    Wenn ich die See seh, brauch ich kein Meer mehr!

  • Hi Alex,


    leider sind nur noch 2 Elacatinus multifasciatus übrig - zumindest sehe ich nicht mehr zur gleichen Zeit. Leider sind sie immer noch recht scheu. Gewachsen sind sie auch - sind jetzt ca. 30 mm und haben immer wieder einen dicken Bauch. Gefressen werden jetzt Frostmysis und Artemia.


    Ich werde jetzt wieder 1 oder 2 Tonhöhlen in passender Position legen, damit ich da mit der Taschenlampe mal reinleuchten kann.


    Viele Grüße
    Klaus

  • ui die Antwort kam fix. Danke dafür!


    Mir sind heute davon nämlich drei aufgefallen und seit dem gehen sie mir nicht mehr aus dem Sinn. Habe nur gelesen das die Elactinus allgemein eine eher kürzere Lebenszeit hätten, was schade wäre.


    Weiterhin als Artenbecken oder mit anderen ruhigen Gesellen?

  • Hi Alexander,


    derzeit noch im Artenbecken, aber es sollen noch ein Paar Koumansetta rainfordi oder ein Paar Signigobius biocellatus oder ein Paar Stonogobiops yasha mit Knallkrebs dazu kommen. Außerdem sollen noch ein paar klein bleibende Garnelen rein, die für Lebendfutter sorgen.



    Wo hast du gelesen, das die Grundeln eine kürzere Lebenserwartung haben?



    VG


    Klaus

  • Hi Wolfgang,


    meinst du, dass sie schon geschlechtsreif sind?

    ich werde sehen ob etwas in die Höhle reingeklebt wird und dann hier berichten. Also ein wenig Geduld :winking_face:


    Stelle mir aber schon jetzt die Frage, wenn wirklich schon abgelaicht wird. Mit was könnte ich die Larven füttern bzw. wie fange ich die Larven raus? Aber alles der Reihe nach.............


    VG
    Klaus

  • Hi Wolfgang,


    bei der Art Elacatinus gibt es ja schon einige Nachzuchten siehe unten.


    Elacatinus puncticulatus
    Elacatinus evelynae
    Elacatinus figaro
    Elacatinus oceanops
    Elacatinus genie
    Elacatinus macrodon
    Elacatinus randalli


    Da werde ich mich mal nach Nachzuchtberichten umsehen, bin gespannt welches Larvenfutter da verwendet wurde.


    Viele Grüße


    Klaus

  • Wo hast du gelesen, das die Grundeln eine kürzere Lebenserwartung haben?

    Hallo Klaus,
    aus "Phylogeny of Gobiidae and identification of gobiid lineages, Thacker & Roje 2011" zitiert"

    Quote from Thaker und Rohe

    Small-bodied reef-dwellers such as Eviota species mature rapidly, experience short lifespans (59–99 days), and so have rapid generation times (up to 7.4 generations per
    year.


    Eviota ist natürlich nicht gleich Elactinus multifasciatus, dennoch gehören sie ja zu den eher kleineren Gobiidae. Daher die Überlegung ob dies auch zutrifft. Tut es aber offensichtlich nicht :thup

  • Hi Alexander,


    die Eviota-Grundeln sind im Durchschnitt noch kleiner als die Elactinus-Grundeln und meine sind jetzt 310 Tage alt bzw. schwimmen so lange bei mir herum.


    Vielleicht kann dir @Steffi zu den Eviota Grundeln etwas sagen.


    Viele Grüße
    Klaus

  • Also dass Eviotas eine Lebenserwartung von nur 59 - 99 Tagen hätten, halte ich für Quatsch. Ich hatte Eviota atriventris, die mehrere Jahre alt wurden.


    Nachtrag: Ich kann natürlich nur für diese Art sprechen.


    Gruß


    Wolfgang

    Die Aquaristik ist eine Liebhaberei, bei der die Liebe im Vordergrund stehen soll und nicht die Haberei!

  • Hi Alexander,


    ich habe jetzt mal im MWL unter Eviota atriventris nachgelesen und da ist unten der Erfahrungsaustausch und dort hat einer diese Grundel schon seit 1,5 Jahre. Also der Wolfgang ist somit keine Ausnahme sondern das scheint bei guter Pflege normal zu sein.


    Oder vielleicht interessiert dich die Zucht, dann ist hier viel beschrieben und bebildert
    https://ig-meeresaquaristik.de…/6658-Eviota-atriventris/


    Hast du zufällig den kompletten Bericht Phylogeny of Gobiidae and identification of gobiid lineages, Thacker & Roje 2011 ?


    Mir stellt sich die Frage in welchem Zusammenhang diese kurze Lebenserwartung beschrieben ist.


    Viele Grüße


    Klaus

  • hey ihr,
    danke fürs verlinken, ist der Artikel. Bin aktuell im Urlaub und nur mit Smartphone unterwegs. Da ist das verlinken etwas komplizierter. Leider ist mein Beitrag im Clownfaden auch gerade im Nirvana verschwunden beim absenden :unamused_face:


    Zucht interessiert mich immer, leider habe ich aber aktuell nicht den nötifen Platz für Phyto- und Zooplankton Zucht.


    Beste Grüße Alexander

  • Hi Alex,


    wo bist du eigentlich Zuhause?


    Vielleicht kann das Forum ja da ein wenig unterstützen. Es stellt sich natürlich auch die Frage, was du züchten willst.


    Wir können gerne nach deinem Urlaub auch mal telefonieren, wenn du willst. Dann sende eine PN.


    Also noch einen schönen Urlaub


    Viele Grüße
    Klaus

  • Hi Alexander,


    deshalb habe ich mir die "grün gestreiften gehollt".


    Allerdings sind auch die anderen Elacatinus Arten interessant. Wie oben schon geschrieben gibt es auch noch andere schöne Arten.


    Viele Grüße


    Klaus

  • Hallo Grünstreifen-Grundel Fan`s,


    jetzt sind die 2 Grundeln Elacatinus multifasciatus nicht mehr so scheu und kommen zur Fütterung immer aus ihrem Versteck raus und holen sich das Futter.


    Vor ca. 3 Tagen habe ich dann nur noch eine gesehen und ging deshalb heute mit der Taschenlampe auf die Suche in den Tonhöhlen. Und siehe da, in einer Höhle sitzt der Mann und wacht über seine angeklebten Eier.
    Leider sehe ich aufgrund Position der Höhle nicht gut rein wieviel es sind und der Mann geht auch immer weiter rein, je direkter der Lichtstrahl der Taschenlampe in die Höhle leuchtet.


    Mal sehe wie das weiter geht.


    Viele Grüsse


    Klaus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!